News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Die hier prophezeite 15% Steigerung bei der Single Core Leistung ist aber wirklich enttäuschend. Die reichen als Rohleistung nicht mal aus, um mit einem energiesparend eingestellten Alder Lake gleich zu ziehen. Nicht, dass das in der Realität große Auswirkungen hätte, aber trotzdem nett. :)

1653306273874.png


Und wenn Meteor Lake mit größeren Caches,16 Kernen mit 8P+8E und ganzen 32 threads in der Multicoreleistung auch entsprechend zulegt, wird's eng.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lazy-Joe und Dome87
bad_sign schrieb:
Falls es bei 170W PPT vs 142W sein sollte, dann wäre das OK, am unteren Ende von OK^^
Ausgehen von ca 30% mehr MT
Selbst 30% Mehrleistung bei 30% Mehrverbrauch wäre okay. Wenn ich etwas rendere, dann würden beide Prozessoren gleich viel Strom verbrauchen. Der eine wäre aber 30% früher fertig.

Aus Gamersicht wird ja nie soviel Strom verbraucht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Klingt ja alles recht gut, die Am4 CPUs stürzen Preistechnisch ja ordentlich ab. Aber ob Am4 denn noch lohnt? Ich würde von recht weit "unten" kommen, Leistungsmäßig (siehe Siggi) da ist ja fast alles besser/schneller. Die iGpu von Zen4 hört sich interessant an, vlt schon Leistungsmäßig an meiner 960 dran ??

Vermutlich werden die Preise recht hoch sein und die Systeme/CPUs noch einige Macken haben.

Rankommen lassen und schauen was wirklich dabei raus kommt.

Mfg und genießt die Sonne ☀️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
Für 15% rüste ich nicht mehr auf, weil einfach zu teuer, vermutlich gerade in den ersten Monaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und Lazy-Joe
Holt mich leider nicht zu 100% ab, werde vermutlich aber dennoch nahe zum release auf AM5 wechseln, sodern es nicht zuviele Kinderkrankheiten gibt.

Mein i74770k + OEM Medion/MSI Mainboard und DDR3 Ram lassen mich mittlerweile leider spühren dass es an der Zeit für ein/einen Upgrade/Wechsel ist.

Jetzt noch auf AM4 umzusteigen macht für jemanden wie mich ,der ungern Mainboards tauscht aber dennoch in ein paar Jahren nochmals die CPU upgraden wollen würde, eher weniger Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hannibal Smith und PiraniaXL
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und bad_sign
Raptor Lake gegen Zen 4 antreten zu sehen, dürfte spannend werden. Mich hat die Präsentation jetzt auch weniger überzeugt bzw. "abgeholt" als frühere dieser Art, andererseits darf man aber wohl erwarten, dass der Release diesmal sauberer läuft als noch mit AM4 - zumindest hat AMD diesmal keine Ausrede im Stile von "erste neue Plattform seit Ewigkeiten" und würde entsprechend harschere Kritik ernten, wenn es nicht so laufen sollte.

So oder so hoffe ich, dass der enge Konkurrenzkampf ohne Unterbrechung weitergeht, schließlich wollen wir doch wenigstens ein 30:70 Verhältnis über alle Märkte hinweg, oder??? :)

Vom 5950X wegwechseln werde ich zwar auch nicht, aber für AM5 wären ja auch noch weitere Generationen zu erwarten ... und auch Intel wird auf Dauer nur hohes Tempo fahren, wenn AMD stark bleibt. Also los, Zen 4, 5 und 6 sollten die noble Tradition von 1, 2 und 3 besser fortsetzen! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
@Volker

Habt ihr hier noch weitere Informationen?

Was wohl da noch im Busch ist?
Kommen NUR BIOS Updates oder vielleicht doch noch neue CPUs?

Zitat ( Übersetzung ):

"In seiner 5-jährigen Geschichte hat der AM4 Unterstützung für 5 Architekturen, 4 Prozessknoten und 125 Prozessor-SKUs hinzugefügt. AMDs Board-Partner haben bis zu 500 verschiedene Board-Designs entwickelt, wie das Unternehmen heute bestätigte.

Auf der Computex-Keynote bestätigte AMD-CEO Dr. Lisa Su, dass AMD seine AM4-Plattform auch in den kommenden Jahren unterstützen wird. Das bedeutet wahrscheinlich Software-Support und möglicherweise eine Chance für neue CPUs. Schließlich bringt AMD 2022 immer noch Zen2-CPUs auf den Markt. Vielleicht wird das Unternehmen also irgendwann eine aktualisierte Zen3-CPU auf den Markt bringen oder sein AM4-Angebot in den Mainstream-Bereich verlagern, während Zen4 den High-End-Bereich einnimmt. Es gibt wirklich keine Möglichkeit zu sagen, was Lisa Su mit dieser mehrjährigen Kontinuität meint."

1653307701889.png


https://videocardz.com/newz/amd-confirms-its-am4-platform-will-continue-for-many-years-to-come
 
heroesgaming schrieb:
andererseits darf man aber wohl erwarten, dass der Release diesmal sauberer läuft als noch mit AM4 - zumindest hat AMD diesmal keine Ausrede im Stile von "erste neue Plattform seit Ewigkeiten" und würde entsprechend harschere Kritik ernten, wenn es nicht so laufen sollte.
AM4 kam Q3 2016 und ist bei AM5 Release somit 6 Jahre alt.

AM3 kam Q1 2009, der war zu AM4 Einführung also 7,5 Jahre alt. So viel Unterschied ist das nicht, zumal ja auch AM3+ noch zwischendurch kam
 
Ayo34 schrieb:
Aus Gamersicht wird ja nie soviel Strom verbraucht...
Selber Schuld, mein Gaming Rechner braucht seit gut 10 Jahren gleich viel Strom, ca 350W aus der Dose.
UV Potential wird interessant, bei Zen3 mit 1,5V Boost war einiges vorhanden^^
Oberst08 schrieb:
Äh, nein. Auch ein 11900k war in CB R23 ST vor allen AMD CPUs:
https://www.computerbase.de/artikel....80129/seite-2#abschnitt_singlecorebenchmarks
Insofern stimmt das so nicht wirklich, das kam nicht erst mit Alder Lake.
Ich lasse RKL immer aus, da ein Fail von vorne bis hinten^^
 
Müritzer schrieb:
Was wohl da noch im Busch ist?
Kommen NUR BIOS Updates oder vielleicht doch noch neue CPUs?
Die ein oder andere Zen3 CPU/APU Variante wird bestimmt noch zwischendurch mal kommen, aber nichts weltbewegendes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm und Müritzer
Taxxor schrieb:
So viel anders ist Zen4 halt nicht. Doppelter L2 und AVX-512, das wars doch im Grunde schon an größeren Änderungen. Beides hilft nur in ganz speziellen Szenarien.
Woher weißt du das? Kenne keine Reverse-Engineering Analysen noch gibt es offizielle Präsen seitens AMD und Vorträge was alles neu im Zen4 Kern ist.

Siehe was ZeroStrat eben schrieb, Front-End Optimierung usw....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage in der Präsentation ist in gewisser Weise sogar Tiefstapelei. Sie schreiben in der Folie "up to 31% faster", nennen in den Fußnoten dazu Zeiten von 297s zu 204s. Damit benötigt der Ryzen 31% weniger Zeit. Die Performance gegenüber dem 12900K ist damit also sogar 45% höher.

Solche Unterschiede ergeben sich immer dann, wenn Benchmarks mit "weniger ist besser" miteinander verglichen werden. Wenn man die Zeiten in Rendervorgänge pro Stunde umrechnet, um eine "mehr ist besser"-Aussage zu erhalten, erhält man mit 17,65 zu 12,12 Bildern pro Stunde. Keine Ahnung, warum AMD die Chance nicht genutzt hat, eine noch höhere Zahl zu nennen.

Wenn man die Blender-Messwerte von ComputerBase heran zieht, wo der 5950X bereits schneller als der 12900K ist, ergibt sich von 5950X zu 7950X "nur noch" ein Anstieg von 25,2% bei der Multi-Core-Performance. Wenn man davon ausgeht, dass der Taktanstieg schon 10% davon ausmacht, bleibt noch ein IPC-Zuwachs von 13,8% in Blender übrig. Das ist gut, aber am unteren Ende dessen, was vorab aus der Gerüchteküche zu hören war.

Es ist allerdings gut denkbar, dass sich höhere Zuwächse in anderen Anwendungen ergeben, wo der Effekt der L2-Cache-Verdopplung stärker ausgeprägt ist als bei Render-Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT, Peacemaker1337, His.Instance und 3 andere
Nixdorf schrieb:
Solche Unterschiede ergeben sich immer dann, wenn Benchmarks mit "weniger ist besser" miteinander verglichen werden. Wenn man die Zeiten in Rendervorgänge pro Stunde umrechnet, um eine "mehr ist besser"-Aussage zu erhalten, erhält man mit 17,65 zu 12,12 Bildern pro Stunde. Keine Ahnung, warum AMD die Chance nicht genutzt hat, eine noch höhere Zahl zu nennen.
Das liegt einfach daran, wie die Zahl gemeint war.
In der Präsentation wurde sich ja auf den praktischen Nutzen der Zeitersparnis bezogen, und hier passen dann die 31%.

Wenn es um die Zeit geht, die du schneller mit etwas fertig bist, dann beziehen sich die Prozente immer auf den Unterschied von niedriger zu hoher Zeit. In dem Fall hat AMD 69% der Zeit gebraucht, war also 31% schneller fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Ayo34 schrieb:
Sehe ich genauso. Außerdem kann man sich so noch länger den DDR5 Speicher sparen. Einfach die erste Generation überspringen.
Mache ich sowieso auch. Bei Zeiten wird mein 3700X duch den 5800X3D ersetzt.
Meine 4 teuren 8GB Samsung BDie Riegel haue ich für Zen4 oder Rocket Lake nicht in die Tonne (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nixdorf schrieb:
Wenn man die Blender-Messwerte von ComputerBase heran zieht, wo der 5950X bereits schneller als der 12900K ist, ergibt sich von 5950X zu 7950X "nur noch" ein Anstieg von 25,2% bei der Multi-Core-Performance. Wenn man davon ausgeht, dass der Taktanstieg schon 10% davon ausmacht, bleibt noch ein IPC-Zuwachs von 13,8% in Blender übrig. Das ist gut, aber am unteren Ende dessen, was vorab aus der Gerüchteküche zu hören war.
Vorsicht, der Taktanstieg im Multicore dürfte weit über 10% liegen, denn der 16C bekommt ja auch mehr Saft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: His.Instance und Icke-ffm
Was NIxdorf aber klar heruastellen wollte ist, dass AMD nicht mit den 45% mehr Rechenleistung hausieren gegangen ist, sondern nur mit den 31% weniger Zeit....

Alleine auch hieraus erkennt man sehr klar, dass deine angenommenen 2,5% IPC mehr als fern sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: His.Instance und Icke-ffm
Das muss tiefstapeln sein den 15 % ist nur der taktanstieg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peacemaker1337
Nixdorf schrieb:
Solche Unterschiede ergeben sich immer dann, wenn Benchmarks mit "weniger ist besser" miteinander verglichen werden. Wenn man die Zeiten in Rendervorgänge pro Stunde umrechnet, um eine "mehr ist besser"-Aussage zu erhalten, erhält man mit 17,65 zu 12,12 Bildern pro Stunde. Keine Ahnung, warum AMD die Chance nicht genutzt hat, eine noch höhere Zahl zu nennen.
Weil die entscheidende Größe die Gesamtrenderzeit ist. Und da ist der Ryzen 31% schneller.
 
Zurück
Oben