Test AMD Bulldozer im Test: Ein schwarzer Mittwoch

Erst einmal Danke für den umfangreichen Test, in der Kürze der Zeit.

Auch wenn die Probleme mit dem Cach unter Win.7 behoben werden sollten, so ist doch der nicht mehr zeitgemäße Energieverbrauch des FX-8150 ein absolutes nogo.

Schade, so muß ich zum Aufbau meines neuen Systems zum Rendern leider auf einen teuren i7 SixCore zurückgreifen.
 
schade für AMD
hätte mir so gern eine top cpu gewünscht dass ich auch weiterhin bei einem reinen AMD PC bleiben kann
aber so wirds wohl definitiv bei meiner ivy bridge umrüstung bleiben
 
MrEisbaer schrieb:
Mir wollte ja keiner glauben, als ich sagte das der Bulldozer nicht der Hit wird und gegen Intel's SB kein Land sieht (stellt man ihm einen echten 8 Kerner von intel entgegen, ist er ohne jede Hoffnung verloren).

Und die zweite Generation wird daran auch nichts ändern, denn diese muß sich dann an Ivy Bridge messen und wird dort auch Scheitern.

AMD sollte endlich mal gescheiter Forschen, dann klappt es auch mit Konkurrenz CPU's.


Oh, da wirst du ja denn wohl in der Entwicklungsabteilung bei AMD gesessen haben, oder woher hast du deine Informationen gehabt??? :headshot:
 
Breibt nur die Frage nach dem warum.
Klemmt es bei Scheduling und der Verteilung der Threads auf die CPU?
Gibt es gar einen Bug in den Decodern?
Auf jeden Fall ist das ein ziemlich enttäuschendes Ergebnis.
Ich könnte mir vorstellen, dass es am verteilen der Last auf die einzelnen Cores durch den Scheduler liegt.
Wenn beide Cores eines Moduls gefordert werden während ein anderes brach liegt ist die Single-Core Performance niedriger, als wenn jeweils ein Core eines Moduls gefordert wird, weil es nur einen Decoder für ein Modul gibt.
Das umgedrehte ist bei Multithread Anwendungen der Fall.
Wenn die auf unterschiedliche Module aufgeteilt werden, können die sich nicht den L2 Cache Teilen und sind langsamer als auf einem Modul.

@Volker

Kannst du bitte schauen, wie die Verteilung der Last auf die CPU-Kerne / Module aussieht?
Das würde mich wirklich interessieren.

Es würde mich auch mal interessieren, was passiert wenn man jeweils einen Core eines Moduls abschaltet und den 8 Kerner als 4 Kerner laufen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
son mist, jetz könnma uns langsam wieder auf teurere highend prozessoren von intel einstellen. AMD was soll das
 
Tja das ist schade für AMD, da werden die Preise wohl recht schnell purzeln und AMD wieder nur schlecht daran verdienen.

Wenn man die theoretischen Tests ansieht könnte man auch sagen die heutige Software kann das Potential dass BD eigentlich hätte leider nicht nutzen.

Den Max Stromverbrauch sehe ich nicht so schlimm, zu 99% ist eine CPU bei mir eh im IDLE und dort ist der Verbrauch ja wirklich gut, mit anderer Platine vielleicht sogar eine Gefahr für den 2500K.

Für den Preis passt aber das Gesamtpaket beim FX-8 einfach nicht. Ein FX-4 dagegen wäre mir für mein nächstes System zu klein und FX-6 finde ich nicht so interessant.
Da würde ich aktuell wohl doch eher einen 2500K kaufen obwohl ich wenn irgendwie vertretbar stets AMD unterstützen würde.

Die Situation für AMD hat sich damit nicht wirklich gebessert und mit IvyBridge wird das ganze noch härter, vom überarbeiteten BD erwarte ich mir dann auch nicht viel (wobei PhI => PhII war ja ganz ordentlich).

han123 schrieb:
Wenn AMD jetzt einen Prozessor nachschiebt, der aus 4 Modulen/4 Kernen besteht, dann haben einen garnicht so schlechten Prozessor...
Wäre zumindest interessant ja. Die Frage ist dann nur ob das im vgl zum FX-8 so viel an Herstellungskosten spart dass es den ganzen Entwicklungsaufwand überhaupt wert ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Topag schrieb:
Oh, da wirst du ja denn wohl in der Entwicklungsabteilung bei AMD gesessen haben, oder woher hast du deine Informationen gehabt??? :confused_alt:

öhm von AMD selbst.....? Bitte mal auf die Main schauen :P
AMD hat in einer Folie preisgegeben, dass die nächste Bulldozer-Generation 10% schneller sein wird, somit wird man sich grade mal zwischen dem 2500k-2600k platzieren können.

Eisbaer hat somit schon recht, da wird sich nicht viel tuhen vor allem da SB-E und bald auch Ivy vor der Tür stehen.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Nein, dass ist mittlerweile "normal" geworden: die Luft da oben wird immer dünner, Resultat: es müssen recht schnell Ergebnisse präsentiert und die Aktionäre beruhigt werden, also knallt man auch mal solche "Bugware" auf den Markt, Hauptsache es ist was zu sehen.

Leider sind zu allem Übel auch viele Hightech-Schmieden (wie Intel, AMD & Co.) Aktienunternehmen, und da zählt in erster Linie die Rendite, nicht die Nachhaltigkeit.

Außerdem übt Intel seit ihrem Core-Einschlag einen enormen Druck auf AMD aus, die sind ja quasi nur noch im Dauerstress/unter Zugzwang seitdem - deren ATI-Übernahme hat das auch noch enorm verschärft.

PS:

Ich hatte vor Monaten selbst noch einen "Thermi", der war jedenfalls nicht so schlecht wie er verschrien wurde - sowohl was Leistungsaufnahme als auch Lärm und Hitze betrifft.

Trotzdem ist die Nachfolgeversion natürlich dann der "richtige" Fermi.

Und nVidia ist diesbezüglich damals ja schon so eine Art "kleines Wunder" passiert, wenn man die GTX 480 mit der 580 vergleicht:

https://www.computerbase.de/artikel...ce-gtx-480-test.1201/seite-29#abschnitt_fazit

https://www.computerbase.de/artikel...ce-gtx-580-test.1356/seite-29#abschnitt_fazit
 
Vielleicht erleben wir hier auch nur schlicht etwas von der Systematik ähnliches wie schon beim GTX480 Launch. Anfangs unter vielen Erwartungen, mit nachfolgenden Optimierungen aber immer besser werdend.

Ich denke daher, dass wenn das Problem mit der IPC bald erfolgreich beheben wird, am Ende eine recht gute CPU herauskommen sollte.

EDIT:

BTW ich trau dem Test hier noch nicht so ganz, wie gesagt man kann sowas schnell durch eine komische Spieleauswahl schlecht dastehen lassen oder auch nur zufällig die falschen Titel herausgreifen. Auch 1680x1050 finde ich bei high-res-gaming stark überholt fullhd dürfte heute standard sein, die meisten müssten mitlerweile sowas haben, mal welche die sich fürs zocken solche cpus holen.
CB hatte in der Vergangenheit Amd oft relativ ungerecht behandelt bzw es schloss AMD hier oft schlechter ab wie auf anderen seiten, daher würde mich das nicht wundern wenn dem hier wieder so wäre.

Die Auswahl ist die selbe wie sonst auch immer.


[IRONIE]Und das unsere Bankkonten vor Bestechungsgeldern derart überquellen, dass hier alle sogar von den Zinsen der Zinsen prunkvoll leben können, weiß doch hier im Forum mittlerweile eh schon jeder. [/IRONIE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war das mit den Modulen doch keine so gute Idee? Sehr, sehr schade, ich hätte es AMD und uns allen (auch den Intel-Jüngern wegen der Preiskonkurrenz) wirklich gegönnt, daß der BD einschlägt wie eine Bombe. Ich weiß nicht, ob die verbesserte Version so viel reißen kann.

braveheart24 schrieb:
Ja natürlich die nächste Generation sollte man auch unbedingt noch mit SB CPU s vergleichen ^^

Gibt es etwas neueres als SB von Intel? Also was man wirklich in den Händen halten kann?
 
Vivster schrieb:
schade für AMD
hätte mir so gern eine top cpu gewünscht dass ich auch weiterhin bei einem reinen AMD PC bleiben kann
aber so wirds wohl definitiv bei meiner ivy bridge umrüstung bleiben

Dürfte wohl davon abhängen, wann du umrüsten willst. Ich würde an deiner Stelle bei AMD noch nicht den Kopf in den Sand stecken. Wenn du von Multiprocessing profitieren willst, macht es dir AMD sogar leichter durch die Abwärtskompatibiltät. Hier hängt es vor allem an den Mainboard-Herstellern ein ordentliches BIOS nachzuliefern.
 
Na was sag ich, (hats schon wer anders gesagt hab nicht alles durchgelesen ;) ) auf anderen seiten schneidet der Bulli deutlich besser ab:

GAMESTAR:

"Im Schnitt kann der AMD FX 8150 aber bei der Spieleleistung einen drauflegen und rechnet meist deutlich schneller als die Vorgänger."

http://www.gamestar.de/hardware/pro...test/amd_fx_8150_bulldozer,346,2561298,3.html

Unglaublich wie stark der gamestar test abweicht quasi um 180 Grad anders fast:

"Zuerst die gute Nachricht: Im Leerlauf ist der FX 8150 genügsamer als die Phenom-II-Generation. Mit 105 zu 110 (X4 980 BE) und 114 Watt (X6 1100T) sinkt der Verbrauch im 2D-Betrieb unter Windows zwar nicht viel, aber immerhin merklich."

<- das ist das worauf es ankommt wer lässt so ne cpu denn ständig auf volllast rennen?

Gut sie empfehlen dann auch wegen günstigen Preisen von Intel cpus im Moment auch Intel, aber es ist schon ein unterschied bei denen schlägt die cpu wenigstens deutlich die Phenoms II sowohl im idle-verbrauch bei speilen und bei anderen Anwendungen ja eh sowieso.

Bei CB hört sichs so an, als wäre ein Phenom II fast noch schneller, mal bei spielen, das schon ein gewaltiger Unterschied. Davon ausgehend sind dann die Lowend dinger für Leute die keine Wetterberechnungen machen wollen doch wieder interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wechsel dann mal im Frühjahr zu Intel.
 
MrEisbaer schrieb:
AMD sollte endlich mal gescheiter Forschen, dann klappt es auch mit Konkurrenz CPU's.
Vielleicht sollten sie dich zum CEO ernennen angesichts dieser bahnbrechenden Erkenntnisse. :D

Jetzt mal im Ernst:
Dir ist schon klar, dass Intel fast drei mal soviel Gewinn macht wie AMD Umsatz, oder? Dass sie gegen diesen Quasi-Monopolisten technologisch hinterherhinken ist doch mehr als nachvollziehbar. Bisher haben sie sich - das muss man AMD eingestehen - angesichts der enormen Ungleichheit noch sehr gut behaupten können.

Mit dem Bulldozer-Flop und dem nahenden Ivy Bridge driften diese beiden Hersteller aber immer weiter auseinander. Ich frage mich wie lange das noch gut gehen kann. Im Grunde muss man nun bei AMD auf ein Wunder und bei Intel auf einen Flop hoffen.
 
bulldozer1 schrieb:
öhm von AMD selbst.....? Bitte mal auf die Main schauen :P
AMD hat in einer Folie preisgegeben, dass die nächste Bulldozer-Generation 10% schneller sein wird, somit wird man sich grade mal zwischen dem 2500k-2600k platzieren können.

Eisbaer hat somit schon recht, da wird sich nicht viel tuhen vor allem da SB-E und bald auch Ivy vor der Tür stehen.

Die Leistung ist doch grade erst bekannt geworden !!! Ich meinte den ersten Teil im Zitat mit seiner "Glaskugelgeschichte"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es nützt mal gar nix, wenn die kommenden AMD-Prozessoren 10-15 % schneller sein sollen. Bis die draussen sind, hat Intel schon lange die neuen Sockel präsentiert. Und Intel hatte dafür ja lange Zeit seit dem letzten Launch des Sandy, somit werden die dann noch schneller sein. Da seh ich echt schwarz für AMD
 
Diese Module mit einem Integer pro zwei Kerne ist wohl nur dafür gut das der "Die" nicht noch größer wurde oder wegen geringeren Entwicklungskosten?

Schade für AMD, dass das nicht der große Wurf geworden ist (außer der Dimensionen natürlich).
 
noskill schrieb:
Klemmt es bei Scheduling und der Verteilung der Threads auf die CPU?

Ja tut es.., wurde doch schon oftmals erwähnt und diskutiert... Windows 8 soll das Problem beheben.
Der Leistungsschub den man sich davon verspricht ist aber lächerlich, soll zwischen 2% und 10% liegen (10% wahrscheinlich nur bei absoulten Ausnahmesituationen) und ist daher nicht der Rede wert.
 
Zurück
Oben