Es ging mir um die QVL von GSkill nicht jene von Asus, dass Asus oder auch andere Boardhersteller nicht jeden Riegel testen wollen / können, welcher auf dem Markt erscheint, lange nachdem das Board schon erschienen ist, ist klar. Ein Ram-Hersteller kann aber wenn er einen neuen Riegel auf den Markt bringt, diesen mit den verfügbaren Boards testen.
Ferner habe ich auch nicht behauptet, dass ein Riegel nicht in Zusammenhang mit einem Board funktionieren kann, blos weil er nicht in der QVL aufgeführt ist, ich wies lediglich darauf hin, dass dies so sein kann.
Ist es nicht irgendwie auffällig, dass bei dem Kit welches TheKenny verwendet lediglich ein ASRock Boad in der QVL - nämlich das X570 Aqua - genannt wird? Hierbei handelt es sich um ein Mainboard, welches nicht mehr gelistet ist, da es, soweit ich mich erinnere nur in limitierter Stückzahl hergestellt wurde. Die übrigen 10 noch erhältichen ASRock-Boards finden sich nicht in der QVL wieder. - Es wäre doch irgendwie widersinnig, nur auf dem Aqua zu testen, also einem Board, welches die allerwenigsten Kunden besitzen.
Von 8 verfügbaren Gigabyte-Boards finden sich in der QVL 2, von 12 verfügbaren Asus-Boards 10 und von 10 verfügbaren MSI-Boards 3, von Biostar kein einziges.
Es ergibt doch viel eher Sinn, dass RAM-Hersteller auf möglist vielen Boards testen, um eine Aussage darüber treffen zu können, dass ein Kit X (auch abseits der JEDEC-Spezifikationen) auf den Boards A B und C von Hersteller Z läuft. Das erhöht zum einen den Kreis der möglichen Kunden, da der Kunde weiß "ja diese Kombination funktioniert" und vermindert zum anderen unnötige Retouren, welche dann auftreten würden, wenn der Kunde jeweils ausprobieren müsste, ob der RAM bei ihm läuft oder eben auch nicht.
Das Kit, welches TheKenny gekauft hat, ist erst seit dem 10.04.2020 gelistet. Fast alle Mainboards mit X570 Chipsatz sind, mit Ausnahme des ASRock X570 Phantum Gaming 4S, seit 2019 gelistet. GSkill hatte somit die Möglichkeit auf all diesen Boards zu testen.