News Alphacool Eiswolf: AiO-Wasserkühlung für die AMD Radeon VII

MR2007 schrieb:
Mein Eiswolf 240 für die Vega hatte nach Bestellung auch auf einmal eine Lieferzeit von 6 Monate. Hab mir dann den Eiswolf 120 als B-Ware geholt und noch ein 360 Radi dazu... Also Alphacool hat da wohl fragwürdige Prioritäten...

Ich kann zwar nur für die Vega sprechen, aber ich vermute trotzdem ein analoges Verhalten. Bei Volllast lief die ins Temperaturlimit und drosselte sich runter. Mit der WaKü bin ich im Idle im Bereich der Raumtemperatur und bei Last mit Default Settings bei 50°C. Und das ohne die Geräuschkulisse eines startenden Kampfjets, was wohl der Signature Sound von AMD Referenzkühler sein soll:rolleyes:
Die wichtigen Temps sind halt Hotspot bei der Vega und Tjunc bei der Radeon VII. Die Tgpu ist bei beiden GPUs eher weniger wichtig. Selbst mit dem Stock Kühler ist meine Tgpu iwo bei ~55C
 
RitterderRunde schrieb:
Ich habe mal gelesen, man darf Lüfter nicht drehen, da sie dann wie ein Dynamo fungieren und eine Spannung induzieren ins PCB.

Würde dann eine ausgeschaltete Pumpe nicht auch mein Aquaero zerstören? Wobei ich glaube über den PWM anschluss, wird eh nur die Drehzahl bei Pumpen gemessen.
Zur Frage: Nein.
Lüfter die man mit Druckluft beaufschlagt entwickeln Dynamofunktion und induzieren Spannung.
Ein Pumpen Rotor hat Luftspalt da strömt das Wasser der anderen Pumpe durch ohne die Kraft zu haben diesen Rotor zu bewegen...
Ergänzung ()

MR2007 schrieb:
Mein Eiswolf 240 für die Vega hatte nach Bestellung auch auf einmal eine Lieferzeit von 6 Monate. Hab mir dann den Eiswolf 120 als B-Ware geholt und noch ein 360 Radi dazu... Also Alphacool hat da wohl fragwürdige Prioritäten...

Ich kann zwar nur für die Vega sprechen, aber ich vermute trotzdem ein analoges Verhalten. Bei Volllast lief die ins Temperaturlimit und drosselte sich runter. Mit der WaKü bin ich im Idle im Bereich der Raumtemperatur und bei Last mit Default Settings bei 50°C. Und das ohne die Geräuschkulisse eines startenden Kampfjets, was wohl der Signature Sound von AMD Referenzkühler sein soll:rolleyes:
Meine RX Vega 64 LC wurde vom Vega Radiator befreit und in die vorhandene WaKü integriert.
WINIdle 24°C / Gaming 40°C auf der GPU bei 1050MHz HBM & Powerlimit auf +25
 
Zuletzt bearbeitet:
Caramelito schrieb:
So oder so.

700€ + 190€.
und wieder einer der immer noch meint die kostet 700 euro :freak:
informieren! dann reden!
extra for you: https://www.caseking.de/sapphire-radeon-vii-16384-mb-hbm2-gcsp-195.html und das schon über 1,5 woche so





und damit die: .... die SEVEN zieht zu viel ......meckerer noch mehr meckern können
radeon vii.jpg
 
pupsi11 schrieb:
und wieder einer der immer noch meint die kostet 700 euro :freak:

Machen 50 € wirklich den Unterschied? Ob ich nun 890 oder 840 zahle macht den Kuchen nicht mehr wirklich fett.
 
pupsi11 schrieb:
und wieder einer der immer noch meint die kostet 700 euro :freak:
informieren! dann reden!
extra for you: https://www.caseking.de/sapphire-radeon-vii-16384-mb-hbm2-gcsp-195.html und das schon über 1,5 woche so





und damit die: .... die SEVEN zieht zu viel ......meckerer noch mehr meckern können
Anhang anzeigen 778778

Oh sorry die 50€ machen das Ganze natürlich zum Wunderpaket ;-) Direkt 2 bestellt ;-)

Und dann seit 1.5 Wochen. Meine Güte wie konnte ich nur!!!11 700€ als Preis nennen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisM
Orok91 schrieb:
Hab mit ne Eiswolf für die 64er gekauft, bin ma gespannt was das teil kann.
Für die R7 ist das teil sicherlich eine gute Lösung.

Der Eiswolf Pro Läuft bei mir auf einer Vega56 mit V64LC Bios. Zu dem ist auch gleich ein CPU Block mit im Kühlkreislauf. Ich hab es allerdings ohne Radiator um 95€ gekauft gehabt (Angebot) und meinen ollen Mora dazu gestellt. Man glaubt es kaum aber das winzige Pümple packt das ohne Probleme. Zu dem ist das Konzept für ein GPU+HBM Chip Verbund gerade zu predestiniert und steht einem Fullcover in nichts nach und spart dabei sogar Platz für eine extra Pumpe. Das alles im winzigen ITX Gehäuse und das Einzige was "rumsteht" ist der Mora unter meinem Tisch. Gabs den Eiswolf nicht, wäre noch die Pumpe extern. So siehts sehr aufgeräumt aus und nahezu unhörbar das ganze. Ich bin sehr zufrieden :)

Alphanerd schrieb:
Full ack. Deshalb würde ich auch gerne einen Test hier lesen.

Ich fürchte, es scheitert aber daran, dass die HW ja oft nur leihweise zur Verfügung steht und so ein Umbau da ja auch wohl nicht angedacht ist.

Schau mal bei Toms Hardware Deutschland ->diesen Test<- . Da ist der Kühler zwar "nur" auf einer Vega64 aber die hat der Kühler sehr gut im Griff auch bei 400Watt extrem "Treten". Sollte somit mit der Seven super klar kommen. Mit UV sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orok91
Garantie ist immer so ne Sache. Vor allem mit geplanten Umbau.
Bisher hatte ich noch nie einen Defekt, an einer ATI/AMD GPU. 😜
Und das seit Rage Zeiten.
 
Cool Master schrieb:
Machen 50 € wirklich den Unterschied? Ob ich nun 890 oder 840 zahle macht den Kuchen nicht mehr wirklich fett.

Richtig, zudem die Chancen mit der ersten Batch an brauchbare chips zu kommen höcher war nachdem der ganze 1140mV Stock müll nun wieder zurück gegangen ist und neu verpackt wird...oder Nichtmal das. :rolleyes:

Ich würde von Alphacool Abstand halten nachdem GamersNexus das ding nicht verwenden konnte da die Bodenplatte sehr bescheiden war und höhere Junktion temp hatte als mir RefKühler.
Das Design an sich nur auf die Karte beschränkt ist für mich ganz nett, die Schläuche und Kupplungen aber nicht wirklich.

Was mich aber mittlerweile wirklich von abhält diese GPX zeug von AC zu kaufen ist das der Alukühler nicht separat angeboten wird.

https://www.alphacool.com/shop/grafikkartenkuehler/amd-gpx-upgrade-kit/
Nichtmal Vega64/56 sind einzeln zu kaufen.
Aber hier die ganzen mit block:
https://www.alphacool.com/shop/grafikkartenkuehler/amd-fullsize/
Bein AiOs sowieso.

Das Konzept ist somit für hintern.
Kann ich gleich nen richtige CU-Block kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Shrimpy schrieb:
Richtig, zudem die Chancen mit der ersten Batch an brauchbare chips zu kommen höcher war nachdem der ganze 1140mV Stock müll nun wieder zurück gegangen ist und neu verpackt wird...oder Nichtmal das. :rolleyes:
haha....
Oh ja, stimmt. Sowas soll schon vorgekommen sein. ;)
Ich habe mehrere gebrauchte Karten hintereinander geliefert bekommen und die letzte Grafikkarte mit 1140mV Stock wurde eingewickelt in einer Mainboard Tüte geliefert. :D Damals war ich richtig sauer. Jetzt finde ich es einfach nur witzig. Das alles war so unglaublich absurd. Ehrlich, sowas habe ich vorher nicht erlebt.

Zum Thema Umbau und Garantie: Wir haben hier im Forum einen User, der seine Karte auch auf Wasser umgebaut hat und nach etwa 3 Wochen Nutzung ist die Karte verreckt. Er konnte sie aber trotz Umbau noch reklamieren. Der Hersteller wollte die kaputte Karte zwar nicht haben, aber der Händler hat sie zurückgenommen. Das ist dann halt so eine Sache wenn etwas schief geht. Deswegen lasse ich es erstmal sein. Ich müsste sowieso noch das Gehäuse tauschen. Im Moment habe ich nur ein kleines Raijintek Ophion Mini ITX Gehäuse im Einsatz.
 
Tjo, imho ist hier die schuld bei AMD zu suchen.
Rosinen zum Tester senden und dann karten versuchen zu verticken die bis zu 80W mehr fressen und deutlich lauter sind. :hammer_alt:
Meine ist mit 1048mV anbekommen und macht 950mV mit, 1140mV würde ich auch nicht behalten.
Klar ist UV nicht garantiert, aber eine 1140mV karte ist auch unter Stock langsamer als eine 1048mV und der one button UV imTreiber geht ja wirklich wenn der Chip taugt, von daher kann ich nachvollziehen das die Dinger zu Haufe zurück gehen.
Bei diesen lohnt es ja schon von haus aus kein weiteres Geld (waküblock) reinzustecken.

Die Stromfresser hätten sie unter der V7 verkaufen sollen für 600-650€ mit weniger Takt oder beschnitten wie es bei Hawaii war.
Gibt aber genug die sich verarschen lassen, und andere die das noch respektieren. :freak:
Anders würde es aussehen wenn ALLE V7 chips mit 1050mV laufen würden und UV halt von 920-1040mV geht je nach Chip.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Shrimpy schrieb:
Klar ist UV nicht garantiert, aber eine 1140mV karte ist auch unter Stock langsamer als eine 1048mV und der Treiber one button UV geht ja wirklich wenn der Chip taugt, von daher kann ich nachvollziehen das die Dinger zu Haufe zurück gehen.
Bei diesen lohnt es ja schon von haus aus kein weiteres Geld (waküblock) reinzustecken.

Die Stromfresser hätten sie unter der V7 verkaufen sollen für 600-650 mit weniger Takt oder beschnitten wie es bei Hawaii war.
Gibt aber genug die sich verarschen lassen, und andere die das noch respektieren. :freak:
Anders würde es aussehen wenn ALLE V7 chips mit 1050mV laufen würden und UV halt von 920-1040mV geht je nach Chip.

Halten denn die 1140mV Karten überhaupt ihre Spezifikationen was Stromverbrauch etc. angeht?

1050mV ist ja schon viel eig was Lautstärke, Wärme usw. angeht :-)
 
Gut das ihr hier ein paar Forianer Vergleichswerte reingeschrieben habt - "meine" niegelnagelneue VII von SAPPHIRE (bereits mit UEFI 1.06) vom Händler Caseking liegt bei 1.079mV (stock) und läuft derzeit bei 975mV. So eine AiO Wasserkühlung fände ich zwar auch cool - warte aber noch ein wenig bis sich der Preis eingepegelt hat bzw. bis mir die VII auf den Wecker geht :D.
 
Caramelito schrieb:
Halten denn die 1140mV Karten überhaupt ihre Spezifikationen was Stromverbrauch etc. angeht?

PT ist bei allen auf +20% max 300W das selbe, was bleibt also? Takt Runter und/oder FAN rauf.

Bei 1140/1040-1060mV reicht auch kein 240er Radiator zum leise kühlen.
 
Shrimpy schrieb:
PT ist bei allen auf +20% max 300W das selbe, was bleibt also? Takt Runter und/oder FAN rauf.

Bei 1140/1040-1060mV reicht auch kein 240er Radiator zum leise kühlen.

Ja stimmt mit dem PT. Aber der angegebene Takt wird gehalten? Find ich iwie witzlos, dass es dann solche schlechten Chips gibt :-/
 
pupsi11 schrieb:
und damit die: .... die SEVEN zieht zu viel ......meckerer noch mehr meckern können

Das sind Peaks, die zieht die Karte nicht permanent. Nimm ne 2080Ti mit entsprechendem BIOS und du wirst da auch ne fünf vorne stehen sehen.


RitterderRunde schrieb:
Weiß nicht ob 280mm Radi 300-400W wegkühlen kann

.. im low RPM Modus natürlich

Ein 280er Radiator hat im Prinzip nahezu die gleiche Fläche wie ein 360er Radiator. Wenn du pro 120mm 100 Watt als Richtwert nimmst sollte das reichen, der wird auch die 400W packen. Was deine Wassertemperatur eher beeinflussen wird ist ob du kühle Umgebungsluft durch den Radi schaufelst oder durch andere Komponenten im Gehäuse vorgewärmte.
 
wieso erklärst du mir das?
 
@pupsi11 ich wollte es nur anmerken bevor noch mehr so einen Blödsinn von sich geben. ;) Von der Sorte haben wir ja schon genug.
 
Zurück
Oben