Test Arctic Liquid Freezer II im Test: Frostig günstige AiO in zweiter Generation

Krautmaster schrieb:
da gibts leider mit unter Unterscheide von Pumpe zu Pumpe hab ich den Eindruck (ggf also auch hier).

Es wurde auch die VPP755 getestet und die VPP655. Hab beide hier, letztere is in meinem Fall deutlich leiser auch wenn alle Tests was anderes sagen. Hatte meine erst 2 Wochen alte VPP755 überlegt zurückzuschicken, da einfach vergleichsweise laut, auch auf 1% geregelt (was immernoch fast 80l/h Durchfluss sind, mehr als genug).

Im Netz dann gelesen dass man die Schrauben um die Pumpe etwas lockern soll. Das hat sie in der Tat bei der Regelung bis 20% lautlos gemacht (wirklich lautlos) und so läuft sie nun auch. Darüber is sie aber dennoch nicht wirklich leise. Ggf haben da viele Tester einfach Tomaten auf den Ohren oder sind anderes gewohnt.
Meine Erfahrung:
Hab auch die VPP755 vormontiert in der Eisstation gekauft, seit Inbetriebnahme vor 4 Monaten absolut lautlos bei 3000U müsste ein Ohr ran pressen um das Summen zu hören :)
Wäre sie leicht hörbar gewesen hätte ich aber immer noch ein gedämmtes Gehäuse.
 
ja same here. Vormontiert am Eisbecher. 100% dreht die hier mit 4500 rpm, müsste mal schauen ob sie bei 3k absolut leise ist (wie deine).

Leise is bei mir wenn ich auf ca 20cm am offenen Case nichts von der Pumpe höre. Schon gar nicht im höheren Frequenzbereich.
 
Wie wird denn bei so einer Wasserkühlung der Chipsatz und die Spannungswandler am MB gekühlt?
Und die Materialwahl ist ein NOGO - wer sowas einbaut, geht irgendwann "schwimmen" :evillol:
 
mtheis1987 schrieb:
Moin zusammen, ich hätte da mal gerade eine Verständnisfrage, ich tue mich schon immer schwer damit diese Temperatur/Schallpegelcharts zu verstehen. Ich habe mir den aktuellen Chart aus dem Test hier angesehen, und da ich aktuell einen NH-D15 besitze wäre dieser meine persönliche Referenz. Wenn ich jetzt alle anderen Produkte ausblende außer dem NH-D15 und der H115i Pro bspw. dann sehe ich doch das die H115i bei geringerer Lautstärke eine höhere Kühlleistung auffahren kann, lese ich das so richtig?

Anhang anzeigen 846900

Ja, erst recht wenn du die AiO so im Gehäuse positionierst dass sie Außenluft bekommt. Dann ist es aber auch wichtig, dass auch genug Luft durch andere 12 oder 14 cm Lüfter abtransportiert wird.

JackA$$ schrieb:
Wie gesagt, Ich baue seit 12 Jahren über viele Plattformen Custom Loops zusammen, überwiegend um leise und kühl zu bleiben und habe jetzt mit Ryzen 3000 zum ersten mal wieder Lukü ausprobiert, nachdem Ich dieses Video gesehen habe. Ich habe zwar keinen Noctua verbaut, aber einen sehr guten und vergleichbaren Deepcool Neptwin für schlanke 40€! und das Ergebnis ist eindeutig -> kühl und leise bei einem 3700x!

Rotfl. Und ich so, mit Freezer 240, Liquid Metal, Außenluft von Vorne: Kühler und Leiser ^^
 
Gut zu sehen, dass ein Nocuta NH15 immer noch jede AiO Lösung obsolet macht, wenn man genug Platz im Gehäuse hat.
 
hm, einige Kommis sind echt lustig. Sollte man dem Produkt nicht erst einmal eine Chance geben, bevor man urteilt?
Ich hab es getan und bin vom D15 chromax auf die Freezer II 240 umgestiegen und bereu es keineswegs. Ich hab die AiO noch nicht gehört und jetzt haltet euch fest, sie kühlt auch besser als mein D15. Und leiser unter Volllast ist diese auch. Da mich die Lüfter so beeindruckt haben, werden heute noch 3 P12 PWM fürs Gehäuse geliefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
zonediver schrieb:
Wie wird denn bei so einer Wasserkühlung der Chipsatz und die Spannungswandler am MB gekühlt?

Bei HEDT wird's sicher oft Kombinationsblöcke für CPU und VRM geben, wie bei mir auch. Chipsatz ist meist eh passiv, bis auf die PCIe 4.0 Dinger gerade.
 
matti30 schrieb:
hm, einige Kommis sind echt lustig. Sollte man dem Produkt nicht erst einmal eine Chance geben, bevor man urteilt?
Ich hab es getan und bin vom D15 chromax auf die Freezer II 240 umgestiegen und bereu es keineswegs. Ich hab die AiO noch nicht gehört und jetzt haltet euch fest, sie kühlt auch besser als mein D15. Und leiser unter Volllast ist diese auch. Da mich die Lüfter so beeindruckt haben, werden heute noch 3 P12 PWM fürs Gehäuse geliefert.

Ja, die P12 und P14 selbst in der nicht CO-Variante (Doppelkugellager-Variante) sind wirklich knaller für den geringen Preis. Diese Öldrucklager der Lüfter lassen die Lüfter bei mir nach dem Ausschalten die Lüfter noch ne ganze weile länger drehen als meine Bequiet-Lüfter oder der alte Papst es tun.
 
JackA$$ schrieb:
Wie gesagt, Ich baue seit 12 Jahren über viele Plattformen Custom Loops zusammen, überwiegend um leise und kühl zu bleiben und habe jetzt mit Ryzen 3000 zum ersten mal wieder Lukü ausprobiert, nachdem Ich dieses Video gesehen habe. Ich habe zwar keinen Noctua verbaut, aber einen sehr guten und vergleichbaren Deepcool Neptwin für schlanke 40€! und das Ergebnis ist eindeutig -> kühl und leise bei einem 3700x!

Diese Linus Video mag für Threadripper in Kombination mit einer Asetek AIO zutreffend sein, aber ist keinesfalls für AM4 oder Socket 1151 relevant.
Und ist ja auch nicht ganz fair, weil die Noctua Luftkühler eine spezielle Variante mit riesiger Kühlplatte
extra für TR4 sind.
Die kleine Asetek Kühleinheit kühlt ja nur einen Teil des Threadrippers richtig (deckt die 4x Dies bei weitem nicht ab), was bei 1151 und AM4 kein Problem wäre.
https://www.computerbase.de/artikel...dripper-1950x-1920x-test.60425/seite-5#bilder




Auch eine AIO mit grosser Kühlplatte kühlt TR4 logischerweise besser:
https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/amd-threadripper-wakue-aio-custom-test.65923/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
mtheis1987 schrieb:
Moin zusammen, ich hätte da mal gerade eine Verständnisfrage, ich tue mich schon immer schwer damit diese Temperatur/Schallpegelcharts zu verstehen. Ich habe mir den aktuellen Chart aus dem Test hier angesehen, und da ich aktuell einen NH-D15 besitze wäre dieser meine persönliche Referenz. Wenn ich jetzt alle anderen Produkte ausblende außer dem NH-D15 und der H115i Pro bspw. dann sehe ich doch das die H115i bei geringerer Lautstärke eine höhere Kühlleistung auffahren kann, lese ich das so richtig?

Ja, ab ~34dB(A).

Nimm im 280er Vergleich aber besser die 70€ Freezer II 280, da sparst du gegenüber der H115i Pro satte 50€. Durch die guten P14 Lüfter & den 38mm tiefen Radiator landet sie in Summe wahrscheinlich sogar vor der H115i Pro.

240: 28800
280: 39200
360: 43200

Unbenannt.jpg

Unbenannt2.jpg
 
Mal ein kurzer Bericht.
Meine Liquid Freezer II 240 ist heute gekommen.
Habe Sie gleich verbaut und mal etwas getestet.
Alles bei 20°C Raumtemeratur
Prime95 Blend 1h Laufzeit:
Vorher mit Freezer 33 Plus: Max Temp. 65°C
Mit Liquid II 240: Max 46°C

Metro Exodus @1440p@Ultra 2h gespielt - Vega heizt da ordentlich mit
Freezer 33 Plus: Max Temp. 70°C
Mit Liquid II 240: Max. Temp. 48°C

Positiver Nebeneffekt, die Vega 56 wird unter Metro nur noch 65°C warm, vorher gern mal an die 75°C.
Bin also echt begeistert von der AiO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch, Alphanerd und Gortha
mtheis1987 schrieb:
Moin zusammen, ich hätte da mal gerade eine Verständnisfrage, ich tue mich schon immer schwer damit diese Temperatur/Schallpegelcharts zu verstehen. Ich habe mir den aktuellen Chart aus dem Test hier angesehen, und da ich aktuell einen NH-D15 besitze wäre dieser meine persönliche Referenz. Wenn ich jetzt alle anderen Produkte ausblende außer dem NH-D15 und der H115i Pro bspw. dann sehe ich doch das die H115i bei geringerer Lautstärke eine höhere Kühlleistung auffahren kann, lese ich das so richtig?

Anhang anzeigen 846900

In dieser Darstellung siehst du die beiden Kühler über ihr gesamtes Drehzahlspektrum hinweg. Du kannst also verschiedene Betriebspunkte vergleichen. In diesem Fall führt der NH-D15 bei niedrigen Drehzahlen und wird bei höheren Drehzahlen von der H115i Pro überholt (die Unterschiede sind aber sehr gering!). Grundsätzlich ist ein Kühler besser, je weiter links (=leiser) und je weiter unten (=kühlere CPU) seine Kurve ist. Das rechte Ende der Kurve ist je die maximale Lüfterdrehzahl eines Kühlers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtheis1987
0-8-15 User schrieb:
Das klingt aber schwer danach, dass vorher die Abluft nicht vernünftig abgeführt wurde.
Es waren vorher die gleiche Anzahl Lüfter montiert, die 2 im Deckel wurden halt jetz mit dem Radiator besetzt.
Durch den wegfall des Tower-Kühlers ist natürlich jetzt deutlich mehr Platz und der 120er im Hecke kann die Abluft der Vega vermutlich zum großen Teil im Alleingang abführen. die Wärme hat halt früher der Tower-Kühler noch mit aufgenommen und so schaukelt sich das hoch.

Klar, mein Carbide 200R ist sicherlich kein Belüftungsmonster und durch die größe eben recht beengt.
Die Verbesserung ist also nicht unbedingt alleiniger Verdienst der AiO.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und 0-8-15 User
@DJKno

Du hast also auch ein Carbide 200R, das hab ich auch.
Und da kriegt man den dicken Freezer II Radiator mit Lüftern unter?
Im Dach nehm ich an?
Hätte nicht gedacht dass das geht....

Corsair gibt das ja nicht für 240er AIO frei.
 
Sitzer schrieb:
Ich hatte den ersten Liquid Freezer in der 240mm Variante und war durchweg zufrieden - bis mir dann leider die Pumpe nach 2,5 Jahren kaputt gegangen ist. Für den damals sehr geringen Preis fand ich das aber nicht so schlimm und da bei den Arctic Kühlern nie eine Software notwendig ist, hatte ich damit nie Probleme, ganz anders als mit meiner jetzigen NZXT Kraken X62, die dank NZXT CAM nurnoch nervt und aufgrund von USB Verbindungsproblemen auch schon auf dem Weg zum Hersteller ist.

Vielleicht findet die 360er Variante der Arctic den Weg in meinen PC, auch wenn ich das Design der Pumpeneinheit etwas...speziell finde

Die Freezer 1 stammt bis auf die Lüfter von Asetek. Daher sind keine Rückschlüsse auf die Freezer 2 möglich, die nach eigener Aussage eine Eigenentwicklung darstellt.


50/50 schrieb:
Ist ja auch ein Billigteil aber es passt eben Preis zu Leistung.
Meine Silent Loop war teuer aber zuckt nur rum, da die Luft einfach nicht aus der Pumpe will. Deswegen wohl auch offiziell eingestellt in der Produktion.

Die Silent Loop stammt bis auf die Lüfter von Alpacool. Bitter, dass BeQuiet dafür die Zeche zahlen muss.

Für Be Quiet!, einer renommierten und weltweit bekannten Marke, haben wir eine ganz besondere All-In-One Kühllösung für CPUs entwickelt. Wie der Markenname schon verrät, ist das Hauptkriterium die geringe Lautstärke ihrer Produkte. Daher war es besonders wichtig eine Pumpe zu entwickeln die nahezu Geräuschlos arbeiten kann. Dazu mussten wir neue Wege gehen und zum Beispiel die übliche Flussrichtung des Wassers durch das Düsensystem umkehren. Dadurch wurden Vibrationen fast vollständig aufgelöst. Nur so konnten wir den Silent-Ansprüchen von Be Quiet! gerecht werden. Die Mitgelieferten Radiatoren basieren auf der bekannten und beliebten NexXxoS Reihe und sind natürlich aus Kupfer. Damit fließen alle Wasserführenden Teile durch Kupfer. Viele Andere Hersteller setzen hier noch auf eine Mischung aus Kupfer und Aluminium was unweigerlich zu einer galvanischen Korrosion führen sofern man nicht massiv auf Zusätze im verwendeten Wasser setzt.

https://www.alphacool.com/oem-partner/

Und eingestellt wurde sie nicht, da sie als Alphacool Eiswolf weiterlebt.

Alphacool setzt bei der Pumpe auf eine völlig neue Konstruktion um die Pumpengeräusche zu minimieren und die Performance zu erhöhen. Die saugende Pumpe ist geboren. Durch das saugende Prinzip entstehen im Wasser weniger Verwirbelungen für eine gleichmäßigere Strömung. Dadurch wird die Pumpe nahezu unhörbar. Ein Novum auf dem AiO Markt.

https://www.alphacool.com/shop/neue...rce-rtx-2080/2080ti-2070/2080-super-black-m02
 
Die gibts auch ganz normal weiter bei ALC als Eisbär oder Eisbär LT, eingestellt ist das gar nix.
Bis auf die Lüfter ist an der Silent Loop eh nix von BQ, das ist ne Eisbär LT und fertich.

Die Eisbären kriegt man wiederum inzwischen als Black Variante mit einer speziellen Art der Pure Wings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rede.

Ergänzung: Bei der Eisbaer, Eisbaer LT und Eiswolf ist es streng genommen immer eine ALC DC-LT, aber Alphacool betont bei der Eiswolf und Silent Loop einen leiseren Pumpenbetrieb durch den veränderten Kühlmittelfluss.
Die Eisbaer gab es inform der Cooler Master Eisberg Prestige seit Oktober 2012 schon deutlich vor der Eigenvermarktung als ALC Eisbaer. Womit wir wieder beim Thema ALC als OEM Fertiger sind.

https://geizhals.de/cooler-master-eisberg-prestige-120l-rl-eb12-16fk-r1-a847402.html

Eisberg ist ein weltweit bekannter Name für eine sogenannte All-In-One Wasserkühlung die wir für Cooler Master entwickelt und produziert haben. Gefordert waren eine komplette Erweiterbarkeit um weitere Komponenten leicht in den Kreislauf einzubinden, dafür sollte auch die Pumpe stark genug sein. Das Ergebnis war der Eisberg. Eine Komplettwasserkühlung die mit handelsüblichen Komponenten aus dem Wasserkühlungsbereich erweiterbar ist mit einer Pumpe die spielend die Einbindung der Grafikkarte samt größerem Radiator erlaubt. Ein voller Erfolg und ein zum Start einzigartiges Produkt das außer Konkurrenz lief.

https://www.alphacool.com/oem-partner/
 
modena.ch schrieb:
@DJKno

Du hast also auch ein Carbide 200R, das hab ich auch.
Und da kriegt man den dicken Freezer II Radiator mit Lüftern unter?
Im Dach nehm ich an?
Hätte nicht gedacht dass das geht....

Corsair gibt das ja nicht für 240er AIO frei.
Also zum RAM habe ich noch 2mm und der Radiator sitzt etwas versetzt im Deckel Richtung Seitenwand. Bei RAM mit Kühleraufbau wird es wohl nix.
IMG_20191128_165441.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und modena.ch
Zurück
Oben