AMD RYzen 7 5800x Bluescreen

Leslo

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2020
Beiträge
113
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:

  • Prozessor (CPU): AMD RYzen 7 5800x
  • Arbeitsspeicher (RAM): Corsair Vengance Pro RGB 3200mhz
  • Mainboard: MSI b450m Mortar Titanium
  • Netzteil: Coolermaster Masterwatt 600W
  • Gehäuse: Corsair Crystal 280x
  • Grafikkarte:GTX 970
  • HDD / SSD: Kingston A2000 500gb (C laufwerk), weitere Laufwerke irrelevant
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden(zusätzliche Bilder könnten z.b. hilfreich sein):
Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf einen vorherigen Thread verweisen: https://www.computerbase.de/forum/threads/pc-stuerzt-ab-bluescreen.2011175/ Dieser bekommt jedoch so gut wie keine Aufmerksamkeit mehr und ich brauche an dieser Stelle nochmal kompetente Hilfe xD. Also folgendes Problem: Mein AMD Ryzen 7 5800x fabriziert andauernd Windows Bluescreen mit dem WHEA uncorrectable Error, manchmal jedoch auch machine check exception. Jedoch immer nur wenn keine oder nur leichte Last anliegt. Ich habe mich also an AMD gewandt, die mir nach den Typischen Maßnahmen (Bios Reset, XMP deaktivieren etc.) eine neue CPU geschickt haben. Das Problem ist jedoch weiterhin genau das gleiche, verbessert hat sich rein gar nichts... Teils komme ich nicht einmal ins Windows, da beim Booten die o.g. Bluescreens auftreten. Ich habe mich nun wieder an AMD gewandt, und habe nun weitere Tipps bzw. Anweisungen bekommen. Leider wurde mir dann klar, dass auch AMD nicht genau weiß, wie man bei diesem Problem verfahren soll. Bekannt scheint es zu sein, aber eine richtige Lösung gibt es anscheinden noch nicht. Deshalb bat mich AMD auch ob ich im Falle einer Lösung diese Mitteilen und genau erklären könnte.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
-XMP deaktiviert, kein Erfolg
-Festen All core Takt eingestellt, kaum noch Bluescreens (will jedoch kein OC zwegs Temperaturen)
-Windows neu installiert, kein Erfolg
-Bios Reset, kein Erfolg
-Energieoptionen unter Windows deaktiviert, kein Erfolg
-Cable Extensions des abgenommen und Netzteil direkt verbunden, kein Erfolg
-Netzteil direkt in Steckdose gesteckt, ohne Mehrfachstecker, Kein Erfolg

Kann es eventuell am Netzteil liegen? Ist wirklich nicht das beste, da ich habe eh Extensions nutze war mir Optik und Effizienz beim Kauf recht egal...
Mein 3700x lief bzw. läuft Problemlos auf dem Board


Nun meinte der AMD Techniker ich solle im BIOS CPB deaktivieren und die Leerlaufsteuerung des Netzteils auf typisch zu stellen. Leider kann ich beide Einstellungen im BIOS nicht finden, kann mir jemand sagen wo man die bei MSI findet? Und hat noch jemand andere Ideen bzw. das Selbe Problem?
Vielen Dank euch allen
 
In dem alten Thread ist schon viel passiert.
Trotzdem: warum ein zweiter? Jetzt muss man in zwei Beiträgen dein Problem nachvollziehen.

Wie wäre es mal ein B550 Board zu nehmen?

B450 sind kompatibel, ja...Aber hast ja selbst gesehen wie es "laufen" kann (beta bios, Probleme etc)

Hab auch lange überlegt ein b450 zu nehmen (gab's günstig :D)

Habs dann aber bewusst nicht gemacht.

Du hast viel probiert, auch ein anderes Board für den 5800x. War das denn dann ein b550?
Oder auch ein "altes" chipset?

Auch mal anderen RAM?
Eventuell steht das ja irgendwo im alten Beitrag...Trotzdem frag ich mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AleksZ86
Minime9191 schrieb:
In dem alten Thread ist schon viel passiert.
Trotzdem: warum ein zweiter? Jetzt muss man in zwei Beiträgen dein Problem nachvollziehen.

Wie wäre es mal ein B550 Board zu nehmen?

B450 sind kompatibel, ja...Aber hast ja selbst gesehen wie es "laufen" kann (beta bios, Probleme etc)

Ha a uxh lange überlegt ein b450 zu nehmen (gab's günstig :D)

Habs dann aber bewusst nicht gemacht.
Ja, tut mir leid mit den beiden Threads. Der alte bekommt nur leider keine Aufmerksamkeit wegen des alters. Würde mir halt ungerne ein neues Board holen, gerade da das jetzige so perfekt in meinen weißen Build passt...
 
Und durch zwei hast du mehr Aufmerksamkeit? Sry. ;)
So ist es einfach nur kompliziert nachzuvollziehen was schon gemacht wurde.

Gut. Aber für mich wäre es naheliegend das mal zu probieren mit nem anderen Brett.
Wenn es schön weiß ist, aber nicht funktioniert hast da nix von.

Wenn auch mit dem b550 Brett nicht geht, kann es innerhalb zwei Wochen zurück gehen...Nicht die feine Art aber gut, geht.

Edit: sry tippe am Handy...die Fehler verschwinden nach und nach ;)
 
Kann ich denn ein geöffnetes und benutzest Board zurückschicken??
 
rg88 schrieb:
Bei Amazon zumindest null Problem
Dann werde ich mir das Asrock b550m steel legend bestellen, oder spricht da was gegen? Preislich im Rahmen, matx und mit weißen Akzenten...
 
Leslo schrieb:
Die CPU läuft auf einem festen Takt völlig problemlos. In meinem Fall Mal ganz locker auf 4,6GHZ und 1,35V.
Also ich teste derzeit 1,15 Volt mit 4,4 GHz. Im Fall eines mglw. schwachbrüstigen Netzteils oder Mainboards sind 4,6GHz mit 1,35v zwar niedriger als ab Werk, aber immer noch eine ganze Menge.

Übrigens verwende ich ein B450m Mortar Max.

Fazit CB:
Spannungsregulation unterdurchschnittlich

Ich persönlich würde, bevor ich eine CPU wandeln lasse, immer erst Netzteil und Mainboard überprüfen. Klar haben sich die Zeiten geändert, in der Vergangenheit gab es jedoch so gut wie nie defekte Prozessoren, die regulär gelaufen sind. (Brutalo-Dilletanten-OC ist davon ausgenommen)
 
Kann mir jemand verraten wo man CPB im Msi BIOS deaktivieren kann und wo man die Netzteilstellungen im BIOS überprüfen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Minime9191
Bei mir hat der Eco nicht zuverlässig funktioniert, was viele Ursachen haben kann.

Zwecks Prüfung habe ich derzeit leider nur die Verbrauchsangaben von CoreTemp. Mein Strommessgerät finde ich leider nicht mehr. :heul:
Dies Verbrauchsangaben verändern sich reproduzierbar, nach Veränderung der Spannung im BIOS. Unterschiedliche Werte beim Eco-Modus werden jedoch, laut dieser Anzeige, überschritten.

Ohne Optimierung bin ich bei 130 Watt und Notabschaltung über 80/90°C.
Mit Optimierung sind es 80-90 Watt bei 60-70°C.

Leslo schrieb:
Kenne ich leider nicht.
 
Zwirbelkatz schrieb:
@Minime9191
Bei mir hat der Eco nicht zuverlässig funktioniert, was viele Ursachen haben kann.

Zwecks Prüfung habe ich derzeit leider nur die Verbrauchsangaben von CoreTemp.Mein Messgerät finde ich leider nicht mehr. :heul:
Dies Verbrauchsangaben verändern sich reproduzierbar, nach Veränderung der Spannung im BIOS. Unterschiedliche Werte beim Eco-Modus werden jedoch, laut dieser Anzeige überschritten.

Ohne Optimierung bin ich bei 130 Watt und Notabschaltung über 80/90°C.
Mit Optimierung sind es 60-70°C und 80-90 Watt.
Kannst du in deinem Mainboard-Bios CPB finden?
 
IMG_20210412_175021.jpg
das ist jetzt jedoch nicht auf Stock, habe einen festen Takt (3,8ghz) eingestellt, damit ich den PC überhaupt nutzen kann
 
Geh mal ins Bios und lad wieder optimized defaults Werte. Danach abspeichern und Reboot und wieder ins bios rein.

Danach

fixier die Werte im BIOS

VDDG_IOD = 1.000V
VDDG_CCD = 1.000V
CLDO_VDDP= 1.000V
VDIMM= 1.370V


Wenn es danach immernoch Whea errors gibt und du schon AMD's Vorschlag ausprobiert hast ( in Bezug auf das Netzteil ) , dann weiß ich auch net.
 
Zurück
Oben