Test Arctic Liquid Freezer II im Test: Frostig günstige AiO in zweiter Generation

Komme vom NH-D15 und bin im Idle von den Geräuschen der AiO genervt im be quiet! Silent Base 801. Unter Last fast flüsterleise, kein Vergleich zum Noctua NH-D15! Weil ich aber ein Silent Freak bin, kommt nun der be quiet! Dark Rock PRO 4 🙉
 
@ Auslaufen

Das Auslaufen der Wakü is übrigens halb so wild. Bei mir stand schon Wasser , bzw ein richtiger See während dem Betrieb mm hoch auf der Rückseite der staubigen 980 TI, in den Ram slots, an den VRMS vom Boards... alles war schon nass. Kumpel von mir packt alte Retro HW in den Geschirrspühler.

Leck fällt meist erst auf wenn dann auf einmal das Bild weg ist ;)

Bei mir saß ein Anschluss am FullCover CPU nicht richtig und neulich hat wie gesagt der Radi oben gesifft. Das tupft man ab, lässt es 30 min Lufttrocknen, und weiter gehts.

bei ner AIO sollte das eh nicht passieren. Bei mir mit Tüllen kommt das easy mal vorm, vor allem beim Umbau :D

Also don't panic.
Ergänzung ()

CrAzYLuKe schrieb:
bin im Idle von den Geräuschen der AiO genervt
welche AiO genau?
Ergänzung ()

steeve_hgw schrieb:
Ich habe jetzt schon so viele Jahre den NH-D15 und wüsste nicht, wieso ich umsteigen sollte
das is die Frage wie ob man von RX 5700 auf eine RTX 2080 Super umsteigen soll ^^
Umsteigen macht eher dann Sinn wenn der eigene Luftkühler eher Midclass is und zB eine neue, Vielkern CPU ansteht. Und wenn man den Platz hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel, Gortha und yummycandy
Krautmaster schrieb:
Das Auslaufen der Wakü is übrigens halb so wild. Bei mir stand schon Wasser , bzw ein richtiger See während dem Betrieb mm hoch auf der Rückseite der staubigen 980 TI, in den Ram slots, an den VRMS vom Boards... alles war schon nass. Kumpel von mir packt alte Retro HW in den Geschirrspühler.
Dann hast du einfach Glück gehabt und das hat wenig mit der Reinigung im Geschirrspüler zu tun. Das kann man schon machen, nur ist dabei selten die Hardware im Betrieb :D. Wenn so viel im Betrieb ausläuft knallts dann eben doch oft.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Highskilled
Da überlege ich ja schon, ob ich nicht meinen Ben Nevis mal austausche, weil der unter Last dann doch laut wird.
 
Nicht zuletzt wegen der Lüfter, die Digner Kosten alleine nur 5€ das Stück, sind aber Ok die Teile.

imho. die Pumpe ist so hässlich, lass mal. xD
 
Herdware schrieb:
Und kostet zwischen 85 und 100 Euro. Also deutlich mehr, als dieser 60€-AiO.

Ich finde High-End-Luftkühler auch klasse, aber die AiOs haben doch ganz schön Boden gutgemacht. Da kommen wirklich nur noch die allerbesten (Dual-)Towerkühler mit und die kosten in der Regel mehr.
Dann liest man hier nach 2,5 Jahren Pumpe kaputt und so ähnliches. Bei meinem Tower Kühler ist noch nie was kaputt gewesen (6 Jahre alt) . Und mit nem umrüstkit passt der auch auf den nächsten Prozessor.
 
Krautmaster schrieb:
errechnet das Aquaero über 2 Temp Sensoren, warm und kalt und Durchfluss
Und die Formel lautet Durchfluss x DeltaT. Das kann so nicht stimmen, denn ohne Angaben zu Radiatorfläche/Dicke und Lüfterdrehzahl bzw Luftdurchsatz ist die Rechnung zu simpel um Richtig zu sein.

Ich habe einen Mora 360 mit ~120L/h Durchfluss und die Aquaero errechnet mir bei Witcher 3 eine Verlustleistung von ~140W obwohl der gemessene Wert von 70W auf 300W ansteigt. Passt also vorne und hinten nicht.

Das wusste ich aber schon, als ich die Berrechnungsformel das erste mal gesehen habe.
 
auch da gilt wie bei Lüfter / Pumpe. Geregelt solle sie länger halten. Ich hatte noch keine Pumpe die nach 2 Jahren kaputt war.
Ergänzung ()

Schaby schrieb:
Und die Formel lautet Durchfluss x DeltaT. Das kann so nicht stimmen, denn ohne Angaben zu Radiatorfläche/Dicke und Lüfterdrehzahl bzw Luftdurchsatz ist die Rechnung zu simpel um Richtig zu sein.

was hat Radiator, dessen Dicke usw damit zu tun? Das ist physikalisch vollkommen egal. Man weiß wie viel Delta t zwischen Wasser kalt und Wasser warm ist. Zusammen mit dem Durchfluss reicht das um die transportierte Wärme bzw Energie zwischen den Punkten in W auszurechnen. Theoretisch gibt der Schlauch auch etwas Wärme ab ja, aber das ist vernachlässigbar. Und bei mir kommt es fast perfekt hin.

Ich messe also zb 38 C° nach dem letzten Radiator (kältester Punkt) - und 40°C vor dem ersten Radiator (wärmster Punkt).
Wenn ich dabei zb 60l/h hab, also 1l/min , dann habe ich ~137W Verbrauch (der in dem gemessenen Abschnitt anfällt)
1574879636019.png

https://www.endenergie.de/

Wichtig ist eher dass der Durchfluss zur Messung konstant ist. Außerdem puffert so ein System ja ne Zeitlang das Wasser weg bis es einmal rotiert ist. 100% von dem was aus der Dose gezogen wird ist es eh nie, Netzteil hat Verluste und auch der Rest gibt ja über Luft etwas Wärme ab.

Idle sieht das dann so aus:
1574879855037.png


Hinter H2O Hot und cold sind ungerundete Werte mit Zehntel °C, sogar Hundertsel. Zusammen mit dem Durchfluss, hier 77l/h errechnet sich der PWR von 62W, wobei der um +-5W idle schwankt.

1574880120260.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzer schrieb:
Ich hatte den ersten Liquid Freezer in der 240mm Variante und war durchweg zufrieden - bis mir dann leider die Pumpe nach 2,5 Jahren kaputt gegangen ist.

Meine läuft seit knapp 5 Jahren nun... :) Und wird es hoffentlich auch weiterhin tun, wenn ich den PC nun weitergebe:)
 
@Krautmaster du irrst dich. Lass die Lüfter bei deinem System schneller laufen, die DeltaT singt und somit auch die Leistung, obwohl sie gleich bleiben müsste...

Egal wie schlau sich deine Erklärungen anhören mögen, sie stimmen nicht. Wenn man die Lüfter und die Größe des Radiators nicht in die Berechnung mit einfließen lässt, stimmt sie auch nicht.
 
Wieso soll das Delta (Wasser warm / kalt) sinken wenn die Lüfter schneller laufen? Es sinkt wenn die Pumpe schneller läuft da das Wasser schneller CPU und GPU Hotspot passiert.

Ich rede nicht vom Delta am Radiator das man misst. Man misst wie viel wärmer das Wasser nach passieren der Leistungszufuhr ist. Wie viel Energie es also aufgenommen hat.

Drehen die Lüfter langsamer erhitzt sich das ganze Wasser ja (Delta Luft Wasser steigt), quasi ein Offset nach oben / unten. Um wie viel Grad sich das Wasser aber erhitzt bleibt gleich, sofern die CPU und GPU dabei gleich viel verbraucht.

Finde ich jetzt keine höhere Physik aber kläre mich auf.

Edit: was du meinst ist ggf Delta Wasser zu Luft Temperatur. Das hängt natürlich davon ab wie viel Fläche im Radiator und Konvention ich haben. Hat aber nichts mit meinem Sachverhalt innerhalb des Wasserkreislauf zu tun.

Dein Kochtopf pumpt bei Erhitzten von 1L Wasser von 40 auf 45 Grad genauso viel Energie rein wie von 50 auf 55 Grad.
ist weniger Wasser drin erwärmt es sich bei gleicher Zeit und zugeführer Leistung mehr.

Die Menge Wasser gibt der Durchflusssensor an. Um wie viel sich das Wasser erwärmt hat die beiden Temperatur Sensoren. Schon kann man die zugeführte Leistung ausrechnen, die kann nur von CPU, GPU und Pumpe kommen.

Edit. Man kann auch über den Radiator Messen, ist ja genau dasselbe. Wie viel Grad kühlt sich das Wasser bei welchem Durchfluss ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
Ergänzung ()


welche AiO genau?
Ergänzung ()
Von dem Liquid Freezer II. Bin etwas enttäuscht im Idle. Habe sogar den VRM-Kühler sowie die 2x120mm abgekoppelt um alles getrennt voneinander zu betrachten. Es ist ein Geräusch da und mir nicht SILENT genug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krautmaster
mf4t4lr schrieb:
Ich bin einfach kein Freund von AiO Lösungen. Ich bau mir lieber n dicken Lüftkühker ein wie ein NHD15, den es mittlerweile zum Glück auch in durchgängig schwarz gibt ;D Der Airflow für VRMs und RAM, nahezu wartungsfrei und viel einfacher ein und auszubauen. Kann meist mehrere Sockel überdauern. Nicht zuletzt die Lautstärke. Da hab ich lieber die paar Grad mehr und dafür keine Turbine im Rechner.

Wenn Wasserkühlung, dann bitte richtig auf die Kacke hauen und sich ein vernünftigen Costumloop bauen mit allem pipapo. Alles andere ist nix halbes und nix ganzes.
Die besagte Noctua ist schon lauter als diese AiO...wenn man CB-Tests glauben darf, und teuerer dazu.
 
Gortha schrieb:
Komisch, 34 db(a) sind dir zu laut? 0_o # Pumpe bei 40% PWM... geht sich noch etwas leiser, denn im Idle sind 40% nicht wirklich nötig.

https://www.computerbase.de/artikel...69880/seite-2#diagramm-schalldruckpegel-pumpe

da gibts leider mit unter Unterscheide von Pumpe zu Pumpe hab ich den Eindruck (ggf also auch hier).

Es wurde auch die VPP755 getestet und die VPP655. Hab beide hier, letztere is in meinem Fall deutlich leiser auch wenn alle Tests was anderes sagen. Hatte meine erst 2 Wochen alte VPP755 überlegt zurückzuschicken, da einfach vergleichsweise laut, auch auf 1% geregelt (was immernoch fast 80l/h Durchfluss sind, mehr als genug).

Im Netz dann gelesen dass man die Schrauben um die Pumpe etwas lockern soll. Das hat sie in der Tat bei der Regelung bis 20% lautlos gemacht (wirklich lautlos) und so läuft sie nun auch. Darüber is sie aber dennoch nicht wirklich leise. Ggf haben da viele Tester einfach Tomaten auf den Ohren oder sind anderes gewohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage euch jetzt mal was, als einer, der seit 12 Jahren Custom Loops verbaut:
AiOs machen in normalen Gehäusen keinen Sinn und sind nur rausgeschmissenes Geld!
Customs Loops machen bei Mittelklasse-Systemen keinen Sinn! und bringen erst was, wenn man richtig Leistung mit High-End raus bläst, dann braucht man aber viel Radiator-Fläche, was einem ein CPU-Lukü dann eben nicht mehr liefern kann.

Wie gesagt, Ich baue seit 12 Jahren über viele Plattformen Custom Loops zusammen, überwiegend um leise und kühl zu bleiben und habe jetzt mit Ryzen 3000 zum ersten mal wieder Lukü ausprobiert, nachdem Ich dieses Video gesehen habe. Ich habe zwar keinen Noctua verbaut, aber einen sehr guten und vergleichbaren Deepcool Neptwin für schlanke 40€! und das Ergebnis ist eindeutig -> kühl und leise bei einem 3700x!

Es gibt mMn. nur zwei Gründe eine AiO zu verbauen:
1. wenn Ich für einen großen CPU-Lukü keinen Platz, aber an anderer Stelle im Gehäuse Platz für den 240er Radiator habe. Da muss Ich aber drauf aufpassen, dass das Gehäuse trotzdem gut gelüftet wird, sonst wird, je nach Positionierung, warme Luft durch den Radiator geblasen und wenig gekühlt oder aber es wird warme Luft ins Gehäuse geblasen, was andere Bauteile nicht so gern haben (SPAWAs und co.).
2. Ich will unbedingt die Optik einer AiO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Javeran
Moin zusammen, ich hätte da mal gerade eine Verständnisfrage, ich tue mich schon immer schwer damit diese Temperatur/Schallpegelcharts zu verstehen. Ich habe mir den aktuellen Chart aus dem Test hier angesehen, und da ich aktuell einen NH-D15 besitze wäre dieser meine persönliche Referenz. Wenn ich jetzt alle anderen Produkte ausblende außer dem NH-D15 und der H115i Pro bspw. dann sehe ich doch das die H115i bei geringerer Lautstärke eine höhere Kühlleistung auffahren kann, lese ich das so richtig?

Chart.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Zurück
Oben