News AMD und Intel legen Streitigkeiten bei

Na das ist ja mal eien gute Nachricht für die gebeutelten AMDler -:D
Denke mal da haben Juristen nachgeholfen mit Denkanstößen für beide Firmen..
Hoffentlich treffen beide jetzt keine Preisabsprachen, wie es zur z.Z. des P4/Athlon 64
schien- da boten beide 999 $ - CPUs an ,obwohl der P4 mit HT@3,6 Ghz (Gallatin) ja bekanntermaßen schwächer war,als ein AMD Opteron/FX mit 2,6 Ghz...:evillol:
Trotzdem verlangte auch AMD 999 $ für diese CPU...
Wünschen würde ich mir, wenn AMD beim Bulldozer sowas wie HT einführen würde ,um den
Vorsprung von Intel wenigstens etwas zu reduzieren im Serversegment - und ja auch für
Cosumer CPus sollte da was abfallen.Denn im Gegensatz zu dem HT beim P4 bin ich mit der
jetzigen Version beim i7 sehr zufrieden...
Mal sehen ob AMD es durchzieht ,das Quadchannel DDR3 beim Bulldozer eine Rolle spielt,
Dann könnte diese CPU mit bis zu 12 Cores ein Überflieger werden...
 
da ist Intel aber mit einem blauen Auge davon gekommen, zumindest was die zivilrechtlichen klagen betrifft. die kartelluntersuchungen laufen ja weiter.
 
Naja du hast schon Recht hier sind wohl kaum viele Juristen und welche die alle Zahlen kennen, aber was zumindest ich kenne sind die Umstätze und Gewinne der letzten 5 Jahre von AMD und die von Intel zumindest grob, und was ich auch weiß ist das die letzen 5 Jahre mal deutlicher mal weniger deutlich AMD mindestens gleich gute oft sogar die besseren teils sogar deutlich besseren Produkte her gestellt hat, des weiteren wissen wir das dank Intels handlungen AMD weder bei Dell noch Mediamarkt eine Rolle gespielt hat + x andere unternehmen die wir vielelicht nicht kennen etc außerdem ist auch klar das AMD klein gehalten wurde es auch zu anderen Deals nicht kam bzw wenn amd mehr geld gehalbt hätte sie auch mehr Entwicklungsbudget gehabt hätte was wiederrum wohl eher positiv auf AMDs umsätze ausgewirkt hätte nicht negativ. Von daher könne wir wohl nicht einschätzen wie hoch genau der Verlust war für AMD das werden nicht mal die Fachmänner genau einschätzen können weil wie gesagt sie z.B. das größere Budget für die Entwicklungsabteilung nicht abschätzbar ist was das an zusätzlichem Gewinn erzeugt hätte bzw umsatz, aber wenn AMD im schnitt momentan und auch die letzten jahre nur 10% mehr Marktanteil gehabt hätte, wäre dies auf 10 Jhare hoch gerechnet und so lange betreibt Intel das spiel ja schon + die nächsten 5 jahre wegen besserer ausgangslage sind dann ne gute milliarde nicht sonderlich viel. Das kann man auch als nichtfachmann sagen. Der verlust war deutlich größer das kann man ganz grob über den daumen gepeilt sagen. Was dann Rechtsverdreher daraus gemacht hätten ist natürlich ne andere Frage soweit geb ich dir Recht, und vorallem wieviele Jahrzente sie da noch rumverhandelt hätten bis amd was bekommen hätte.
Satzzeichen?! Bekommt man ja Augenkrebs und Gehirnknoten!:) Und Sätze müssen auch nicht 50+ Wörter haben.. .

Und nun BTT.

Wie sagt ein Sprichwort:
Kümmere dich um deine Freunde und liebe deine Feinde denn du musst wissen was sie machen.
 
Intel ist da sehr günstig bei weggekommen wenn man bedenkt, dass man den Schaden locker auf über 100 Millarden hochrechnen könnte. Und auch wenn Intel AMD jetzt weniger behindert, so behalten sie doch ihre marktbeherrschende Stellung.

Im Blödmarkt wird es wohl trotzdem kein AMD geben. Neh wirklich nicht, dass kann ich mir nicht vorstellen. Und wie gesagt es hat für beide Seiten den Vorteil der Rechtssicherheit, im schlimmsten Fall hätte AMD Intel die 64 Bit Lizenz entzogen und Intel AMD die 86er Lizenz.

AMD hätte damit keine Prozessoren mehr verkaufen dürfen und Intel nur noch einige wenige Celeron Prozessoren ohne 64 Bit. Das wäre ein riesiger Schaden gewesen für die Unternehmen und die Welt.

Und 1 Millarde € ist der Monatsgewinn von Intel, von daher die Kaffeekasse.
Aber für Nvidia bedeutet diese Einigung einen herben Rückschlag, man muss auch sehen dass Intel in den Grafikmarkt will und daher in Zukunft auch Physik unterstützen müss und somit zwangsweise auf OpenCL in DirektX 11? setzt anstelle auf PhysikX.

Aber für Entwickler ist das hingegen gut, damit hat sich dann jetzt schon ein Zukunftsstandart herauskristalisiert für die sie entwickeln können um jede Hardware zu unterstützen.
 
Gr3g schrieb:
okay spaß beiseite: den patentaustausch finde ich zwar gay aber was will man machen :rolleyes:

Wieso findest du den Patentaustausch " gay " ? Das kommt AMD und Intel und letzten endes uns ( Kunden ) zugute würde ich mal behaupten. Amd kriegt tolle Patente von Intel, zudem dürfen sie jetzt von Intel aus die X86 Cpu's bei GF produzieren lassen. Ohne Angst zu haben das Intel mit Rechtsstreit bezgl. GF droht.
Intel kriegt paar tolle Patente von AMD, bringt doch beiden was.

Und glaubt blos nicht das AMD Patente nichts Wert sind, sollte das jemand behaupten hat diese Person weniger Ahnung von der Materie als meine 75 Jahre alte Oma. ;)

Zum eigentlichen Thema: Das einzige was ich hoffe ist, das Intel nun wirklich einen offenen Markt zulässt. Und nicht wieder weitermacht wie gehabt. Und genau darin sehe ich das Problem, ich bin erlich gesagt sehr skeptisch. Wer kontrolliert das jetzt ? Intel sich selber ? :lol:.........
 
Als wenn meine Glaskugel es wusste. Ich sagte schon in dem Beitrag "Intel verklagt in den USA" oder wie der genau hieß, dass Intel und AMD sich einigen werden ohne Gericht und das Intel Geld zahlt und ein Paar Patente dazu tut. Mein Gott wurde ich ausgelacht und jetzt?

Tja genau so gekommen wie gesagt.

Und schon hat Intel gewonnen. Das geld tut den denen nicht weh und das hat die Strafe mit der EU schon gezeigt. AMD brauch Geld und das dringend und sonst hätten sie nicht zugeschlagen. Mehr hätten sie auf jeden Fall bekommen aber der Prozess hätte sehr lange gedauert. Tja besser Bares sofort als drauf warten. Lächerlich die Summe. Die Leute reden hier als wenn das viel Geld ist. Sicher ist es das aber für eine Firma wie Intel ist es nicht wirklich viel. Nur weil sich die Summe für uns so groß anhört schreihen sie hier alle das Intel viel gezahlt hat und das es denen weh tut. Nein für Intel ist es zwar auch viel aber im Vergleich doch wieder wenig. Ein Kratzer auf der Haut aber mehr ist das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Gr3g

Voll schwul alta ey, oda was?! Wie alt bist du, 12? Du findest den Patentaustausch also "gay"... Aha.

Dir wäre es also lieber wenn Intel-CPUs demnächst keine 64-Bit-Unterstützung hätten und AMD gar keine x86-basierenden CPUs herstellen könnte? Das wäre dann also... weniger "gay"?! :lol:

Meine Fresse, einige denken wirklich dass AMD und Intel zwei Gangsta-Rap-Crews sind, einer West-Coast, der andere East-Coast, und es geht beiden nur darum sich gegenseitig zu dissen... Es geht um Geld. Und um Geld. Und natürlich auch um Geld. Mehr nicht. Fanboy-Geflame ist einfach nur lächerlich. Und dann auch noch Intel Beifall klatschen, dass man dank denen mehr Geld für Hardware ausgeben durfte. Da kann man sich genauso dafür bedanken und jubeln, wenn man auf der Straße ausgeraubt wird, ist im Prinzip das Gleiche...

BTT: Es hätte sicher eher dem entstandenen Schaden entsprochen, wenn Intel das 20fache der Summe zahlen würde. Aber die AMD-Anwälte sind bestimmt auch nicht doof, im Angesicht neuer Patentverhandlungen ist man vllt. froh wenn man überhaupt noch Bares von Intel bekommt. Die könnten die Lizenzierungskosten beinahe beliebig hoch festlegen (bis sich in den USA mal irgendwer ums Kartellrecht kümmert dauert's ja bekanntlich). Und was nützt es da wenn man jetzt 25 Milliarden bekommt, um nächstes Jahr dann entsprechend mehr für Lizenzen ausgeben zu müssen.
 
Das ist doch mal wieder ein typischer Kompromiss ^^

Intel muss keine langwierigen Prozesse gegen AMD durchstehen und zahlt vll. weniger als bei einer Verurteilung. Ausserdem ist das ein Pluspunkt bei den noch laufenden Kartellrechtsverfahren, sagen zu können wir haben ja jetzt ne Vereinbarung getroffen und lassen diese Geschäftspraktiken sein. Plus sie dürfen auch weiterhin die AMD Patente, insbesondere 64 bit Technologie von AMD nutzen.

AMD freut sich, weil sie erst mal ihr Versprechen mit den schwarzen Zahlen in diesem Quartal wahrmachen können. Sie dürfen weiterhin Prozessoren bei Globalfoundries produzieren und bekommen ein Quartal Umsatz als Gewinnzahlung ausgeschüttet und das ganze jetzt und nicht erst in 5 Jahren. Auch AMD erspart sich einen langwierigen und vorerst kostenintensiven Prozess. Vor allem können sie dann ihren Fokus weiter auf Bulldozer legen in dem sie auch weiterhin die Intel Patente nutzen dürfen und den sie evtl. dank der Vereinbarung zum Geschäftsgebahren besser an den Mann bringen.

Und wir gewinnen, weil wir dank dem Patentaustausch mit etwas Glück bei Sandy Bridge/Bulldozer wieder mal mit einem einheitlichen SSE5/AVX oder wie auch immer der Befehlssatz dann heisst rechnen dürfen, was sich als Industrieweiter Standard auch mal durchsetzen und damit uns allen Perfomancegewinnen bringen könnte.
 
sehr schön.
auch wenn intels klage gegen amd wohl nur ein druckmittel war um genau diese vereinbarung zu treffen.
interessant fände ich die vereinbarung zu der intel sich hat verpflichten lassen
 
Das zeigt ja eindrucksvoll das Gerichte viel zu langsam sind, für den kleinen Man gibt es nur leider meist keine schnelle Einigung.
 
Hmm kann man als außenstehender nicht so recht Beurteilen - einerseits hätte AMD mit entsprechenden Klagen sicher mehr Geld rausholen können, andererseits ist die Zeit auf Intels seite. Wann die Verfahren mal letztinstanzlich durch gewesen wären steht in den sternen und gleichzeitig ist AMD darauf angewiesen das Technologieabkommen möglichst bald unter dach und fach zu bringen da man ja für kommenden CPU Generationen rechtzeitig planen muss. Eigene Standards gegen die von Intel durchzusetzen ist auch nicht möglich bei Intels Marktmacht..
Letztlich blieb AMD wohl wenig anderes übrig als in kurzer Zeit zu versuchen das beste daraus zu machen.
 
AMD ist echt dumm, die hätten weitaus mehr kohle rausholen können mit den ganzen verfahren.

Lieber mal 3-4 Milliarden kassieren und später noch nen seperaten Patentdeal machen aber nee...

Intel Lacht über die 1 Milliarde und freut sich über nen haufen Patente.

Aber das ist nur meine Meinung.
 
Interessant ist folgendes:

"Das Abkommen mit AMD bedeutete indes noch nicht das Ende der wettbewerbsrechtlichen Probleme von Intel. In der Vorwoche hatte der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaats New York Ermittlungen gegen Intel wegen des Verdachts auf Missbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung aufgenommen. Er warf dem Konzern "Bestechung und Nötigung" vor. Erst im Mai hatte die EU-Kommission das Unternehmen zu einer Rekordstrafe von gut einer Mrd. Euro verurteilt."

Source:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Intel-einigt-sich-mit-AMD-article587634.html

Es wird also für Intel noch nicht ganz zu Ende sein.

AMD hätte auf sturem Weg noch deutlich mehr rausholen können, aber es ist gut, dass Intel quasi seine Schuld eingesteht, man kann nur hoffen, dass die Mafiamethoden nun wirklichaufhören.
 
Ich glaube damit kann Intel gut leben und AMD freut sich bestimmt über die Finanzspritze die sie mehr als gut gebrauchen können, schön das Sie sich einigen konnten.
 
Hier wird mal wieder ganz schön komisches Zeug geredet.
Ich weiß nicht wie ich die Situation einschätzen kann, einerseits ist es ganz gut, andererseits glaube ich, dass es trotzdem kein Ende haben wird.

SNAFU halt.
 
Intel ist fein raus, AMD kann wieder in gesicherten Verhältnissen arbeiten (x86-Lizenz) und hat eben lieber die kleine Finanzspritze genommen, statt während jahrelanger Prozesse zu verhungern.
@Heretic Novalis: Aktuell hat Intel die leistungsfähigeren Prozessoren, ja. Beim P/L sieht es schon etwas anders aus, da kann in einigen Kategorien durchaus AMD punkten, auch weil die Chipsets bzw. Mainboards günstiger sind.
Wäre aber zwischen dem Athlon und dem Athlon 64 bis zum Release des Core 2 alles koscher abgelaufen, Intel hätte sicher massiv an Marktanteilen verloren und AMD mehr Geld für F&E gehabt. Denn Athlon und XP waren schon sehr gut, der Athlon 64 war den P4 aber meilenweit voraus. Und das drei Jahre lang.
 
Durchaus denkbar, das jetzt nach dem quasi Schuldeingeständnis von Intel auch noch andere Regierungen hellhörig werden und eine Kartell-Klage gegen Intel anstreben (unabhängig von AMD)

Geld kann ja weltweit jeder Staat gebrauchen.
 
@MR2:
Tja, das schlimme ist - es gibt scheinbar keine Impfung gegen diese Art von Schweinegrippe. :P

Ycon schrieb:
[...]wirschaftlichem Parasitismus - eine Praktik, die AMD meisterhaft wie kein anderer beherrscht.

Wie bitte?
Mir fallen da ein dutzend anderer Firmen ein. Nokia und Motorola stehen da so ziemlich am Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass die sich geeinigt haben. Der gerichtliche Streit hätte bei Intel nur Image-schäden hervorgerufen und bei AMD die Zeitpläne durcheinander gebracht.
Ich befürchte allerdings, dass wir bei Saturn/Media Markt trotzdem keine AMD Prozessoren sehen werden.
@ Heteric Novalis Keine Worte für solche sinnfreien Posts, ich zweifel da wirklich an deinem gesundem Menschenverstand.
Ich kann nur hoffen, dass AMD durch die Finanzspritze der Entwicklung noch mehr Feuer unterm Hintern machen kann und vor 2011 mit 32nm Bulldozer aufwarten kann.
 
Kann ich von AMDs Seite nicht verstehen, der Imageschaden für Intel wäre wohl höher gewesen, wenn man se auch in den USA verknackt hätte.

AMD lässt sich da glaube ich einiges durch die Lappen gehen. 1,25Mrd Euro sind nichts. Das hätte Intel alleine in der EU abdrücken müsssen (ich gehe davon aus, dass Intel das Revisionsverfahren auch verloren hätte). Zwar nicht an AMD, aber das spielt für mich keine Rolle.

Schwach AMD. Da hat sich jemand unter Wert verkauft.
 
Zurück
Oben