Test AMD Bulldozer im Test: Ein schwarzer Mittwoch

ach ist doch egal ;) solange das leuft was du machen möchtest ist doch alles ok, ich binn da ja eher der Leistungsheini aber ich nutze sie auch. Ich glaube mein nächster wird nen intel nach ach ich weiß garnicht wie lange ( mein letzter intel was ein P II ~ 400MHz)
 
Was den Verbrauch angeht: also im Vorabtest von Heise ist der 8150er sowohl unter Last als auch im idle jeweils ein gutes Stück besser als der X6-1100T und nicht schlechter - allerdings mit einem anderern Board (Asus M5A88-M EVO, AMD 880G).

Ja, was ist denn nun richtig? Bei so einem großen Unterschied kann das ja kaum nur am Board liegen, oder?
 
@digger , @g-power:

Ja, nat 3.2 GHz , jedenfalls rund 50% mehr.
Ich habe meine eigene Nutzung. Ich glaube nicht, das die 1-Kernleistung nur 90% eines 1Kern vom PII X6 hat, bezogen auf die Herzleistung.

Ich werde aber mir einen User schnappen und mir das durchsagen lassen.
Sollte es tat. sein, das 3.6 = 3.2 GHz sind, hat sich das erledigt.
 
Bei planet3Dnow ist das mit dem Verbrauch auch nicht so schlimm!
 
stone1978 schrieb:
dazu kommt dass man schon einiges zu Windows 8 sehen kann auf das ja der Bulldozer optimiert ist.
Das klingt in der Theorie zwar toll, aber ...

... damit bestätigst du bestens, wie sehr AMD am Markt vorbei entwickelt hat. Was bringt es dem Endanwender denn, wenn der neue Bulldozer viel ungenütztes Potenzial besitzt, dieses aber wegen der fehlenden Softwareunterstützung nicht ausreizen kann?

  1. Tatsache ist nunmal, dass die Bulldozer Launch-Preise zu hoch sind um auch nur annähernd eine Alternative zu Intel darstellen zu können.
  2. Genauso muss man den hohen Stromverbrauch sehr kritisch betrachten, denn die aktuelle Leistung pro Watt ist miserabel. Selbst mit einem neuen Scheduler und für AMD Prozessoren optimierte Software wird die Leistung pro Watt nach wie vor schlechter als Intels Sandy Bridge Konkurrenz bleiben!
  3. Das eigentliche Problem ist für mich aber der Marktanteil von AMD. Ich halte es für leichtsinnig, wenn man mit einem Marktanteil von nur knapp 20 Prozent ein Produkt entwickelt, welches erst durch Unterstützung der Software-Branche das volle Potenzial entfalten kann.
  4. Nicht vergessen sollte man die bevorstehenden Probleme, die sich AMD mit dem AM3+ Sockel gemacht hat. Scheinbar kann man die maximale Performance des neuen Prozessors nicht mit jedem kompatiblen Motherboard ausschöpfen und das kann wohl kaum der Sinn eines kompatiblen Sockels sein, oder? Wenn man von Phenom auf Bulldozer wechseln möchte, dann ist ein Tausch des Boards manchmal empfehlenswert - da kann man stattdessen gleich zu Intel wechseln.

Gegen 1) hilft nur, die Bulldozer Prozessoren zu Ramschpreisen zu verkaufen. Das macht man ja schon mit vielen anderen Modellen und ein neuer Markt eröffnet sich dadurch auch nicht. Eine Lösung für den hohen Stromverbrauch in 2) kann man wohl erst im Jahr 2012 mit dem offiziellen Nachfolger erwarten.

Zu 3) gibt es nicht viel zu sagen, was viele nicht schon wissen: die Softwareentwicklung hinkt der Hardware immer etwas hinterher, das ist klar. Bedenkt man aber die recht kurzen Produktzyklen bei den Prozessoren, dann wird der Bulldozer schon mindestens 1 oder sogar 2 Nachfolger besitzen, bevor es eine ausreichend optimierte Auswahl an Programmen (und Spielen!) für diese Architektur geben wird. Dazu zählt übrigens auch das zitierte Windows 8, denn wozu soll man sich heute einen schlechten Bulldozer kaufen, wenn AMD den Piledriver im nächsten Jahr wahrscheinlich zur selben Zeit wie das neue Windows auf den Markt bringt?

Der Performancegewinn (gegenüber Intel) ist aber auch nicht sicher, denn wie weiter oben erwähnt, besitzt AMD aktuell nur einen Marktanteil von nur knapp 20 Prozent. Welcher Softwareentwickler wird bei diesen Zahlen sagen, dass er sein Produkt für die neue AMD Plattform optimieren wird? Wenn da von außen durch Werbung und Sponsoring kein Einfluss genommen wird, dann dürfte die Mehrheit der neu erscheinenden Software effektiver auf Intels Prozessoren laufen.
 
ja ich glaube du machst in Primzahlen ;) , dann sind wir ja fast Artverwand ;) also ich habe mir den tests von Planet 3d und hir auf CB durchgelesen und was sich für mich darstellt das der BD super Paralelisieren kann aber bei Einzelanwendungen nicht soo dolle ist. Ich rechne mit einem gesammt + von ca. 20 % im Einzelanwendung modus aber nur weil er halt ich sag ma 1 kern mehr hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ameisenmann schrieb:
:daumen: ich vermisse noch andere Usermeinungen zu dem Thema :D immerhin habe einige AMD Fanboys (nicht negativ gemeint) anständig reagiert und tragen es mit Fassung.

Mich würde noch der Stromverbrauch bei 8GHz interessieren, bei 4,6GHz ist er ja schon abartig hoch. Da gönne ich dem Bulli gern die OC Krone :freak:


Die 8GHZ waren ja nicht mit allen Modulen wenn ich mich nicht irre.
Da würde ich mal von 600W ausgehen.

Aber ich finde es immer lustig, wenn einige schreiben die FX sind ja alle per Multi übertaktbar, so kann man das billigste Board kaufen und mächtig übertakten.
Von der Idee her ja nicht schlecht, aber auf Dauer grillt die CPU dann die Spannungsversorgung am Board.
 
Hmm, die Ergebnisse sind wie erwartet.

Mich wundert doch sehr stark, dass AMD auf ein Design setzt, dass grundlegend auf eine niedrige Pro-Takt-Leistung und dafür mehr auf ein Hoch-Takt-Design und aggregierten Durchsatz setzt. Vor nicht allzu langer Zeit waren genau dies die Punkte, worüber sich AMD mit K8 gegenüber der NetBurst-Architektur von Intel lustig gemacht hat.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Design-Team von AMD darauf entwickelt hat, die Bulldozer vom Start weg mit deutlich jenseits der 4 GHz-Marke vom Stapel laufen lassen zu können. Die Probleme beim 32 nm Prozess haben dem Plan jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Besonders deutlich wird die geringe IPC-Leistung beim SiSoft Sandra Aritmetik Test sichtbar, wo man es nicht einmal schafft, mit der doppelten Anzahl an Integer Einheiten und 200 MHz mehr Taktfrequenz, einen i7-2600K hinter sich zu lassen. Hier fehlen sogar rund 18 Prozent. Um dem ganzen Dilemma noch einen draufzusetzen: AMD benötigt dafür sogar ganze 2 Mrd. Transistoren, Intel macht das mit der Hälfte. GRUSELIG!

Das wird AMD letztlich auch im Server-Bereich zu spüren bekommen. Klar kann man mit dem Interlagos satte 16 "Kerne" verteilt auf 4 Mrd. Transistoren anbieten, wenn man sich dann aber ansieht, dass selbst die Zambezi mit vier Modulen (8 "Kernen) bei 3,6 GHz die Stromleitung zum Glühen bringen, dass eine Verdoppelung der Module die Taktfrequenz sehr deutlich in den Keller drücken wird, womit das ganze Grundkonzept zum Teufel gejagt wird.

Am Ende kann ich es nicht verstehen. AMD war mit dem K8 damals so erfolgreich gegenüber der letztlich "gescheiterten" Intel Netburst-Architektur, indem man die Pipeline möglichst kurz und effizient hielt und jetzt entwickelt man in genau die entgegen gesetzte Richtung.
 
fuzelkoenig schrieb:
1. Selbst wenn der BD2 besser wird als der BD(1) reicht es noch lange nicht in einem Jahr die IB zu überholen oder zu diesen aufzuschließen, denn die genannten 15% liegt der BD ja jetzt meist schon zurück.
Wenn ein Produkt erscheint, dann erscheint es im HIER und JETZT und wenn es da nicht mithalten kann, ist es einfach mal ein Reinfall.
2012 ist aus jetziger Sicht leider auch nichts gewiss.
Intel hat bei der GPU noch mächtig aufzuholen und wird möglicherweise den größeren Teil des Vorteils, den sie durch die bessere Fertigung haben, in mehr GPU-Leistung umsetzen (müssen). Dann würde sich bei der CPU-Leistung nicht viel tun (ist ja auch schon lange mehr als grundsolide) und AMD hätte eine Chance sich mit Piledriver dieser deutlich anzunähern.
Ein FX mit 5 Piledriver-Modulen hätte durchaus eine Chance, der FX-Bezeichnung auch tatsächlich würdig zu werden und könnte in ein paar Anwendungen vielleicht den kleineren SB-Es Konkurrenz machen.
Die leistungsfähigsten Ivy Bridges werden jedenfalls eher nicht gegen SB-E antreten, Intel ist doch nicht blöd. ;)

Aber du hast natürlich Recht, dass Zambezi ein Reinfall ist. Nur ist das eben erstmal "nur" Zambezi.
Wird Piledriver dagegen auch ein Fail, sieht es wirklich schlecht aus für AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nun werde ich mal ein kleines Review starten.

Für viele war der AMD Bulldozer eine Hoffnung, Hoffnung darauf das der gute alte FX wieder auflebt.

Für mich selber ist der Bulldozer als solches derzeit unwichtig, da ich auf den Llano A8-3800 warte und nicht mehr brauche.

Und die technischen Neuerungen sind unumstritten. Ebenso wie der vergleichsweise hohe Stromverbrauch.

Jedoch habe ich, nachdem mich der CB-Test etwas missmutig gemacht hatte, heute verschiedene Seiten und Reviews durch gearbeitet. Zudem habe ich diverse Foren überfolgen, um mir ein Bild von der Gefühlslage und interessanten Hinweisen zu machen.

Leider muss ich sagen, dass ich in manchen Foren eine gewisse Sachlichkeit vermisst habe.
Es ist in Foren ja oft emotional, bei Themen die polarisieren.

Apple vs Samsung, Euro-Rettungsschirm, Intel vs. AMD.

Nehmen wir die ganze Emotionalität raus, so kann folgendes sagen:

Viele Menschen sind zu Recht enttäuscht. Die Enttäuschung hat hier aber auch verschiedene Gründe.
Manche haben lange auf diesen Tag gewartet, weil sie diese CPU wollten und keine andere.
Mal waren es Jahre, mal Monate die gewartet wurden. Je nachdem wie neu das eigene System ist.

Eine andere Gruppe wollte - so wie ich einfach nur sehen wie sich der neue Architekturansatz schlägt.

Und eine letzte Gruppe wollte sehen wie AMDs Bulldozer gegen die Wand fährt.


Jede Gruppe zieht heute ein eigenes Fazit.

Mein Fazit lautet, ich bin zwar in einer gewissen Form enttäuscht, sehe aber in diversen Reviews Grund um mich zu freuen. Schließlich ist die Architektur, in vielen Dingen sehr gut, bzw. ermöglicht neue Ansätze.

Es muss sich halt zeigen, wie jetzt mit dieser Hardware umgegangen wird. UNd ob es gute Programme dafür gibt.

Der Bulldozer erinnert mich an zwei Ereignisse in der IT-Welt.
1. 64bit. 64bit Software ist nachweislich performanter als 32bit Software - 64bit Prozessor vorausgesetzt.

Auch hierzu gibts Ergebnisse, die ich gerade zu Faul bin raus zu suchen.

Wenn Software gezielt auf 64bit optimiert, so erzeugt sie zwangsläufig mehr Performance. Und dafür das es 64bit schon lange gibt, ist der Anteil an nativer 64bit Software gering.

Warum?? Nun ja weil man Wert auf Kompatibilität legt. Keine Firma kann es sich leisten von heute auf morgen nur 64bit Software zu benutzen. Viele arbeiten noch mit 32bit oder noch älterer Software.


Beispiel 2 ist die Grafikkarte

Am Anfang nur benötigt, zum errechnen / rendern von Bildsequenzen , ermöglicht sie heute massive parallele Berechnungen. Auch hier ist der theoretische Nutzen enorm. Die Umsetzung ist aber auch noch sehr mager.

Das hat auch verschiedene Gründe
1.Nicht jeder Prozess kann parallelisiert werden.
2. Parallele Programmierung ist derzeit noch zu aufwendig und wird selten angewandt bzw. an Bildungseinrichtungen vermittelt.
3. Verschiedene Standards behindern das fokussierte Arbeiten
4. noch nicht optimierte Programmiersprachen


Diese Beispiel zeigen einfach, wie viel Optimierungspotential in der Technik und der Software liegt.

Zurück zum Bulldozer.

Viele Forenbenutzer scheinen ihren Fokus sehr stark auf den Bereich das Gaming zu legen, dass sei ihnen ja auch gegönnt. Nur befasst sich IT mit mehr als nur Spielen.

Jeder spielt gerne, aber die Hauptaufgabe einer CPU war nie Spiele rendern.

Eine CPU ist eine zentrale Recheneinheit und ist heutzutage noch meist nach der "von Neumann"-Architektur gebaut.


Eine CPU daher auch äußerst ineffizient. ein FPGA spezialisiert auf eine Aufgabe, kann diese meist deutlich effizienter bearbeiten. FPGAs werden auch teilweise schon in CPUs benutzt (Artikel von 2009)

Eine Bulldozer-CPU ist wie wir nun alle wissen auf Integer-Performance ausgelegt. Und so lange Software FloatingPoint-lastig ist, wird der Bulldozer zumindest in diesem Stepping "Probleme" haben.


Also persönliche Randnotiz: Ich finde, dass kein User alle 6 Monate einen neuen PC kaufen muss, bzw. ein Update braucht. Ich werde dieses Jahre, sofern der A8-3800 verfügbar ist nach 4 Jahren ein Update durchführen.

Natürlich darf jeder so oft seinen PC verbessern wie er will. Nur kann man dann auch nicht erwarten, dass alle paar Wochen das Rad neu erfunden wird. Viele User weinen manchmal auf sehr hohem Niveau. Leider werden viele Fach- und Sachgespräche durch übermäßiges Weinen schnell gesprengt.



Darum nochmal ein paar Sachen zum Bulldozer.

- B2 Stepping im Launch, C0 vermutlich bereits in der mache (gabs nicht einen Cache-Bug?)
- die bisherige Software ist nicht optimimiert für den Bulldozer (Verhältnis von Integer/FP ist nicht 1:1).
- die dadurch gezeigte Leistung und Leistungsabnahme sind eher suboptimal, wenn gleich Anwendungen,
bzw. professionelle Anwendungen bereits jetzt von Bulldozer profitieren können.
- Games sofern FP-lastig (scheinen die meisten zu sein) werden es schwer auf Bulldozer haben.
- Mögliches Problem von Bulldozer ist neben einem möglicherweise schlechtem 32nm Prozess die enorme
DIE-Size.


Als persönliches Ende sage ich abschließend: Ich freue mich auf die Zukunft und ich wünsche mir wieder etwas mehr Sachlichkeit und besseren Umgang miteinander im Forum.

Gruß oem111
 
@time-machine

Der Euro hat gegenüber dem Dollar nachgegeben und es steht das Weihnachtsgeschäft an, völlig normal. Das hat mit dem "schlechten" Bulldozer nichts zu tun.
 
Danke oem111, es gibt doch noch Menschen hier, die sich differenziert und fachlich dem Thema widmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte den FX-6100 im Auge und bin davon ausgegangen das seine Leistung eines I7 950 gleichen wird was für AMD auch schon ein Riesen Sprung gewesen wäre.


Aber selbst den konnte man nicht schlagen in Moment bin ich mit mein 955 noch recht zufrieden aber ich habe eigt gedacht das AMD mal so was in 95w auf die Beine stellt, aber da ist AMD kläglich gescheitert.
 
Dragst3er schrieb:
...aber ich habe eigt gedacht das AMD mal so was in 95w auf die Beine stellt, aber da ist AMD kläglich gescheitert.

Es gibt(bald) den Phenom II X4 960T 95W mit Turbo, ist ein teildeaktivierter X6, eventuell sogar freischaltbar.
 
Einen 95 Watt Bulldozer soll es auch geben. >FX-8120
 
Wau, der Thread ist ganz schön angewachsen die letzten Stunden.

Das Thema ist wohl noch nicht gegessen. - Bin mal gespannt, ob bei AMD jetzt Köpfe rollen, oder jemand den Bully zauberpatcht.
 
Das Ergebnis ist ernüchternd. Aber diese Untergangstimmung kann ich nicht nachvollziehen. Es war schon vorher leicht absehbar das dieser CPU Intel nicht der Performance Krone wegnehmen wird. Auch war klar das es sich um eine Server Entwicklung handelt. Und ob es sich wirklich um eine Fehlentwicklung handelt, kann man erst nach 2 oder 3 Jahren beurteilen.

Denn es handelt sich um eine neue Architektur die noch nicht richtig vom OS und der Software unterstützt wird. Richtig schlecht ist es doch nur für Intelaner verlaufen. Da es keine Konkurrenz im Hochpreissegment gibt. Ich würde Lügen wen ich sagen würde dass ich nicht enttäuscht war als ich die Tests gelesen habe, doch diese Weltuntergangstimmung kann ich auch nicht nach voll ziehen und extrem überrascht war ich jetzt auch nicht von dem Ergebnis.

Für den Sparfuchs hat sich weiter hin nichts geändert. Die vergangene PII Generation hat noch genug Leistung für die folgenden 2 Grafikgenerationenund noch immer das beste P/L Verhältnis. Bestimmt werden die BD noch günstiger. Dann mal Kucken wie sich BD auf Servermarkt schlägt und wie viel weniger Strom der BD2 verbraucht.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
klomax schrieb:
Das Thema ist wohl noch nicht gegessen. - Bin mal gespannt, ob bei AMD jetzt Köpfe rollen, oder jemand den Bully zauberpatcht.
Köpfe sind doch schon gerollt. AMD wird schon vor Monaten anhand von ES gesehen haben, dass Mist gebaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Zurück
Oben