Leserartikel AMD Ryzen - RAM OC Community

cm87 schrieb:
@grinch Hallo und Willkommen.

Bez Timings hier mal eine kleine Übersicht:

tCL = Skaliert über die Spannung
CL14 kann bei 3800 bei vielen ICs eine sehr hohe Spannungserhöhung nach sich ziehen

tRCD = skaliert gefühlt nur bei den BDies über die Spannung
tRCDRD = tCL + 2 bzw. tCL + 1; bei Edies (und auch anderen ICs) auch mal + 3 oder + 4
tRCDWR = kann auch weit unter tCL stehen, bringt aber keine Vorteile (Performance)

tRP = tCL; tCL + 2;
(je nach ICs - skaliert zumindest bei Samsung Bdies über die Spannung)

tRAS = Safe mit tCL + tRCD(RD); Straff mit 2x tCL oder 2x tCL -2; Extrem 2x tCL - 4;

tRC = Safe mit tCL(tRP) + tRCDRD + tRAS; Straff mit tCL(tRP) + tRAS
(Hier spielen vor allem die verbauten ICs eine große Rolle!)

tFAW = Min. 4xtRRDS - besser 6x für mehr Stablität

tRRDS/tRRDL = Safe bei 6/8; Straff bei 4/6; Extrem bei 4/4;

tWR = Safe bei 16; Straff bei 12; Extrem bei 10;

tWTRS/tWTRL = Safe bei 4/12 oder 5/10; Straff bei 4/8;

tRFC = je nach verbauten ICs
(skaliert bei Samsung Bdies super über die Spannung; auch bei Hynix CJR Modulen; bei Micron Edies gar nicht)

tRTP = Safe bei 14; Straff bei 10; Extrem bei 6;

tCWL = Safe bei = tCL; Straff bei tCL - 2
(Bei GDM OFF dann tCL - 1)

*SCL = Safe bei 4/4; Straff bei 3/3; Extrem bei 2/2;
(hab die 2 nur bei Samsung Bdies gesehen/stabil bekommen)
(Zusatz von Reous: DJR können auch ScL Werte von 2. Bei guten CJR kannst du auch mit dem zweiten twrwrscl Wert auf 2 runter. Gilt nur für 8gbit ICs)

Vielen Dank,
dann werde ich mich am WE das ein oder andere mal hinsetzen und versuchen noch paar Werte zu drücken.
tCL werde ich aber als Basis auf 16 lassen, ich muss nicht auf Teufel komm raus und "extremer" Spannung das niedrigste erreichen und mich mit evtl. Instabilitäten rum ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
grinch schrieb:
tCL werde ich aber als Basis auf 16 lassen, ich muss nicht auf Teufel komm raus und "extremer" Spannung das niedrigste erreichen und mich mit evtl. Instabilitäten rum ärgern.
Auch gut so - das letze Quäntchen bringt bei Zen2 leider gar nicht so viel.
 
Hey Leute! Habt ihr irgendeinen (lizenztechnisch für kommerzielle Nutzung unbedenklichen) Foto/Videobearbeitungsbenchmark?
 
Ostwolf89 schrieb:
Wir reden hier nicht über die BIOS try it. Du kannst den Speicher safe auf 3733/3800 übertakten.

Wenn du die dir Einstellungen aus der Anleitungen her nimmst. Weiterhin ziehst du noch die Timings von @ZeroCoolRiddler in Betracht und schreibst diese ins BIOS.
Bitte lies die Anleitung durch, von den Try it kann man nicht wirklich was lernen.

Ich habe auch versucht mal mit einem Try it ein paar Samsung C-Dies zum laufen zu bringen. Konnte ich aber leider vergessen.
Die Timings von Zero stehen hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-ryzen-ram-oc-community.1829356/page-678#post-23004580

3733 ist eine andere Größe als 3533 und die 3733 CL16 laufen auch auf 1,37V.

Danke. Habe es nun mit den Laschen Timmings am Laufen.bei etwa 1.376V . dabei werde ich es auch belassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostwolf89
So ich ab jetzt mal die laschen Timings bei 3600 Mhz CL 14 versucht.
Mein PC fährt mit diesen Timings nach dem Bios/UEFI nicht mal bis zum Bootloader.
Es dreht sich nur der CPU-Lüfter laut hörbar.

Wenn ich einen Wert über 1.4V erfasse wird dieser rot (in meinem Fall 1.48V).
Habe ich hier etwas falsch gemacht?

Die SoC Spannung habe ich nicht angepasst. Kann es noch daran liegen?
 
Nein, ich habe diesen Step auch übersprungen und bin sofort auf die 3733 hochgegangen. ^^
Weil mir das zum damaligen Zeitpunkt mit der Spannung überhaupt nicht geheuer war.

Bedenke aber dass du auch den IF hochsetzen musst, wenn du auf 3733 oder 3800 gehst.

Bei manchen MBs wird ab einem bestimmten Wert eine rote Zahl angezeigt, die darauf hinweisen soll.
Dieser Wert könnte etwas hoch sein. Ich hab das zumeist bei MSI Boards gesehen.
 
Alternativ 3600 CL16 versuchen.
Dazu die scharfen Timings von 3733 nehmen und trfc auf 540 verringern.

Läuft zu 99% sofort stabil.
Bei mir läuft das setting mit 1,38v und SOC auf 1,05.
Vddp 0,9
Vddg 0,95

War mein erstes schnell stabiles setting als ich auf 64gb aufgerüstet hatte.
Und wesentlich besser als jedes xmp Profil der microns
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich krieg ums Verrecken keinen IF von 1900 zum Laufen. Jedes Mal Postcode 07 und muss dann CMOS zurücksetzen.

Hab mal den RAM allein versucht auf 3800 zu bringen und hab den IF dabei auf 1867 belassen. Mit folgenden Einstellungen lief er dann auch:

  • VDimm 1,46V
  • VSoC 1,1V
  • VDDG 1,025V
  • VDDP 0,9V
  • Lasche Timings von ZeroCool
  • ProcODT 34,3
  • RttWr Off
  • RttNom Off
  • RttPark 48
  • CADs 24/20/20/24

Rest auf Auto.

Gibt es noch irgendwas was ich ausprobieren kann? Kann ich fest davon ausgehen, dass wenn der RAM offensichtlich 3800 packt, mein IF tatsächlich am Ende ist?
Was würde den IF denn überhaupt noch beeinflußen bei den Settings? Nur noch VDDG und VSoC? Oder spielen beim IF auch noch die CADs und ProcODT rein?
Könnte auch das Mainboard bzw. das BIOS der limitierende Faktor sein?

Dank euch und Grüße
 
Kann auch einfach sein dass dein if nicht so weit geht. Auch wenn du 2v SOC drauf gibst.

Laufen denn if 1900 und ram auf 2400?
Falls nein wird es wohl eher nichts
 
@SuperSabo Das hatte ich dir schon or ein paar Tagen geschrieben, das dein IF da dicht macht. Nicht jede CPU schafft einen IF takt on 1900. Da kannst du noch so iel an Spannungen drehen wie du willst, das ist leider so. Stell dein Ram auf 3733Mhz und zieh die Haupt und Suptimings straff notfalls auch mit drei FFF und freu dich über das Ergebnis :daumen::schluck:
Ps: einen Asynkronen Betrieb des Rams bringt nix, auser unnötig hohe Straflatenzen.
 
Hallo Zusammen,

ich nochmal, kann mir jemand bei der Einstellung des IF Taktes auf dem x470 Taichi helfen. Ich konnte keine Einstellung mit diesem Namen oder dem entsprechenden Wert finden.

Weiß jemand zufälliger Weise wo ich diese im UEFI finde?
 
@CB-Andi

1587293812886.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN, Ostwolf89, CB-Andi und eine weitere Person
Super vielen Dank - man sollte das neuste UEFI aufspielen - sonst fehlt einem der Punkt........
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stinger2k
Ich lasse mein PC aktuell so laufen, den RAM muss ich noch zu Ende tunen, mit den Settings auf dem Bild läuft es erstmal ohne Probleme. Test lief noch weiter, hab aber kein Bild mehr gemacht.
 

Anhänge

  • 34W PPT RAM Tuning Test 1.png
    34W PPT RAM Tuning Test 1.png
    537,3 KB · Aufrufe: 266
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX und cm87
Mahlzeit zusammen,

mir ist angetragen worden mein Problem hier einmal vorzutragen, da ich absolut nicht mehr weiterkomme:

Ich bin die letzten Tage von einem Asrock Z68 Extreme Gen 3 mit einem i5 2500K auf einen Ryzen 5 3600 auf einem MSI Tomahawk Max mit 32 GB Crucial Ballstix DDR4-3200 RAM. Als OS fungiert nach wie vor Win 10.

Das System läuft soweit auch stabil, ich habe jedoch massive Latenz-Probleme mit meiner externen SoundBlaster X-Fi HD. Diese äußern sich in ständigen "Knacksern", wie bei einer Schallplatte - egal ob bei Musik, Filmen, Spielen oder oder einfach nur Systemsounds. Mit der Onboard-Soundkarte gibt es dagegen keine Probleme...

Ich hab die letzten Tage versucht herauszufinden wo das Problem lag, habe Hardware entfernt, Komponenten im Bios des Boards deaktiviert, keine Besserung. Auch das Abschaltung der USB-Stromsparfunktionen oder das Betreiben der Soundkarte an einem aktiven USB-Hub brachte keine Besserung. Auch bei einem frisch aufgespielten Win 10 ohne zusätzliche Treiber brachte keine Besserung. Bei einem testweise aufgespielen Win 8.1 ohne zusätzliche Treiber lief die Soundkarte hingegen ohne Probleme. Es muss also an der Kombi Win 10 und dem Board liegen.

An Win 10 alleine dürfte es weniger liegen, die Soundkarte lief am Vorgänger-System (ebenfalls Win 10) jahrelang ohne Probleme, gleichzeitig habe ich noch eine solche Karte an einem NUC mit Win 10 laufen - ebenfalls ohne Probleme.

Auf dem Board läuft das aktuelle Bios, gleiches gilt für die Treiber. Auch die letzten Treiber für die Soundkarte habe ich aufgespielt (XUHD_PCDRV_L11_1_02_0026). Eine neue Karte wäre für mich mit einem nicht geringen finanziellen Aufwand verbunden, da ich wegen Testzwecke eine externe Karte samt optischen Eingang benötige.

Vielleicht besitzt jemand ja genau diese Hardware-Kombi (zumindest ohne Soundkarte) und ist dem Problem schon mal begegnet?

Besten dank...

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben