News Amazon Echo: Freier Verkauf ohne Einladung gestartet

just_fre@kin schrieb:
Bei einigen Verschwörungstheoretikern frage ich mich, für wie wichtig und arrogant sie sich eigentlich halten, dass sie denken alles dreht sich nur um sie und sie wären so wichtig, dass man alles von Ihnen aufzeichnen müsste, selbst wenn sie ein Päckchen Waschpulver über Amazons Alexa ordern.

Was ein geiles Argument: Wir nehmen allen Kritikern den Wind aus den Segeln in dem wir ihnen Selbstverliebtheit und eine special snowflake-attitude vorwerfen. Und das ganze runden wir dann noch mit einem Verweis auf die Belanglosigkeit ab. Ne sorry, so funktioniert eine valide Argumentation nicht! Privatsphäre und Datenschutz sind weit mehr als das!

Das ist allerfeinste, plumpe Totschlag-Argumentations-Rhetorik. Bah, da wird mir ganz anders :skull_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
_calNixo.:
Entschuldige; du hast recht. Streichen wir die Smartphones (halb) aus meiner Liste. Allerdings: Das Smartphone habe ich mir nicht für dieses Feature gekauft - und ich gehe davon aus, dass das den meisten auch so geht.
Aber bei Amazon Echo ist doch genau das eigentlich das Kern-Feature..

Anders zusammengefasst: Ich würde mir das Gerät aus genannten Gründen nicht kaufen.
Kann jemand mit der "Gefahr" leben und möchte es unbedingt haben: schlag zu ;)

Die Argumentationen der potenziellen Käufer gehen für meinen Geschmack alle in die Richtung: Ihr werdet doch eh schon abgehört; da kommt es auf ein potenzielles Gerät mehr oder weniger auch nicht mehr an.
Damit kann ich mich aber nicht identifizieren und distanziere weiterhin von solche Gadgets, da das für mich nicht als Argument zählt.

Ps: Social-Media nutze ich nicht. Ich besitze lediglich ein Smartphone mit Threema. Eine Synchronisation mit meinen Kontakten erfolgt nicht.
Ja, ich nutze einen Windows-PC. Aber nein, ich würde auch Linux nicht uneingeschränkt vertrauen.

Sturmflut92: Exactly :daumen:
 
Hi Leute, weiß jemand wann der neue Fire tv stick raus kommt gibt es ja schon in Amerika 😊
 
Sturmflut92 schrieb:
...Ist doch toll das du diesem Gerät so viel Vertrauen entgegen bringst. Nach all den Ereignisse die sich unsere Technologiekonzerne, Regierungen und Überwachungsorganisationen in den letzten Jahrzehnten so geleistet haben, glaube ich nur grundsätzlich keinem mehr....

Ich vertraue hier weniger dem Konzern sondern eher den ITSec-Freaks (CCC,...) die diese Geräte auseinander nehmen. :)
Von einem NoName-Anbieter würde ich solch ein Teil zB niemals kaufen da hier seitens solcher Gruppen kein Interesse besteht solche Teile zu "kontrollieren". Würde Amazon (Echo), Google (Android, Assistant,...) oder auch Apple (iOS, Siri,...) in ihren Teilen einen solch eine "Hintertür" zur Dauerüberwachung bzw. Remoteaktivierung einbauen, dann würde dies sehr schnell bekannt werden.
 
_calNixo. schrieb:
"Hey Siri", "Ok Google"?

ich glaub es geht mehr darum das man die beim handy ausschalten kann. Beim echo kaufen die Leute das ding damit es 24/7 zuhört, ausschalten würde das gerät unnütz machen
 
Skycrumb schrieb:
ich glaub es geht mehr darum das man die beim handy ausschalten kann.
Wer sagt das? Laut Amazon AGBs werden auch nur Sätze die mit "Alexa" beginnen übertragen. Das soll er Echo selbständig auswerten können ohne einen Internetservice.
Jetzt kann man das natürlich anzweifeln, kann man aber genauso bei jedem Smartphone das ein Mikro hat. Welches Smartphone mit integriertem Akku kannst du denn mit Sicherheit vollkommen ausschalten?
Es ist immer eine Frage der Möglichkeiten und der tatasächlichen Umsetzung. Wenn wir an alle Technologien so ran gehen würden und sie wegen einem möglichen Riskio direkt wieder verwerfen dann dürften wir nichtmal Feuer benutzen, geschweige denn Hammer oder das Rad.

Die Frage ist nicht was ist mit der Technologie alles schändlich möglich ist sondern ob wir es zulassen. Schließlich kann ich mit meine Auto auch zur Arbeit fahren oder Menschen töten. Gehen wir deshalb alle zu Fuß oder boykottieren die Autohersteller?

Ich finde eine interessante Technologie einfach zu verpönnen ist am falschen Ende angesetzt. Lieber gesetzlich mit hohen Strafen gegen Mißbrauch absichern, davon profitiert wir dann auf allen Gebieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' nun einen Dot, ist ja ganz unterhaltsam. Unbedingt haben hätte ich den aber nicht müssen, vielleicht gebe ich ihn auch zurück. Weit wichtiger als Alexa wäre für mich, dass Amazon nun endlich den Fire TV Stick der 2ten Generation auch in Deutschland an den Start bringt. Davon ist aber immer noch nichts zu hören oder sehen.
 
In einem Jahr vielleicht, wenn Echo dazugelernt hat, schätze ich wird man es nicht wiedererkennen. Das System ist ja so ausgerichtet, dass es permanent lernt. Also verschiedene Dialekte, Betonungen etc. daher ja auch zu Beginn nur über Einladung verfügbar. Ihr kauft hier kein fertiges Gerät, das sollte jedem klar sein.
 
Also im Gegensatz zu Siri versteht Alexa meinen schwäbischen Dialekt sehr sehr gut.

Ich finde es super, Radio hören...Amazon Playlists hören oder vor dem Lüften einfach alle Heizungen ausschalten lassen.

Und wer angst hat, das er abgehört wird, kann auch das MIC deaktivieren.
 
Ich hab es jetzt seit ein paar Wochen im Einsatz und finde es genial.
Meine Dame war immer etwas überfordert die Anlage zu bedienen und kann jetzt schnell mal Musik anmachen, Spotify hören oder was auch immer.

Von TP-Link habe ich jetzt ein paar Steckdosen daheim installiert über welche ich verschiedene Lampen per Sprachbefehl an und ausschalten kann. Sehr geniale Spielerei, weil man die Schalter jetzt schön verstecken kann unter dem Sofa oder wo auch immer.

Ich finde es ein schickes Gerät und hab meine Freude damit. Gab schon viele Lacher über die verschiedenen Fehler ^^
 
Ich frag mich ja, inwiefern das Codewort "Alexa" die Sache besser macht. Damit das Gerät auf "Alexa" reagiert, muss es ja trotzdem permanent zuhören, ansonsten würde es das Codewort ja gar nicht hören. Ist eigentlich völlig logisch.
Von daher: wer beweist mir, dass dieses Ding nicht permanent irgendwelche Daten hin und her schickt und dem Käufer lediglich vorgaukelt, nur auf Alexa zu reagieren?

Ich hör auch andauernd mit was um mich herum passiert und nehme vieles wahr - aber aktiv werde ich nur wenn man mich persönlich anspricht. Das heisst aber natürlich auch, dass ich alles andere trotzdem höre und bei Bedarf speichern und auch weitergeben kann.
Also möglichereise funktionieren Echo und Dot genau so. "Ich hör dich zwar, aber ich reagiere nur aktiv wenn du meinen Namen sagst. So hast du das Gefühl, ich würde sonst nicht zuhören. Schlau, was?"

Nein, so ein Ding käm mir niemals ins Haus. Ja, ich hab auch FB und ein Smartphone, aber da kann ich auch sorglos Dinge tun und Unterhaltungen führen ohne dass irgendwer andauernd mithört/mitliest.
 
Warum werden mit den wertvollen Ressourcen bloß so viel scheiße hergestellt, wie dieses komplett sinnlose teil.
 
^^ ich frage mich da eher, wieso man ein Päckchen Waschmittel über Amazon Alexa ordern muss - aber jeder, wie er es mag und für notwendig hält :-)
 
Captain Mumpitz schrieb:
[...]Ja, ich hab auch FB und ein Smartphone, aber da kann ich auch sorglos Dinge tun und Unterhaltungen führen ohne dass irgendwer andauernd mithört/mitliest.
Der war gut... Gerade im Bezug auf Facebook... :D

Im Ernst, klar hört Alexa grundsätzlich zu und wird erst aktiv, nachdem das Codewort gesagt wurde. Dass aber nicht ständig alles an Amazon gesendet wird, ist angeblich doch schon nachgewiesen worden, indem man den Netzwerkverkehr überprüft hat. Ich sage "angeblich", da ich diese Info nur von einem Golem-Redakteur gelesen habe.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Von daher: wer beweist mir, dass dieses Ding nicht permanent irgendwelche Daten hin und her schickt und dem Käufer lediglich vorgaukelt, nur auf Alexa zu reagieren?

Der CCC und weitere unabhängige Organisationen, welche genau sowas in Hinsicht auf Datenschutz überprüfen.
Man kann jeden Traffic analysieren. Das Teil sendet nur die Befehle an den Server, wenn diese vorher mit dem Codewort aktiviert wurden. Ja das Teil hört immer zu, aber auch nur um nach dem Aktivierungsbefehl zu lauschen. Die Audiosnippets werden ohne Codewort nach Sekunden bereits gelöscht.
 
So etwas kannst du den Leuten auch noch hundert mal erzählen, mittlerweile hat sich der Aluhut schon mit der Kopfhaut fusioniert, den bekommst du da nicht mehr runter...
 
AvenDexx schrieb:
Der war gut... Gerade im Bezug auf Facebook... :D
Halt, ich hab nicht gesagt dass ich über FB Unterhaltungen führe die niemand mitlesen könnte :-P
Die Aussage war eigentlich, dass ich auch Unterhaltungen führen kann, ohne dass FB mitliest - nämlich wenn ich die Unterhaltungen ausserhalb von FB führe. FB läuft ja nicht andauernd im Wohnzimmer mit und protokolliert alles was ich tue, es sei denn ich nutze den Dienst aktiv.
 
Ah, ok. Wegen dem "aber da" kam das etwas anders rüber.

Alexa protokolliert aber auch nicht alles, was du machst. Das tut es nur, wenn du den Dienst aufgeweckt hast. Ansonsten wird (wie bereits erwähnt) ja angeblich nichts an Amazon übertragen.
 
Ich halte von so was gar nix. Erst einmal. Braucht man so was? Irgendwann kauft man sich noch eine Amazon Arsch abwischmaschine, die den Stuhlgang gleich analysiert.

Viel wichtiger als die Gefahr der Datensammelei durch den Anbieter sehe ich aber in der Sicherheit. Wenn immer mehr Geräte Online sind. Ist die Gefahr weniger darin zu sehen vom Anbieter beschnüffelt zu werden sondern, dass die Geräte von außen gehackt werden.

Ich finde man sollte doch überprüfen, ob das Risiko das einhergeht, noch im Verhältnis steht zur Faulheit der Leute. Weil diese Dinger können ja nix, was man nicht selber kann. Also Googlen oder das Licht Offline vom Sessel steuern.

Weil egal wie man das dreht. Die Möglichkeiten der Angriffe auf diese Dinge wird natürlich immer mehr, umso mehr man am Netz hängen hat.

Ich stell mir Folgendes vor. Ein hack von außen. Ich weiß 3 Tage ist keiner in der Wohnung. Dann hacke ich die Alarmanlage die elektronischen Schlösser. Die Türen und Fenster Springen auf. Man braucht dann nur 10 Minuten ausräumen kommen. Was zu holen ist kann man mit Webcams und Kameras in Geräten usw vorher schon einsehen. Zb indem man den SmartTV mit Kamera hackt usw.

Oder autonomes Fahren.
Da sitzt einer in einer Wellblechhütte. Klickt rum. Dann fahren in Deutschland 10 7er BMW Autonom nach Polen. Werden umgerüstet. Und mit einem Klick fahren Sie zum Kunden irgendwo im Ostblock und Hupen wenn Sie da sind.

Das klingt aktuell noch abenteuerlich aber technisch echt keine große Sache. Ich halte das auch nicht für technikfeindlich so etwas zu hinterfragen. Immer mehr Angriffsflächen sich ins Haus zu holen. Oder nehmt die Cloud und da liegt das ganze Leben dann darin offen.

Mir kommen solche Geräte nicht ins Haus. Ich hänge auch eben nicht alles an Netz. Lege Persönliche Sachen nicht in die Cloud.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben