Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Amazon will Pakete ab 2017 per Drohne liefern
- Ersteller przszy
- Erstellt am
- Zur News: Amazon will Pakete ab 2017 per Drohne liefern
JamesFunk
Commodore
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 4.643
@ gsec: ab 25KG wirds auf jeden Fall kompliziert. Unter 5kg ist es recht easy.
Warum sollte man per Amazon prime air eine 30 Minutne Zustellung bezahlen, wenn man das Paket erst nach 2 Wochen im Garten sucht?
Koto schrieb:Ich stelle mir das auch auf dem Land mal vor. Die Drohe packt das Paket einfach in den Garten. Wenns regnet oder schneit. Der Kunde findet es in 2 Wochen aufgeweicht.
Warum sollte man per Amazon prime air eine 30 Minutne Zustellung bezahlen, wenn man das Paket erst nach 2 Wochen im Garten sucht?
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 2.235
Das ist doch auch schon längst wieder überholt, mittlerweile plant Amazon den Versand per gigantischer Kanone:
http://www.der-postillon.com/2013/12/amazon-plant-pakete-mit-riesigen.html
Find ich auch ehrlich gesagt deutlich sinnvoller, die Reichweite der Drohnen war ja ein Witz. Und per Geschoss geliefert ist die Wahrscheinlichkeit aufgrund der Geschwindigkeit deutlich geringer, dass jemand das Paket vor dem Ziel vom Himmel holt.
http://www.der-postillon.com/2013/12/amazon-plant-pakete-mit-riesigen.html
Find ich auch ehrlich gesagt deutlich sinnvoller, die Reichweite der Drohnen war ja ein Witz. Und per Geschoss geliefert ist die Wahrscheinlichkeit aufgrund der Geschwindigkeit deutlich geringer, dass jemand das Paket vor dem Ziel vom Himmel holt.
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 32.991
das sind alles regeln für den sichtflug (pilot sieht sein modell). sobald eine kamera fest montiert wird oder kein sichtflug mehr gemacht wird , gelten wieder andere regeln.JamesFunk schrieb:Ich habe gerade nochmal nachgeschaut:
Ferngesteuerte Flugzeuge (Flugzeuge, Helis, Drohnen...) unter 5KG dürfen in Deutschalnd ohne Zulassung und gesonderte Erlaubnis geflogen werden.
buffetgrätscher
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 288
Koto schrieb:Ich stelle mir das auch auf dem Land mal vor. Die Drohe packt das Paket einfach in den Garten. Wenns regnet oder schneit. Der Kunde findet es in 2 Wochen aufgeweicht.
Sorry aber das Ganze ist doch nicht umsetzbar.
Das Video haste nicht angeschaut, oder??? Das ist ne Plastikbox ... das dauert 'n paar Jahrzehnte bis die aufgeweicht ist.
Außerdem basiert die Idee ja gerade auf der kurzen Lieferzeit. D.h.: Der Kunde bestellt. Surft weiter oder guckt TV oder etc. Drohne flieg im Zentrum mit der Ware los. Der Kunde steht mittlerweile schon aufgeregt auf der Türschwelle weil er endlich seine neuen Sennheiser Kopfhörer haben will. Und ZACK, da sind sie. Der Kunde nimmt das Paket von der Drohne entgegen und geht mit der Ware ins Haus. Drohne fliegt zurück.
Ein weiteres Szenario könnte sein, dass die Drohne in 30m Höhe wartet, bis der Kunde (innerhalb von vielleicht 5Min. sonst fliegt sie zurück) mit dem Smartphone/etc die "Landefreigabe" gibt, weil er raus vor die tür gegeangen ist.
-> Da gibts so viiiele Möglichkeiten
Nichts gegen Tierschutz, aber gehen wir mal realistisch an die Sache ran. Man darf theoretisch 24/7 mit seinem Motorrad über die Straße fegen und Lärm verursachen. Nach Gesetz darf man aber NICHT mit dem Elektrosegler (nahezu kein Lärm, keine Emissionen) über dem arsenverseuchten Acker nebenan fliegen, weil das ein Landschaftsschutzgebiet ist (direkt an Bundesstraße + Bahnlinie Leipzig-Dresden gelegen). Anderswo werden Modellflugplätze geschlossen, weil irgendwo ein Schutzgebiet in der Nähe ist.tombrady schrieb:Denkt denn niemand an die armen Vögel?
Also kurz und knapp: besprecht Tierschutz mit Autoherstellern und Co, aber bei E-Drohnen anzusetzen wäre absurd!
Sehen wirs realistisch, weder die Drohnen- noch Kanonenvariante ist sinnvoll machbar. Für die Drohnen braucht es Bediener und für die Kanonen gute Richtschützen inkl Feuerleit. usw. (Artillerie auf diese Art ist nicht so präzise) Klingt nach ner Spinnerei, die im Glimmer entstanden ist
gsec schrieb:Nichts gegen Tierschutz, aber gehen wir mal realistisch an die Sache ran. Man darf theoretisch 24/7 mit seinem Motorrad über die Straße fegen und Lärm verursachen. Nach Gesetz darf man aber NICHT mit dem Elektrosegler (nahezu kein Lärm, keine Emissionen) über dem arsenverseuchten Acker nebenan fliegen, weil das ein Landschaftsschutzgebiet ist (direkt an Bundesstraße + Bahnlinie Leipzig-Dresden gelegen). Anderswo werden Modellflugplätze geschlossen, weil irgendwo ein Schutzgebiet in der Nähe ist.
Also kurz und knapp: besprecht Tierschutz mit Autoherstellern und Co, aber bei E-Drohnen anzusetzen wäre absurd!
Sterbende Vögel anhand von "CO²-Vergiftung" sehe ich arg selten.
Zerhackte Tiere wenn man diesen Unfug erstmal zulässt aber schon, amazon hat dieses Jahr >100 Mio Pakete versandt.
Cris-Cros
Commodore
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 4.229
Halte das ganz Konzept auch für fragwürdig. Wer zahlt, wenn die Ware meiner Drohne gestohlen wird? Wie schon gesagt ist die Entfernung zu den Lagern auch zu groß. In Großstädten bestimmt interessant um so den Lieferverkehr einzugrenzen. Solange dann ländliche Gebiete nicht mit höheren Lieferkosten belastet werden wäre das schon interessant, aber sehr schwer umsetzbar.
Es geht doch nicht nur um das Zerhacken und Überfahren, sondern um die Störung der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Sonst schreit doch auch keiner rum, dass die schnellen Autos die Vögel mitnehmen, sondern es wird gemeckert wenn eine Umgehungsstraße/Landebahn in der Nähe irgendwelcher Schutzgebiete geplant wird. Und da fallen mir 100 und mehr Dinge ein, die mehr stören.tombrady schrieb:Sterbende Vögel anhand von "CO²-Vergiftung" sehe ich arg selten.
Zerhackte Tiere wenn man diesen Unfug erstmal zulässt aber schon, amazon hat dieses Jahr >100 Mio Pakete versandt.
Und zerhackt wird auch nicht zwangsläufig alles, was in die Propeller kommt. Moderne Flugcontroller schalten einzelne/alle Propeller ab, wenn diese blockiert werden (da reichen teilw. auch schonmal 2-3 Weizenstengel aus und der Copter fällt wieder auf den Boden...). Weiterhin gibt es Rahmen, welche rund um die Propeller gehen und Gitterabdeckungen vor den Propeller haben, sodass im Falle einer Kollision die Props/das Objekt keinen Schaden nehmen.
JamesFunk
Commodore
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 4.643
chrigu schrieb:das sind alles regeln für den sichtflug (pilot sieht sein modell). sobald eine kamera fest montiert wird oder kein sichtflug mehr gemacht wird , gelten wieder andere regeln.
Post #135:
" Unbemannte Luftfahrtgeräte sind unbemannte Luftfahrzeuge, die in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können und nicht ausschließlich zum Zweck des Sports oder der Freizeitgestaltung oder die außerhalb der Sichtweite des Steuerers eingesetzt werden."
Nightmare25
Captain
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 3.581
Grundsätzlich geile Idee, auch schon allein anhand der Tatsache das hier und da mal ne Drohne abstürzt und man weiss ja nie was sie grade dabei hat, quasi wie Weihnachten
Das Video haste nicht angeschaut, oder??? Das ist ne Plastikbox ... das dauert 'n paar Jahrzehnte bis die aufgeweicht ist.
Außerdem basiert die Idee ja gerade auf der kurzen Lieferzeit. D.h.: Der Kunde bestellt. Surft weiter oder guckt TV oder etc. Drohne flieg im Zentrum mit der Ware los. Der Kunde steht mittlerweile schon aufgeregt auf der Türschwelle weil er endlich seine neuen Sennheiser Kopfhörer haben will. Und ZACK, da sind sie. Der Kunde nimmt das Paket von der Drohne entgegen und geht mit der Ware ins Haus. Drohne fliegt zurück.
Ein weiteres Szenario könnte sein, dass die Drohne in 30m Höhe wartet, bis der Kunde (innerhalb von vielleicht 5Min. sonst fliegt sie zurück) mit dem Smartphone/etc die "Landefreigabe" gibt, weil er raus vor die tür gegeangen ist.
-> Da gibts so viiiele Möglichkeiten
Jup habe das Video nicht angesehen. Aber wenn das als Express Lieferung diehnen soll. Dann stellt sich doch die Frage wie viele Kunden das nutzen. Um das ganze Finanziell Tragbar zu machen.
Wenn man nicht viele Kunden hat die Express kaufen wollen, wäre die Zustellung auf diese Art viel zu teuer.
Und wie Identifiziert sich der Kunde als berechtiger bei der Drohne?
Da kann ja jeder aus dem Haus laufen.
Ich glaube viele unterschätzen die Probeme in der Praxis.
Zuletzt bearbeitet:
just_fre@kin
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 5.568
ich sehe zu viele Unfallrisiken, technisch und bürokratisch in Deutschland nur schwer machbar, datenschutzrechtlich zudem höchst bedenklich, wird auch in den nächsten 10-20 Jahren finanziell zu teuer sein und kommt hoffentlich niemals. Sowas braucht doch kein Mensch. Die Leute sollen ihre Produkte bestellen mit Prime, da ist das Zeug doch in der Regel am nächsten Tag da, was will man mehr? Time-Space-Compression hin oder her, irgendwo reichts auch!
Edit: Das einzige, wirklich auch einzige Anwendungsgebiet das ich sehe, ist in irgendwelchen abgelegenen Gebieten in den USA oder Canada, Beispiel: Irgend ein Farmer, dem soviel Land wie die Größe Bremens gehört braucht mal was bei Amazon. Paket in die Drohne und schwupp bekommt er ne extra Lieferung, fraglich ist aber auch hierbei, ob sich das finanziell lohnt, die Reichweite ausrechend ist oder das Ganze nur ne Milchmädchenrechnung bleibt^^
Edit: Das einzige, wirklich auch einzige Anwendungsgebiet das ich sehe, ist in irgendwelchen abgelegenen Gebieten in den USA oder Canada, Beispiel: Irgend ein Farmer, dem soviel Land wie die Größe Bremens gehört braucht mal was bei Amazon. Paket in die Drohne und schwupp bekommt er ne extra Lieferung, fraglich ist aber auch hierbei, ob sich das finanziell lohnt, die Reichweite ausrechend ist oder das Ganze nur ne Milchmädchenrechnung bleibt^^
Zuletzt bearbeitet:
JamesFunk
Commodore
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 4.643
Ich bin gar nicht sicher, ob das echt so teuer ist.
Fakt ist ja, dass das nur innerhalb einer gewissen Reichweite funktioniert.
Das Amazon Lager ist der Mittelpunkt diesr Lieferzone.
Jetzt muss man sich fragen, was bisher passiert.
DHL hat die Pakete geliefert. Im ungünstigsten Fall haben die das Paket geholt und ein Haus weiter zugestellt.
Ich weiß nicht, was Amazon zahlt, aber das kann man sicher selber günstiger machen (weil man ohne Dritten auf direktem Wege liefert).
Und je mehr Pakete man raushaut, desto eher lohnt sich das.
Zur Identifizierung:
Man kann es z.B. so machen, dass die Drohne landet und man dann einen PIN eingibt (dann wird das Paket frei).
Identifizierung geht an Paketstationen auch.
Fakt ist ja, dass das nur innerhalb einer gewissen Reichweite funktioniert.
Das Amazon Lager ist der Mittelpunkt diesr Lieferzone.
Jetzt muss man sich fragen, was bisher passiert.
DHL hat die Pakete geliefert. Im ungünstigsten Fall haben die das Paket geholt und ein Haus weiter zugestellt.
Ich weiß nicht, was Amazon zahlt, aber das kann man sicher selber günstiger machen (weil man ohne Dritten auf direktem Wege liefert).
Und je mehr Pakete man raushaut, desto eher lohnt sich das.
Zur Identifizierung:
Man kann es z.B. so machen, dass die Drohne landet und man dann einen PIN eingibt (dann wird das Paket frei).
Identifizierung geht an Paketstationen auch.
brettymarkus
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 25
Ach ich denk grad als alle vor 15 Jahren gesagt haben "Wie übers Internet bestellen, des geht ja nie?"
buffetgrätscher
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 288
Und wie Identifiziert sich der Kunde als berechtiger bei der Drohne?
Da kann ja jeder aus dem Haus laufen.
Das ist das einfachste an der ganzen Angelegenheit würde ich sagen. Du hast 'n Smartphone, da läuft ne Amazon App drauf. Und unter "mein Amazon Konto" gibts eine Rubrik wie "meine Drohnen Bestellungen" (oder so) und darüber schaltest das Ding frei ... Stichwort INTERNET
Zur Finanzierung ... es gibt immer welche die das Bestellte so schnell wie möglich haben wollen. Außerdem checkt Amazon sowas genau vorher ab, wie viele ihrer Kunden das mitmachen würden. Erst dann geht es live. Letztendlich hängts vom Preis ab wieviele Kunden da mitmachen ... und der Preis stand ja noch nicht da
just_fre@kin
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 5.568
brettymarkus schrieb:Ach ich denk grad als alle vor 15 Jahren gesagt haben "Wie übers Internet bestellen, des geht ja nie?"
Naja, das ist aber auch nicht vergleichbar, damals gab es eigentlich nur eine wirkliche Hürde: ne vernünftige Integration des "neuen" Internets in die bereits bestehende "alte" Logistik bzw. diese musste nur daran angepasst werden. Bei so einer Drohne kommt zu dem Software Zeugs auch noch die ganze Hardware-Entwicklung dazu und die Frage, wie man den Drohnen beibringen kann präzise genau den Kunden anzusprechen, für welchen das Paket ist. Die müssten quasi Helikopter Pilot und Postbote ersetzen.
MetalForLive schrieb:Würde ich begrüßen, wenn in Deutschland sowas auch eingeführt wird, aber ich bin da skeptisch ob sowas hier zugelassen wird...
Bei solchen Experimenten bin ich sehr froh, dass wir in Dtl. so viele Vorschriften haben. Was ist wenn sich so ein 2 KG Paket mal löst und Passanten trifft? Oder einfach die Drohnen einen Fehlfunktion haben? Das ist wie mit fern gelenkten bzw.sich selbst steuernden Autos. Die funktionieren zwar bereits einigermaßen, aber die auf den Straßenverkehr los zu lassen ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer.
Kausu schrieb:Es geht nicht darum, ob es durchsetzbar wäre. Nein, die deutsche Bürokratie wird einfach zu anstrengend sein (zeigt sich doch schon andersweitig, dass Amazon die ersten Standorte wieder aus Deutschland abzieht). Es ist einfach, wie ich es nenne, die "Google - Gema - Taktik". "Bevor man sich mit denen rumschlägt, haben die halt pech".
Und das ist auch gut so. Auf Innovationen a la Amazon wie Hungerlöhne, miese Arbeitsbedingungen und fliegende Paketbomben kann Deutschland gut verzichten.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 109
- Aufrufe
- 16.004