News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

IronAngel schrieb:
Zen4 3D 2023. Zen5 2024. Zen5 3D 2025 usw.
hatte ich auf einer Folie gesehen.
Ich denke nicht dass es bei Zen5 2 varianten geben wird. So wie er angeblich aufgebaut sein soll, liegt dort ein stacked L3 Cache über allen CCDs, womit auch bei einem 8950X alle Kerne auf den gesamten L3 zugreifen können, und der L2 wird shared für jeden CCD.

Das dürfte gerade in Spielen richtig durchschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harpenerkkk, Col.Maybourne und Gortha
Rockstar85 schrieb:
Richtig. Und dabei haben wir ddr5 nicht mal mit Einbezogen. Es passt ja nicht mal richtig zum presample aus 2021..
Ich sag dir klar, AMD zeigt hier nur einen Teil des Kuchens. Wir werden Sehen wer im Herbst recht hat :)
Amd entwickelt also 2 Jahre an einem Nachfolger basierend auf einer Verbesserung der Zen Architektur und schafft nur 2,5%, und das mit DDR5? Das wäre mehr als mau.
Ja das hoffe ich. Vielleicht ist es so wie vor zwei Jahren bei RDNA2 wo viele sagten mehr wie 3070 Niveau ist nicht drin. Und was ist es geworden ein Kopf an Kopf Rennen.
Und AMD hielt sich auch ziemlich zurück und bedeckt. Während sich die Spekulationen wild überschlagen haben. Von Flop zu top. Aber auch damals habe ich mit gedacht selbst wenn RDNA2 nicht ganz an 3xxx von Nvidia kommt so werden sie vielleicht 10-15% dahinter sein. Und ich kann mir sehr gut vorstellen wie du schon sagst das man noch nicht alles preisgegeben hat. Nur 2,5% IPC Steigerung nach 2 Jahren Entwicklung wäre auch echt mau. Das würde selbst ein Praktikant hinkriegen. Ich denke das wir in Summe mindestens 20% sehen werden hoffe aber auf 30% und mehr.
Gründe dafür neben neuem Node, mehr Takt, mehr Verbrauch auch noch DDR5 und dann kommt vielleicht noch eine Variante mit X3D Cache der in Spielen nochmal einen Sprung nach vorne macht. Und dann hat man die dedizierten Gaming CPUs und die Standard CPUs ohne 3D fürs Arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich mag gerne AMD und ich komme nicht umhin festzustellen, einen erstaunlichen schwachen und kleinlauten Auftritt erlebt zu haben.

Bis Herbst soll man sich gedulden, genauere Performance Metriken hat man nicht erfahren. Auch zu RDNA 3 kein einziges Wort u.a. weil man den Refresh viel zu lange rausgezögert hat.

Hingegen lässt man intel nun genug Zeit im Sommer sich mit Raptor Lake breit zu machen und nvidia kann in der Paradedisziplinen RTX 4000 die Zielgruppe allein auf weiter Flur ansprechen.

Ob das so clever ist von AMD sich derart konservativ zu verhalten? Auch wenn Zen 4 kein ST Monster wird, fühlt sich ein bisschen so an wie bei ZEN 1 "Ja, aber in Anwendungen sind wird schon gut".

Müssen wir im Herbst dann malschauen, aber der Tenor im Forum und analog im Internet ist einseitig und eindeutig. Ich sehe dem ZEN 4 und RDNA3 Launch weder mit Spannung noch Vorfreude entgegen. Hätte ich AMD Aktien, ich würde sie jetzt glatt verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
ThePlayer schrieb:
Nur 2,5% IPC Steigerung nach 2 Jahren Entwicklung wäre auch echt mau. Das würde selbst ein Praktikant hinkriegen.
Bei IPC Steigerungen muss man sich immer entscheiden, meist muss man dafür dann Takt opfern und es kann gut sein, dass Takt für AMD in dieser Generation einfach wichtiger war.
Eventuell ja auch mit Blick auf den IF und DDR5.
 
Na mal sehen freue mich auf die neuen CPUs auch wenn nicht wirklich so der Bedarf bei mir ist, mal sehen ob sich noch interessante Speicherkits für DDR5 erscheinen die dazu passen.

Und noch eine Samsung 1080Pro, damit der PCI Express 5 M.2 was zu tun bekommt.
 
dipity schrieb:
Ich sehe dem ZEN 4 und RDNA3 Launch weder mit Spannung noch Vorfreude entgegen.
Liegt auch viel an Zen5 und RDNA4, zu denen man im Vorfeld auch schon so einiges gehört hat.

RDNA4 soll ja angeblich eine so große Architekturveränderung sein, wie von GCN zu RDNA1. Das nimmt der Begeisterung auf RDNA3 natürlich direkt Wind aus den Segeln, ähnlich wie bei den Leaks zu Zen5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dipity
nach neuestem Standard alias HDMI 2.1 und DisplayPort 2
welcher neuste standard? hdmi2.1 48gbits? dp2.0 uhbr20?

es passiert genauso, wie vorhergesehen: die hersteller werben mit der höchsten versionsnummer.
da diese versionen aber durch massenweise optionalitäten aufgeweicht wurden, muss man erst das kleingedruckte finden, wo das hoffentlich ausführlich klargestellt wird.

und welche usb-version wird unterstützt?
wenn usb4, dann mit pcie und somit thunderbolt-kompatibel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Taxxor
Zer0Strat schrieb:
Eher bildet man die "wir sind x% besser" Relation.
Es gibt ja auch einen Bereich, in dem die Abweichung zwischen beiden Aussagen eher gering ist. Bei der Präsentation der ersten Ryzen-Generation lag ein 1800X gegenüber einem 6900K in CB R15 mit 1619 zu 1474 Punkten vorne. Das sind entweder +9,8% oder -9,0%, also quasi egal. Bei 297s zu 204s sind es aber entweder +45,6% oder -31,3% und man muss schon deutlich mehr abwägen, was man nennen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karl_laschnikow, Gortha, Icke-ffm und eine weitere Person
Ob AMD mit dem neuen Prozessor die Einzelkern und Mehrkern Leistungskrone erringt, finde ich selbst jetzt eher unwichtig.

Viel wichtiger wird für AMD werden, wie sich die Verfügbarkeit vom DDR5 Speicher und dessen Preis entwickelt. Das könnte ihnen am Ende zum Release und in den ersten Monaten auf die Füße fallen.

Würde mich nicht wundern, wenn sie aus dem Grunde das zum Ende der AM4 Plattform "Ryzen 5000 für alle" AGESA Update angestoßen haben - um nicht die DDR4 Fraktion bei einem Neukauf an Intel zu verlieren, sondern zum Kauf eines 5000er Ryzen für beispielsweise ein B350 Board zu bewegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Rockstar85 schrieb:
Wenn Raptor so eine Wucht wird, wieso geht Intel nicht mit Hausieren? Du kennst die Keynote. Es gab quasi nichts zu Raptor.
Dabei lässt du aber AMD außer Acht. Die haben extrem dichtgehalten, selbst vor einer Woche sprach MLID noch von 30-40% single thread. Intel musste ja auch mit diesen Daten arbeiten und so sah es für Raptor maximal nach Gleichstand aus. Kein Grund die Werbetrommel zu rühren. Mit der Bombe von AMD heute sieht das aber ganz anders aus. Ich sehe durchaus 10% single thread und 30% multithread bei Raptor Lake. Nur gegen die bisherigen Mutmaßungen zu ZEN4 wäre das hakt nichts gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
Zer0Strat schrieb:
Ne, das riecht eher danach, dass man die kleineren SKUs auch mit abbilden muss in der Taktangabe. ^^ So ein 7600X wird sicherlich nicht mit 5.5GHz takten.
Die Folie ist mit "Zen 4 Core Architecture" betitelt, muss sich also nicht auf alle Chips Rücksicht nehmen. Auf Folien hieß es von AMD unter der Überschrift "Zen 3" auch schon mal "Up to 4.9 GHz Max Boost", womit da also auch die Top-SKU als stellvertretend für die Architektur herangezogen wurde*. Die Angabe ist also konservativer, als sie sein müsste.

* Bei Zen 3 waren alle Maximal-Boosts in der Kommunikation etwas niedriger als in der Realität, wohl weil sich das PR-Debakel von Zen 2 nicht wiederholen sollte. Der 5950X erreichte über 5 GHz.
 
Dai6oro schrieb:
Per cycle nix clock
Gehupft wie gesprungen und @Taxxor hat da schon recht. Natürlich ist Instructions per Cycle richtig, aber per Clock ist auch gebräuchlich.

Takt/Clock ist ja das, was am Ende herauskommt, Cycle ist jeder einzelne Takt. Aber solange wir alle wissen, was gemeint ist.
Philste schrieb:
Doch überraschend wenig IPC, wenn dir Taktraten stimmen und laut Fußnote die 15% vom Cinebench kommen, müssen wir hier mit um die 5% IPC rechnen.
Also 5 % IPC ist auf jeden Fall überraschend wenig, vor allem weil AMD durchaus Sprünge von 10 - 20 % durchaus auch "angeteasert" hat. Ich denke eher, dass sich die Hauptänderungen nicht so wiederspiegeln, wie man eventuell vor einger Zeit angenommen hat.

Philste schrieb:
Jetzt fragen sich viele warum es so wenig ist. Wenn mal aber überlegt, dass AMD jetzt endlich AVX512 implementieren musste was extrem Platz braucht [...]
Ob AMD AVX512 implementieren musste? Kann man aktuell so oder so sehen. AVX512 ist teilweise schwerer zu beherrschen as ohnehin schon AVX256.

Je nachdem, wo man den Server einsetzt, profitiert man von AVX512 überhaupt nicht bis hin zu nur sehr gering. Dann gibt es Szenarien, da kann es sehr viel bringen, ist aber in der Gesamtheit fast eher "Mikro-Optimierung". :)

Aber aktuell gibt es gerüchte, die aktuell behaupten, dass AMD bei AVX512 den selben weg, wie bei AVX256 bis Zen 2 geht: 2 * AVX256 Vec werden zu einer AVX512 Vec verschaltet. Damit steigt der Platzbedarf erst mal nicht so extrem, weil man nur die Register-Files um entsprechende Einträge erweitern muss. Die Verbreiterung der Register von 256 Bit auf 512 Bit kann man sich aber erst mal "schenken". Es wird also mehr Platz benötigt, aber nicht so extrem.
Philste schrieb:
[...] und dazu noch der verdoppelte L2 Cache. [...] Da ist der Dichtevorteil von N5 direkt wieder futsch und für den Rest der Architektur bleibt nicht mehr viel übrig.
Ja, der braucht auch ein paar Transistoren, wobei das jetzt alles maximal spekulativ wird. N5 soll ca. 20 % Packdichte zulegen. Zen 3 hat 80,4 mm² bei 3.800.000.000 Transistoren. Macht pro mm² ca. 47.000.000 Transistoren pro mm², 20 % drauf sind ca. 56.400.000. Zen 4 Chiplet soll ca. 72 mm² haben, macht dann 4.060.8000.000 Transistoren. Das ist auf den Kern gesehen wirklich nicht viel, wobei man sagen muss, dass aktuell ohnehin die meiste Fläche für den L3 drauf geht.

Jeder Kern wird am Ende aber ca. 15 % mehr Transistoren haben können - sehr ungenau geschätz, ca. 60 % der Fläche ist L3 und reine Infrastruktur beim Zen3-Chiplet.

Wenn man jetzt beachtet, dass Zen 4 vermutlich nur das AVX512 "light" bekommt, fallen da nicht soviele Transistoren an. Der Hauptteil dürfte eher in den L2 fallen. Das ist aber nicht mal so schlimm. Transistoren kommen primär, wenn man Rechenwerke, Decoder hinzufügt, Buffer und Caches vergrößert oder auch die Rechenwerke verbreitert. AVX würde den Impact - doppelte Registerzahl, doppelt so breite Rechenwerke - drastisch erhöhen, scheint aber nicht so zu kommen, spricht halt für "Light-Ansatz". Also gehen die meisten Transitoren für den L2 vermutlich drauf.

Aber das ist alles nicht so "schlimm". Man kann ja auch an den Algorithmen arbeiten für die Sprungvorhersage usw und benötigt da nicht unbedingt mehr Transistoren.

Philste schrieb:
Ich sehe durchaus 10% single thread und 30% multithread bei Raptor Lake.
Da für die Big-Cores bereits die primäre Änderung (1280 KiB auf 2048 KiB L2-Cache) kommuniziert wurde in der Gerüchte küche, kann es passieren, dass man bei der IPC bei RaptorLake im 1T im Mittel auch nichts zu Gesicht bekommt und Intel müsste wie AMD über den Takt gehen.

Der Takt ist hier im übrigen durchaus der entscheidende Faktor: Es kann gut sein, dass AMD Zen 4 primär auf Takt ausgelegt hat und daher keine große IPC-Steigerungen untergebracht hat und von Zen 4 aus erst die IPC wieder steigert. Willow Cove brachte damals auch primär nur Takt zu SunnyCove und zog daher die Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Makso schrieb:
@ssh Nanan hast dich wohl nicht im griff Junge, nur weil du Probleme hast mit deinem ASUS Brett heißt das nicht das alle die Probleme haben. Wie schon gesagt bei meine Kunden gibt es kein.
Abgesehen davon bin ich kein Fan von W11 das geht mir persönlich bei vorbei.
W11 = wie Win Millennium.

Das betrifft nicht nur Asus, das betrifft alle Hersteller mit den entsprechenden Bios Versionen mit der jeweiligen AGESA Variante. Es sind Stock JEDEC Einstellungen, Stock CPU Einstellungen mit WHEA Fehlern, XMP Profile laufen nicht mehr stabil und und und... Kennt man als IT Systemhaus Clown natürlich nicht, schon klar. EInfach mal Google fragen, die Foren sind voll solcher Probleme, vor allem für diejenigen, die auf W11 umsteigen wollen und ein aktuelles Bios brauchen.
 
Oberst08 schrieb:
Ok, wenn man das so sehen will. Dann ist aber der ganze Satz irreführend: Ein einholen alleine zählt nicht (laut deiner Aussage) und für überholen muss man zwangsweise erst mal einholen, insofern hätte er sich das einholen sparen können, weil ja schon im überholen drin. Entsprechend bezweifle ich mal, dass es so gemeint war, aber das ist ja auch egal.
Wie gesagt, RKL kann man ignorieren, zu kurz da, zu viel verbrauch, keine Vorteile.
RKL hat nur ein einziges Anwendungsgebiet, in dem man Skylake die Dritte oder Zen3 nicht bevorzugt und das ist AVX512.
Ergänzung ()

Taxxor schrieb:
16C 5.4GHZ
12C 5.3GHz
8C 5.2GHz
6C 5.1GHz
Hast du dafür ne Quelle?
 
Philste schrieb:
Dabei lässt du aber AMD außer Acht. Die haben extrem dichtgehalten, selbst vor einer Woche sprach MLID noch von 30-40% single thread. Intel musste ja auch mit diesen Daten arbeiten und so sah es für Raptor maximal nach Gleichstand aus. Kein Grund die Werbetrommel zu rühren. Mit der Bombe von AMD heute sieht das aber ganz anders aus. Ich sehe durchaus 10% single thread und 30% multithread bei Raptor Lake. Nur gegen die bisherigen Mutmaßungen zu ZEN4 wäre das hakt nichts gewesen.
Eben. Kann ich mir kaum vorstellen das aus min. 20% IPC - 40% mehr Geschwindigkeit (IPC + takt kombiniert) magere 15% geworden sind. Ich denke AMD hält sich hier bewusst zurück um Intel im Herbst bei Raptor Lake den Wind aus den Segeln zu nehmen. Die leaks waren bis vor 3-4 Monaten seit Jahren konsistent, Zen4 wird genauso ein Sprung wie Zen2 zu Zen3.

Es würde mich doch stark wundern wenn Zen4 kein IPC Monster wird.
 
ssh schrieb:
Bis Zen4 stabil läuft darf man auch wieder mindestens 1 Jahr warten. AMD hat es bis heute nicht geschafft eine stabile AGESA für W11 und Zen 3 zu bringen, Beta, Final, Rückruf, Beta. Zen 2 der gleiche Mist.
Hmm...sehr seltsam, daß Win 11 bei mir absolut einwandfrei läuft. MSI B450 Tomahawk Max, Ryzen 5 5600X und 32 GB DDR4-3200 von Corsair.

Ein guter Freund von mir hat mit seinem Ryzen 7 5800X und einem X570 von Gigabyte auch keinen Ärger mit Win 11.

An deiner Ausdrucksweise solltest du schwer arbeiten. Ein Forum ist nicht der Schulhof oder die Eckkneipe, wo du mit irgendwelchen deftigen Formulierungen wie in #330 eine gewisse Zustimmen erhalten kannst.

Du scheinst ja in der Entwicklungsabteilung bei AMD zu arbeiten, wenn du scheinbar weißt, daß es mindestens 1 Jahr dauern wird, bis die neue Plattform stabil läuft. Reine Mutmaßungen, die man kaum mit den Erfahrungen (die auch nicht jeder gemacht hat) der alten Plattform untermauern kann.

Nachtrag: das Posting von @ssh , was unter #330 zu finden war, scheint verschoben worden zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
bad_sign schrieb:
Hast du dafür ne Quelle?
War in nem RGT Video, für wie glaubwürdig man seine Infos auch halten mag, aber es scheint ja zu passen^^ Das genaue Video weiß ich nicht mehr, nur noch die Zahlen.

Im neusten Video gab es auch geleakte Cinebench R23 Multithread Werte der Engineering Samples, von mir noch mit den Computerbase Werten dazwischen:

Zen4 16C - 38K
Zen4 12C - 29K

(12900K - 27.3K)
(5950X - 26.2K)
(12700K - 22.9K)
(5900X - 22K)

Zen4 8C - 21K
(12600K - 17.6K)
Zen4 6C - 16K
(5800X - 15.8K)

Nach den Werten wäre der 7950X also 40% schneller als der 12900K und 46% schneller als der 5950X, was sich ganz gut mit dem umgerechneten Werten des gezeigten Blender Benchmark deckt.

Auch die Differenzen der einzelnen Modelle lassen die Erhöhte TDP des 7950X erkennen.
(In Klammern immer der Wert, den man theoretisch mit vollem Takt erreichen könnte)
8C->6C = + 31% ( Ideal: +33% Kerne/+100MHz = 36%)
12C->8C = +38% ( Ideal: +50% Kerne/+100MHz = 53% -> Hier limitiert deutlich die TDP)
16C->12C = +31% (Ideal: +33% Kerne/+100Mhz = 36% -> hier sieht man, wie das erhöhte Power Limit die Mehrleistung durchlässt)

Zum Vergleich: 5900X zu 5800X sind +39%(also ziemlich gleich), 5950X zu 5900X sind nur noch +19%

Ergänzung ()

^Q^ schrieb:
Kann ich mir kaum vorstellen das aus min. 20% IPC - 40% mehr Geschwindigkeit (IPC + takt kombiniert) magere 15% geworden sind.
Alles eine Frage der Benchmarks...
Die 40% mehr Geschwindigkeit können auch einfach von einem Cinebench Multithread Run mit dem 7950X mit eben mehr TDP sein, da würde es dann auch passen. Und Singlethread sind's dann halt trotzdem nur 15%.

Genau deshalb sollte man sich nicht an wild eingeworfenen IPC und Performance Zahlen aufhängen, wenn man nicht weiß, woher diese stammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und bad_sign
RGT :/

38K wäre eine Hausnummer
Mein 5950X liegt mit 100W bei 23K und mit OC und 200W bei 31K
 
Nur gut für Intel wenn's so kommt. Der arme, ehrliche Underdog hat ja mal wieder Aufwind und Respekt verdient in Foren wie diesen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
Ltcrusher schrieb:
Ob AMD mit dem neuen Prozessor die Einzelkern und Mehrkern Leistungskrone erringt, finde ich selbst jetzt eher unwichtig.
Ja, ST selber ist nicht interessant. Aber das lässt Rückschlusse auch auf 4-8 Kerne zu.
Bei maximalen Threads wird Zen4 extrem zulegen, da durch 5nm und höherer TDP enorm der Takt gesteigert werden kann.
Aber bei weniger Kernen ist der Taktzuwachs eben eher klein.
Ich denke gerade die kleineren Modelle werden es nicht so leicht gegen Intel haben, da sie im ST anscheinend nicht schneller sind und im MT Intel mehr Kerne bieten wird und somit etwas im Vorteil ist. AMD kann hier die höhere Effizienz nicht so stark ausspielen.
 
Zurück
Oben