News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

SaschaHa schrieb:
Dass daraus und trotz 20% höheren Strombedarfs jetzt lediglich <5% Mehrleistung beim IPC und etwa 25-30% Mehrleistung im All-Core entstehen, da man fast ausschließlich auf höhere Taktraten setzt, ist tatsächlich nicht besonders beeindruckend.

Sehe ich auch so. Das zeigt, dass AMD erwartungsgemäß auch nur mit Wasser kocht. Die Zeit der größeren architekturbedingten Sprünge scheint vorbei zu sein. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Zen Architektur ihren Zenit erreicht und dann nur noch inkrementelle Verbesserungen analog zu Intel's Core-Generationen zu verzeichnen sind. Sieht so aus, als wären wir nun "schon" an diesem Punkt angelangt.

Ich schätze manche hatten erwartet, dass das mit den Fortschritten der vergangenen Generationen linear einfach so weitergeht wegen "AMD Magic Mushrooms" oder so was :D . Aber auch AMD kann nun mal die Gesetze der Physik und der Fertigungsverfahren nicht einfach so aushebeln. Es ist die Zeit gekommen, wo man nicht mehr von jeder neuen Zen Generation irgendwelche Wunder erwarten sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife, vti und SaschaHa
Taxxor schrieb:
Also der 5950X sinkt von 5GHz auf 4.1GHz und der 7950X von 5.6GHz auf 4.6GHz.
Ich hab zwar nicht die beste Kühlung, aber mein 5950X kommt nicht mal auf 3,9Ghz, und das mit Curve Optimizer auf -28 allcore.
Glaube Stock waren das bei mir gerade mal so 3,7Ghz.
Mit 170W komme ich auf etwa 4,125Ghz, was also auch immerhin schon 5-6% mehr Leistung sind nur durch PPT Limit erhöhen.

Und die 5.6Ghz sind vielleicht auch etwas optimistisch. Ich denke halt dass der Leak mit den 5.4Ghz stimmt, und da eben nochmal +150 drauf kommen, wie bei den Zen3, wodurch man eben bei 5,55Ghz wäre. Der 5950X kommt ja theoretisch auf 5,05.
Ist zwar jetzt auch keine allzu große differenz, aber sind halt auch schon mal 10% statt 12% Taktunterschied. Macht halt einen Unterschied ob das dann 2,5% oder 4,5% IPC sprung sind ^^

Vielleicht hält Zen4 den Single Core Takt auch noch zuverlässiger. Das würde auch schon was ausmachen beim CB Score.

Könnte auf jedenfall auch durchaus sein, dass der 16 Kerner auch ins Power/EDC/TDC Limit laufen wird bei nur 170W PPT.

Wenn allerdings die CB R23 Werte von RGT stimmen, zb 21K beim 8 Kerner, dann sind das ja zb immerhin mehr als 35% Performance Zuwachs. Da der 5800X schon mit etwa 4,6Ghz allcore läuft und so 15,5K schafft, und wenn man davon ausgehen würde, dass beim "7800X" der maximale Boost 5,2Ghz sind, und er diese auch Allcore schaffen würde, dann wäre trotzdem noch IPC gains von über 15% nötig um auf den Score zu kommen.

Beim 6 Kerner sieht es ähnlich aus. Bei den 5.1Ghz Boost beim "7600X" sind das gerade mal knapp 11% Taktsteigerung gegenüber einem 5600X mit 4,6Ghz. Die 16K CB R23 Score sind aber im vergleich zu den 11K-12K bei einem 5600X 33-45% steigerung. 🤔

Also wenn die Scores nicht ganz fürn Arsch sind, müsste da schon auch einiges an IPC Verbesserung drin sein.
 
Tja, sieht so aus als würden die Leaks stimmen, die einen groben Architekturumbau für Zen 5 und nicht für Zen 4 vorhergesagt haben.
Zen 4 ist jetzt ein dank neuer Fertigung und höherem Maximalverbrauch ge–outmaxed—ter Zen 3, dafür mit DDR5 controller auf einem neuen Sockel und mit einer für OEMs so wichtigen iGPU!

AM4 kam auch deutlich vor den ersten Zen CPUs und AM5 kommt jetzt ebenfalls eine Generation vor Zen 5, mit der dann vermutlich ordentlich durchgestartet wird.
Intel wird dann vermutlich einen ebenfalls umgekrempelten, DDR5 only Meteor Lake auf einem neuen Sockel(?) auffahren.

Bis dahin gibts dann höheren und günstigeren DDR5 Takt.
Also warten wir mal aufs Weihnachtsgeschäft 2023 ;)
Vl hat sich das mit der weltweiten Chipknappheit bis dahin eredigt und die Märkte haben alle wieder zm "gesunde" Preise :)
 
SaschaHa schrieb:
Dass daraus und trotz 20% höheren Strombedarfs jetzt lediglich <5% Mehrleistung beim IPC und etwa 25-30% Mehrleistung im All-Core entstehen, da man fast ausschließlich auf höhere Taktraten setzt, ist tatsächlich nicht besonders beeindruckend. Wäre man bei der Zen 3-Architektur geblieben, hätte man dank der 84% höheren Transistordichte problemlos 50% mehr Kerne bieten und den Takt trotzdem noch geringfügig erhöhen können (schlechtere Skalierung bei Cache-Dichte berücksichtigt). Somit gehe ich schon davon aus, dass man sich hier etwas verschätzt hat. Möglicherweise deswegen ja auch der Zen 4c für Bergamo.

1. Es skalieren ja im Prinzip nur Logikteile bei der Packdichte und es geht nicht nur um die Caches sondern auch um I/O der Chiplets etc.

2. Von N7 nach N5 sind es halt 15 % mehr Performance bei gleichen Verbrauch oder 30 % weniger Verbrauch bei gleicher Performance. So gesehen passt es ja Singe Core. Die Grenzkosten werden höher bzgl. der Zugewinne durch die reine Fertigung und auch die Kosten der Fertigung spielen eine Rolle. Kleinerer Node bedeutet erstmal nicht auch geringere Kosten.

3. Ob nun AVX-512 aktiv ist bei den Desktop Zen 4 wissen ja noch nicht. Definitiv dürfte dies auch Transistor Count gekostet haben im Design. Ebenso wie die Verdoppelung der 2 Level Caches. Dazu kostet die neuen Power States etc. auch Count (ich hoffe ja vor allem, dass eben im Teillast Betrieb der Verbrauch der ganzen Plattform "optimierter" wird).

4. Ich wäre vorsichtig bei der PPT Angabe. So wie ich es bisher verstanden habe wurde die maximale PPT für den AM5 Sockel angepasst, was eben perspektivisch Sinn macht. Was die Zen 4 wirklich verbrauchen werden bleibt abzuwarten.

5. Wieso sollte AMD überhaupt so krass vorlegen? Alder Lake hat man auch so im Griff, speziell eben beim Verbrauch im Volllast Betrieb. Raptor Lake scheint auch nicht ein gigantischer Sprung zu werden und da dürften Varianten mit 3D V-Cache vollkommen ausreichen.

6. Es ist schon lange klar, dass erst mit Zen 5 große Veränderungen an der Microarchitecture kommen. Die Zen 4 "Core Elemente" dürften auch mit einer gewissen Perspektive auf Größe, maximaler Takt etc. designt worden.

7. Hier ging es eben um den Launch der Plattform und eben gewisse Vorarbeiten für die Zen 5 Zukunft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und Smartbomb
RogueSix schrieb:
Sehe ich auch so. Das zeigt, dass AMD erwartungsgemäß auch nur mit Wasser kocht. Die Zeit der größeren architekturbedingten Sprünge scheint vorbei zu sein. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Zen Architektur ihren Zenit erreicht und dann nur noch inkrementelle Verbesserungen analog zu Intel's Core-Generationen zu verzeichnen sind. Sieht so aus, als wären wir nun "schon" an diesem Punkt angelangt.

Ich denke nicht das du recht hast, ich glaube Intel und amd werden noch einiges rausholen. Nur weil ein step mal, nicht so hoch ist würde ich nicht die Flinte ins korn werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Bisher alles innerhalb meiner Erwartungen - noch schlimmer würde es aussehen, wenn der 5800x3d ohne Handbremse laufen würde...
t3chn0 schrieb:
Bei AMD sind es halt "gute, sympathische" 5,5Ghz und bei Intel eben "lächerliche, Brechstange" 5,5Ghz, ist doch klar.
Der Punkt ist nicht ob 5,5GHz, oder 55GHz - wichtiger ist was hinten rauskommt und wieviel man dafür vorne reinwerfen muss.
Intel wird die Leistungskrone in SC wahrscheinlich behalten, allerdings in MC bei weitaus höherem Stromverbrauch trotzdem verlieren - man sollte eben immer nach Bedarf und nicht nach Farbe bzw. Namen der Hersteller kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles, mythson, ThirdLife und eine weitere Person
Uskok1530 schrieb:
1. Es skalieren ja im Prinzip nur Logikteile bei der Packdichte und es geht nicht nur um die Caches sondern auch um I/O der Chiplets etc.
Davon rede ich ja. Der L3-Cache hat sich nicht verändert, der I/O-Die ist auf 6 nm gewechselt und scheint dadurch nicht gerade größer geworden zu sein. Was bekannt ist, ist die Größe der Core-DIEs. Zen 3 lag bei rund 80 mm², Zen 4 liegt bei rund 72 mm², ist also leicht geschrumpft, sogar gegenüber Zen 2 (rund 74,x mm²). Dennoch hat man für die Core-Architektur deutlich mehr Transistoren veranschlagt (Annahme: L3-Cache liegt bei rund 45 bis 55% Anteil), die leider offenbar nur in wenig Mehrleistung resultieren.
Uskok1530 schrieb:
2. Von N7 nach N5 sind es halt 15 % mehr Performance bei gleichen Verbrauch oder 30 % weniger Verbrauch bei gleicher Performance. So gesehen passt es ja Singe Core. Die Grenzkosten werden höher bzgl. der Zugewinne durch die reine Fertigung und auch die Kosten der Fertigung spielen eine Rolle. Kleinerer Node bedeutet erstmal nicht auch geringere Kosten.
Naja, wie gesagt: Anhand der Größe des Core-DIEs lässt sich schon ablesen, dass dieser deutlich mehr Transistoren beherbergt. Somit wäre eine höhere Leistung (pro Kern und Takt) schon wünschenswert gewesen. 2,5 bis 5% beim IPC sind da schon echt gering.
Uskok1530 schrieb:
3. Ob nun AVX-512 aktiv ist bei den Desktop Zen 4 wissen ja noch nicht. Definitiv dürfte dies auch Transistor Count gekostet haben im Design. Ebenso wie die Verdoppelung der 2 Level Caches. Dazu kostet die neuen Power States etc. auch Count (ich hoffe ja vor allem, dass eben im Teillast Betrieb der Verbrauch der ganzen Plattform "optimierter" wird).
Beides wirft echt Fragen auf. Ich persönlich würde es für absolut unsinnig halten, wenn AMD AVX-512 hier deaktiviert lässt, da es ja vorhanden ist und offensichtlich enorm viel DIE-Fläche kostet. Wie es diesbezüglich mit Patenten aussieht, weiß ich nicht, aber ich denke, der "Schaden" durch verpuffte Performance wäre größer als der Nutzen durch diese "Patent-Kosten-Einsparung". Dass aber die Verdopplung des L2-Caches sowie die Einführung von AVX-512 tatsächlich nur in bis zu 5% Mehrleistung (IPC) resultieren, erscheint mir tatsächlich absolut rätselhaft. Ich hoffe auf mehr Informationen in den nächsten Wochen. So oder so habe ich deutlich mehr erhofft. In Verbindung mit dem Release von Zen 3 wurde schließlich auch verlauten lassen, dass die Änderungsliste bei Zen 4 gegenüber Zen 3 in etwa so aussehe wie bei Zen 3 gegenüber Zen 2. Letzteres brachte 19% mehr IPCs bei etwa 20% mehr DIE-Fläche. Von daher sind bis zu 5% hier wirklich wenig, in jeder Hinsicht.
Uskok1530 schrieb:
4. Ich wäre vorsichtig bei der PPT Angabe. So wie ich es bisher verstanden habe wurde die maximale PPT für den AM5 Sockel angepasst, was eben perspektivisch Sinn macht. Was die Zen 4 wirklich verbrauchen werden bleibt abzuwarten.
Das bin ich auch. Da die 170 Watt jedenfalls als PPT angegeben wurden, halte ich 125 Watt zumindest für realistisch. Wenn es 105 Watt wären -> umso besser. Mehr als 125 Watt bei der TDP halte ich jedoch für unrealistisch. Eher wahrscheinloch ist dann schon eine Änderung des "Verhaltens" der CPU, also wann die 170 Watt genutzt werden und wann die TDP als Begrenzung.
Uskok1530 schrieb:
5. Wieso sollte AMD überhaupt so krass vorlegen? Alder Lake hat man auch so im Griff, speziell eben beim Verbrauch im Volllast Betrieb. Raptor Lake scheint auch nicht ein gigantischer Sprung zu werden und da dürften Varianten mit 3D V-Cache vollkommen ausreichen.
Naja, Raptor-Lake wir von 8+8 auf 8+16 Kerne umsteigen und in etwa zeitgleich mit Ryzen 7000 released werden. 3D-V-Cache dürfte deutlich später kommen. Von daher ist das schon ein ziemliches Kopf-an-Kopf-Rennen. Zumal der Vorteil von AMD einst ja bei der Multi-Thread-Performance lag. Zen 4 mit 3D-V-Cache wird natürlicht geil, allerdings ggf. auch wieder mit der 8-Core-Limitierung. Heißt, man muss sich entscheiden zwischen hoher Gaming- oder hoher Anwendungsperformance.
Uskok1530 schrieb:
6. Es ist schon lange klar, dass erst mit Zen 5 große Veränderungen an der Microarchitecture kommen. Die Zen 4 "Core Elemente" dürften auch mit einer gewissen Perspektive auf Größe, maximaler Takt etc. designt worden.
Das denke ich auch. Trotzdem waren meine Wunschliste und meine Erwartungen für Zen 4 einfach deutlich größer.
Uskok1530 schrieb:
7. Hier ging es eben um den Launch der Plattform und eben gewisse Vorarbeiten für die Zen 5 Zukunft.
Hoffen wir einfach, dass Zen 4 nicht einfach nur eine "Vorbereitung" auf Zen 5 war. Denn das würde ja nur das "Zen 4 ist so... meh" bestätigen ;)
 
pipip schrieb:
Verwirrend und irreführend ist es eher, dass da von IPC gesprochen wird.
ThirdLife schrieb:
Wenn AMD schreibt über 15% IPC Increase
Davon, dass die +15% nur IPC sind, davon hat AMD nicht gesagt. Auf der Folie steht "Single-Thread Uplift". Und Lisas Sus Aussage ist
And with higher IPC and faster clock speeds we expect Zen 4 CPUs to deliver more than 15% higher single-threaded performance compared to the prior generation.
Das mit den "15% IPC Increase" ist also wieder mal eine Fehlinterpretation.

Man muss aber auch sagen, dass sie ebenfalls nicht gesagt haben, dass es weniger als 15% IPC-Zuwachs sind. Das "more than" ist ein dehnbarer Begriff. AMD will vermutlich, dass Intel zuerst die Karten auf den Tisch legt. Die gut 45% Performance-Zuwachs des 16-Kerners im Multi-Core als Kombination aus IPC-Gewinn, mehr Takt und höherem PPT sind jedenfalls eine klare Ansage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel. und Rockstar85
Dieser Fall das AMD diese großen Sprünge irgendwann nicht mehr schaffen kann sollte jeder Person im Hinterkopf bleiben. Ob es jetzt mit Zen4 so ist oder doch später kann man ohne genaue Daten nicht sagen.

Ich denke aufgrund der News das es dieses Mal nicht für die Leistungskrone im 1T reicht. Aber evtl muss man auch mal anders denken.

AMD konnte seit Bulldozer nie eine Brot und Butter APU rausbringen die massig angeboten werden könnte. Anders als Intel. Die meisten office PCs haben keine dedizierte Grafikkarte. Das war bisher AMDs Schwachstelle.

Mit den 5800 3d haben die eine gaming CPU die zukunftstauglich ist, wer ein paar Prozent mehr will holt sich die neuen Top Modelle. Wer von einer alten Plattform kommt sowieso.

Aber das Massenprodukt fehlte AMD bisher.
Das wird sich aber mit Zen 4 ergeben da jeder Prozessor eine IGpu hat. Vielleicht ist deren Strategie dieses mal mehr Effizients plus IGpu im Einsteiger segment bis mittelklasse.

Das ist nur ein Gedankengang.

Ansonsten entscheidet wie immer das das P/W und P/L und von welcher Plattform man wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Glaube kaum, dass die Single-core Leistung nur 15% steigt.
Die Summe der Änderungen sind ja mehr als IPC und höherer Takt. Es kommt ja auch schnellerer Speicher dazu, mehr Cache, neuer Sockel. Kann mir kaum vorstellen, dass Zen4 so geringer Architekturverbesserungen bekommen hat, dass aus dem ganzen Paket nur 15% rauskommen.
Ich denke, dass AMD hier bewusst erstmal tiefstapelt um es Intel nicht zu leicht zu machen mit einem Konter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich habe absolut keine Ahnung, warum mittlerweile diese Single- Core- Leistung wieder so in den Vordergrund gedrückt wird. Als die Mehrkerner aufkamen, ging es hauptsächlich darum, daß alle Kerne so gut und so schnell wie möglich zusammen arbeiten und das die Anwendungen auch mehrere Kerne entsprechend nutzen.
Nun ist dann plötzlich die Single- Core- Leistung wieder so extrem wichtig, daß Stromverbräuche und dafür dann Kühlmaßnahmen plötzlich wieder sowas von im Vordergrund stehen..
So ganz versteh ich das alles nicht mehr.
Welche Anwendungen für den Normalouser profitieren denn so extrem von nur einem Kern?
 
Taxxor schrieb:
Dürften sie, um dort dann Zen4D zu produzieren^^
Erstens gibt es einen durchaus großen Markt für Nachrüstwillige, die aktuell eine andere schwächere AM4 CPU nutzen, zweitens verwendet AMD/TSMC komplett andere Prozesse, als für die Ryzen 7000 CPUs genutzt werden und drittens steht noch nicht einmal fest, ob 3D V-Cache sich überhaupt so ohne weiteres auf den N5 Prozess übertragen lässt.

Ich würde mir über die Einstellung der 5800X3D CPU vorerst gar keine Gedanken machen, schon alleine deshalb weil die AM5 Plattform überhaupt erst den Markt erreichen muss, trotz der Kosten und Beschränkung auf DDR5. Für ein paar Monate als einen reinen Testlauf, hätte sich AMD die Mühe auch sparen können und die Beschränkung auf eine einzige CPU mit 3D V-Cache zeigt eher, dass man diese CPU länger herstellen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Witzig, nach dem ersten Einblicken ist mir klar weshalb es nur den 5800 als 3D Version gibt. Ansonsten ernüchternd, auch wenn vielleicht aus taktischen Gründen Intel gegenüber nicht der riesen Fetz gemacht wurde.
Interessant wird vielleicht der neue I/O Chip und was da an Verbesserungen (RAM) rausgeholt werden kann. Hab ich bei den Gens davor ja erhofft, wobei der X3D ja gezeigt hat, dass das OC an der Stelle versandet.
Was den Verbrauch angeht, wird Intel zumindest im Top Segment an die Wand genagelt, aber in Realität wird das nur 3 Käufer interessieren.
Wenn ich mir die neue Feature- / Preispolitik bei den Boards anschaue ist die Gen definitiv schon durch für mich.
Die Frage ist dann maximal noch, ob "AMD - your new luxury brand" das mittlere und untere Segment wieder komplett Intel überlässt, aber ich gehe davon aus.
 
bf3gmer schrieb:
Irgendwie passt das doch nicht zusammen....

46% schneller im multicore und nur 15% schneller im single core bei gleicher Kernzahl??

Das eine ist CB R23 ST, das andere Blender MT. Verhält sich hald anders... Das ist bei den früheren Zens auch ähnlich. Sagt uns nur leider überhaupt nichts in Bezug auf Gaming. CB und Blender sind außerdem unanfällig auf RAM oder FCLK oder Cache, Latenz. Da zählt hauptsächlich Clock, TDP... generelle IPC natürlich, aber dinge die in Games wichtig sind (RAM, großer Cache, Latenz) > relativ egal beim Rendern.

Für mich bedeutet dass (zusammen mit den hohen Game Clocks), dass die Multicore Boosts relativ hoch werden könnten, im Vergleich zum Single Core boost.
 
SaschaHa schrieb:
Genau wie du halte auch ich mich nur an die offiziellen Zahlen von TSMC. Hier übrigens mehr dazu: Fertigungsverfahren: 5-nm-Prozess von TSMC skaliert zu 184 Prozent

Neben der reinen Leistung geht es bei solchen Produkten aber auch um Wirtschaftlichkeit und eben auch um Risiken, die in Entscheidungen bei der Entwicklung neuer Architekturen stecken. Ich glaube anhand dessen, dass AMD selbst den IPC heute verschwiegen hat, sehen wir auch ganz gut, dass sie damit nicht so ganz zufrieden sind und ggf. im Vorfeld mehr erwartet hatten. Nicht umsonst hat Intel ja auch ein hybrides Design eingeführt, bei denen sie die Effizienz-Kerne jetzt um die Features abspeckt haben, die sich in Summe als nicht so sinnvoll für den Alltag erwiesen haben. Und dazu zählt auch AVX512, also genau das, wofür AMD jetzt leider ziemlich viele Transistoren "verschwendet" zu haben scheint.
Stimmt schon, aber des einen Leid, des anderen Freud (AVX512). Auch bedeutet mehr Transistoren draufknallen ja nicht automatisch, dass dies mit mehr Leistung einhergeht wenn man dafür den Takt massiv einbremsen muss oder die Pipeline irgendwo anders verhungert (Caching?) oder die Chips teuer werden weil riesig.

TSMC selbst sagt ja ebenso, dass man von 15-20% Mehrleistung ausgeht oder 30-40% höherer Effizienz.

84% Mehrleistung sind jetzt eher unrealistisch. Man kann es eben nicht nur an Density alleine festmachen.

Nixdorf schrieb:
Davon, dass die +15% nur IPC sind, davon hat AMD nicht gesagt. Auf der Folie steht "Single-Thread Uplift". Und Lisas Sus Aussage ist

Das mit den "15% IPC Increase" ist also wieder mal eine Fehlinterpretation.

Man muss aber auch sagen, dass sie ebenfalls nicht gesagt haben, dass es weniger als 15% IPC-Zuwachs sind. Das "more than" ist ein dehnbarer Begriff. AMD will vermutlich, dass Intel zuerst die Karten auf den Tisch legt. Die gut 45% Performance-Zuwachs des 16-Kerners im Multi-Core als Kombination aus IPC-Gewinn, mehr Takt und höherem PPT sind jedenfalls eine klare Ansage.
Wobei die 45% sich ja auch "nur" auf den 12900K beziehen. Der eigene 5950x ist ja in Blender ebenfalls schon schneller als der 12900K.

Ich hab auch eher das Gefühl, dass die Mehrleistung aus der Kombi aller Dinge die man weiss kommt (höheres PPT, mehr Takt, minimaler IPC increase, mehr L2 Cache, schnelleres RAM) und sich eher im Rahmen 15-20% bewegt für die meisten Anwendungsfälle (ggü. 5950x).

Oder man stapelt tief, wie du sagst, mir kommts auch dezent so vor als ob man hier noch etwas abwartet was Intel so macht.
Ergänzung ()

VelleX schrieb:
Könnte auf jedenfall auch durchaus sein, dass der 16 Kerner auch ins Power/EDC/TDC Limit laufen wird bei nur 170W PPT.
Das wird sogar unter Garantie so sein. Bei mir ist auch noch oberhalb von 200W noch viel Luft. Bei 220-240W macht dann der PBO FIT Algo dicht bei Allcore 4.625 im Cinebench - thermalen Headroom hätte ich noch (ist grad mal bei ~72C dann).

170W werden im Leben nicht reichen um das Ding voll auszufahren. :D

VelleX schrieb:
Wenn allerdings die CB R23 Werte von RGT stimmen, zb 21K beim 8 Kerner, dann sind das ja zb immerhin mehr als 35% Performance Zuwachs. Da der 5800X schon mit etwa 4,6Ghz allcore läuft und so 15,5K schafft, und wenn man davon ausgehen würde, dass beim "7800X" der maximale Boost 5,2Ghz sind, und er diese auch Allcore schaffen würde, dann wäre trotzdem noch IPC gains von über 15% nötig um auf den Score zu kommen.

Beim 6 Kerner sieht es ähnlich aus. Bei den 5.1Ghz Boost beim "7600X" sind das gerade mal knapp 11% Taktsteigerung gegenüber einem 5600X mit 4,6Ghz. Die 16K CB R23 Score sind aber im vergleich zu den 11K-12K bei einem 5600X 33-45% steigerung. 🤔

Also wenn die Scores nicht ganz fürn Arsch sind, müsste da schon auch einiges an IPC Verbesserung drin sein.
Daher würde ich einfach mal abwarten. Weiss nicht warum so viele schon im Voraus motzen (nicht auf dich bezogen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
@ThirdLife @Taxxor Der kurze Peal auf 5GHz juckt doch nicht, die CPU läuft zur überwältigenden Mehrheit auf ~4850MHz
Agesa 1207 hat die VID auf 1.45V gesenkt aber durchgehend 5Ghz hatte ich Stock in CB definitiv noch nie gesehen.
Von den Vorraussetzungen wird es nicht viel besser, Wakü mit Mora und LM unter der Haube
 
Zuletzt bearbeitet:
simosh schrieb:
Witzig, nach dem ersten Einblicken ist mir klar weshalb es nur den 5800 als 3D Version gibt.

Es gibt nur den 5800X als 3D-Version, weil das eine reine Gaming-CPU ist und ein 5900X 3D oder ein 5950X 3D bei Gaming auch nicht nennenswert schneller wären - aber dafür analog zum 5800X 3D in Multicore-Anwendungen langsamer als ihre non-3D-Varianten.

Wer würde für 700 oder 800 Euro einen 5950X 3D kaufen, der in Games nicht schneller ist als ein 5800X 3D für 500€ und in Multicore-Anwendungen langsamer als ein 5950X für 500€?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sun-Berg und Smartbomb
Ich muss sagen, dass mich der Leistungssprung nicht vom Hocker haut. Ich denke, ich werde noch etwas länger mit meinem neuen 5800X3D auskommen.
 
bad_sign schrieb:
@ThirdLife @Taxxor Der kurze Peal auf 5GHz juckt doch nicht, die CPU läuft zur überwältigenden Mehrheit auf ~4850MHz
Agesa 1207 hat die VID auf 1.45V gesenkt aber durchgehend 5Ghz hatte ich Stock in CB definitiv noch nie gesehen.
Von den Vorraussetzungen wird es nicht viel besser, Wakü mit Mora und LM unter der Haube
Durchgehend sagt ja auch keiner, bei dir peaked es jedoch nichtmal. Liegts am Sample ? Am BIOS ? Am Board ?
 
RogueSix schrieb:
Das zeigt, dass AMD erwartungsgemäß auch nur mit Wasser kocht. Die Zeit der größeren architekturbedingten Sprünge scheint vorbei zu sein.
Tick-Tock.
Beim neuen AM4 Sockel hat AMD auch erstmal nur die alten Steamroller-Kerne eingesetzt.
Gut möglich, dass ein Jahr später mehr Kern-Verbesserungen (+2 Integer Pipelines?) nachkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben