News AMD „Kaveri“: Architektur-Änderungen im Überblick

es ist auch neben Jaguar die wichtigste Einführung von AMD seit Bulldozer. Bin auch sehr gespannt und hoffe dass man vorab noch einiges an Info bekommt, Taktraten etc. - vielleicht Benchmarks.
 
Krautmaster schrieb:
Wenn man also auf Perf/W Steigerung anspricht, dann entweder über die bessere Architektur bei gleichem Prozess, oder eben auf neue Fertigung also neuer Prozess. Beides Mischen ist etwas unsinnig. Die 15% könnten sich auf beides beziehen, wobei es logischer wäre wenn die Steamroller Architektur bei einem hypothetischen 32nm APU 15% mehr Leistung / W liefern würde.

Die 15% beziehen sich rein auf die Architektur unabhängig von der Fertigung.

AMD schrieb:
We expect to see up to a 15% improvement in performance per W over the "Piledriver" core (those are design-level improvements rather than process level ones).
 
Nur 15% (und das wird ja auch eher der Optimalfall als Durchschnitt sein) auf der CPU-Seite wäre auch zu wenig, um gegenüber Intel wirklich aufzuholen. Da müssen schon nochmal ca. 15% durch höheren Takt und sonstige Optimierungen hinzu kommen, die durch den neuen Fertigungsprozess möglich werden oder z.B. durch HSA , damit der Rückstand bei der CPU-Leistung spührbar kleiner wird.

Man darf nicht vergessen, dass wenn die Architekturen von Intel und AMD beide jeweils X% zulegen, die absolute Leistungssteigerung bei Intel immer größer ist, da sie ja einen deutlich größeren Ausgangswert haben.
 
Herdware schrieb:
Hört sich vielversprechend an.

Der Erfolg der Kaveri-APUs wird aber zum großen Teil davon abhängen, was die Notebookhersteller daraus machen.

Ich bin sicher nicht der Einzige, der sich ein kompaktes Notebook mit guter Verarbeitungsqualität und Ausstattung (Bildschirm, Tastatur, Akku usw.) wünscht und dafür auf eine zusätzliche dedizierte GPU gut verzichten kann.

Die Notebookhersteller neigen aber bisher dazu, die APUs in billige Notebooks mit sehr schlechter Ausstattung zu packen und/oder den Vorteil einer APUs zu ignorieren, dass man selbst für die meisten Spiele auf eine zusätzliche GPU verzichten kann.

Die Schuld liegt wohl auch bei den Kunden, die scheinbar oft nicht bereit sind, für ein gutes Notebook mit AMD-APU genauso viel auszugeben wie für eines mit Intel-CPU. AMD-Notebooks sollen immer besonders billig sein. Und eine dedizierte GPU braucht es wohl unbedingt für das Werbeprospekt, selbst wenn die nicht wirklich stärker ist als der GPU-Teil der APU. :(

AMD hat sich doch über Jahre selbst zur Billigmarke gemacht. Wann gab es denn das letzte Produkt, welches wirklich einen reellen Preis hatte? Also so einen wo AMD auch mal einen hübschen Gewinn eingefahren hätte?
Und in Foren wie diesem hier sieht man im AMD-Threads von den Fans auch immer wieder das Argument Preis.
Ist doch logisch, dass der Kunde AMD mittlerweile mit billig assoziiert. Ich glaube AMD assoziiert sich selber schon mit billig.

Mann kann zwar hoffen dass AMD mit den APUs in Zukunft einen Markt bedienen kann der sie zumindest über Wasser hält oder sogar etwas wachsen lässt, aber drauf wetten würde ich nicht.
 
pipip schrieb:
Majestro1337
Naja, wenigstens hat AMD nächstes Jahr ARM 64 Bit Prozessoren, auf die auch HP setzen wird.
Immerhin wollen jene ja auch Microserver anbieten.
Weiters bietet AMD jetzt auch APUs (Berlin) an, die Steamroller Cores haben. Jene werden aber auf die Platinen verlötet.

das mag dem unternehmen was bringen, mir aber herzlich wenig, da ich auf ner arm64 bit plattform wohl eher nicht die neuesten blockbuster zocken kann :-)
ich möchte ein cpu upgrade, das meinen übertakteten P2x4 mit dedizierter graka (die igpu nützt mir nix, solange die mit dedizierter graka einfach nur brach liegt) ablöst
 
Majestro1337 schrieb:
das mag dem unternehmen was bringen, mir aber herzlich wenig, da ich auf ner arm64 bit plattform wohl eher nicht die neuesten blockbuster zocken kann :-)
ich möchte ein cpu upgrade, das meinen übertakteten P2x4 mit dedizierter graka (die igpu nützt mir nix, solange die mit dedizierter graka einfach nur brach liegt) ablöst

Du bist auch nicht die Zielgruppe für iGPUs ;)
 
Noch nicht! Wart mal ein paar Jährchen ab bis AMD APUs vom Kaliber einer PS4 auch für den Endkunden anbietet. :)
 
Bei AMD muss man wirklich flexibel sein und nicht auf Produkte angewiesen sein, frei nach dem Motto, kaufst nicht heut kaufst morgen.
Die Leistung einer 6670/7750 + Optimierungsmöglichkeit klingt sehr interessant.Mal sehen wies mit der Bandbreite an ende Ausschaut.
Ich denke auch ne TDP Senkung um eine Einstufung gegenüber Richland sollte drinne sein bei gleicher CPU Leistung, nur die gesteigerte iGPU Leistung könnt dort nen Strich durch machen.
Naja, ich bin auf jeden fall gespannt und Richland(APU) wurde bei mir wegen FM2+ Sockel für Kaveri gestrichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
deathscythemk2 schrieb:
Du bist auch nicht die Zielgruppe für iGPUs ;)

Ja ganz offensichtlich bin ich auch nicht mehr die zielgruppe für amd, was sehr bedauerlich ist - für sie. Ich denke es gibt genug gamer und leute die cpu-power brauchen und diese nicht von einer intel-cpu geliefert haben wollen :-)
 
Fertigungstechnisch ist AMD aber in diesem Bereich gerade nicht in der Lage, wirklich mit Intel mithalten zu können. Mal davon abgesehen, dass ein 8350 bei allen Spielen eine sehr gute Figur macht und bei denen mit Multicore unterstützung eine bessere als preislich vergleichbare Intels.
 
Casi030 schrieb:
Ich denke auch ne TDP Senkung um eine Einstufung gegenüber Richland sollte drinne sein bei gleicher CPU Leistung, nur die gesteigerte iGPU Leistung könnt dort nen Strich durch machen.

Eine Asus HD7750 OC (820MHz) braucht bei Spielelast bei ht4u ganze 40,8W. Als iGPU dürfte da weniger drinne sein (u.A. RAM fällt ja weg). Von daher mach ich mir über die Leistungsaufnahme der iGPU keine Sorge.

Interessant wird, wie stark die Bandbreite limitieren wird.

TDP Einstufungen wird man so belassen, wobei ich mir noch zusätzlich 35 oder 45W Modelle vorstellen könnte.

Dann hätte mit Temash und Kabini 3,9-25W abgedeckt und mit Kaveri dann 35/45-100W
 
Majestro1337
http://www.pcgameshardware.de/Chips...neue-CPU-Generation-Volcanic-Islands-1068537/
m Moment versuche AMD, sich neu aufzustellen, um nicht in die Profitabilität zu schrumpfen, so Jim Keller von AMD. Trotz der Umstrukturierungsmaßnahmen, auch bei Kellers Prozessorabteilung, sieht der Entwickler die Firma auf dem besten Weg, bei den High-Performance-CPUs aufzuholen. Auf einen genauen zeitlichen Rahmen wollte sich Keller nicht festlegen, aber zwei Jahre für das Design und ein weiteres Jahr zum Weiterentwickeln und Testen seien realistisch. So scheint AMD zu erwarten, im High-Performance-Segment ab 2015 wieder konkurrenzfähig zu sein.

Ich vermute auch stark, dass DDR4 ect teils schuld sind, wieso gewisse Chips nicht früher kommen. Eventuell will man bei AMD in einem Steamroller FX keinen DDR3 und DDR4 Controller wie damals beim Phenom II integrieren.
AMD kann aber auch durch ihre Tools, die sie dank dem Know How der GPU Sparte auch für das Designen von Chips anwenden. So wurde auch angeblich Kabini mit diesem Tool entwickelt. Bei Kaveri (vllt aber schon Steamroller ?) wurde die FPU mit diesem Tool designt.

Chekib Akrout erwähnte im Interview, dass nach der Neuaufstellung von AMD versucht werde, möglichst schnell in die von AMD als Transform-to-Win bezeichnete Phase zu gelangen. Hier will AMD im Serversegment, bei Grafikkarten sowie im Low-Power-IP-Bereich ab 2014 Marktführer sein und seine Abhängigkeiten vom Windows- und x86-Segment beseitigt haben, ohne die Märkte komplett aufzugeben.

Herdware schrieb:
Nur 15% (und das wird ja auch eher der Optimalfall als Durchschnitt sein) auf der CPU-Seite wäre auch zu wenig, um gegenüber Intel wirklich aufzuholen.

Tja, wenn Haswell selbst 7% dazugewinnen konnte. Naja abwarten was der Haswell Refresh so mit sich bringt.
15% werden schon die 15 % sein, da AMD selbst ja folgendes gesagt hat :
Unter dem Strich soll somit eine Steigerung von +30% Ops pro Cycle herauskommen. Geht man großzügigerweise von einem x86 zu µOp-Verhältnis von 1:1 aus, könnte man im (aller-)besten Fall dann auch von einer IPC Steigerung um diesen Betrag ausgehen. AMD gibt an, diese Steigerung bei einem Applikationsmix aus "digital media", "productivity" und Spielen berechnet zu haben.

Es wurde von 30% IPC Steigerung gesprochen. Im Durchscnitt werden aber wohl 15% Steigerung sein.
Und ja, man sollte man überlegen, ein FX 4 Moduler schlägt sich in multithreading ziemlich gut gegen die Konkurrenz, da sind 15% Steigerung schon etwas. Das wäre somit fast IB und Haswell zusammen (jeweils ca 6-10 Steigerung). Viel interessanter ist eben Single-Thread Performance, die momentane Schwäche des CMT Moduls. Wenn hier die IPC steigt, wird man es in den Games auch sehen.

Somit ein A10 6800k ist Multithreading schon ziemlich gut gegen einem i3. Der i3 ist single thread schneller. Was aber wenn Kaveri im Gebiet single thread Richtung i3 fast aufschließen kann ?
Die Benches würden dann den A10 Kaveri wohl eine bessere Performance geben. Denn dann würde Kaveri in Games wie Starcraft nicht mehr einen großen Prozentsatz an den i3 hergeben.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-richland-cpu-test.2121/seite-41
Bsp Skyrim 23 % unterschied bei einem single thread lastigen Spiel.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-richland-cpu-test.2121/seite-38
Crysis 3 A10 6800k ist 2 % ca schneller (Messtoleranz)

Das heißt, selbst wenn die multithread-Performance nicht besser wird, durch single thread Performance kann man bei den meisten Benchmark Ansammlungen = Hardware-Seiten Tests bei Games und Anwendungen die single Thread Performance benötigen auch mit 15% IPC Steigerung einiges aufholen.

Matzegr
Dann hätte mit Temash und Kabini 3,9-25W abgedeckt und mit Kaveri dann 35/45-100W
Soviel ich gelesen habe und AMD hat es damals auch in den Folien gehabt, wird Kaveri auch 17-19-25 (?) watt tdp Varianten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Matzegr schrieb:
Eine Asus HD7750 OC (820MHz) braucht bei Spielelast bei ht4u ganze 40,8W. Als iGPU dürfte da weniger drinne sein (u.A. RAM fällt ja weg). Von daher mach ich mir über die Leistungsaufnahme der iGPU keine Sorge.

Interessant wird, wie stark die Bandbreite limitieren wird.

TDP Einstufungen wird man so belassen, wobei ich mir noch zusätzlich 35 oder 45W Modelle vorstellen könnte.

Dann hätte mit Temash und Kabini 3,9-25W abgedeckt und mit Kaveri dann 35/45-100W

Das war mehr auf pipips Aussage bezogen

pipip schrieb:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/amd-plant-sparsame-t-modelle-von-richland.41178/
Da AMD jetzt bei Richland schon 45 Watt tdp Varianten vorgestellt hat, vermute ich dass der A10 Kaveri 45 watt tdp, CPU technisch beim Niveau eines A10 6700 sein wird. Die GPU wäre weiterhin ca bei der Performance ca einer 6670.

Somit wer weiß, vllt sehen wir bei Kaveri eine 45 watt tdp, dessen Performance eines Phenom II X4 965 mit einer 6670 entspricht.
Der Verbrauch wäre aber dann mit dem eines i3 zu vergleichen ^^

Aber ja, vllt sind das nur Milchmädchen Rechnungen. Man merkt aber folgendes Schema. CPU Performance :
A10 5700 = Performance des A8 3870k
A10 6700 = ca Performance eines 5800k

Somit wieso nicht 45 watt tdp A10 7700T mit der Performance eines A10 6700 65 watt tdp = Phenom II x4 655/665 ?

Oder sie müssten die iGPU Leistung recht weit senken,im Verhältnis mehr als zwischen 6700/6800.

Die Bandbreite dürft ja Eigentlich dank doppelzugriff CPU/iGPU für einfachere Dinge wie Spiele nicht mehr Begrenzen, aber mal abwarten.
Die 35Watt Lücke wird sicherlich auch gefüllt mit T Modellen.
 
Casi030
Oder sie müssten die iGPU Leistung recht weit senken,im Verhältnis mehr als zwischen 6700/6800.
Tja, stimmt schon, aber man muss sich das mal so denken. DDR3 bremst die 512 Shader aus. Somit stellt sich die Frage, wird AMD bei der GPU einen hohen Takt nehmen, oder nur einen Takt der eine Speicherbandbreite von DDR3 2133 überhaupt sinnvoll ist.
Somit kann es gut sein, dass man bei der iGPU einer 45 watt tdp Variante gar nicht mal so stark reduzieren muss.

Aber sonst ja, ein Denkfehler von mir.

Radeon HD 8650G eines A10 5750
GPU Takt 533 - 720 MHz

Radeon HD 7660D eines A10 6700
GPU Takt 760MHz

Das heißt im Turbo sind beide Varianten ca 40 Mhz entfernt. 65 watt tdp vs 45 watt tdp, beides aber mit DDR 1866.

Somit sollte ein 45 watt tdp Steamroller, würde es nach jetzigem Schema weiter gehen, ca die Performance eines A10 6700 haben.
Anderseits bin ich optimistisch (aufgrund der großen igp und GCN) dass die GPU Performance höher sein wird.

/offtopic
http://www.anandtech.com/show/7106/...t-1-the-apu-and-radeon-hd-8650g-performance/3
Hier sieht man ein Test vom A10 5750 und dessen IGP. Schade nur, dass 1600 und keine 1866 verwendet werden. Sonst konnte Richland gegenüber Trinty gerade in den CPU lastigen Games aufholen.

Mit dem Takt von 2,5 Ghz Base und 3,5 Ghz Turbo. Das sind immerhin 400 mhz plus im gleichen Fertigungsverfahren, hoffe ich doch dass man bei Steamroller vllt Richtung 3 Ghz schafft ^^
Wobei 2,9 Ghz und 3,9 Ghz dann schon zu heftig klingt für Steamroller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Majestro1337 schrieb:
das mag dem unternehmen was bringen, mir aber herzlich wenig, da ich auf ner arm64 bit plattform wohl eher nicht die neuesten blockbuster zocken kann :-)
ich möchte ein cpu upgrade, das meinen übertakteten P2x4 mit dedizierter graka (die igpu nützt mir nix, solange die mit dedizierter graka einfach nur brach liegt) ablöst

Ich zocke zwar keine High-End Titel, aber selbst auf einem (älteren) kleinen Ultrabook mit HD2500 konnte man schon ältere Games gut spielen. Seitdem hat sich ja einiges getan, ok für High-End rechts noch nicht, aber für kleinere Spiele unterwegs durchaus ok.

Von daher finde ich auch ein Kaveri APU recht interessant, spart einem Gelegenheitsspieler den Kauf einer zus. Grafikkarte.
 
flappes schrieb:
Ich zocke zwar keine High-End Titel, aber selbst auf einem (älteren) kleinen Ultrabook mit HD2500 konnte man schon ältere Games gut spielen. Seitdem hat sich ja einiges getan, ok für High-End rechts noch nicht, aber für kleinere Spiele unterwegs durchaus ok.

Von daher finde ich auch ein Kaveri APU recht interessant, spart einem Gelegenheitsspieler den Kauf einer zus. Grafikkarte.

ich hab ja auch nicht sagen wollen, das es generell ein schlechtes produkt ist. im gegenteil, die apus sind ganz toll - allerdings nicht für mich. will ich arbeiten brauch ich keine schnelle grafikkarte für word & co. will ich zocken reicht (mir) die apu bei weitem nicht aus.
 
pipip schrieb:
Anderseits bin ich optimistisch (aufgrund der großen igp und GCN) dass die GPU Performance höher sein wird.

Das ist die große Frage,was macht AMD wirklich?
Wie gut ist die Fertigung?
Meiner Meinung nach ist bei 3,8-4,2GHz beim Bulli/Trinity/Richland das Effiziente Verbrauchs/Leistungsverhältnis zu ende.Alles was höher geht ist für die Tonne und nur mit ordentlich Saft zu bewerkstelligen.
Wenn ichs richtig sehe geht Kaveri Richtung Llano +Neuerungen vom Bulli, Llano stemmt manche dinge mit rund 3Ghz,wo Trinity 4 für braucht....
Wenn sie Kaveri jetzt mal richtig Optimieren max 3,2-3,6GHz um 1,20-1,25V,Bandbreitenbegrenzung erst ab ~2800MHz(weil Ramfreigabe doch bis 2400MHz war oder nicht?!),dann sollten die unterschiede 65 zu 100 Watt auch recht gering bleiben und die iGPU könnt richtig groß werden mit ordentlich Leistung.
Dennoch würde die CPU Leitung zu Richland nochmal leicht ansteigen und bei Aufgaben aller CineBench extrem.
 
Schön schön, ich bin wirklich gespannt was Kaverie bringt. Ich hoffe ja ganz persönlich, dass man bei Spielen wieder mit Intel aufschließt. Man muss nicht schneller sein und auch nicht effizienter. Nein das interessiert mich nicht wirklich. Aber wenn man so schnell wäre, dann wäre das schon mal ein großer Pluspunkt, auch wenn Intel so gesehen immer ncoh gewinnt, weil einfach effizienter.

Casi030 schrieb:
[...]
Ich denke auch ne TDP Senkung um eine Einstufung gegenüber Richland sollte drinne sein bei gleicher CPU Leistung, nur die gesteigerte iGPU Leistung könnt dort nen Strich durch machen.[...]

Um Himmelswillen. AMD soll bloß die Leistung nicht verringern, nur um die TDP-Einstufung zu ändern. Das können sie gerne mit entsprechenden Produkten abstecken, aber das Top-Produkt darf in meinen Augen ruhig wieder mit einer 100W-TDP daher kommen und dafür entsprechend Mehrleistung oder Übertaktbarkeit bieten.

Majestro1337 schrieb:
Ja ganz offensichtlich bin ich auch nicht mehr die zielgruppe für amd, was sehr bedauerlich ist - für sie. Ich denke es gibt genug gamer und leute die cpu-power brauchen und diese nicht von einer intel-cpu geliefert haben wollen :-)
Majestro1337 schrieb:
[...]allerdings nicht für mich. [...] will ich zocken reicht (mir) die apu bei weitem nicht aus.

Du hast wohl Recht, wenn du sagst, dass die APU für grafisch aufwändige Spiele nicht ausreicht - zumindest nicht in hohen/höchsten Einstellungen. Aber AMD will ja mit der APU nicht nur eine Grafikdarstellung in einem Chip ermöglichen. Viel mehr geht es bei HSA ja darum, dass Aufgaben auf den Grafikteil ausgelagert werden können. So soll (wenn man den Behauptungen der AMD-Mitarbeit glauben schenken darf) bspw. die Physik-(und/oder KI-)Berechnung auf den Grafikteil ausgelagert werden, weil sie da wohl schneller durchgeführt werden können (ich kenne mich dafür nicht gut genug aus). Und gerade ein solches Anwendungsgebiet wäre ja auch für dich (als Representant der Gamer) interessant. Denn wenn ein Spiel diese Funktion nutzt und die APU zu 100% für das Spiel verwendet wird und die dGPU für die Grafikdarstellung des Spiels, dann hast du ja den Vorteil, dass die APU schneller sein kann als eine reine CPU oder eine CPU+iGPU-Kombination, wie sie Intel bietet.
 
Zuletzt bearbeitet: (Weil Haie nicht rückwärts schwimmen.)
Abwarten und Tee trinken lautet die Devise. Auf dem Papier hat schon vieles gut geklungen. Ich hoffe aber, dass die neuen APUs endlich einschlagen werden, vor allem auf der Prozessorseite. An Grafikleistung hat es ihnen ja nie gemangelt.
 
Zurück
Oben