Leserartikel AMD Ryzen - RAM OC Community

Bin leider noch recht unerfahren mit RAM OC. Woher weiß ich, welchen Micron Die ich habe wenn der Taiphoon Burner es nicht anzeigt? Aktuell läuft er leider nur mit 3466 MHz.

128GB (4x 32GB) G.Skill Ripjaws V Black F4-3600C18-32GVK DDR4-3600

RAM.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
@TheKenny: Dein Board steht nicht in der QVL auf der Seite von GSkill. Insofern kann es sein, dass die den Takt nicht mitmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
Danke für eure Antworten. Hier der Screenshot vom Taiphoon Burner:
ram2.PNG


Und hier der Aufkleber vom RAM Riegel selbst:
IMG_1433.jpg


@Ganzir: Ist mir bewusst, will aber dennoch das beste draus machen :P
 
@cm87 Was sind das für Sticks? Hynix JJR? Von den hör ich das erste mal. (hab das Luxx-Forum konsultiert)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87 und dahkenny
Sind Hynix MFR MJR. Die dürften aber auch nicht besser sein wie MFR. :D
Ergänzung ()

@Ganzir
Die QVL sagt da erstmal gar nix aus. Riegel in der QVL wurden mit XMP-Werten getestet, die nutzen hier wohl max 2% der Community. Wichtig ist rein welche ICs verbaut sind, danach kann man abschätzen welchen Takt man erreichen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostwolf89 und cm87
Leider will XMP nicht so wirklich, allerdings geht bisher 3466 mit CL15-19-19-20-40-60, evtl. geht da noch was. Habe heute dafür leider keine Zeit mehr.
 
Ganzir schrieb:
nicht einmal mit den XMP-Werten
Was aber sicher nicht am Board oder RAM liegt, sondern am IMC. 4x32GB ist ne ganz andere Hausnummer als 2x16GB oder 4x8GB. Die Belastung wird da deutlich höher liegen und ihn lässig in die Knie zwingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
In deinem obigen Beitrag schriebst Du, dass Riegel in der QVL mit XMP-Werten getestet wurden, dass heißt doch, dass Sie auf dem Board, welches in der QVL angegeben ist, laufen und zwar mit den XMP-Werten, also 3600. Nun verwendet TheKenny ein Board, mit welchem nicht getestet wurde, bzw. welches nicht in der QVL aufgeführt ist, evtl. gerade weil auf diesem Board die XMP-Werte nicht erreicht werden. - Warum sonst sollten manche Boards in der QVL erwähnt werden und andere nicht, wenn es am IMC liegt. Die Angabe des Herstellers "läuft auf Board X" wäre damit doch vollkommen obsolet, wenn es, wie Du sagst quasi Poker ist, ob man eine CPU mit einem IMC erwischt, der das stemmen kann.

Was TheKenny mal tun könnte, so er den Aufwand nicht scheut, wäre sich zu Testzwecken z.B. ein Asus Prime X570-P zuzulegen, welches in der QVL angegeben und schauen, ob es damit funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
Weil es u.a. schlicht weg auch so ist das manchmal neue Riegel rauskommen, die nicht auf ihr xmp geprüft werden können. Wenn das Board schon länger auf dem Markt ist.
Es gibt so viele Riegel auf dem Markt..., Man kann ja nicht alle testen. Ich glaube die 3200 cl18 veangance stehen auch nicht auf der qvl für bspw das b450 Tomahawk, die fand ich auf der qvl für ein Intel Brett. Die funktionieren auf dem Tomahawk auch im xmp, aber übertakten kann man mit denen wohl vergessen.

Offtopic: mein itx build steht so gut wie. Nur noch CPU Kühler dann geht's Mal wieder ans RAM oc. ^^
Ergänzung ()

@TheKenny ein Screenshot von ryzen master wäre wohl erstmal nicht schlecht. Um zu schauen welche Werte eingestellt sind, neben den Timings.
Aber es kann schon sein dass hier der Speicher limitierend wirkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
Es ging mir um die QVL von GSkill nicht jene von Asus, dass Asus oder auch andere Boardhersteller nicht jeden Riegel testen wollen / können, welcher auf dem Markt erscheint, lange nachdem das Board schon erschienen ist, ist klar. Ein Ram-Hersteller kann aber wenn er einen neuen Riegel auf den Markt bringt, diesen mit den verfügbaren Boards testen.

Ferner habe ich auch nicht behauptet, dass ein Riegel nicht in Zusammenhang mit einem Board funktionieren kann, blos weil er nicht in der QVL aufgeführt ist, ich wies lediglich darauf hin, dass dies so sein kann.

Ist es nicht irgendwie auffällig, dass bei dem Kit welches TheKenny verwendet lediglich ein ASRock Boad in der QVL - nämlich das X570 Aqua - genannt wird? Hierbei handelt es sich um ein Mainboard, welches nicht mehr gelistet ist, da es, soweit ich mich erinnere nur in limitierter Stückzahl hergestellt wurde. Die übrigen 10 noch erhältichen ASRock-Boards finden sich nicht in der QVL wieder. - Es wäre doch irgendwie widersinnig, nur auf dem Aqua zu testen, also einem Board, welches die allerwenigsten Kunden besitzen.

Von 8 verfügbaren Gigabyte-Boards finden sich in der QVL 2, von 12 verfügbaren Asus-Boards 10 und von 10 verfügbaren MSI-Boards 3, von Biostar kein einziges.

Es ergibt doch viel eher Sinn, dass RAM-Hersteller auf möglist vielen Boards testen, um eine Aussage darüber treffen zu können, dass ein Kit X (auch abseits der JEDEC-Spezifikationen) auf den Boards A B und C von Hersteller Z läuft. Das erhöht zum einen den Kreis der möglichen Kunden, da der Kunde weiß "ja diese Kombination funktioniert" und vermindert zum anderen unnötige Retouren, welche dann auftreten würden, wenn der Kunde jeweils ausprobieren müsste, ob der RAM bei ihm läuft oder eben auch nicht.

Das Kit, welches TheKenny gekauft hat, ist erst seit dem 10.04.2020 gelistet. Fast alle Mainboards mit X570 Chipsatz sind, mit Ausnahme des ASRock X570 Phantum Gaming 4S, seit 2019 gelistet. GSkill hatte somit die Möglichkeit auf all diesen Boards zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny
@RAW-Bearbeiter
Ja, hatte den Port auch mal gewechselt.

@cm87
Nur mal ein paar Fragen fürs Verständnis: Wenn das ein Problem mit der Spannungsversorgung ist, sollte dem dann nicht mit einem aktiven Hub Abhilfe geschaffen werden können? Und sollte das Problem dann nicht bei allen Systemen auftreten? Das Problem tritt bei dem Rechner ja nur unter Win 10 auf, bei Win 8.1 ist alles in Ordnung.

Die Spannungen zu erhöhen hat zumindest keine Verändung bewirkt...
 
Mit privater Hilfe von @Ostwolf89 habe ich ein stabiles 3733 Cl16 Setting hinbekommen. Nochmals vielen, vielen Dank dafür.

th5zhtr.JPG


Danach habe ich mich an den 3800/1900 versucht. Die Settings von 3733 gelassen und nur VDIMM/procODT verändert und mit Karhu getestet.
1.38/procODT 28 Error unter 5 Minuten
1.39/procODT 32 Error bei 748%
1.40/procODT 32 Error bei 1151%
1.41/procODT 32 Error bei 2287%
1.43/procODT 34 Error bei 3713%
1.45/procODT 34 Error bei 4277%
Rtt Werte hatte ich bei allen auf 0/3/1, 7/3/1 gestern Abend bei 1.45 getestet aber das ist schon bei 1200% abgeschmiert.

Gibt es noch etwas das ich versuchen kann? Oder die 3800 abhaken und mit 3733 zufrieden sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostwolf89
@mischaef hmmm... sind gute Fragen. Aktiver Hub kann man ja mal testen. Warum es unter 8.1 läuft und unter 10 nicht ist auch eine gute Frage. Klingt dann ja doch nach irgendeinem Treiberproblem.


@Joker2488 huch... bei den Timings wundert mich das jetzt nicht :D
Scheinen da teilweise ein wenig zu straff, bzw. können da sehr wohl ein paar Probleme mit sich bringen...

Kleine Lektüre:
tCL = Skaliert über die Spannung
CL14 kann bei 3800 bei vielen ICs eine sehr hohe Spannungserhöhung nach sich ziehen

tRCD = skaliert gefühlt nur bei den BDies über die Spannung
tRCDRD = tCL + 2 bzw. tCL + 1; bei Edies (und auch anderen ICs) auch mal + 3 oder + 4
tRCDWR = kann auch weit unter tCL stehen, bringt aber keine Vorteile (Performance)

tRP = tCL; tCL + 2;
(je nach ICs - skaliert zumindest bei Samsung Bdies über die Spannung)

tRAS = Safe mit tCL + tRCD(RD); Straff mit 2x tCL oder 2x tCL -2; Extrem 2x tCL - 4;

tRC = Safe mit tCL(tRP) + tRCDRD + tRAS; Straff mit tCL(tRP) + tRAS
(Hier spielen vor allem die verbauten ICs eine große Rolle!)

tFAW = Min. 4xtRRDS - besser 6x für mehr Stablität

tRRDS/tRRDL = Safe bei 6/8; Straff bei 4/6; Extrem bei 4/4;

tWR = Safe bei 16; Straff bei 12; Extrem bei 10;

tWTRS/tWTRL = Safe bei 4/12 oder 5/10; Straff bei 4/8;

tRFC = je nach verbauten ICs
(skaliert bei Samsung Bdies super über die Spannung; auch bei Hynix CJR Modulen; bei Micron Edies gar nicht)

tRTP = Safe bei 14; Straff bei 10; Extrem bei 6;

tCWL = Safe bei = tCL; Straff bei tCL - 2
(Bei GDM OFF dann tCL - 1)

*SCL = Safe bei 4/4; Straff bei 3/3; Extrem bei 2/2;
(hab die 2 nur bei Samsung Bdies gesehen/stabil bekommen)
(Zusatz von Reous: DJR können auch ScL Werte von 2. Bei guten CJR kannst du auch mit dem zweiten twrwrscl Wert auf 2 runter. Gilt nur für 8gbit ICs)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: droogF und Joker2488
@cm87
Das mit dem aktivem Hub hatte ich ja schon ausprobiert, keine Veränderung.

Das ganze ist einfach nur seltsam:
Wenn es ein Spannungssproblem wäre, dann würde es ja generell auftreten und nicht nur bei einer OS-Version. Wenn es aber ein Treiberproblem wäre, dann sollte es doch generell bei der OS-Version auftreten, bei zwei Win-10-Rechnern läuft die Karte aber problemlos. Das dreht sich irgendwie im Kreis.

Auf der anderen Seite ist Creativ ja für seine schlechten Treiber bekannt.

Am Ende ist es ein Treiberproblem, welches nur in einer bestimmten Controller-Kombi auftritt...
 
Bin da selbst ein wenig überfragt - klingt aber wirklich sehr komisch...
Die Soundknackser und Aussetzer sind in Verbindung mit OC auf RAM und IF bei manchen aufgetreten. Daher unser Versuch mal über die Spannungen was zu machen.

Aber wenn es dann, wie bei dir, bei 8.1 läuft und bei 10 nicht, aber auf zwei anderen 10er Systemen schon, ist es nicht nur nervig, sondern auch sehr verwirrend.

Deine jetzige Platte wurde frisch installiert?
 
@cm87 Ja gut genau mit dieser Übersicht von dir 3 Seiten vorher hatte ich bei 3733 noch nachgeschärft :D. Um genau zu sein waren es folgende Werte die ich angezogen habe: tRRDL, twR, tWTRL, tRTP, tRDRDSC_L und tWRWRSC_L.
Also muss ich dort ansetzen.

Ich hatte die extremen Subtimings sogar versuchsweise rausgenommen bei
1.41 procODT32 Error bei 2287 mit extremen Subtimings
1.41 procODT32 Error bei 428% ohne extreme Subtimings
 
Zurück
Oben