News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

bf3gmer schrieb:
Irgendwie passt das doch nicht zusammen....

46% schneller im multicore und nur 15% schneller im single core bei gleicher Kernzahl??
Das passt schon.
Im Singlecore sind beide CPUs durch den max Boost limitiert, also außerhalb des Power Limits.
Hier zählt nur, was als Boost in der CPU steht.
Sind das 5.6GHz vs 5GHz + noch etwas IPC, kommt man halt auf 15%.

Im Multicore limitiert aber das Power Limit.
Hier könnte man nun zuerst vermuten, dass es bei gleicher PPT auch 15% Unterschied sind, weil beide CPUs dann im Takt prozentual gleich stark runtergehen.
Also der 5950X sinkt von 5GHz auf 4.1GHz und der 7950X von 5.6GHz auf 4.6GHz.

Aber wir kennen den Verbrauch der Zen4 CPU nicht. Wenn sie trotz höherem Boost pro Kern weniger verbraucht als der 5950X für seinen, dann wird sie auch mit dem gleichen Power Limit weniger stark einbrechen, z.B. statt auf 4.6GHz nur auf 5.0GHz.

Dann kommt noch dazu, dass der 7950X 170W statt 142W verbrauchen darf, somit kann er den Takt nochmal höher halten.
Am Ende stehen dann im Singlecore z.B. 1x5GHz vs 1x5.6GHz und im Multicore 16x4.1GHz vs 16x5.4GHz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Smartbomb, Wintermute und 2 andere
Gsonz schrieb:
Ein Umstieg auf den toten Sockel AM4 (5800X3D) macht ebenfalls keinen Sinn.
Sind bei intel die Sockel nicht bereits beim Release ebenfalls "tod"?
Ich meine wenn es gut läuft, wird doch meist eh nur der Refresh drauf laufen?
Oder hat sich das geändert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Gortha, Smartbomb und 2 andere
Dass der 5800x3D aus Gaming Sicht die größte Bedrohung für Zen 4 würde, kann man sich nicht ausdenken.

Wird AMD die 5800x3D Produktion zum Zen 4 Launch auslaufen lassen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und Gortha
Laphonso schrieb:
Wird AMD die 5800x3D Produktion zum Zen 4 Launch auslaufen lassen ?
Dürften sie, um dort dann Zen4D zu produzieren^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha, Smartbomb, Celinna und eine weitere Person
GERmaximus schrieb:
Sind bei intel die Sockel nicht bereits beim Release ebenfalls "tod"?
Doch, aber eben nur bei Intel. Wenn ich schon AMD kaufe dann will ich auch den Vorteil der langlebigen Sockel nutzen.

Dadurch dass Intel noch DDR4 unterstützt habe ich aber auch großes Interesse an der kommenden 13. Gen. Das ist zwar dann auch ein toter Sockel, dafür kann ich aber einen Batzen Geld beim RAM sparen. Mal schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Smartin schrieb:
Fragt sich nur, wer dann überhaupt Interesse haben soll, wenn schon nicht die AM4 Besitzer? Viel bleibt dann ja nicht mehr, denn die Zahl derer, die noch Phenom oder Bulldozer und Co im Einsatz haben, dürfte äußerst übersichtlich sein.
Wieso, das ist doch grundsätzlich für jeden interessant, der keine AM4-Plattform und keinen Alder Lake hat.
Gibt noch haufenweise Leute, die auf den älteren Intel 4-Cores rumhocken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ganymoe, guzzisti und Gsonz
SaschaHa schrieb:
Dennoch scheint es mir so zu sein, dass die Architektur-Änderungen von Zen 4 gegenüber Zen 3 deutlich unter den Erwartungen (auch der AMD-Ingenieure) zurückbleiben. Gerade durch den Fertigungsprozess hätte ich hier wirklich deutlich mehr erwartet, zumal die Kernanzahl sich ja auch nicht geändert hat.
Gerade durch den Fertigungsprozess lässt sich gar nicht mehr erwarten. Wo kommen diese Erwartungen her ? Schonmal die Specs seitens TSMC gelesen ? Nein ? Woher nimmst du das also ?
N5 technology provides about 20% faster speed than N7 technology or about 40% power reduction.
Ich kann also entweder 20% mehr Leistung holen oder 40% Power sparen. Wenn ich beides mache kann ich 10% mehr Speed holen und 20% Leistung sparen.

Ein Teil der eingesparten Power geht für die iGPU drauf, bleiben also evtl. noch 10% Mehrleistung bei 5-10% weniger Verbrauch rein über den Prozess. Mehr Leistung wird vermutlich über Takt und höheren L2 Cache geholt + höheres Powerlimit.

Als Frage bleibt für mich lediglich: wie hoch ist das OC Potential, bzw. wie gut skaliert die CPU mit mehr Strom. Ansonsten sind die Erwartungen der Leute auch immer unrealistisch hoch. Siehe GPU Debatten, da soll man am besten 5x 3090 Performance kriegen bei 20W Verbrauch zu einer 5,99€ UVP sonst ist das alles ja kein Fortschritt. 😂


Smartin schrieb:
Du sagst es ja selbst, Zen4 wird teuer, weil alles neu gekauft werden muss, inkl. teurem DDR5. Da braucht man auch einen Grund in Form eines ordentlichen Leistungsplus. Ansonsten floppt die ganze neue Plattform und ich denke nicht, dass das im Interesse von AMD ist.
Intel ist doch auch nicht gefloppt oder ? Und wo liegt die krasse Mehrleistung eines 12700K gegenüber eines 5800X3D ?

Smartin schrieb:
Wenn man aber das doppelte ggü Ryzen 3 zahlen soll (CPUs sollen teurer sein, Mobo sicher auch, DDR5 sowieso), um im Ergebnis 15 oder 20 % an Leistungsplus zu haben, da holt man niemanden hinterm Ofen vor.
Sehr viel Spekulatius was Preise angeht. Und was dir evtl. entgeht ist, dass nicht jeder nur für nackte Rohleistung einer CPU eine bestimmte Plattform kauft. Bei AMD kriege ich bis zu 24 PCIe 5 Lanes. Bis zu 14 USB 3.2x2 (20Gbit) Anschlüsse. Bei Intel gerade mal mickrige vier.

Das ist sicher nicht für jeden relevant, aber wer zB viel schnellen Storage für Video Editing anbinden will, der wird das kaufen. Kundschaft besteht nicht nur aus 1337 RGB Gam0r-Leuten.

Im Endeffekt muss man nicht nur die Launch-CPU einer Plattform als Wertung für die Plattform betrachten sondern das ganze neue Ecosystem, das wird man nämlich potentiell ein paar Jahre behalten.

Smartin schrieb:
Bei Zen 1, 2, 3 legt man gute 20-25% zu und bei einem Plattformwechsel mit allem drum und dran ist es weniger? Wie gesagt, man muss mit der neuen Plattform überzeugen, sonst kauft auch keiner die neuen Boards mit neuen Chipsätzen etc.
Bleibt nur abzuwarten.
Da waren die Zeiten aber auch solche, dass Intel jedes Jahr nur max. 5% gebracht hat und fast alle haben es wie blöde gekauft. Aber wenn AMD jetzt mindestens 15% bringt ist das plötzlich nicht genug ? Damals war es eben auch noch etwas einfacher schnell hoch zu skalieren, man hatte die passende Technologie entwickelt und wenn du da statt einem Quadcore auf einmal einen Octacore anbieten kannst hast du alleine damit schon je nach Anwendung fast 100% geholt.

Das lässt sich nicht unendlich weit treiben mit der Müllsoftware die heute oft auf dem Markt ist. Das waren "einfache Gains", jetzt musst du die Arch komplett umkrempeln um noch mehr zu holen.

Realistic Expectancy Management sollte echt ein Pflichtstudienkurs an jeder Schule werden.

bf3gmer schrieb:
Irgendwie passt das doch nicht zusammen....

46% schneller im multicore und nur 15% schneller im single core bei gleicher Kernzahl??
Doch, klar. Höheres Powerlimit, das bringt dir Multicore was, aber nicht Single Core.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWeaPonZ, GHad, Smartbomb und eine weitere Person
Taxxor schrieb:
Am Ende stehen dann im Singlecore z.B. 1x5GHz
Ich weiß ich bin kleinkrämerisch aber es sind keine 5 GHz
AGESA 1207 mit BIOS Reset
 

Anhänge

  • CBR23 ST.JPG
    CBR23 ST.JPG
    312,4 KB · Aufrufe: 273
Uskok1530 schrieb:
Und ja die iGPU ist sehr wichtig für AMD. Selbst im Gaming Markt ist es schön zusätzliche Ausgänge zu haben.
Es gab/gibt bei AMD doch die Möglichkeit die berechnete Spielegrafik einer dedizierten GPU durch die IGP zu leiten.
So konnte man damals FreeSync quasi auch mit einer Geforce nutzen.
Weiß jetzt nicht mehr auswendig ob das bei Desktop oder Mobil war;
Aber das wäre ein nettes Gimmick wenn das mit den Zen4 eigenen Monitoranschlüssen auf dem Board auch funktionieren würde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ThirdLife schrieb:
Kundschaft besteht nicht nur aus 1337 RGB Gam0r-Leuten.
Da musste ich mal lachen! Bin zwar auch ein alter Gamer, aber es muss nicht mehr monatlich das Neueste sein - und dunkel ist es in der Mühle auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Laphonso schrieb:
Dass der 5800x3D aus Gaming Sicht die größte Bedrohung für Zen 4 würde, kann man sich nicht ausdenken.
Die größte Bedrohung dürfte schon eher ein 13900K sein.

Außerdem macht RAM OC Zen 4 schnell. Das skaliert ja deulltlich besser als bei dem Ryzen 3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und Laphonso
SaschaHa schrieb:
Die Mehrleistung kommt also fast ausschließlich vom Takt, und der wird ja auch durch höheren Stromverbrauch erkauft.
1653335364707.png
1653335404845.png

Die 6600 XT erreicht laut CB ca 2,6 Ghz Takt
Die Grafikkarte ist dabei so konfiguriert, dass sie bei der gegenüber AMDs Referenzvorgaben um 5 Watt auf 135 Watt erhöhten TGP fast immer den maximalen Spiele-Takt ausfahren kann. In den 17 Titeln wird die 2.600-MHz-Marke einzig in vieren nicht überschritten.
DIe 5700XT bei ca 1,9 Ghz
Bei der Radeon RX 5700 beträgt dieser etwa 1.707 MHz, bei der Radeon RX 5700 XT sind es etwa 1.906 MHz. Arbeitet die GPU innerhalb gewisser Grenzen, was Temperatur und Leistungsaufnahme betrifft, kann dieser Takt auch bei hoher Last anliegen.
Und wir reden hier von der selben Fertigung:
Bei der Fertigung handelt es sich dagegen erneut um TSMCs N7P-Prozess.
https://www.computerbase.de/artikel..._technik_navi_23_infinity_cache_pcieinterface

Laut CB ist die 6600XT um knapp 30% effizienter, obwohl sie mit deutlich mehr Takt läuft.
Ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, hat AMD genau das gemacht, wie in der Vergangenheit. Zahlen geliefert, die mit <15% angeschrieben sind. Verwirrend und irreführend ist es eher, dass da von IPC gesprochen wird.
Hinzu kommt, wir wissen nicht, wie der Chip im Gaming läuft. Der 58003DX ist im selben Benchmark auch "schlechter" als der 5800X, weil der niedriger taktet.
Also viel zu viele Unbekannte. Wenn etwas nicht scheint, wie es ist, dann will man was verstecken. Das muss aber nicht unbedingt etwas Negatives sein ^^
Es ist ein open ending, das schmeckt dem theatralischen CB-Forum nicht, aber so bleibt man jetzt fix wieder bis Ende des Jahres im Gespräch und hier und da gibt es ein Stück Salami zum Kauen ;)

Und noch eine völlige Unbekannte ist, wieviel die IGP für sich an TDP Budget reserviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und karl_laschnikow
bad_sign schrieb:
Ich weiß ich bin kleinkrämerisch aber es sind keine 5 GHz
AGESA 1207 mit BIOS Reset
Das liegt dann aber an deiner CPU, oder CB20 reagiert beim 5950X anders als CB23, mein 5800X liegt in beiden bei 4850 max.

80C3AC06-6C6A-4C99-8912-9E5E4CC98860.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Onkel Föhn
Taxxor schrieb:
Dürften sie, um dort dann Zen4D zu produzieren^^
Hast Du mit Absicht 4D geschrieben oder sollte das Zen 4 3D heißen?
 
ThirdLife schrieb:
Gerade durch den Fertigungsprozess lässt sich gar nicht mehr erwarten. Wo kommen diese Erwartungen her ? Schonmal die Specs seitens TSMC gelesen ? Nein ? Woher nimmst du das also ?
N5 technology provides about 20% faster speed than N7 technology or about 40% power reduction.
ThirdLife schrieb:
Ich kann also entweder 20% mehr Leistung holen oder 40% Power sparen. Wenn ich beides mache kann ich 10% mehr Speed holen und 20% Leistung sparen.
Diese Angaben beziehen sich rein auf dieselbe Architektur. Sprich: Hätte AMD keine Änderungen am Zen 3-Kern vorgenommen, wären über den Takt solche Werte zu erwarten gewesen. Viel aussagekräftiger ist hingegen die Transistordichte (in Kombination mit der Powerreduktion): Diese steigt bei N5 für die "Logik" (nicht den Cache) um 84% gegenüber N7. Man hatte also enorm viel Spielraum, um die Architektur zu verbessern.

Schauen wir uns die Werte doch mal genauer an: 40% Powerreduktion bedeuten 60% Strombedarf bei gleichem Takt und gleicher Architektur. Die Effizienz ergibt sich aus dem Kehrwert, also 1/0,6 = 1,67, und somit eine Steigerung um 67%. Wir haben in der Theorie also 1,84 mal so viele Transistoren pro Fläche bei gleichzeitig 1,67-facher Effizient pro Transistor.

Dass daraus und trotz 20% höheren Strombedarfs jetzt lediglich <5% Mehrleistung beim IPC und etwa 25-30% Mehrleistung im All-Core entstehen, da man fast ausschließlich auf höhere Taktraten setzt, ist tatsächlich nicht besonders beeindruckend. Wäre man bei der Zen 3-Architektur geblieben, hätte man dank der 84% höheren Transistordichte problemlos 50% mehr Kerne bieten und den Takt trotzdem noch geringfügig erhöhen können (schlechtere Skalierung bei Cache-Dichte berücksichtigt). Somit gehe ich schon davon aus, dass man sich hier etwas verschätzt hat. Möglicherweise deswegen ja auch der Zen 4c für Bergamo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, RogueSix und Celinna
Ich hatte gehofft das wir um die 15% mehr IPC von Hause aus bekommen, dazu dann noch mehr MHz.

Schade, wird wohl nicht so kommen. Glaube kaum das das (der????) Sample einfach nur schlecht ausgewählt war. Lassen wir uns überraschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
bad_sign schrieb:
Ich weiß ich bin kleinkrämerisch aber es sind keine 5 GHz
AGESA 1207 mit BIOS Reset
Doch, sinds. Oft auch etwas mehr. 5050-75 hab ich auch schon öfter gesehen, zB bei nem Browserstart.
Ist jetzt kein OCed Ergebnis, bei meinem MSI Board funzt das höher takten eh nicht.
1653339546876.png



pipip schrieb:
Ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, hat AMD genau das gemacht, wie in der Vergangenheit. Zahlen geliefert, die mit <15% angeschrieben sind. Verwirrend und irreführend ist es eher, dass da von IPC gesprochen wird.
Hinzu kommt, wir wissen nicht, wie der Chip im Gaming läuft. Der 58003DX ist im selben Benchmark auch "schlechter" als der 5800X, weil der niedriger taktet.
Das mit der IPC ist ein guter Punkt. Wenn AMD schreibt über 15% IPC Increase und dazu noch der SC Clock um 10% steigt, sowie Allcore evtl. auch, dann sind wir da immerhin schon bei 25% insgesamt. Ich frag mich echt ob die absichtlich so verwirrende Präsis liefern. Ist der SC Uplift jetzt nur IPC ? IPC und Takt schon drin ? Inkl. der L2 Verdoppelung ? Ich bin gespannt. :D

SaschaHa schrieb:
Diese Angaben beziehen sich rein auf dieselbe Architektur. Sprich: Hätte AMD keine Änderungen am Zen 3-Kern vorgenommen, wären über den Takt solche Werte zu erwarten gewesen. Viel aussagekräftiger ist hingegen die Transistordichte (in Kombination mit der Powerreduktion): Diese steigt bei N5 für die "Logik" (nicht den Cache) um 84% gegenüber N7. Man hatte also enorm viel Spielraum, um die Architektur zu verbessern.

Schauen wir uns die Werte doch mal genauer an: 40% Powerreduktion bedeuten 60% Strombedarf bei gleichem Takt und gleicher Architektur. Die Effizienz ergibt sich aus dem Kehrwert, also 1/0,6 = 1,67, und somit eine Steigerung um 67%. Wir haben in der Theorie also 1,84 mal so viele Transistoren pro Fläche bei gleichzeitig 1,67-facher Effizient pro Transistor.

Dass daraus und trotz 20% höheren Strombedarfs jetzt lediglich <5% Mehrleistung beim IPC und etwa 25-30% Mehrleistung im All-Core entstehen, da man fast ausschließlich auf höhere Taktraten setzt, ist tatsächlich nicht besonders beeindruckend. Wäre man bei der Zen 3-Architektur geblieben, hätte man dank der 84% höheren Transistordichte problemlos 50% mehr Kerne bieten und den Takt trotzdem noch geringfügig erhöhen können (schlechtere Skalierung bei Cache-Dichte berücksichtigt). Somit gehe ich schon davon aus, dass man sich hier etwas verschätzt hat. Möglicherweise deswegen ja auch der Zen 4c für Bergamo.
Da ich nicht bei AMD arbeite oder TSMC kann ich nix dazu sagen ausser das was ihre Folien hergeben. Und wenn das so enorm viel Spielraum gab hättest du dich ja zügig einbringen können und dabei fett abkassieren ? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Ich könnte mir vorstellen, dass Zen4 halt er Einstieg in die neue Plattform ist (Fertigung, DDR5, PCIe5, LGA etc) ähnlich wie Zen der einstieg in Zen halt war. Der war in Anbetracht der eigenen Konkurrenz klar im Vorteil. Und alles weiter dann noch kommt..Aber schade wäre es schon, aber gut, man ist halt auch verwöhnt worden xD
 
ThirdLife schrieb:
Da ich nicht bei AMD arbeite oder TSMC kann ich nix dazu sagen ausser das was ihre Folien hergeben. Und wenn das so enorm viel Spielraum gab hättest du dich ja zügig einbringen können und dabei fett abkassieren ? ;)
Genau wie du halte auch ich mich nur an die offiziellen Zahlen von TSMC. Hier übrigens mehr dazu: Fertigungsverfahren: 5-nm-Prozess von TSMC skaliert zu 184 Prozent

Neben der reinen Leistung geht es bei solchen Produkten aber auch um Wirtschaftlichkeit und eben auch um Risiken, die in Entscheidungen bei der Entwicklung neuer Architekturen stecken. Ich glaube anhand dessen, dass AMD selbst den IPC heute verschwiegen hat, sehen wir auch ganz gut, dass sie damit nicht so ganz zufrieden sind und ggf. im Vorfeld mehr erwartet hatten. Nicht umsonst hat Intel ja auch ein hybrides Design eingeführt, bei denen sie die Effizienz-Kerne jetzt um die Features abspeckt haben, die sich in Summe als nicht so sinnvoll für den Alltag erwiesen haben. Und dazu zählt auch AVX512, also genau das, wofür AMD jetzt leider ziemlich viele Transistoren "verschwendet" zu haben scheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
man muss halt schon bisschen zwischen den zeilen lesen hier. viele infos fehlen, die zahlen waren alle minimalangaben und intel würde ide monate bis zum release mit den daten hier sicher auch gerne nutzen um raptor lake entsprehchend zu tunen, damit es dann auch alles stimmt ;)

so gesehen erstmal abwarten, der mindest-zuwachs ist okay, evtl gibts noch ne überraschung und intel muss ja auch erstmal noch was präsentieren.

wird schön zu sehen sein die ersten vollwertigen DDR5 plattformen live zu sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Rockstar85 und karl_laschnikow
Zurück
Oben