Test AMD Radeon RX Vega im Test: Mit neuen Treibern und Spielen gegen Fiji

@incurable @LyGhT

Vielleicht muss ich es für einige Leute hier doch präzisieren, obwohl es klar aus dem Artikel hervorgeht und hier bestimmt schon auf einigen Seiten besprochen wurde: spätestens im Fazit wird auf die Treiberentwicklung Bezug genommen. Insbesondere wird der GLEICHE Leistungsabstand wie vor einem Jahr bemängelt. Das heißt: wenn es durch den Treiber Leistungssteigerungen gab, sind diese nicht durch Vega Features gekommen, sonst müssten die Vega Karten im Vergleich zu Fiji und Polaris ja mehr zu legen.

Ist eigentlich ziemlich logisch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni
Im Prinzip war das dann alles einfach nur Bugfixing bisher, Bugfixing wo man eine Fiji auch noch mitgenommen hat.
 
Whiskey Lake schrieb:
Golem hat schon mehrmals behauptet, GCN wäre technisch auf maximal 64CUs limitiert.

Kennt jemand dazu eine Quelle, die das bestätigt?
Ich hab bei Golem schon öfters wenn das in Artikeln vorkommt gefragt, aber die ignorieren diese Frage immer...

Im übrigen ist der seinerzeitigen AMD-Präsentation zu den GCN-Limitierungen auch zu entnehmen, das die CGN-Architektur eigentlich auf 16 Shader-Cluster pro Shader-Array beschränkt ist – was bei 64 Shader-Einheiten pro Shader-Cluster auf maximal 4096 Shader-Einheiten hinausläuft, wie es schon vom Fiji-Chip erreicht wurde. Sofern AMD nicht mehr Shader-Einheiten in einen Shader-Cluster pressen wollte (derzeit geht man aus Auslastungsgründen eher den umgekehrten Weg), sind AMDs GCN-Grafikchips damit auch auf maximal 4096 Shader-Einheiten beschränkt. Dies läßt die alte AMD-Angabe zur Navi-Generation, das AMD sich dort verstärkt um "Skalierbarkeit" kümmern will, in einem ganz neuen Licht erscheinen: Verschiedentlich wurde hierzu von MultiChip-Konstruktionen fabuliert – AMD dürfte aber wohl "nur" gemeint haben, das man bei Navi mit den bisherigen GCN-Limits brechen will. Denn gänzlich in Stein gemeißelt sind die bisherigen GCN-Limitationen natürlich nicht, nur wird deren Überwindung einen höheren Aufwand erfordern, was wohl erst mit Navi und damit mehr als 4096 Shader-Einheiten seitens AMD auf dem Plan steht. Quelle: 3d center.org


Und dies könnte unter Umständen hochwichtig für AMD sein, denn AMD hat im originalen GCN-Design einige Limitationen stecken, welche den Winkelzug mit den Primitive Shaders erst notwendig gemacht haben – und auch jetzt immer noch als notwendig erscheinen lassen. Denn die GCN-Architektur ist wohl tiefliegend auf maximal vier Shader-Arrays mit jeweils einem Rasterizer und einem Geometrie-Prozessor beschränkt. Jenes Niveau hatte AMD allerdings schon mit dem Hawaii-Chip der Radeon R9 290/290X erreicht, danach konnte man die (relative) Raster- und Geometrie-Power nicht mehr wirklich großartig steigern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni, Strikerking, Wadenbeisser und 4 andere
Ich hoffe wirklich, dass mit Navi wieder eine etwas spielefähigere GPU auf den Markt kommt, die idealerweise die gute Computefähigkeit von Vega übernimmt (idealerweise, weil AMD vermutlich nicht die Mittel für separate Gamingchips haben wird, und sie mit der SG-Serie eine Marktlücke getroffen haben). Ich hoffe nur dass AMD diesmal davon absieht, nur im Mainstream einen Chip aufzulegen — ohne gute Leistung im Highend verkaufen sich augenscheinlich auch die langsameren Ableger nicht so richtig. Mit Polaris ist die Rechnung auch nur wegen Mining aufgegangen.
 
@Galatian
Heißt das dann wenn die vorherige Generation bei dem Spiel im laufe der Zeit langsamer geworden wäre dann wäre das ein großer Pluspunkt und eine gute Arbeit für die Treiberentwicklung weil der Abstand gewachsen wäre?
Ohne Anfangs und Endwert ist der Grad der Veränderung für solche Aussagen ganz einfach nutzlos.
Der Test hat an der Stelle nämlich einen dicken, fetten Pferdefuss. Man sieht keine Leistungsentwicklung über die Treiber Generationen hinweg und das softwareseitig nicht genutzte Hardware Features keinen Mehrwert bringen ist nun auch nichts neues. Genauso sinnlos ist es eine Veränderung durch neue Features zu erwarten wenn sie bei beiden Messpunkten bereits genutzt wurden und noch sinnloser wird es wenn der Durchschnittswert aus einer unterschiedlichen Spiele Auswahl gezogen wird denn dann ist die Vergleichbarkeit der Werte gleich 0.

Und schon bin ich bei meinem persönlichen Fazit zu dem Fazit des Tests.
Es ist in der Form ganz einfach Bockmist weil der Mittelwert aus einer unterschiedlichen Spiele Auswahl verglichen wird und er damit zu einem "nachts ist es kälter als draußen" Vergleich mutiert.
Durch die unterschiedliche Spiele Auswahl gibt es auch keinen vergleichbaren Anfangs und Endwerte aus der man von einem Fortschritt bei der Treiberentwicklung schließen könnte womit das gesammte Fazit an sich den Bach runter geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und incurable
Wie sollte den ein guter Vega Test nach eurer Meinung aufgebaut sein, vielleicht kann CB dann noch mal nachlegen... ;)
 
@Wadenbeisser:

Ja aber die Anfangs- und Endwerte sind doch bekannt. Dafür kann ich mir die älteren Tests durchlesen. Ferner kann ich auch separat schauen wie sich z.B. Polaris oder Fiji mit den Treibern sich entwickelt haben. Wenn dort die Geschwindigkeit runter gegangen sein sollte, hätte man es wohl schon viel früher gemerkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni
Galatian schrieb:
spätestens im Fazit wird auf die Treiberentwicklung Bezug genommen. Insbesondere wird der GLEICHE Leistungsabstand wie vor einem Jahr bemängelt. Das heißt: wenn es durch den Treiber Leistungssteigerungen gab, sind diese nicht durch Vega Features gekommen, sonst müssten die Vega Karten im Vergleich zu Fiji und Polaris ja mehr zu legen.

Ist eigentlich ziemlich logisch...
Es ist vor allem eines: durch keine in diesem Artikel veröffentlichten Daten belegt.

Wenn @Wolfgang eine Aussage zur Treiberentwicklung treffen will, braucht er mindestens noch einen Datensatz für einen zweiten Treiber auf der selben, aktuellen Plattform. (hier bieten sich die Treiber zum Zeitpunkt der Vega-Veröffentlichung an)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@BestinCase
Um von einer vorhandenen oder nicht vorhandenen Fortschritt bei der Treiberentwicklung sprechen zu können muss man erstmal andere Fehlerquellen konsequent ausschließen.
Das heiß dann auch das sich nichts abseits des Treibers geändert hat, also die gleichen Spiele, Softwarestände und natürlich auch die gleiche Hardware Plattform. Wieviel davon wurde hier nochmal eingehalten?
Hinzu gekommende Spiele die z.B. neue Features nutzen werden dann mangels Vergleichbarkeit konsequent in einen eigenen Bereich abgespalten damit sie das Ergebnis nicht verfälschen und wenn man schon von Vega optimierten Spielen spricht dann bietet es ich förmlich an deren Position gegenüber den Konkurrenz Modellen gegenüber dem ursprünglichen Testfeld zu untersuchen. Also ob sich an deren Positionierung etwas durch die Optimierungen geändert hat.
Ergänzung ()

Galatian schrieb:
@Wadenbeisser:

Ja aber die Anfangs- und Endwerte sind doch bekannt. Dafür kann ich mir die älteren Tests durchlesen. Ferner kann ich auch separat schauen wie sich z.B. Polaris oder Fiji mit den Treibern sich entwickelt haben. Wenn dort die Geschwindigkeit runter gegangen sein sollte, hätte man es wohl schon viel früher gemerkt.
Das sind sie eben nicht, vergleiche doch mal die Spiele Auswahl der beiden Tests. Die weicht erheblich von einander ab wodurch es bei den Spielen die sich unterscheiden entweder keine Anfangs oder keinen Endwert gibt und die Werte damit nutzlos sind. Selbst wenn man nur den Rest vergleich hat man das komplette Vergleichsfeld geändert aus dem der Durchschnittswert ermittelt wurde womit dann der Mittelwert an sich hinfällig ist.
An der Stelle ist es fast schon ein Wunder das überhaupt ein ähnlicher Durchschnittswert raus kommen: (6% vs. 10%)
https://www.computerbase.de/artikel...-performancerating-fps-3840-2160-vega-vs-fiji
https://www.computerbase.de/artikel.../seite-4#diagramm-performancerating-1920-1080
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Köf3 schrieb:
Letztere decken sowieso (von den Custom solutions für Spielekonsolen mal abgesehen) sowieso nicht die Gamer-/Enthusiast-Zielgruppe ab und würden sowieso von denen meist nicht gekauft werden, da geringere Leistungsfähigkeit.
Nur merkwürdig, dass AMD dann überhaupt 25% Marktanteil erreichen kann und darauf wird AMD auch nicht verzichten, erst recht nicht wegen solcher Allüren, den vermeintlich ignoranten Gamern eins auszuwischen. Damit bestraft man dann auch treue Kunden und Partner wie Powercolor, Sapphire und XFX.
 
@ oldi46
Danke für die kleine Zusammenfassung.
Wenn eine solche Limitierung besteht dann würde das auch erklären warum bereits der Fiji im Vergleich zum Hawaii Chip mehr schlecht als recht von den zusätzlichen Einheiten profitierte und man bei Vega nicht zuletzt auf die Steigerung der Taktfrequenz setzte denn ich kenne kein Beispiel das am Architektur Limit eine sonderlich gute Skalierung an den Tag legte und viel mehr Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung abseits der Steigerung der Taktfrequenz bleiben da nicht.
 
@Wadenbeisser

Ah jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst. Jup das wäre sicherlich sauberer so. Allerdings bezweifle ich, dass sich am Fazit was ändern würde. Letztlich steigt ja auch die Aussagekraft des Mittelwertes je mehr Spiele getestet werden. Und durch die Bank weg, gibt es ja für Vega alleine kaum Ausreißer.
 
@Galatian
Da es nicht getestet wurde kann man auch kein Fazit daraus ziehen, so einfach ist das.
Wie es ausfallen würde wenn doch so getestet worden wäre ist pure Spekulation und kein Fakt auf dem man ein entsprechendes Fazit aufbauen könnte.

Damit ist es für mich recht einfach, entweder wurde falsch getestet oder ein falsches Fazit aus den Daten gezogen, so oder so wäre das Thema verfehlt und was das bedeutet weiss jedes Schulkind.

Ob es kaum ausreisser gibt oder nicht ist dafür nebensächlich denn kaum ein Spiel macht von den Vorteilen von Vega gebrauch und bereits bei den gewonnenen Werten ist erkennbar dass das eine oder andere Spiel mit anderen Grenzen als der Shader Zahl zu kämpfen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Das Limit ist das Frontend. Daran wurde gearbeitet, leider bisher ohne Erfolg. Wenn die Next Generation Geometry Pipline und Primitive Shader gehen könnte man gut 64 Cus auslasten.
 
DocWindows schrieb:
Nein, Maxwell hat öfter Leistung bei AC verloren, Pascal verliert nichts mehr, sondern gewinnt ein klitzekleines bisschen dazu. Und warum das so ist, wirst du sicherlich wissen auch wenn du es nicht zugeben willst. Müsstest schon lange genug mitdiskutieren, wenn ich mich nicht sehr irre. Stichwort: Auslastung.

Um nicht ins Off-topic zu schießen, aber um die Sache abzuschließen: Nvidia hat bei Maxwell/Pascal keinen Hardware-Scheduler und insbesondere keine ausreichend tiefe Queues für die Compute-Queue wie AMD. Wenn ich mich richtig erinnere, dann kann parallel zu Graphics nur noch jeweils ein Vorgang bzgl. Memory-Copy und genau ein (!) Vorgang in die Compute-Queue gesteckt werden. Bei Maxwell wurde dann jedoch die Verarbeitung rein softwareseitig gesteuert und letztlich hat es gar die GraphicsQueue ausgebremst. Das hat man bei Pascal immerhin soweit gefixt, dass man keinen negativen Performance-Impact mehr hatte. Erst mit Volta scheint auch tatsächlich entsprechende Hardware vorzuliegen, die den Umgang mit Graphics-/Compute-/Copy-Queues sinnvoll unterstützt.
 
incurable schrieb:
Ich sag Dir das nur ungern, aber genau über das von Dir gewünschte Szenario sagen die Daten in diesem Artikel genau 0 ("Null") aus, weil nur eine Konfiguration und ein Treiber getestet wurde.
Naja, ohne dich jetzt speziell anfeinden zu wollen, aber ich sehe in diesem Test die Anforderungen zu 100% erfüllt, die IPC im Vergleich zu Fiji so zu testen, dass man mit dem Test im August vergleichen kann. Ich habe keinen Schimmer, welche Zusatzinformationen du dir davon erhoffst, dass man jetzt nochmal den Treiber von August installiert und neutestet. Mögliche Informationen, die man gewinnen könnte wären nur, dass der Treiber nicht für die neueren Spiele optimiert ist und dass es leichte Änderungen durch den anderen Prozessor gibt. Ersteres gibt den von dir gewünschten Vergleich direkt den Gnadenstoß, letzteres ist für einen relativen Vergleich irrelevant.

D708 schrieb:
Kann es sein es vielleicht sein, dass der Speicher überläuft? Klingt für mich nach einem Problem von zu großen Texturen. Gerade Origin geizt nicht mit selbigen.
Assassin's Creed Origin hat auf AMD sehr schlechte Frametimes, ein Treiber von Dezember hat das für Polaris und Vega aber verbessert. Bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke für Fiji wirken die Verbesserungen nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni
Wadenbeisser schrieb:
Heißt das dann wenn die vorherige Generation bei dem Spiel im laufe der Zeit langsamer geworden wäre dann wäre das ein großer Pluspunkt und eine gute Arbeit für die Treiberentwicklung weil der Abstand gewachsen wäre?

Du verstehst die Logik des Tests nicht, da er AMD abwertet, dabei bewertet er völlig neutral einfach die Treiberfortschritte der neuen Architektur.
Während da Hawai oder Tahiti noch deutlich!!!! zugelegt haben, tut das Vega nicht, der Abstand bleibt selbst bei mordernerer Spieleauswahl gleich.
Hab oft rausgehört man müsse doch endlich mal frische Spiele und frische Treiber nehmen, das hat man nun gemacht und nun isses auch ned recht.
Wadenbeisser schrieb:
Ohne Anfangs und Endwert ist der Grad der Veränderung für solche Aussagen ganz einfach nutzlos.

Wo steckt da die Begründung? Einen Anfangs und Endwert haben wir doch, nur mit andren Spielen und mit mehreren neuen Vega Treibern dazwischen.
Wadenbeisser schrieb:
Der Test hat an der Stelle nämlich einen dicken, fetten Pferdefuss. Man sieht keine Leistungsentwicklung über die Treiber Generationen hinweg und das softwareseitig nicht genutzte Hardware Features keinen Mehrwert bringen ist nun auch nichts neues.

Mit Softwareseitig nicht genutzte Features können ja nur Primitive Shader gemeint sein, es gibt aber bei Vega deutliche Anpassungen der Hardware auf mehreren Ebenen, die dich plötzlich nimmer interessieren?

Was ist denn mit der neuen Geometriepipeline, DSBR, improved load balancing, next generation compute engine, die höhere IPC der NCU selber, RapidPackedMath (Far Cry 5),FastZClear (Bandwidth , Nextgen Pixel Engine, render backend als client des L2 caches, deffered shading improvements, uvm.

Das muss man alles mit der Software ansprechen? Ich glaub ich werd welk.:rolleyes:

Wadenbeisser schrieb:
Genauso sinnlos ist es eine Veränderung durch neue Features zu erwarten wenn sie bei beiden Messpunkten bereits genutzt wurden und noch sinnloser wird es wenn der Durchschnittswert aus einer unterschiedlichen Spiele Auswahl gezogen wird denn dann ist die Vergleichbarkeit der Werte gleich 0.

Sinnlos is eigentlich nur dein Kommentar und untergräbt die Autorität des Autors dieses interessanten und aufwändigen Tests, der sich sicher was dabei gedacht hat.
Es gibt da keinen Pferdefuß, sondern du willst halt einfach das AMD gewinnt und heuchelst Unverständnis.
Wadenbeisser schrieb:
Es ist in der Form ganz einfach Bockmist weil der Mittelwert aus einer unterschiedlichen Spiele Auswahl verglichen wird und er damit zu einem "nachts ist es kälter als draußen" Vergleich mutiert.

Du solltest dich einfach für das was du ablässt schämen.
Ob die Spiele Auswahl anders is, kann doch völlig wurscht sein, man will hier nur sehen ob neue Treiber die angeblich schlummernde FineWine Vega Leistung entfalten können und das können sie nicht trotz einem Festival an überarbeiteter Architektur.
Wadenbeisser schrieb:
Durch die unterschiedliche Spiele Auswahl gibt es auch keinen vergleichbaren Anfangs und Endwerte aus der man von einem Fortschritt bei der Treiberentwicklung schließen könnte womit das gesammte Fazit an sich den Bach runter geht.

Die Anfangs und Endwerte stellen die Leistungsfähigkeit der Vega Architektur im Sommer 2017 und im Spätfrühling 2018 dar und da dazwischen hat sich nix geändert.
Die Vega Architektur verpufft und liefert das was Polaris schon konnte, halt mit jeder Menge Ballast der leider nix bringt.

Hätte man etwas per Treiber an Vega verbessert dann wären das der perfekte Teststand um das zu zeigen.
Der Abstand bleibt aber gleich, dann kann man eher vermuten dass Vega keine besondere Treiberliebe mehr bekommt wenn man sich ned mal von Fiji absetzen kann.
Ich denke einfach da wird sich einfach aus der Affäre gezogen, war ja bei Fiji auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Test finde ich ganz interessant.
Mir stellen sich aber einige Fragen.
Die Fury, war ja fast eine Tonga X2.
Vega ersteint mir, wie eine Polaris X2.
AMD hat zum Relais der 1080, ja die RX 480 CF gegenüber gestellt.
( Gleiche/ Ähnliche Leistung zu geringen Preis)
Hat AMD eventuell ein neu Variante aus alten Zeiten Gemach?
Vor langer Zeit, hat ATI die Fury MAXX gegen die GeForce 256 gestellt. Da Not am Mann war, der neue Chip noch nicht fertig war, haben sie kurzer Hand, 2 Rage Pro Chips auf die Karte gebracht. ( Juhu, Crossfire war geboren)
Fiji war ja im Prinzip ne Tonga X2 auf einem Chip, nur das FrontEnd war gleich viel bei Tonga.
Bei der Vega wurde mehr zu Polaris verdoppelt. Aber im Prinzip ist es eine Polaris X2 auf/ in einem Chip.
Kommen daher die Ähnlichkeiten der Performance?
Ist das die Vorstufe zum Modulaufbau, ähnlich der Zen Architektur?
Für den Test, wären die Verbrauchswerte interessant gewesen.
Wenn Vega hier zu Fiji wesentlich wenig Verbraucht, wäre es für AMD schon eine Revolution.
 
Zurück
Oben