News AMD RDNA 2 Refresh: Mit 7 nm irgendwann im zweiten oder dritten Quartal

Makso schrieb:
Mir egal ob 6nm od. 7nm Hauptsache die werden billiger!

Genau das Gegenteill dürfte der Fall sein. Zumindest die UVP dürfte steigen.

flappes schrieb:
Zum Glück 7nm, sonst würde man gleich von einem Engpass in den nächsten kommen.
Können gerne die Nachfolger in 6nm machen, dann könnten sich die Preise auch wieder etwas entspannen

6nm ist kein neuer Prozess, sondern ein optimierter 7nm Prozess, der von der Ausbeute Besser ist und etwas besser zu fertigen ist. TSMC drängt seine 7nm Kunden gerade zu 6nm. Gerüchteweise werden auch die Konsolen im nächsten Jahr umstellen. RDNA3 wird 5nm nutzen.

GUN2504 schrieb:
2. RDNA 3 wird 100% teurer in der UVP gegenüber RDNA 2 und der Refresh markiert mit optimierter Fertigung und günstigeren Herstellkosten die zukünftige Cashcow bei heutigem Preisniveau für die neue "Mittelklasse" ( scheiß Szenario :D )

Hört man immer wieder und scheint sich auch etwas abzuzeichnen. RDNA3 mit MCM wird zwangsweise ziemlich teuer und komplex. Die Frage ist, wie teuer die Single Chip Lösungen sein werden, die ja einen Löwenanteil an Produkten ausmachen werden. Solch gemixte Generationen waren früher bei AMD ja Standard. Kann mir gut vorstellen, dass man das bei RDNA3 auch so macht, um 5nm Kapazitäten einzusparen und für CPUs zu nutzen.

Hannibal Smith schrieb:
. viel teurer als aktuell macht keinen Sinn, irgendwann wird die Zielgruppe der High-End Modelle zu gering.

Aktuell sind die Straßenpreise hoch. Die UVP aber nicht. Die aktuellen Straßenpreise könnten durchaus zur UVP werden. Da finden sich mehr als genug Kunden. AMD möchte zudem auch nicht so gerne riesige Grafikchips in rauen mengen verkaufen. Große GPUs sind im Verhältnis von investierter Waferfläche zum Gewinn am wenigsten rentabel für AMD. Die MCM RDNA3 Karten dürften in der UVP deutlich über 1000€ anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli und Icke-ffm
HanneloreHorst schrieb:
Ich glaube nicht, das man Unentschlossene mit so einem sinnfreien Refresh überzeugen kann.
Ich denke wenn es die "alte" 16Gbps Variante nicht mehr gibt, dann werden die Karten dennoch gekauft. Warum auch nicht, sie ist schneller und das aktuelle Modell.

AMD muss neue Modelle liefern wenn Konkurrent Nvidia auch Super und TI Varianten raushaut. Denen bleibt nichts anderes übrig.

Ich habe auch Interesse an einer 6700XT oder eben dann der 6750XT. Natürlich hatte ich gehofft dass es in 6nm erscheint.

Und die neuen RX7000 karten aus N30 fertigung werden vermutlich eh zu teuer.
Dann bleibe ich bei einer 6750XT oder eben 7600 oder 7500XT oder wie auch immer sie dann heißen soll :)
 
Makso schrieb:
Mir egal ob 6nm od. 7nm Hauptsache die werden billiger!
NEIN, wenn sollten sie günstiger werden! Billig /= günstig!

Mal schauen wie das Jahr wird, ob Ethereum 2.0 etwas ändert, der Leit-Coin steigt oder fällt, es 2022 schon neue Generation an GPUs geben wird und wie Intel den Markt durchmischt.

@Creeping.Death wird einfach die Entwicklung sein, optimieren geht ja immer, Stillstand = Gefahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso und edenjung
Creeping.Death schrieb:
Ich frage mich, ob sich das aktuell für AMD überhaupt lohnt? Solange mehr Karten der aktuellen Generation bestellt werden, als man produzieren kann - wofür dann neue Karten auf den Markt werfen?
Es sei denn, man hätte durch den besseren Prozess eine höhere Ausbeute pro Wafer. Dann könnte ich das verstehen. Wenn man aber bei 7nm bleibt...
Du darfst nicht vergessen, das sich der Prozess auch etwas eingelaufen hat.
Sprich, es könnten so oder so höhere Taktraten möglich sein. Das setzt man dann halt nur Marketingtechnisch um.
Und wieviel DIE Fläche würde denn ein 6nm schon sparen können?
Der ist für die Notebook GPU 6500 ganz gut aufgehoben.
 
Creeping.Death schrieb:
Ich frage mich, ob sich das aktuell für AMD überhaupt lohnt? Solange mehr Karten der aktuellen Generation bestellt werden, als man produzieren kann - wofür dann neue Karten auf den Markt werfen?
Auch hierzu: Sie refreshen nur die Karten, auf denen Vollausbauten sitzen. Nicht alle Karten bekommen ein kostenloses Upgrade mit mehr Speichergeschwindigkeit, sondern es wird die Möglichkeit geben, bei den (pro Chip!) teuersten Karten noch mehr zu zahlen.

Zu den Vollausbauten vergleiche hier:
CDLABSRadonP... schrieb:
Die 6700X nutzt den Vollausbau des Navi-22-Chips, genau wie die 6900XT den Vollausbau des Navi-21-Chips nutzt. Beide werden deshalb mit dem schnelleren (und hoffentlich insgesamt besseren, also insbesondere auch effizienteren) Speicher neu aufgelegt. Die teildeaktivierten Chips (6800XT, 6800, 6700) erhalten hingegen keine Neuauflage.
Die 6600XT könnte entsprechend dieses Schemas auch eine Neuauflage mit dem schnelleren Speicher erhalten.
 
da merkt man wer technisch informiert ist....stichwort 3DCache
 
danyundsahne schrieb:
Dann muss aber N33 (evtl 6900/6950XT Ersatz?) a la RX7700? einiges schneller werden damit die sich nicht zu nahe kommen.
Die sind Leistungtechnisch nah zusammen, aber: Laut Leakern braucht N33 <200W, dazu 128Bit Interface mit 8GB VRAM. Folglich werden die auf N33 basierenden Karten für 1080P vermarktet werden. Aber ja, seltsam ist es schon. Ich weiß auch nicht wo da der Platz für due Refreshes ist, in 4K werden sie stärker als N33 aber schwächer als N32 und N31 sein, in 1080P höchstens so stark wie N33, was ein kleinerer und theoretische günstigerer Die ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Bin froh, dass inzwischen echte Konkurrenz gegeben ist in beiden Lagern.

Ich bleibe aber wohl erst mal Nvidia treu, fast alle neuen Spiele setzen immer stärker auf Raytracing und auch DLSS und da ist Nvidia zur Zeit deutlich im Vorteil.
Es sieht halt meist auch sehr geil aus.
(Für mich persönlich: Ja ich sehe RT Unterschiede)
 
Naja, ich sehe Absprachen und keine echte Konkurrenz. Wenn AMD Refresh bringt dann vermutlich auch Nvidia. Die haben zwei Jahre Miner gemolken und jetzt sind die Gamer dran. Wir werden sehen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli
6800/6800XT &6900xt sind alle samt Navi 21 60/72/und voll Ausbau da die 6800 so gut wie kaum zu bekommen ist denke ich mal das die Güte der Chips immer besser wird somit halte ich bei den 6850 & XT auch eine einfache Aktivierung zusätzlicher rechen Einheiten und langsamen/günstigeren Speicher für möglich
Sprich
6950XT bisschen mehr speed schnellerer Speicher und UVP +300EUR
6850 = 60>66-68CU günstiger Speicher UVP +200 oder mit schnellem Speicher UVP +300
6850XT =72>74-76CU günstiger Speicher UVP +300 oder mit schnellem Speicher UVP +400
 
Wie unsinnig so ein Refresh doch eigentlich ist.

Da wird Geld in die Entwicklung und Tests gesteckt, bis alles läuft.
Das muss man wieder rein holen.
Und am Ende wird der Verkauf der vorhandenen bereits preisgünstig herstellbaren Lagerware künstlich verknappt, was die Preise für den Endkunden auch höher werden lässt.
Irgendwie hat der Kunde überhaupt nichts davon.
Und die 5% Mehrleistung kann man sich auch sonstwo hinstecken, wenn dafür wieder neue Preise hochpreisig angesetzt werden, anstatt die bisherige Ware langsam günstiger werden zu lassen, was für den PL-Wert eindeutig sinnvoller wäre.
Und stromhungriger werden die Karten sicherlich auch wieder, wenn man ein paar Shader, mehr Takt, oder schnelleren Speicher draufgepappt bekommt, wo dann jeder Frame mehr gleich doppelt oder dreifach erkauft wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tilman24
HanneloreHorst schrieb:
und lediglich das Takt erhöht wird, was jeder 0815-Hobby Übertakter
Nicht jeder übertaktet seine Hardware. Durch AMD wird dann der höhere Takt garantiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland
D3xo schrieb:
Wenn AMD Refresh bringt dann vermutlich auch Nvidia.


Im Grunde hat Nvidia schon die Refresh Modelle gebracht. Als Ti und als 12GB Version der 3080
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, schneeland, Onkel Föhn und eine weitere Person
Keine 6850? Das wäre schade... wollte doch noch meine HD 6850 mit 1GB unter die Scalper bringen :heilig:
Ergänzung ()

Shoryuken94 schrieb:
Im Grunde hat Nvidia schon die Refresh Modelle gebracht. Als Ti und als 12GB Version der 3080

Jetzt fehlen nur noch die Super Modelle^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flying_ass, schneeland, Onkel Föhn und 2 andere
4to cka3al schrieb:
RAM Takt hoch, BIOS bissle mehr Takt und für 200 Euro teurer anbieten. Nvidia macht es vor.

Und die Leute kaufen es trotzdem wie blöde, daher ehrlich gesagt nur verständlich von AMD auch wenn ich die Situation an sich nicht gut finde.
 
danyundsahne schrieb:
Ich denke wenn es die "alte" 16Gbps Variante nicht mehr gibt, dann werden die Karten dennoch gekauft. Warum auch nicht, sie ist schneller und das aktuelle Modell.

AMD muss neue Modelle liefern wenn Konkurrent Nvidia auch Super und TI Varianten raushaut. Denen bleibt nichts anderes übrig.

Natürlich, wenn Leute sich eh die 6700 oder 6800 holen wollten und es die 6750 zum selben Preis geben würde oder die 6850 und AMD alle Alternativen aus den Ladensortimenten kriegt, dann verkaufen sich die Karten natürlich.
Die 6700 - 6900 würden sich aber auch so schon sehr gut verkaufen, wenn es sie überhaupt zu kaufen gäbe, geschweige denn zu UVP.

Die Frage ist ja, ist es sinnvoll einen weiteren paperlaunch zu produzieren und ein Produkt, das quasi keinen Mehrwert hat?
nVidia hat das dumm wie clever angestellt, die Grafikkarten vorher künstlich beschnitten, nur um ihnen jetzt mehr Power zu geben, dafür gabs zum Release auf den Deckel.
Ich glaube jetzt wird AMD für den sinnlosen Refresh zumindest Marketingtechnisch auch auf den Deckel kriegen.

Sie müssen es ja nicht tun, keiner vergisst sie, sie brauchen keinen Konter, sie brauchen endlich die Karten im Laden und erschwinglich.
Die Refreshes sind nen schönes Argument 50-150 mehr auf die UVP zu hauen, also 150-450 mehr dann im Verkauf.
Darauf kann sich niemand freuen.
 
HanneloreHorst schrieb:
Die Frage ist ja, ist es sinnvoll einen weiteren paperlaunch zu produzieren und ein Produkt, das quasi keinen Mehrwert hat?
nVidia hat das dumm wie clever angestellt, die Grafikkarten vorher künstlich beschnitten, nur um ihnen jetzt mehr Power zu geben, dafür gabs zum Release auf den Deckel.
Ich glaube jetzt wird AMD für den sinnlosen Refresh zumindest Marketingtechnisch auch auf den Deckel kriegen.
Wer hier auf den Deckel bekommt, Nvidia für die 3090 Ti oder AMD für die 6950 XT, hängt weniger an den beiden GPU-Herstellern, sondern an den Fortschritten beim Speicher.

Die wichtige Frage lautet nämlich, ob der neue 21Gbps-GDDR6X (3090 Ti) bzw. der neue 18Gbps-GDDR6 (6950 XT) jeweils nur schneller oder auch besser (und wenn ja wie weit) als der Vorgänger ist. Am Besten wäre es, wenn der Speicher jeweils eine geringere Leistungsaufnahme als vorher hätte, damit mehr vom PowerBudget für die GPU übrig bleibt. Aktuell sieht es auf Seiten der 3090 Ti nicht danach aus. Ihr PowerBudget wird ja auf die oftmals genannten 450W angehoben --- wieso sollten sie das machen, wenn das Speicherupgrade der Knüller wäre?

Ohnehin ist gleichzeitig das Upgrade bei der reinen Geschwindigkeit des Speichers bei der Radeon höher. Und zwar sowohl absolut, (was eigentlich voll egal ist) als auch relativ gesehen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
flappes schrieb:
Zum Glück 7nm, sonst würde man gleich von einem Engpass in den nächsten kommen.
Können gerne die Nachfolger in 6nm machen, dann könnten sich die Preise auch wieder etwas entspannen.
So wie ich es verstehe ist N6 eine Prozessvariante von N7, die in den selben Produktionsanlagen gefertigt wird wie N7.

Alles was aktuell für 7 nm neu designed wird automatisch N6. Was allerdings bereits als "N7" designed wurde, kann weiterhin als N7 hergestellt werden.
GUN2504 schrieb:
Zwei Szenarien:

1. RDNA 3 wird auf Preisniveau UVP von RDNA 2 zu haben sein und der RDNA 2 refresh würde im UVP günstiger und Einzug als neue Mid-Range Klasse ( Wunschdenken :D )
RDNA3 wird in der Produktion teurer als die vergleichbaren RDNA2 im Jahr 2020 waren:
Neuer Prozess: erheblich höhere Designkosten + höhere Waferkosten - höhere Dichte: Hier bin unschlüssig was die Summe ergibt. Aber die Top-SKU werden wegen der höhere Packagingkosten durch die Chiplet in der Produktion teurer.

Wie viel Platz für RDNA2 bleibt hängt alleine von den Kapazitäten und den Waferkosten für N7 ab.

GUN2504 schrieb:
2. RDNA 3 wird 100% teurer in der UVP gegenüber RDNA 2 und der Refresh markiert mit optimierter Fertigung und günstigeren Herstellkosten die zukünftige Cashcow bei heutigem Preisniveau für die neue "Mittelklasse" ( scheiß Szenario :D )
Alle alten UVP-Angaben sind aktuell irrelevant. Wir haben aktuell zwei Effekte:
  • Extrem hohe Nachfrage
  • Hohe Kosten für viel Standardteile und extrem hohen Aufwand bei der Beschaffung der Teile
Wegen der hohen Nachfrage werden alle Kosten weitergereicht. Nur bei langfristigen Verträgen bei denen der Preis festgeschrieben ist gibt es keine Möglichkeit zur Preiserhöhung. Nur weil die UVP nicht geändert wurden, bleiben die Abgabepreise gleich.

Da Zen 4 auch ordentlich Kapazitäten auf N7 belegen wird. kommt es ganz darauf an wie viel Kapa AMD nach dem Hochlaufen von Zen 4 auf N7 für RDNA 2 verfügbar hat. Klar ist AMD will und muss wachsen. Aber dafür werden sie keine verrückte Sachen machen. Niemand kann wirklich abschätzen wieviele Grafikkarten im Sommer verkauft werden.

Bitte von allen Illusionen lösen: Die neue Cash Cow von AMD werden die Server.
Und beim Gaming soll RDNA3 den Durchbruch bringen. Hierfür plant AMD.
danyundsahne schrieb:
Schade, dass es keinen 6nm Refresh geben soll.
Das galt bei allen Leakern eigentlich als gesicherte Info.
N6 mag ein bisschen besser sein, aber ich habe mir nie viel davon versprochen. Wir werden es bei Rembrandt sehen.

Man kann relativ einfach von N7 auf N6 wecheln, aber es bindet dennoch Designkapazität und kostet Geld. Natürlich weniger als ein Neudesign, aber die Designkapazität muss vorhanden sein. Vielleicht war es geplant aber die Desgnkapa wird für andere Projekte benötigt.

danyundsahne schrieb:
Ich dachte das würde sich relativ gut damit vereinbaren lassen, dass N20 weiterhin unter N30 weiterverkauft werden soll. Also die neue Mittelklasse wenn Radeon 7000 erscheint.
Dachte ich auch. Aber bitte beachten, es ist überhaupt nicht klar was N31, N32 und N33 leisten.
Vielleicht tauchen N34 und N35 bereits im ersten Halbjahr 2023 auf, wer weiß?
danyundsahne schrieb:
Weil Kapazität sollte ja vorhanden sein, da bei N30 auf 5nm gesetzt wird und "nur" der I/O Die auf 6nm setzen soll.
Die IOD von Server und Client werden nach allen was durchsichert nur ein bisschen kleiner als bei Zen2/3.
Die Server IOD werden um die 400 mm2 haben.

Ich gehe davon aus dass Zen 4 keinen großen Einfluss auf die Belegung von N7-Wafern haben wird, Das was bei den CCD frei wird, wird wohl so ziemlich von den IODs benötigt. Bitte beachten, dass der Anteil der Server-CPUs stark ansteigt.
BxBender schrieb:
Wie unsinnig so ein Refresh doch eigentlich ist.

Da wird Geld in die Entwicklung und Tests gesteckt, bis alles läuft.
Das muss man wieder rein holen.
In diesem Fall heißt es, dass AMD auf schnelleren Speicher wechselt.

Aber offensichtlich denken alle dass neue Produkte in den Markt geschmissen werden müssen.

Die eigentlichen Kosten bei der ganzen Sache stecken im in der Architektur und im Chipdesign. Wenn man mit ein paar Änderungen an der Grafikkarte den Chip länger aktuell halten kann, verteilen sich die Entwicklungskosten auf mehr Chips.

Das Marketing ist eh da. Lieber macht man eine Produkteinführung als dass man sich sich Meldungen aus den Fingern saugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und danyundsahne
Alles zu wenig Nutzen pro Euro.
Die gute alte Polaris von Sommer 2016 bleibt und regelt die nächsten 2 Jahre weiter.
Schätze mal Mitte 2023 frühestens könnten die Preise angenehmer werden.
 
ETI1120 schrieb:
So wie ich es verstehe ist N6 eine Prozessvariante von N7, die in den selben Produktionsanlagen gefertigt wird wie N7.
Wenn ich mich nicht irre müsste N7(P) noch mit DUV gefertigt sein, N6 aber mit EUV, das würde die selben Anlagen ausschließen.
Die Portierung soll wohl relativ einfach sein (gleiche Design rules?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Zurück
Oben