News Amazon Music Unlimited: Musikstreaming wird ab Ende Februar teurer

HeidBen schrieb:
Ist wie mit Mehl, Butter und allem anderen was du dir aus dem Supermarkt etc. kaufen kannst.
Da man dort keinen Liefervertrag hat sondern jedes mal an der Kasse einen neuen Kaufvertrag abschließt ist das natürlich nicht so. :freak:
Das Äquivalent wäre eher an der Kasse beim Bezahlvorgang den Preis zu erhöhen. Man kann sich dann ja überlegen ob man die Sachen zurück bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas
scotch.ofp schrieb:
AM hat nicht annähernd die Bedienqualität von Spotify. Ich gehe davon aus das AM nachdem auch die letzten Kunden nach der Preiserhöhung weggelaufen sind bald eingestellt wird.

Absoluter BS. Ich habe jahrelang Spotify (Premium) genutzt und bin schon 2016 zu Amazon Music Unlimited (HD) gewechselt. Die Apps auf allen Geräten wie auch die Webapp lassen sich hervorragend bedienen, die Streamingbandbreite und damit -qualität ist einfach deutlich höher und bei der Ausgebotsauswahl habe ich noch nie etwas vermisst - und das obwohl ich schon einen relativ besonders ausgeprägten Musikgeschmack im Trance/EDM Bereich habe und sehr viele unbekanntere oder ältere Tracks höre.
 
Renegade334 schrieb:
Würde ich nicht unbedingt 100% unterschreiben.
Die Helfer sind meiner Erfahrung nach toll, aber die Verwaltung ist, zumindest in meiner Region, sehr auf den eigenen Vorteil bedacht.
Gut, ich hatte nur Erfahrungen mit dem "Frontend" der Tafel, heißt den Leuten die die Lebensmittel ausgeben. Wie es im Hintergrund zugeht, keine Ahnung. Ließt sich jedoch nicht gerade Prickelnd. Kommt dem was du schreibst sehr der GSE des ASB nahe in der ich ein paar Einblicke gewinnen konnte. Spoiler: ziemlich unsozialer Drecksladen, zumindest an unserem Standort.

xybit schrieb:
Bei den ganzen, negativen Kommentaren hier: Ich habe früher auch immer gedacht, daß mir YouTube reicht und ich dort eh alles finde. Das änderte sich mit der Anschaffung einer guten Soundanlage, weil dann die YouTube Songs auf einmal wirklich bescheiden klangen.
Meine Freundin hat Spotify, ist dort schon seit Jahren und auch glücklich damit. Da sie eh nur mit Airpods hört, kann sie den Qualitätsunterschied (und ja, der ist hörbar) gegenüber Amazon Music Unlimited verkraften.
Das ist doch gut für euch, wenn ihr einen Qualitätsgewinn durch erlangt ist ja alles in (teurer) Butter :daumen:
Ich bemerke zwischen einer guten 320kbit/s MP3 und 1400kbit/s FLAC nur sehr geringe Unterschiede und dann bei hartem Speedmetal / Metalcore mit vielen Gitarren oder ein großes Orchester, bei dem die kleinere instrumente besser durch kommen als üblich. Vieleicht bin ich aber auch in der Fraktion "Ich merke kein Unterschied zwischen 100FPS oder 240fps" nur bei dem Thema Akustik.
Habe aber auch keine vierstellige Soundanlage sondern lediglich brauchbare Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: goldeye und Michael vdMaas
Teeschlürfer schrieb:
Ich bemerke zwischen einer guten 320kbit/s MP3 und 1400kbit/s FLAC nur sehr geringe Unterschiede und dann bei hartem Speedmetal / Metalcore mit vielen Gitarren oder ein großes Orchester, bei dem die kleinere instrumente besser durch kommen als üblich. Vieleicht bin ich aber auch in der Fraktion "Ich merke kein Unterschied zwischen 100FPS oder 240fps" nur bei dem Thema Akustik.
Habe aber auch keine vierstellige Soundanlage sondern lediglich brauchbare Kopfhörer.
Stimme ich dir voll und ganz zu, bei Charts Musik höre ich auch keinen Unterschied. Es ist eher bei der Niesche. Typisches Beispiel ist "Norah Jones Little Room". Mit den 320kbits/s hört es sich gut an, wenn die Qualität aber nach oben geht, hört sich das für mich wirklich so an, als würde sie in nem kleinen Raum spielen. Aber wie immer, solche Sachen sind subjektiv und jeder muss es selbst entscheiden. Aber 120 € Spotify pro Jahr vs. 89 € Amazon Music Unlimited, es sind immerhin fast 1/3 weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fujiyama schrieb:
Wird wohl nicht genug hängenbleiben wenn dem momentanen Geschäftsmodell. Spotify hat ja auch viele Jahre verlust gemacht.

@Samuelz
Hartz4 haben Anrecht auf die Tafel. Ich glaube das es schon sehr lange her ist als ne Butter noch ein Euro gekostet hat.
Nicht Dein Ernst, oder? Ein gesetzliches Anrecht (Hartz4) auf die Tafel gibt es nicht. Dies ist ein gemeinnütziger Verein.
Schon Traurig zu sehen, dass für eine essentielle Grundversorgung die Tafel notwendig ist und manche hier meinen, dass sei ein vertretbarer Normalzustand. Die Grundversorgung der eigenen Bevölkerung ist in einem Sozialsystem KernAufgabe des Staates.
Wenn Du schauen willst, wer mittlerweile angewiesen ist, Unterstützung der Tafel in Anspruch zu nehmen, darf ich Dich gerne einladen. Ich arbeite dort ehrenamtlich seit 5Jahren neben Beruf und Familie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Triplehelix, tritratrullala, Michael vdMaas und 2 andere
Thaxll'ssillyia schrieb:
Wie definierst du Hifi-Qualität? Ist kein geschützter Begriff
Wenigstens CD-Qualität also 44.1/16 oder mehr.
Ergänzung ()

Photographil schrieb:
Is auch ein ziemlich entbehrliches Feature...
Vor allem ist die Zielgruppe, die diese Hifi Qualität dann über Klinke und teuren Kopfhörern auch tatsächlich hören wohl eher klein.
Ergänzung ()
Schon mal was von streamen auf die/der Hifi-Anlage gehört?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall
Incanus schrieb:
Weil es bei YouTube eben nicht alles kostenlos gibt. Die Rechteinhaber stellen dort ihre Musik nicht in hoher Qualität kostenlos zur Verfügung. Dazu gibt es Werbung, keine vernünftige Sortierung, etc

Jo, ich empfehle einen Werbeblocker zu nutzen. Werbung ist für nicht technisch bewanderte Menschen, die dann die Plattformen finanzieren. Was die Qualität angeht, haben Blindversuche seit Jahren gezeigt, dass da soviel Wissenschaft dahintersteckt wie bei Homöopathie. Ich habe auch noch meine Flacs von früher und ich kann keinen Unterschied bemerken.
 
Arbed schrieb:
Nicht Dein Ernst, oder? Ein gesetzliches Anrecht (Hartz4) auf die Tafel gibt es nicht. Dies ist ein gemeinnütziger Verein.
Schon Traurig zu sehen, dass für eine essentielle Grundversorgung die Tafel notwendig ist und manche hier meinen, dass sei ein vertretbarer Normalzustand. Die Grundversorgung der eigenen Bevölkerung ist in einem Sozialsystem KernAufgabe des Staates.
Wenn Du schauen willst, wer mittlerweile angewiesen ist, Unterstützung der Tafel in Anspruch zu nehmen, darf ich Dich gerne einladen. Ich arbeite dort ehrenamtlich seit 5Jahren neben Beruf und Familie.
Ich glaube damit meint er, dass die Tafel nur an Personen bedürftige Personen (mit geringem Einkommen), nachweisbar z.B. durch Sozialschein oder Einkommensnachweis, abgibt.
Es ist nicht so, dass man mit ALG2 Anrecht auf die Tafel hat, sondern, dass man ohne Nachweis der Bedürftigkeit nichts von der Tafel bekommt.

Zum Thema zurück:
Aktuell teste ich YouTube Music als Ersatz für Apple Music, da ich damit den netten Nebeneffekt von Werbefreiem Youtube auf iOS Geräten habe. Da kann man ja leider schlecht einen wirksamen Werbeblocker installieren. Aktuell bin ich mit den automatischen Playlists noch nicht sonderlich zufrieden, aber das liegt auch daran, dass ich die bei Amazon über Jahre durch Bewertungen angepasst habe und bei Youtube noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arbed
Ich bin mit Apple Music sehr zufrieden.
 
hardwärevreag schrieb:
Ich habe auch noch meine Flacs von früher und ich kann keinen Unterschied bemerken.
Zu was denn? Zu einem von irgendjemandem random hochgeladenen Musiktitel? YouTube ist eine Videoplattform für Amateure, kein Musikstreamingdienst.
 
FR3DI schrieb:
Nein Danke, diese Miserable Qualität gebe ich mir nicht.
Kann man so nicht sagen.
Musik die direkt vom Label bereitgestellt wird (vom Künstler-Account, oder automatisch unter "Künstler - Thema") ist qualitativ hochwertig.

Irgendwelche 10 Jahre alten Uploads von Privatkanälen sind das weniger.
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Weil es bei YouTube eben nicht alles kostenlos gibt.
Alles gibt es nicht, aber es ist alles kostenlos

Die Rechteinhaber stellen dort ihre Musik nicht in hoher Qualität kostenlos zur Verfügung.
viele tun das

Dazu gibt es Werbung
nur wenn man im Jahre 2023 noch immer ohne Adblocker surft.
 
Zuletzt bearbeitet:
FR3DI schrieb:
Und in allen fällen doch traurige Realität;
die Audioqualität bei Youtube liegt maximal bei 192 kbps im Format AAC.
Gruß Fred.
Ich bekomme schon seit Jahren Opus.
Aber auch 192 kbps AAC ist nicht "traurig", das ist sehr hohe, transparente Qualität.

Incanus schrieb:
Gegen Werbung im Video nützt der auch nichts.
Bei mir schon ¯\(ツ)
Firefox + uBlock Origin
am Handy NewPipe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Und wie filtert das in das Video integrierte Werbung heraus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Meinst du die Hinweise auf Sponsoren?
Dafür gibts SponsorBlock.
 
Project 2501 schrieb:
Meinst du die Hinweise auf Sponsoren?
Nein.

Werbung integriert "direkt" in das Video. Trick 17, den so manche anwenden. Da hilft nix, außer es per "Hand" zu überspringen.

Project 2501 schrieb:
das ist sehr hohe, transparente Qualität.
Was auch immer mir das sagen soll.😄

Gruß Fred.
Ergänzung ()

@Project 2501
Unbenannt-001.PNG


Das reicht dir nicht? Hier bitte, eine Hörprobe;
Downloading music file samples

Gruß Fred.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben