Test Arctic Liquid Freezer II im Test: Frostig günstige AiO in zweiter Generation

@7eventy7even

Schöne Zusammenfassung. Was für mich AiOs (bzw. sogar die meisten Customs) nach wie vor ausschließt, ist die Tatsache, dass die Pumpe immer laufen muss. Ich hab leider noch keine AiO-Pumpe gehabt, die im absolut stillen Raum wirklich gar nicht hörbar ist und seis nur ein leises Summen :) Imo ist ein lautloser Idle-Betrieb viel wichtiger als das Last-Verhalten.
Hatte ca. 30 AiOs hier in den letzten 3 Jahren.

Wäre das nicht der Fall wäre schon längst eine im System
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7eventy7even
Hmmm das ist schwer einzuschätzen wie empfindlich da jemand ist.
Also wenn mein Gehäuse zu ist, die Pumpe auf 30% läuft was sie selbst unter realen Lastbedingungen macht, höre ich sie in einem ruhigen Zimmer nicht mehr wenn ich normal am Platz sitze (PC unter dem Tisch). Aber da hat vielleicht auch jeder wirklich andere Maßstäbe die er für sich festlegt. Es ist ja auch noch ein Himmelweiter Unterschied zwischen irgendwie hören und stören. Aber für mich gilt wenn das Vogelgezwitscher oder die Umweltgeräusche bei geschlossenem Fenster in ruhiger Wohnlage im Vergleich ein richtige Lärmquelle sind, kann es so schlimm nicht sein und ich bin mehr als zufrieden. Ich denke 99% meiner Freunde/Bekannten/Verwandten würden meinen PC selbst unter Last als Geräuschlos bezeichnen. Für mich ist nicht wichtig ob ich meinen PC messtechnisch auf "0" Pegel bringe, sondern ob er sich ihn meinem Alltag bemerkbar macht.

Aber da hat natürlich wie bereits gesagt jeder andere Voraussetzungen und Anforderunge.
Hat jemand seinen PC auf dem Schreibtisch in kurzem Abstand zum Ohr stehen, ist es vielleicht wieder etwas anderes. Nur da wird es halt generell schwer aktiv wirklich lautlos (und störend kann auch hier noch weit entfernt sein) zu kühlen. Aber so ist das doch auch schön, jeder hat seine eigene Vorstellungen und Anforderungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
7eventy7even schrieb:
Vergleiche ich die Leistung einer aktuellen 360er AiO mit einer "identischen" 360er Custom bestehend aus 360er Radi, Pumpe und Kühler werden sich beide hinsichtlich der Leistung nicht all zu viel schenken, außer das die Custom einen deutlich tieferen Griff in den Geldbeutel erfordert.
Naja, wer 'ne Custom nur für CPU baut hat da schon den ersten Fehler gemacht. Die GPU direkt mit rein nehmen oder das Projekt ganz sein lassen.

7eventy7even schrieb:
Sowohl die drei Lüfter auf dem Radiator als auch der Gehäuselüfter laufen hier mit 500-600 U/min und die Pumpe mit ca. 1600 U/min.
Ich sehe das an der Stelle so wie @Nabennarr - ich traue keiner Pumpe die ich nicht selbst gehört habe. Und so wie AIOs im PC hängen ist da halt das Mainboard direkt als Resonanzkörper dran, das lässt sich nicht vermeiden.

7eventy7even schrieb:
Aber da hat vielleicht auch jeder wirklich andere Maßstäbe die er für sich festlegt. [...] Ich denke 99% meiner Freunde/Bekannten/Verwandten würden meinen PC selbst unter Last als Geräuschlos bezeichnen.
Das ist immer eins der großen Probleme wenn man über 'Silent' redet - jeder nimmt Geräusche anders wahr.
Mich stört der Lärm wenn die Nachbarskinder spielen deutlich weniger als wenn der PC Geräusche von sich gibt - und das, obwohl die Kinder deutlich lauter sind.

Meine gesamte Familie kann mit Lärm leben, das würde ich niemals aushalten. Als ich dann beim Bruder und beim Vater mit relativ kleinen Investitionen den Lärmpegel erheblich verringert hatte, waren die nachher dann dankbar. So toll war der Lärm dann wohl doch nicht. Es ist ja auch schon lange bewiesen, dass solch ein Lärm Stress verursacht.
 
Da bin ich fast komplett deiner Meinung, auch bzgl. was die Custom angeht wenn nur eine CPU gekühlt werden soll. Nur habe ich dies ja extra aufgeführt weil ich auch aus dem Wakü Lager oft genug diese Aussagen lesen durfte. Wie oft musste ich schon lesen "kauf dir lieber eine Custom, die ist besser" und dann wird ein Radiator, eine Pumpe und ein CPU Kühler empfohlen, was unterm Strich dann aber wie ich sagte den falschen Eindruck erweckt beim Hilfesuchenden er würde hier deutlich besser fahren was Performance und Lautsärke angeht. Was so einfach nicht richtig ist, die Vorteile der Erweiterbarkeit etc. hatte ich ja bereits aufgezählt...da ist die Custom klar im Vorteil...wenn es für einen selbst in Frage kommen sollte diese Vorteile nutzen zu wollen.

Wenn wir aber über Silent reden (unabhängig davon wie extrem man diesen Bereich betreibt) bewegen wir uns in der Regel schon sehr weit weg von einem Lärmpegel der Stress verursacht, sont hat man den Begriff Silent falsch verstanden.
 
@Windell würde ich gerne machen, aber ich habe keinerlei Messgeräte zum Messen der Lautstärke und da ich diese auch sonst nicht brauche, würde ich mir keins holen.

Von den Apps, die es für Smartphones gibt, halte ich nicht viel, zumindest bei einem solchen Test würde ich es für unglaubwürdig halten.

Da ich das Teil aus zeitlichen Gründen noch nicht verbaut habe, kann ich - sofern ich dran denke - mit dem Handy mal Aufnahmen von dem Display meiner eVGA Z10 Tastatur machen und dann posten. Sprich vor und nach dem Umbau.

Kann und werde aber nichts in der Richtung versprechen. Momentan haben wir durch Probleme, welche den Verwandtenkreis meiner Freundin betreffen und nicht uns betreffen, eine Belastung von Zeit und Nerven, so daß ich die Momente in CB und beim Zocken als Entspannung sehe und keine Lust auf basteln habe.
 
Was mich eigentlich immer an der Logik vieler Vertreter der Custom-Loop-Kühlung stört, ist das Jammern bezüglich der Pumpe einer AIO. Ich habe keinerlei Belege dafür, wie langlebig eine gute Pumpe für einer Custom-Loop ist (habe aber gelesen, dass es da auch ganz schön anfällige Modelle gibt) oder wie kurzlebig die Pumpen in AIOs sind (bei be quiet! gab es da wohl schon massive Probleme), aber auf die Lebensdauer möchte ich hier auch gar nicht hinaus.
Das Hauptargument ist oft, dass wenn die Pumpe der AIO das Zeitliche segnet, ist die AIO für die Tonne, bei der Custom-Loop muss ich nur die Pumpe tauschen.
Diese Aussage ist natürlich richtig, ABER eine gute Pumpe für eine Custom-Loop kostet mindestens so viel wie oder eher mehr, als eine komplette AIO von z.B. Arctic.
 
Creeping.Death schrieb:
Diese Aussage ist natürlich richtig, ABER eine gute Pumpe für eine Custom-Loop kostet mindestens so viel wie oder eher mehr, als eine komplette AIO von z.B. Arctic.
You get what you pay for.

Die Laing D5 kommt aus dem Bereich der Heizungen - braucht man sich da wirklich wundern, dass die unkompliziert und zuverlässig ist?

Die Kollegen in der Heizung müssen halt auch schonmal fast kochende Drecksbrühe zirkulieren, und das über viele Jahre hinweg zuverlässig.
 
Naja Drecksbrühe darf da in der Heizung auch nicht durch die D5 ohne den Impeller oder das Keramiklager zu beschädigen.

Was die Temperaturen angehen, ist es richtig, dass eine D5 sehr hohe Flüssigkeitstemperaturen ab kann, aber
bis dahin sind sämtliche PVC Schläuche schon längst geknickt, am lecken oder sind schlicht nicht mehr auf
dem Anschluss und die CPU ist herunter gefahren. Das ist im PC Bereich also nicht unbedingt relevant.


Ich habe auch vor einiger Zeit eine Liqmax II revidiert, mit ordentlicher Kühlflüssigkeit und neuen Lüftern ausgestattet, so dass sie wieder mit gedrosselter Pumpe läuft und besser und leiser kühlt als neu.
Also ich und mein Kumpel höhren die bei Pumpendrehzahlen von um die 1600 RPM nicht aus dem gedämmten
CM Silencio Gehäuse raus. Und grad er ist sehr empfindlich was Geräusche angeht.
https://www.computerbase.de/artikel...seite-2#diagramm-schallpegel-pumpe-bei-6-volt

Die Pumpen ansich in den AIO sind auch ziemlich langlebig, solange sie nicht trocken laufen oder durch Verschmutzung eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was zum Thema Lautstärke, habe ja jetzt das B550 Aorus Master seit einer Woche da und es hat einen Akustiksensor on Board dem man im Gehäuse frei platzieren kann, hab ihn ca. in der Mitte.

Also im schallgedämmten Gehäuse mit 5 Lüftern a 520 U/min und einer VPP755 @2950U/min habe ich 42-45 db.
Das entspricht laut Google einer ruhigen Wohnung.

Zusatz: keine HDD vorhanden
 
@Hejo auf die Werte dieses Sensors kannst Du wahrscheinlich fast so viel geben, wie auf den Vergleich "ruhige Wohnung" ;)
Auf einer Seite werden 40dB auch mit "leise Musik" umschrieben, was ja für einen PC schon wieder zu laut wäre.
Wenn ich mir die Rezensionen zur VPP755 auf "dem großen Fluss" so anschaue, dann scheint mir die Pumpe einer Arctic weniger anfällig zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joker (AC)
Creeping.Death schrieb:
Wenn ich mir die Rezensionen zur VPP755 auf "dem großen Fluss" so anschaue
Die v1 und v2 kannste knicken, stimmt

Von der aktuellen v3 habe ich noch nichts negatives gehört, aber das dauert natürlich noch einige Jahre bis die sich wirklich bewiesen hat.
 
@Creeping.Death
Der Sensor liegt nicht falsch das kommt schon ganz gut hin, genauer geht natürlich immer.
Habe auch die VPP Version 3 seit einem Jahr drin, muss man abwarten was die Zeit bringt.
Habe bisher genau null Probleme.

Ergänzung: die 40 db sind ja auch im Gehäuse bei 20cm Entfernung zu den Lüftern und zur Pumpe!!
Am Ohr kommt da wesentlich weniger an das wollte ich dadurch aussagen.
 
Es ging mir auch weniger um die Messgenauigkeit als um die wirkliche Aussagekraft und Vergleichbarkeit der Sensorwerte. Zumal oft die Art des Geräusches ausschlaggebender dafür ist, wie sehr es nervt als die Lautstärke.
 
@Creeping.Death
ja klar, ist auch so siehe Wikipedia "Hörschwelle" und natürlich das subjektive Empfinden.
Rauschen ist meist besser als pfeifen.

@0-8-15 User
kenne ich, wäre aber mal interessant zu wissen wie er die laufen hatte, ich habe einen festen PWM Wert eingestellt und das max. der Pumpe am Drehregler manuel begrenzt so das sie beim Start vom Rechner nicht Vollgas gibt.
 
0-8-15 User schrieb:
Siehe hardwareluxx:
Kannte ich noch nicht.

Die gebrochene Welle würde ich mal ignorieren, die Meldungen danach sind eher besorgniserregend. Wobei da auch Monate zwischen waren... mal schauen.

Ich habe ja eine normale D5 auf Lager falls was passiert.

Hejo schrieb:
das max. der Pumpe am Drehregler manuel begrenzt so das sie beim Start vom Rechner nicht Vollgas gibt.
Es war doch eine der Design-Änderungen der v3 dass die für 2s immer auf Vollgas gibt um Startschwierigkeiten vorzusorgen?
 
Rickmer schrieb:
Es war doch eine der Design-Änderungen der v3 dass die für 2s immer auf Vollgas gibt um Startschwierigkeiten vorzusorgen?

Das kann sein im Handbuch steht nicht wie lange, aber fakt ist das sie sofort nach den 2s oder wie auch immer auf die Begrenzung geht und nicht wartet bis unter Windows das Programm zur Lüftersteuerung startet.
Bei aktuellen Mainboards kann man das auch schon im Bios gut regeln aber sicher ist sicher, bei mir läuft sie eben max. 3500 auch wenn die Software oder das PWM-Signal mal Probleme machen würde.
 
Ich kann halbwegs verstehen, dass sich manch einer eine VPP755 zulegt, weil sie etwas leiser als eine D5 ist, aber schönreden brauchen wir die Fehlkonstruktion von Pumpe deswegen noch lange nicht.
 
Sollte meine mal kaputt gehen bekomme ich die klassische D5 auch leise gibt 1-3 Aufnahmen da kann man sich gut was basteln
 
@Ltcrusher

So professionell muss der Test garnicht sein. Einfach subjektiv was die Lautstärke und vor Allem die Kühlleistung angeht.

Ich schwanke immer noch für meinen 3900X zwischen einer LK und AiO Wakü....und hier gibts ja auch Viele AiOs wie Sand am Meer.
 
Zurück
Oben