News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Nein, kann sie nicht, weil es einzig und alleine darum geht, wieviel schneller die CPU arbeiten muss, nicht wieviel Zeit man sich dadurch erspart. Anders herum ist es verwirrend, weil die Leute es in die andere Richtung gwohnt sind. Jetzt glaubt jeder Dödl (ich am Anfang auch;), "nur 31% schneller" ... in Wirklichkeit sind es 46% und da ist ein riesen Unterschied.

Außerdem sagt die gute Lisa das falsch weil "31% faster" ist schlicht falsch. Wenn dann muss es heißen, man spart sich 31% der Zeit.

Du sagst ja auch nicht, deine Grafikkarte spart dir 31% beim Frames rendern an Zeit, oder? ;) Du sagst, meine Grafikkarte ist 46% schneller beim Frames rendern.

Das war einfach nur ein Versprecher von ihr, oder reine Absicht. Sie haben ja auch die Zeiten im Demo nicht gezeigt sondern in der Fußnote.

@CB: es wäre wirklich prima, wenn ihr das bei AMD checken könntet. Und vlt auch mal einen Artikel schreiben, wie Prozentrechnung funktioniert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWeaPonZ, Forum-Fraggle und Rockstar85
Calid schrieb:
Außerdem sagt die gute Lisa das falsch weil "31% faster" ist schlicht falsch. Wenn dann muss es heißen, man spart sich 31% der Zeit.

Sie sagt "completes the process 31% faster", also beendete die Aufgabe 31% schneller und das ist richtig.
Sie sagte nicht die CPU läuft 31% schneller.

Genau wie wenn man sagt ein Rennwagen hat die Runde 50% schneller beendet als ein anderer.
Was andersrum betrachtet bedeutet dass er doppelt so schnell gefahren ist.

Das Eine beschreibt die Geschwindigkeit des Autos, das andere die Streckenzeit.
Ergänzung ()

Calid schrieb:
Du sagst ja auch nicht, deine Grafikkarte spart dir 31% beim Frames rendern an Zeit, oder? ;) Du sagst, meine Grafikkarte ist 46% schneller beim Frames rendern.
Ja, weil hier die Messgröße FPS ist für die gilt, dass höher besser ist.
Bei Blender ist die Messgröße Renderzeit, wo gilt, dass niedriger besser ist, daher sind die Prozente auch umgekehrt


Und genau mit diesen 31% kann man dann auch was anfangen. Wer ein Bild rendert, den interessiert nicht, wie viele Pixel pro Sekunde die CPU macht, sondern wie lange sie für das komplette Bild benötigt.
Mit der Info, dass die neue CPU 31% schneller mit dem Bild fertig ist, kann er ganz einfach seine jetzige Renderzeit mit 0,69 multiplizieren und hat direkt die Zeit, die er mit der neuen CPU bräuchte.

Gibt man ihm nur die Info, dass die neue CPU 46% schneller ist, dann ist die Rechnung etwas komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, NMA und Smartbomb
abwarten und tee trinken, glaube AMD stapelt etwas tief atm und wenn es nicht reicht wird wieder der v-cache draufgesattelt und das ganze kommt Monate später als Refresh.
 
Bin sehr gespannt auf die ganze Plattform.
Ich denke Lisa hat absichtlich die Katze noch nicht komplett aus dem Sack gelassen, da kommt noch was.
Die große Fragen werden sein:
  • Werden RDNA3 & Ada / Lovelace schon mit PCIe 5.0 kommen? (Ist da schon was bestätigt?)
  • Wie wird PCIe 5.0 für die Boards zertifiziert? Ergo ist PCIe 5.0 auch bei den kleineren Lösungen möglich, oder wird es "harte" Vorgaben seitens AMD geben?
  • Ist der B650 die kleinste Lösung oder kommt da evtl. noch ein A620 mit PCIe 4.0 only für Einsteiger Boards?
  • Wieviel wird die RDNA2 iGPU leisten, genug evtl. für kleine E-Sports Titel, und Games bis sagen wir 2010/15 in 720p/1080p?
  • Wo wird die TDP liegen, ist 170W das Maximum oder die dauerhafte (theoretische) Leistung die aufgenommen werden kann / darf? Wurde beantwortet, danke an das Update.
  • Wie sieht es mit USB 4.x im Desktop aus?
  • Wifi 6E / BT LE 5.2 wurde gezeigt, was ist mit 2.5, 5 & 10 GbE? Was ist Minimum, was geht nach oben?
  • Wird Rembrandt für AM5 umgesetzt, oder kommt direkt eine Zen4 basierte APU?
  • Was ist ggf. mit Pluton, fTPM, SecureBoot im Hinblick auf Windows 10/11?
  • Wird Windows 10 AM5 offiziell unterstützen?
  • Welche "Bandbreite" werden wir sehen? 16C/32T sind (aktuell) als Maximum gesetzt, aber wo wird der Einstieg liegen? RyZen 3/5? 4C/8T oder 6C/12T?
Viele Fragen sind noch zu klären.
Ich denke der Herbst wird heiß und ich freu mich drauf.
Stand jetzt möchte ich nicht spekulieren ob / wo die RyZen 7xxx oder die Core iX 13xxx vorne liegen, ebenso wenig bei RX 7xxx vs. RTX 4xxx. Es bleibt spannend.
Daten sind das eine wichtig ist aufm Platz oder eher im PC und das sehen wir wenn es so weit ist.

MfG
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Dome87 schrieb:
Eben. Deshalb sind wir so schlau wie vorher bzgl. PPT (Artikel Update)
Also eigentlich ist man schlauer als vorher, denn vorher war die weit verbreitete Annahme 170W TDP = 2xxW PPT. Analog zu AM4, wo 105W TDP = 142W PPT.

Jetzt hat man die Gewissheit, dass die 170W ein hartes und endgültiges Limit sind. Wie man das nun nennt, ist dann nur noch Namensfindung. Aber der max. zulässige Verbrauch beträgt 170W und Ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Plage, Forum-Fraggle, Wowka_24 und 5 andere
Zunächst war (und bin) ich doch ziemlich enttäuscht von Zen 4. Trotz Wechsel zu 5nm und nur geringfügig kleineren DIEs scheint sich beim IPC ja praktisch nichts geändert zu haben. Wenn man den Takt berücksichtigt, kommt man auf unter 5% IPC-Wachstum gegenüber Zen 3. Die Mehrleistung kommt also fast ausschließlich vom Takt, und der wird ja auch durch höheren Stromverbrauch erkauft.

Das News-Update gibt zumindest etwas Entwarnung beim Verbrauch: 170 Watt PPT statt 142 Watt PPT deuten ja "nur" auf ca. 125 Watt TDP hin, was ja vollkommen in Ordnung geht.

Dennoch scheint es mir so zu sein, dass die Architektur-Änderungen von Zen 4 gegenüber Zen 3 deutlich unter den Erwartungen (auch der AMD-Ingenieure) zurückbleiben. Gerade durch den Fertigungsprozess hätte ich hier wirklich deutlich mehr erwartet, zumal die Kernanzahl sich ja auch nicht geändert hat.

Dennoch, es werden ja sehr hohe Taktraten bei - Im Vergleich zu Intel - weiterhin gemäßigtem Verbrauch erreicht. Das ist schon sehr stark!

Fragen habe ich eher bezüglich der Plattform an sich, genauer genommen in Bezug auf Mini-ITX-Systeme. Aber das kommt dann wohl in einen der anderen Threads.
 
Alles nur grober Spekulatius hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345
Calid schrieb:
...
@CB: es wäre wirklich prima, wenn ihr das bei AMD checken könntet. Und vlt auch mal einen Artikel schreiben, wie Prozentrechnung funktioniert ;)
Da stellst du aber Ansprüche, Schulstoff 6.Klasse +/-.
 
Tronado schrieb:
Alles nur grober Spekulatius hier. 38K Punkte im CB R23, also nur wenig schneller als ein 12900K, aber gleichzeitig 31% schneller gerendert? ;)
In welchem Universium ist ein 12900K auch nur nahe an den 38K aus der Gerüchteküche? Vorallem bei 170W
Hier mal aus dem CB Thread, btw der höchste Eintrag in der Tabelle mit 12900K^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Rockstar85, ThirdLife und eine weitere Person
Keine Ahnung was manche erwartet haben:

1. Zen 4 ist vor allem dafür da eine neue Plattform zu etablieren: Sockel, DDR5 etc. Da dürfte der Focus gelegen haben

2. Wenn man sich TSMC Paper zum N5 anschaut kann man sagen: die Gewinne an Performance liegen genau in den Specs für N5 und AMD dürfte vor allem eben die höhere Packdichte genutzt haben für "Margen Optimierung" und die Verbrauchsvorteile beim kompletten Package um eine iGPU zu integrieren.

3. Und ja die iGPU ist sehr wichtig für AMD. Selbst im Gaming Markt ist es schön zusätzliche Ausgänge zu haben. Die Performance der iGPU ist echt wayne.

4. Wirkliche Änderungen an uArch kommen ja mit Zen 5. Für Alder Lake und selbst für Raptor Lake reicht es ja vermutlich. Spannend wird es also mit Zen 5 wo eben der erste Zen Zyklus so sein Ende erreicht.

5. Interessant wäre es ob AMD durch den neuen I/0, Änderungen an den CPU Kernen eventuell nun eine bessere Effizienz im Teillastbetrieb erreicht. Aktuell kennt ja Zen nur: 0 oder 1 beim Verbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWeaPonZ und ThirdLife
Beitrag schrieb:
Wüsste auch nicht, was es in der aktuellen Situation bringen sollte die Erwartungen tief unten zu halten. Wer Interesse daran hat auf Ryzen 7000 zu wechseln, braucht ja eh neuen RAM und neues Board, wird also teuer und warten muss er auch noch. In so einem Fall würden dann sicher viele evtl. einfach schon mal zu Alder Lake greifen. Und die meisten AM4-Besitzer werden wahrscheinlich so oder so erstmal noch nicht wechseln.
Fragt sich nur, wer dann überhaupt Interesse haben soll, wenn schon nicht die AM4 Besitzer? Viel bleibt dann ja nicht mehr, denn die Zahl derer, die noch Phenom oder Bulldozer und Co im Einsatz haben, dürfte äußerst übersichtlich sein.
Du sagst es ja selbst, Zen4 wird teuer, weil alles neu gekauft werden muss, inkl. teurem DDR5. Da braucht man auch einen Grund in Form eines ordentlichen Leistungsplus. Ansonsten floppt die ganze neue Plattform und ich denke nicht, dass das im Interesse von AMD ist. Wenn man aber das doppelte ggü Ryzen 3 zahlen soll (CPUs sollen teurer sein, Mobo sicher auch, DDR5 sowieso), um im Ergebnis 15 oder 20 % an Leistungsplus zu haben, da holt man niemanden hinterm Ofen vor.
Wenn dem so wäre, dann sinkt der Stern von AMD genauso schnell wie er aufgestiegen ist. Ich kann mir das aber irgendwie auch nicht so ganz vorstellen. Ich denke, dass da schon mehr Leistungsplus kommt, kommen muss. Bei Zen 1, 2, 3 legt man gute 20-25% zu und bei einem Plattformwechsel mit allem drum und dran ist es weniger? Wie gesagt, man muss mit der neuen Plattform überzeugen, sonst kauft auch keiner die neuen Boards mit neuen Chipsätzen etc.
Bleibt nur abzuwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: W4RO_DE und Celinna
ChrFr schrieb:
Werden RDNA3 & Ada / Lovelace schon mit PCIe 5.0 kommen? (Ist da schon was bestätigt?)
Mit Sicherheit, da sie ja sonst den Sinn der beiden oberen Chipsätze X670 und X670E etwas in Frage stellen. Ich denke, bei RDNA3 ist PCI-E 5.0 nahezu gesetzt, zumindest bei den Top-Modellen.
ChrFr schrieb:
Wie wird PCIe 5.0 für die Boards zertifiziert? Ergo ist PCIe 5.0 auch bei den kleineren Lösungen möglich, oder wird es "harte" Vorgaben seitens AMD geben?
Die Frage stelle ich mir auch, oder generell zu den Chipsätzen. Ich hätte gerne ein Mini-ITX-System mit PCI-E 5.0 für die Grafikkarte und natürlich M2. So wie ich das verstehe schließt das B650 aktuell aus und setzt X670 voraus, der ja anscheinend aus zwei Chips besteht. Das macht bei dem Formfaktor ja umso weniger Sinn.
ChrFr schrieb:
Wieviel wird die RDNA2 iGPU leisten, genug evtl. für kleine E-Sports Titel, und Games bis sagen wir 2010/15 in 720p/1080p?
Vorherige Leaks und Einträge in Benchmark-Datenbanken sprechen von bis zu 4 CUs, die im Takt stark reduziert sind. Sollte also nur für Office gedacht sein und dürfte weit hinter der Leistung von Rembrandt zurückbleiben.
ChrFr schrieb:
Wo wird die TDP liegen, ist 170W das Maximum oder die dauerhafte (theoretische) Leistung die aufgenommen werden kann / darf?
Bisher waren 142 Watt PPT das Limit, bei 105 Watt TDP. Verrechnet man diesen Faktor (1,35x) mit den 170 Watt PPT, dürfte die TDP bei 125 Watt liegen - also da, wo Intel auch rumdümpelt (wenn ich mich nicht irre).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Smartbomb und ChrFr
SaschaHa schrieb:
Bisher waren 142 Watt PPT das Limit, bei 105 Watt TDP. Verrechnet man diesen Faktor (1,35x) mit den 170 Watt PPT, dürfte die TDP bei 125 Watt liegen - also da, wo Intel auch rumdümpelt (wenn ich mich nicht irre).
Mit dem Unterschied dass 125W TDP bei AMD heißen, dass die CPU dauerhaft 170W ziehen darf, solange die Temperaturen und Stromlimits nicht vorher greifen.
Will man das im BIOS oder Ryzen Master ändern, stellt man auch nicht die TDP sondern immer direkt das PPT also das Limit ein.

Bei Intel war es vor Alder Lake so, dass die TDP wirklich das Limit ist, auf das die CPU eingebremst wird, nachdem sie über einen kurzen Zeitraum deutlich drüber liegen durfte.
Mit Alder Lake gibt es diesen Zeitraum nun nicht mehr und es sind z.B. beim 12900K auch stock 241W und die TDP gilt quasi gar nicht mehr, wobei man auch hier das Limit frei runtersetzen kann, was OEMs dann auch gerne direkt auf die TDP setzen, womit wirklich bei 125W Schluss ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Onkel Föhn schrieb:
Auf den ersten Blick sieht das Ganze ziemlich "ernüchternd" aus.
Mal schau´n was die "Real World" Benches sagen, wenn es soweit ist ... :freak:

MfG Föhn.
Da stimmte ich dir und den anderen Vorrednern auf jeden Fall zu.

Ich hoffe diesbezüglich, dass AMD zu einem späteren Zeitpunkt dann damit rausrückt, dass nicht das Topmodell zum Einsatz kam. Das hatten sie ja auch schon früher mal so gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
@Taxxor
PL1=PL2 gilt nur für K Prozies. Non K haben weiterhin ein PL1 und 2, offiziell zumindest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Salamimander schrieb:
Entweder Bluff oder wirklich ein vergleichsweise niedriger Schritt. Einen 5800X3D gilt aber aber zu schlagen mmn.
Das ist ja der Punkt.

2 Jahre nach Zen3 ist es doch absurd davon auszugehen, dass Zen4 nur ein "gapcloser" auf den 12900K und den 5800x3D wird mit ein wenig "Bonus" obendrauf.

Das wäre tatsächlich ein AMD Stolperer nach den ganzen Zen-Architektur Performance Sprüngen.

Meine Spekulation:
Sollte der 13900K den 7900x und 7950x schachmatt setzen, würde ich darauf wetten, dass Zen4+3D Cache dann direkt wieder Raptor Lake auskontert, und das sehr zeitnah.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Smartbomb
Laphonso schrieb:
Meine Spekulation:
Sollte der 13900K den 7900x und 7950x schachmatt setzen, würde ich darauf wetten, dass Zen4+3D Cache dann direkt wieder Raptor Lake auskontert, und das sehr zeitnah.
Was ja auch blöd wäre, wenn man die User das glauben macht, wer würde dann noch Zen4 zu Release kaufen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345, Smartbomb und Laphonso
Da Raptor Lake kein Shrink sein wird, wird auch Intel nicht zaubern können und mehr Performance Cores wird es auch nicht geben. Sehe da AMD eigentlich gut gegen aufgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, Smartbomb und danyundsahne
Irgendwie passt das doch nicht zusammen....

46% schneller im multicore und nur 15% schneller im single core bei gleicher Kernzahl??
 
D-Town|Andi schrieb:
Schade! Hatte wirklich auf ca. 30% mehr Single Core Leistung gehofft. Wenn mein PCI-E 3.0 bei den neuen GPUs kein Flaschenhals ist, bleibe ich bei meinem 9900k. Zocke nur auf 3840x1600
Das ist ein schönes Format. In den kommenden Monaten werde ich mich auch direkt fokussieren.

Kannst du bezüglich Performance und Leistung was sagen ? Wie halten sich die FPS Werte, mit welcher Hardware (GPU) wird gespielt und welche Presets werden verwendet
 
Zurück
Oben