News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Ergibt allein schon vom Node-Sprung her kaum Sinn, auf der anderen Seite wäre es auch schwachsinnig absichtlich niedrig anzusetzen, keine Ahnung was ich nun von der Präsentation halten soll.

Möchte AMD, dass jetzt noch möglichst viele unentschlossene Nutzer ein AM4-System holen? Die Taktik könnte aufgehen.

Die größte Neuerung ist wohl die iGPU? ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Bluff oder wirklich ein vergleichsweise niedriger Schritt. Einen 5800X3D gilt aber aber zu schlagen mmn.
 
Gibt es eigentlich schon confirmed Modelle?
7600X (6c/12t)
7800X (8c/16t)
7900X (12c/16t)
7950X (16c/32t)

Kann mir eigentlich (noch) keine 24c/48t CPU vorstellen
 
Laphonso schrieb:
Mal so als Perspektivenwechsel:
Hatten wir ab Seite 15 hier schon mal durchgekaut^^
Ergänzung ()

Dig.Minimalist schrieb:
Kann mir eigentlich (noch) keine 24c/48t CPU vorstellen
Geht auch nicht, wo sollen denn zusätzliche 6 Kerne Platz finden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso und bad_sign
Taxxor schrieb:
Hatten wir ab Seite 15 hier schon mal durchgekaut^^
Brudi, ich habe gerade Feierabend, ich bin noch am Info catchup! :D 😅
 
Dig.Minimalist schrieb:
Kann mir eigentlich (noch) keine 24c/48t CPU vorstellen
Das Video hat auch klar gezeigt, der Aufbau ist genau gleich zu Zen 2/3
1x IOD, 2x CCD
1653321730700.png
Bild aus Artikel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beg1 und Laphonso
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, Rockstar85, d3nso und eine weitere Person
Klingt ja erstmal nicht so berauschend für eine neue Generation. Hätte da doch um einiges mehr erhofft.
 
15% ist ganz schön ernüchternd. War nicht von 30-40% die Rede. Dachte +15% wäre alleine durch IPC möglich. Schade, jetzt habe ich mir extra nur einen 5900X geholt und keinen 5950X.
 
Gortha schrieb:
Was NIxdorf aber klar heruastellen wollte ist, dass AMD nicht mit den 45% mehr Rechenleistung hausieren gegangen ist, sondern nur mit den 31% weniger Zeit....
Mir ging es auch darum, dass dieser Zeitvergleich mit "31% schneller" nun ganz schnell fehlinterpretiert an anderer Stelle als Leistungszuwachs verwendet werden kann. Kaum guckste nicht genau hin, rechnet jemand spekulativ auch beim CB R23 auf die Punkte +31% drauf, obwohl da die andere Rechenrichtung mit +45% Zuwachs gepasst hätte. Und das passt dann auch eher den ~38K Punkten aus den anderen Leaks, wenn man die 26196 Punkte aus dem ComputerBase-Test als Basiswert verwendet.

bad_sign schrieb:
38K wäre eine Hausnummer
Mein 5950X liegt mit 100W bei 23K und mit OC und 200W bei 31K
Man sieht dann auch, dass die +45% für den 7950X stark vom höheren PPT-Limit profitieren. Gegenüber den 31K beim 5950X mit 200W sind die 38K dann schon "nur noch" +22,5%. Der sehr hohe prozentuale Zuwachs im Multi-Core wird also diesmal auch eindeutig mit höherem Verbrauch erkauft.

Bei den kleineren SKUs könnte statt der PPT-Anhebung eine geringere IOD-Grundlast durch den Wechsel von GF 12nm auf TSMC 6N helfen. Das verschafft dann auch bei einem niedrigen PPT-Limit von 76W wie beim 5600X noch Spielraum für eine etwas stärkere Taktanhebung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles und Gortha
Naja, ein bisschen mehr hätte ich schon erwartet. Neue Plattform, neue CPU.
So nur auf dem Single Core Stand wie der jetzige I9. Aber mal sehen, vielleicht stappelt Lisa mal wieder etwas tief. Lg
 
@Volker
Der Hersteller verspricht „über 15 Prozent“ mehr Single-Thread-Leistung dank gestiegener IPC und höherer Taktraten von über 5,0 GHz
Was neutral gesehen gut ist. Weil Performance nun mal das Produkt aus IPC und Taktrate ist.
Die Frage ist, wie es mit dem Verbrauch aussieht, welches Modell hier verwendet worden ist.
Der Sockel kann zwar 170 Watt TDP verwenden, es ist aber völlig unbekannt, welche Modelle das sind. Am Ende könnten es auch nur die 12 und 16 Core Modelle sein, die das Limit auskosten dürfen.
Wenn man an RDNA2 Vorstellung denkt, hatte AMD damals auch anfangs nur die Werte der 6800XT verwendet und ganz am Schluss die 6900XT gezeigt.

Natürlich kann sich aber auch das Blatt drehen und im schlechtesten Fall ist es ein Zen3 mit höheren Taktraten.
CB-Forum ist voll von Leuten, die immer vom schlechten ausgehen ^^

Zum Schluss kann es aber eben auch ganz anders sein, Zen4 unterscheidet sich zum Vorgänger, dass mehr Takt möglich ist und das nicht nur bedingt durch die neue Fertigung. Auch wie es bereits bei RDNA vs RDNA2 der Fall war.
 
Leute es sind 170 Watt PPT, nicht TDP für Raphael. Auf diversen Seiten bestätigt.
 
Nixdorf schrieb:
Man sieht dann auch, dass die +45% für den 7950X stark vom höheren PPT-Limit profitieren. Gegenüber den 31K beim 5950X mit 200W sind die 38K dann schon "nur noch" +22,5%. Der sehr hohe prozentuale Zuwachs im Multi-Core wird also diesmal auch eindeutig mit höherem Verbrauch erkauft.
Ist halt auch die Frage, ob der 7950XT die 170W voll ausnützt
Ein 5950X läuft in CB zb nur mit 120W, da die TDC oder EDC vorher limitiert

120W -> 170W +41%
26K -> 38K +46%

Das Scaling wäre schon schwach.
Wobei man dann sicher 20% Power wegnehmen kann und die Leistung nur 5% reduziert, also nahe am Limit wie üblich^^

Wenn AMD wirklich sandbaggen war, dann könnten sie auch mit 142W getestet haben, dann wären es
120W -> 142W +18% mit
+46% Leistung🤔

Es bleibt spanned
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm und Nixdorf
Artikel-Update: AMD hat gegenüber US-Medien noch einmal Aufklärung betrieben und explizit darauf hingewiesen, dass die 170 Watt bei Ryzen 7000 als PPT, also als absolute Obergrenze zu verstehen sind. Im Vorfeld hatten AMD, aber auch Mainboardhersteller, die heute mit 170 Watt TDP für Ryzen 7000 werben, für viel Verwirrung in dem Punkt gesorgt. Denn die offizielle TDP, also die Verlustleistung, die ein Kühlsystem dauerhaft für eine CPU abführen können muss, lag bei Ryzen immer niedriger als die PPT.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Welcher Multiplikator letztendlich bei Ryzen 7000 zwischen TDP und PPT liegt, ist noch unklar. Bisher gibt es bei AMD-Prozessoren verschiedene Multiplikatoren, die gängigste ist TDP × 1,35 = PPT. Einige CPUs setzen aber auch auf einen Faktor von nur 1,17 oder gar 1,00 wie Threadripper, dort ist TDP gleich PPT – eventuell ist das auch bei Raphael der Fall, was die Verwirrung in der Kommunikation erklären würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, karl_laschnikow, Smartbomb und 5 andere
@Volker bitte im Artikel korrigieren: Laut Fußnote war der Ryzen 7000 um 46% schneller, nicht um 31%. Es wird 31% Zeit gespart, das benötigt aber ein + an Speed von 46% auf Ryzen Seite ;)

1653324226463.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, JustAnotherTux, Forum-Fraggle und 2 andere
Sehe ich das richtig das keine cb23 werte angegeben werden sondern nur prozente
Dann ist die min 15% als Taktsteigerung anzusehen den ich glaube ernsthaft nicht daran das amd quasi nur den Takt erhöht und der rest unbeeindruckt ist
Das würde nicht passen zumal rembrandt schon etwa 3% gebracht hat.
Dann hätte es nicht ddr5 und am5 gebraucht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Eben. Deshalb sind wir so schlau wie vorher bzgl. PPT (Artikel Update)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
bad_sign schrieb:
Das Scaling wäre schon schwach.
Wie das genau aussieht, kann jetzt noch niemand sagen. Selbst wenn man das Leak mit den 38K Punkten als korrekt erachtet, ist ja immer noch nicht klar, mit welchen elektrischen Rahmendaten das erzielt wurde. Das kann sowohl 170W PPT sein als auch mit aktiviertem PBO. Und schon hat man wieder einige Tausend Punkte Spielraum nach oben oder unten. Es bleibt wie immer: Erst umfassende Tests zum Launch werden wirklich Gewissheit bringen.
Ergänzung ()

Calid schrieb:
@Volker bitte im Artikel korrigieren: Laut Fußnote war der Ryzen 7000 um 46% schneller, nicht um 31%.
Der Artikel gibt die Original-Aussage von AMD unverändert wieder. Der Begriff "schneller" kann sowohl für -31% Zeit als auch für +45% Geschwindigkeit verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, JustAnotherTux, Dome87 und 2 andere
Zurück
Oben