Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Arctic Liquid Freezer II im Test: Frostig günstige AiO in zweiter Generation
Mein Puddeling schrieb:Die Eisbaer gab es inform der Cooler Master Eisberg Prestige seit Oktober 2012 schon deutlich vor der Eigenvermarktung als ALC Eisbaer. Womit wir wieder beim Thema ALC als OEM Fertiger sind.
https://geizhals.de/cooler-master-eisberg-prestige-120l-rl-eb12-16fk-r1-a847402.html
Wobei in der Cooler Master Eisberg die DC-LT 3600 drin ist, also mit 3600RPM dreht und damit stärker, lauter ist und mehr vibriert als die DC-LT 2600 in den Bären. Cooler Master hat da wohl damals auf eine unnötig starke Pumpe bestanden, obwohl man ihnen davon abgeraten hat.
@DJKno
Okay, danke meine Kingston Hyper X Fury haben 34mm, im schlimmsten Fall
könnte man da die Kühlkörper runter rupfen.
Zuletzt bearbeitet:
@Mein Puddeling
Die Silent Loop hat mit der Eisbär doch nicht wirklich viel zu tun, bis auf die Pumpe.
Die Saugkonstruktion ist gut gedacht aber anfällig, die Eisbär ist eher Standardaufbau.
Zitat Service:
"Da die Silent Loop Serie mittlerweile nicht mehr vertrieben wird, können wir Ihnen leider keinen Tausch gegen ein Produkt dieser Serie bzw. gegen eine andere
Wasserkühlung anbieten."
Die Silent Loop hat mit der Eisbär doch nicht wirklich viel zu tun, bis auf die Pumpe.
Die Saugkonstruktion ist gut gedacht aber anfällig, die Eisbär ist eher Standardaufbau.
Zitat Service:
"Da die Silent Loop Serie mittlerweile nicht mehr vertrieben wird, können wir Ihnen leider keinen Tausch gegen ein Produkt dieser Serie bzw. gegen eine andere
Wasserkühlung anbieten."
Mein Puddeling
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2016
- Beiträge
- 524
@50/50
50/50 passt hier ganz gut: Identischer Radiatior (Nexxxos), identsche Schläuche, identische Knickschutzfeder, identische Anschlüsse, identische Pumpe (DC-LT).
Unterschiedliche Bodenplatte mit Kühlerstruktur, unterschiedliche Kühlmittelführung im Pumpengehäuse.
1.) BeQuiet Silent Loop
Kühlerstruktur:
Pumpengehäuse zerlegt und Kühlmittelfluss erklärt:
2.) Alphacool Eisbaer
Kühlerstruktur (=Phobya UC1 bzw. UC2):
Pumpengehäuse zerlegt:
Bei der GPX Pro Solo bzw. als Eiswolf GPU AiO taucht auch die Formulierung "saugende Pumpe" auf, die schon bei der BQ Silent Loop verwendet wurde.
Naheliegend, dass damit dieser Aufbau weiterlebt.
50/50 passt hier ganz gut: Identischer Radiatior (Nexxxos), identsche Schläuche, identische Knickschutzfeder, identische Anschlüsse, identische Pumpe (DC-LT).
Unterschiedliche Bodenplatte mit Kühlerstruktur, unterschiedliche Kühlmittelführung im Pumpengehäuse.
1.) BeQuiet Silent Loop
Kühlerstruktur:
Pumpengehäuse zerlegt und Kühlmittelfluss erklärt:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
2.) Alphacool Eisbaer
Kühlerstruktur (=Phobya UC1 bzw. UC2):
Pumpengehäuse zerlegt:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Bei der GPX Pro Solo bzw. als Eiswolf GPU AiO taucht auch die Formulierung "saugende Pumpe" auf, die schon bei der BQ Silent Loop verwendet wurde.
Naheliegend, dass damit dieser Aufbau weiterlebt.
Zuletzt bearbeitet:
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.789
Wird die Liquid Freezer 2 240 von Arctic eingestellt / vom Nachfolger abgelöst oder ist es die allgemeine Situation, warum die kaum lieferbar ist?
Gestern waren bei Amazon noch welche drin, für ca. 90 Euro, heute nur noch ab 150 Euro verfügbar, Mindfactory hat schon längere Zeit wohl keine mehr. Puhh. Habe da vielleicht zu lange gewartet.
Gestern waren bei Amazon noch welche drin, für ca. 90 Euro, heute nur noch ab 150 Euro verfügbar, Mindfactory hat schon längere Zeit wohl keine mehr. Puhh. Habe da vielleicht zu lange gewartet.
0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
@Ltcrusher, also kaum lieferbar sieht für mich anders aus: Arctic Liquid Freezer II 240
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.789
@DJKno entweder bin ich bei der Amazon Suche total dumm, oder du hast aus versehen dich verklickt.
1 Option verfügbar, 153 Euro
@0-8-15 User bei einigen hast du recht, bei anderen nicht. Ich kaufe bei Händlern, die ich kenne oder wo hier im CB mal was drüber gesprochen wurde.
CSV-Direkt sagt mir z.B. gar nichts, Proshop sitzt in Dänemark, Equippr kenne ich auch nicht.
Klickst du z.B. PC-King mal an, wirste sehen, das die keine mehr da haben. Werde dann meine Order über Aquatuning machen. Die kenne ich aus dem Freundeskreis heraus.
1 Option verfügbar, 153 Euro
@0-8-15 User bei einigen hast du recht, bei anderen nicht. Ich kaufe bei Händlern, die ich kenne oder wo hier im CB mal was drüber gesprochen wurde.
CSV-Direkt sagt mir z.B. gar nichts, Proshop sitzt in Dänemark, Equippr kenne ich auch nicht.
Klickst du z.B. PC-King mal an, wirste sehen, das die keine mehr da haben. Werde dann meine Order über Aquatuning machen. Die kenne ich aus dem Freundeskreis heraus.
0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
@Ltcrusher, nur weil es das Ding momentan nicht bei deinem Lieblingsshop gibt, bedeutet das aber noch lange nicht, dass das Produkt bald eingestellt werden würden oder kaum lieferbar wäre.
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.789
@0-8-15 User ich habe eigentlich keinen Lieblingsshop, da ich normalerweise im Laden kaufe. Auch wenn ich in dem Bereich weiß, was ich will, gibt es andere Bereiche, wo ich dann doch einen Verkäufer um seine Meinung frage.
Und nein, nicht alle Verkäufer sind doof oder Halsabschneider. Ich habe gestern auf den Verkauf von 16 GB DDR4-3000 verzichtet, weil ein 13 Jähriger Junge, der seiner Mutter einen i9 mit RTX 2060 Super und 16 GB Ram bei einem anderen Händler aus der Tasche geleiert hat, jetzt angebliche Probleme mit Games hat, welche er meint mit 32 GB lösen zu können. Und der Mutter sah man an, daß ihr meine Meinung den Stein vom Herzen nahm.
Das die allgemeine Situation bei dem Produkt nicht so pralle ist, sieht man auch an den Lieferbarkeiten bei Mindfactory, Alternate, PC-King, Amazon...und auch beim MediaMarkt und Saturn. Bei den beiden wird z.B. von Mitte September bzw. von 12 Wochen gesprochen.
Meine ich nicht böse...auf keinen Fall...aber wenn du dein Geld Shops anvertrauen willst, die man so nicht kennt und in unserem Beispiel einer dann in Dänemark ist, wo man in einem Garantie- und Gewährleistungsfall noch die Versandkosten nach Dänemark zu tragen hat...darfst du das gerne machen.
Ich hätte mich gerne auch in die Straßenbahn nach Siegburg gesetzt, denn Bonn und Siegburg sind so nicht sehr weit auseinander, bloß die hatten da auch nichts mehr. Wir führen leider dieses Produkt nicht in unserem Sortiment, sonst hätte ich es bei uns gekauft.
Zudem werden alle Nase lang Sachen eingestellt, überarbeitet und mit einem neuen EAN neu vermarktet, so daß meine aufkommende Idee gar nicht so blöde ist, wie sie vielleicht zunächst wirkt.
Und nein, nicht alle Verkäufer sind doof oder Halsabschneider. Ich habe gestern auf den Verkauf von 16 GB DDR4-3000 verzichtet, weil ein 13 Jähriger Junge, der seiner Mutter einen i9 mit RTX 2060 Super und 16 GB Ram bei einem anderen Händler aus der Tasche geleiert hat, jetzt angebliche Probleme mit Games hat, welche er meint mit 32 GB lösen zu können. Und der Mutter sah man an, daß ihr meine Meinung den Stein vom Herzen nahm.
Das die allgemeine Situation bei dem Produkt nicht so pralle ist, sieht man auch an den Lieferbarkeiten bei Mindfactory, Alternate, PC-King, Amazon...und auch beim MediaMarkt und Saturn. Bei den beiden wird z.B. von Mitte September bzw. von 12 Wochen gesprochen.
Meine ich nicht böse...auf keinen Fall...aber wenn du dein Geld Shops anvertrauen willst, die man so nicht kennt und in unserem Beispiel einer dann in Dänemark ist, wo man in einem Garantie- und Gewährleistungsfall noch die Versandkosten nach Dänemark zu tragen hat...darfst du das gerne machen.
Ich hätte mich gerne auch in die Straßenbahn nach Siegburg gesetzt, denn Bonn und Siegburg sind so nicht sehr weit auseinander, bloß die hatten da auch nichts mehr. Wir führen leider dieses Produkt nicht in unserem Sortiment, sonst hätte ich es bei uns gekauft.
Zudem werden alle Nase lang Sachen eingestellt, überarbeitet und mit einem neuen EAN neu vermarktet, so daß meine aufkommende Idee gar nicht so blöde ist, wie sie vielleicht zunächst wirkt.
Zuletzt bearbeitet:
garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 652
Arctic Liquid Freezer II 280
Um eine besonders leise Kühlung zu gewährleisten habe ich der CPU (R9 3900X) die Freezer II 280 spendiert. Inspiriert wurde ich durch einen Testbericht über die 240er Version des gleichen Herstellers. Darin hat die AiO hervorragnd abgeschnitten, und wurde auch als sehr leise bewertet. Dies kann ich absolut bestätigen. Nach 90 Minuten Prime95 (Small FFT s (tests L1/L2/L3 caches, maximum power/heat/CPU stress) wurde mir von AIDA64 bei CPU/CPU Diode eine Temperatur von ca. 77°C bis maximal 80°C angezeigt.
Zusätzlich zu den beiden Lüftern der Wasserkühlung habe ich dann an der Innenseite einen weiteren Arctic P14 angbracht. Dieser arbeitet mit dem Lüfter an der Außenseite des Radiators also im Push-Pull-Betrieb.
Im Idle-Betrieb brachte das so gut wie gar nichts. Aber beim Stresstest Prime95 konnte ich so die Temperatur auf 70°C/71°C senken.
Bei Chipsatz/PCH Diode wurden anfangs 59°C/66°C angezeigt. Hier ließ ich zusätzlich zu Prime95 noch CDM6 laufen. Als ich den dritten Lüfter an der Innenseite des Radiators saugend montiert hatte, und er damit direkt auf den PCH blies, sanken die Temperaturen auf 53°C/61°C.
Sowohl bei der Konfiguration mit zwei als auch mit drei Lüftern am Radiator lief der Stresstest von Prime 95 mindestens 90 Minuten. Bei diesem Test waren die Lüfter natürlich hörbar. Idle hingegen liegt die Geräuschkulisse noch unterhalb von flüsterleise.
Test Arctic Liquid Freezer II 240: http://myc-media.de/arctic-liquid-freezer-ii-240/Test
Arctic Liquid Freezer II 280: https://www.ocinside.de/test/arctic_liquid_freezer_ii_280_d/
Technische Daten
Typ: intern (geschlossenes System)
Kühlkörper: CPU
Kühlkörpermaterial: Kupfer
Kompatibilität: CPU 1150, 1151, 1555, 1156, 2011, 2011-3, 2066, AM4
Radiatorgröße: 280mm
Radiatordicke: 38mm
Radiatormaterial: Aluminium
Lüfter: 2x 140mm, 200-1700rpm, 123.7m³/h
Ausgleichsbehälter: N/A
Pumpe: 12V
Anschlüsse: N/A
TDP-Klassifizierung: 300W
Gehäuseentlüftung von Noiseblocker
Um die warme Luft aus meinem Rechner zu befördern habe ich mich für die Noiseblocker NB-eLoop B14-PS, 140mm-Lüfter entschieden. Zwei sind im Deckel, einer an der Rückwand montiert.
Beim Stresstest durch Prime95 zeigte mir AIDA64 eine Mainboard-Temperatur von 37°C an.
Tests
https://www.pcgameshardware.de/Luft...oiseblocker-Eloop-140-mm-Test-Review-1183359/
https://www.hardwaremax.net/reviews...cker-eloop-b14-ps-vs-noctua-nf-a14-industrial
Technische Daten
Abmessungen. 140x140x29mm
Umdrehungen: 300-1200rpm
Luftdurchsatz: 142.59m³/h
Luftdruck: 1.08mmH₂O
Lautstärke: 24.28dB(A)
Lüfterlager: magnetisch barometrisches Lager
Anschluss: 4-Pin PWM
Spannungsbereich: 3.8-13.8V
Leistungsaufnahme: 1.44W
Besonderheiten: Vibrationsdämpfer, 4-Pin Verlängerung (20cm)
Abschließende Bemerkungen
Die Messungen der Temperaturen erfolgte im Mai. Die Lüfter liefen im Schnitt mit etwa 600 Umdrehungen. Sobald tagsüber wieder 30°C und mehr erreicht werden, werde ich die Messungen erneut durchführen, und die Lüfterkurven gegebenenfalls anpassen.
Den Miniquirl, der die Spannungswandler um den Sockel mitkühlen soll, habe ich abgesteckt.
Zuletzt bearbeitet:
Nastya
Ensign
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 213
Hallo zusammen,
habe mir aus Gründen der Kompatibilität (vor allem bzgl. des Arbeitsspeichers) einen Liquid Freezer II geholt.
Als AIO-Noobette stellt sich mir aber die Frage, ob ich den Radiator oben oder in die Vorderseite meines Gehäuses einbauen sollte. Wenn ich das richtig gelesen habe, würde im Auslieferungszustand der Einbau oben Luft aus dem Gehäuse nach draußen ziehen. Ist das nicht suboptimal, da die Luft im Gehäuse meist wärmer ist, als frische Luft außerhalb? Untendrunter liegt noch eine Grafikkarte mit Axiallüftern, für ausreichend Luftstrom nach innen ist gesorgt.
Gibt es hier Best Practices oder Szenarien, an denen man sich orientieren kann?
Danke!
habe mir aus Gründen der Kompatibilität (vor allem bzgl. des Arbeitsspeichers) einen Liquid Freezer II geholt.
Als AIO-Noobette stellt sich mir aber die Frage, ob ich den Radiator oben oder in die Vorderseite meines Gehäuses einbauen sollte. Wenn ich das richtig gelesen habe, würde im Auslieferungszustand der Einbau oben Luft aus dem Gehäuse nach draußen ziehen. Ist das nicht suboptimal, da die Luft im Gehäuse meist wärmer ist, als frische Luft außerhalb? Untendrunter liegt noch eine Grafikkarte mit Axiallüftern, für ausreichend Luftstrom nach innen ist gesorgt.
Gibt es hier Best Practices oder Szenarien, an denen man sich orientieren kann?
Danke!
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Die Front ist in der Regel besser. Die Gehäuse sind normalerweise darauf ausgelegt, dass vorne Luft reingeht und hinten wieder raus.Nastya schrieb:Gibt es hier Best Practices oder Szenarien, an denen man sich orientieren kann?
So wird der Radiator mit kühler Außenluft angeströmt statt mit warmer Abluft Deiner Grafikkarte.
Es sollten natürlich Lüfter im Heck und (falls möglich) im Deckel verbaut sein, welche die Luft wieder aus dem Gehäuse befördern.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.833
Ltcrusher schrieb:CSV-Direkt sagt mir z.B. gar nichts,
Hatte ich schon von bestellt - ohne Probleme.
Windell
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 11.368
@Ltcrusher Ein Test wäre auch nett.
7eventy7even
Captain
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 3.487
Die aktuellen AiO Kühlungen können durchaus überzeugen und sind meiner Meinung nach alles andere als überflüssig und nur für BlingBling Kiddies geeignet.
Meine Erfahrungen gehen über die ganzen Jahre zurück auf Luftkühlung -> Custom Wakü -> Luftkühlung -> Aio, wobei ich mir nicht anmaßen möchte diesbezüglich ein absoluter Crack/Profi zu sein, aber etwas Erfahrung hat sich da schon angesammelt über die Jahre. Und falsche Erwartungen, Behauptungen oder ähnliche nicht nachvollziehbare Dinge gibt es durchaus aus beiden Lagern.
Hier mal ein paar Klassiker und meine Meinung oder Erfahrung diesbezüglich.
"Kauf dir lieber gleich eine Custom, da hast du eine besser Leistung/mehr davon!"
Ist das so? Ich sage jetz mal jein!
Kommt darauf an was man machen möchte und ob man Äpfel mit Birnen oder Äpfel mit Äpfel vergleicht.
Vergleiche ich die Leistung einer aktuellen 360er AiO mit einer "identischen" 360er Custom bestehend aus 360er Radi, Pumpe und Kühler werden sich beide hinsichtlich der Leistung nicht all zu viel schenken, außer das die Custom einen deutlich tieferen Griff in den Geldbeutel erfordert. Geht es aber um Erweiterung, Anpassung, Wartung und Austausch einzelner Komponenten, spielt sie natürlich ihre Stärke aus...den genau das sind die Vorteile einer Custom. Wer aber glaubt er steigt von einer AiO auf eine vergleichbare Custom um und hat dadurch 10° niedrigere Temperaturen, wird wohl eher enttäuscht werden. Die Vorteile ein AiO ist ganz klar in ihrer Einfachheit zu finden. Sie muss nicht gebaut werden, sie muss nicht befüllt, sie muss (in der Regel) nicht gewartet werden, einfach einsetzen und fertig. Kein basteln oder sonstiges und meist sogar deutlich leichter als ein Luftkühler zu montieren. Hier sollte bei der Installation jeder ohne Probleme ans Ziel kommen der es geschafft hat die Seitenwand seines Gehäuses zu entfernen. Hier muss also jeder selber entscheiden was er möchte und bereit ist asuzugeben. Aber es ist keine Performance Frage wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
"Warum eine AiO kaufen, wenn mein Noctua NH-D15 (oder vergleichbare Kaliber) genau so gut kühlen"
Langweilt mich ehrlich gesagt mittlerweile. Mann könnte ja auch argumentieren "warum soll ich mir so ein Monster einbauen das unnötigen Platz verschwendet, eventuell zu Kompatibilitätsproblemen führt mit anderen Dingen die ich verbauen will oder oder ähnliches, wenn es auch platzsparender und schöner/eleganter geht". Auch das Argument der Gefahr von Undichtigkeit oder der Ausfall der Pumpe ist für mich kein wirkliches Argument, hört es sich doch fast so an als würde dies täglich passieren und gehört quasi zum Alltag was völlig Realitätsfern ist (meiner Meinung nach). Klar es kann passieren, genau so kann aber die CPU, Graka, das Mainboard oder sonst etwas aus unerklärlichen Gründen seinen Geist aufgeben. Mir ist jedenfalls nicht bekannt das es sich hier um eine erwähnenswerte Gefahr aufgrund ihres hohen Vorkommen handelt. Und sollte man doch mal betroffen sein, muss das nich zwangsläufig ein Defekt an der Hardware mit sich ziehen. Ja mir ist bei meiner Custom durch eigene Schusseligkeit auch schon richtig Wasser ausgelaufen, die Komponenten laufen aber übrigens heute noch. Und ein Ausfall der Pumpe führt in der Regel im schlimmsten Fall zu einem Shutdown, wen die CPU durch heruntertakten die Temperatur nicht im ungefährlichen Bereich halten konnte.
"Meine Temperaturen sind zu hoch, trotz AiO/Custom"
Hier gibt es natürlich unzählige Gründe als Ursache, aber auch zwei Punkte die vermehrt zu beobachten sind.
Sehr oft sind es einfach falsche Erwartungen und man denkt durch eine Wasserkühlung hätte man plötzlich eine 20° niedrigere Temperatur der CPU oder was auch immer, was in der Regel einfach völlig an der Realität vorbei ist. Genau so oft werden aber auch Fehler beim Einbau gemacht bzw. einigen Punkten weniger relevanz attestiert. Meine persönlichen Erfahrungen haben gezeigt ein Radiator sollte z.B. immer mit frischer Luft von außen versorgt werden und nicht mit der aufgewärmten Luft aus dem Gehäuse. Daher bietet es sich an (sofern machbar) den Radiator in der Front des Gehäuses unterzubringen damit er von dort kalte Luft von außen bekommt und diese in das Gehäuse befördert. Aber selbst wenn das nicht möglich ist, hat sich gezeigt das dieses Prinzip auch bei einer Montage im Deckel oder der Rückseite des Gehäuses die bessere Variante ist. Also selbst da sollte man die Lüfter so montieren das sie frische Luft von außen durch den Radiator ins Gehäuse befördern, auch wenn dies erstmal nicht dem klassischen Gedanken des "optimalen" Airflows entspricht. Auch werden gerne Fehler gemacht bei einseiteger Lüfterbestückung bzgl. Push oder Pull Anordnung. Hier sollte wenn möglich immer die Push Variante gewählt werden bei der die Lüfter die Luft durch den Radiator drücken und nicht ziehen wie bei der Pull Anordnung. Bei beidseitiger Bestückung erklärt sich hoffentlich von selbst das die eine Reihe drücken und die andere ziehen sollte.
"AiO sind in der Regel Krachmacher"
Sind sie das wirklich? Kann ich so nicht bestätigen!
Hier muss man erstmal klären was gewünscht ist, möchte ich eine leise Kühlung die meine Komponenten bzgl. der Temperaturen im grünen Bereich hält oder möchte ich maximale Kühlleistung um mit nichtssagenden Screenshots (bzgl. der realen Alltagssituation) von Prime95 SmallFFT in Foren für Aufmerksamkeit sorgen.
Ich selbst nutze aktuell eine Enermax Liqmax III 360 AiO in Verbindung mit einem 140mm Gehäuselüfter an der Rückseite eines Be Quiet Pure Base 500. Sowohl die drei Lüfter auf dem Radiator als auch der Gehäuselüfter laufen hier mit 500-600 U/min und die Pumpe mit ca. 1600 U/min. Selbst beim spielen oder ähnlichen Anwendungen steigen die Drehzahlen nicht wirklich an, da die Temperaturen noch weit im grünen Bereich sind. Mir ist es nicht wichtig wie niedrig ich die Temperaturen bekommen kann ohne Rücksicht auf Verluste halten, sonder was ist notwendig um die Temperaturen im Alltag bei dem was ich mache im normalen Bereich zu halten, ein kleiner aber feiner Unterschied. Und Prime95 SmallFFT ist für mich kein Maßstab für ein reales Szenario!
So viel zu meiner Meinung.
Mann kann der gleichen sein, mann kann anderer Meinung sein oder von mir aus auch gar keine Meinung haben, ich hab mit keiner Variante ein Problem .
Im Anhang mal noch eine Screenshots wie die Temps bei meiner alten Dame aussehen (die demnächst in Rente geht wenn die neuen Ryzen kommen) und die verwendeten Lüfterdrehzahlen.
Grüße 77
Meine Erfahrungen gehen über die ganzen Jahre zurück auf Luftkühlung -> Custom Wakü -> Luftkühlung -> Aio, wobei ich mir nicht anmaßen möchte diesbezüglich ein absoluter Crack/Profi zu sein, aber etwas Erfahrung hat sich da schon angesammelt über die Jahre. Und falsche Erwartungen, Behauptungen oder ähnliche nicht nachvollziehbare Dinge gibt es durchaus aus beiden Lagern.
Hier mal ein paar Klassiker und meine Meinung oder Erfahrung diesbezüglich.
"Kauf dir lieber gleich eine Custom, da hast du eine besser Leistung/mehr davon!"
Ist das so? Ich sage jetz mal jein!
Kommt darauf an was man machen möchte und ob man Äpfel mit Birnen oder Äpfel mit Äpfel vergleicht.
Vergleiche ich die Leistung einer aktuellen 360er AiO mit einer "identischen" 360er Custom bestehend aus 360er Radi, Pumpe und Kühler werden sich beide hinsichtlich der Leistung nicht all zu viel schenken, außer das die Custom einen deutlich tieferen Griff in den Geldbeutel erfordert. Geht es aber um Erweiterung, Anpassung, Wartung und Austausch einzelner Komponenten, spielt sie natürlich ihre Stärke aus...den genau das sind die Vorteile einer Custom. Wer aber glaubt er steigt von einer AiO auf eine vergleichbare Custom um und hat dadurch 10° niedrigere Temperaturen, wird wohl eher enttäuscht werden. Die Vorteile ein AiO ist ganz klar in ihrer Einfachheit zu finden. Sie muss nicht gebaut werden, sie muss nicht befüllt, sie muss (in der Regel) nicht gewartet werden, einfach einsetzen und fertig. Kein basteln oder sonstiges und meist sogar deutlich leichter als ein Luftkühler zu montieren. Hier sollte bei der Installation jeder ohne Probleme ans Ziel kommen der es geschafft hat die Seitenwand seines Gehäuses zu entfernen. Hier muss also jeder selber entscheiden was er möchte und bereit ist asuzugeben. Aber es ist keine Performance Frage wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
"Warum eine AiO kaufen, wenn mein Noctua NH-D15 (oder vergleichbare Kaliber) genau so gut kühlen"
Langweilt mich ehrlich gesagt mittlerweile. Mann könnte ja auch argumentieren "warum soll ich mir so ein Monster einbauen das unnötigen Platz verschwendet, eventuell zu Kompatibilitätsproblemen führt mit anderen Dingen die ich verbauen will oder oder ähnliches, wenn es auch platzsparender und schöner/eleganter geht". Auch das Argument der Gefahr von Undichtigkeit oder der Ausfall der Pumpe ist für mich kein wirkliches Argument, hört es sich doch fast so an als würde dies täglich passieren und gehört quasi zum Alltag was völlig Realitätsfern ist (meiner Meinung nach). Klar es kann passieren, genau so kann aber die CPU, Graka, das Mainboard oder sonst etwas aus unerklärlichen Gründen seinen Geist aufgeben. Mir ist jedenfalls nicht bekannt das es sich hier um eine erwähnenswerte Gefahr aufgrund ihres hohen Vorkommen handelt. Und sollte man doch mal betroffen sein, muss das nich zwangsläufig ein Defekt an der Hardware mit sich ziehen. Ja mir ist bei meiner Custom durch eigene Schusseligkeit auch schon richtig Wasser ausgelaufen, die Komponenten laufen aber übrigens heute noch. Und ein Ausfall der Pumpe führt in der Regel im schlimmsten Fall zu einem Shutdown, wen die CPU durch heruntertakten die Temperatur nicht im ungefährlichen Bereich halten konnte.
"Meine Temperaturen sind zu hoch, trotz AiO/Custom"
Hier gibt es natürlich unzählige Gründe als Ursache, aber auch zwei Punkte die vermehrt zu beobachten sind.
Sehr oft sind es einfach falsche Erwartungen und man denkt durch eine Wasserkühlung hätte man plötzlich eine 20° niedrigere Temperatur der CPU oder was auch immer, was in der Regel einfach völlig an der Realität vorbei ist. Genau so oft werden aber auch Fehler beim Einbau gemacht bzw. einigen Punkten weniger relevanz attestiert. Meine persönlichen Erfahrungen haben gezeigt ein Radiator sollte z.B. immer mit frischer Luft von außen versorgt werden und nicht mit der aufgewärmten Luft aus dem Gehäuse. Daher bietet es sich an (sofern machbar) den Radiator in der Front des Gehäuses unterzubringen damit er von dort kalte Luft von außen bekommt und diese in das Gehäuse befördert. Aber selbst wenn das nicht möglich ist, hat sich gezeigt das dieses Prinzip auch bei einer Montage im Deckel oder der Rückseite des Gehäuses die bessere Variante ist. Also selbst da sollte man die Lüfter so montieren das sie frische Luft von außen durch den Radiator ins Gehäuse befördern, auch wenn dies erstmal nicht dem klassischen Gedanken des "optimalen" Airflows entspricht. Auch werden gerne Fehler gemacht bei einseiteger Lüfterbestückung bzgl. Push oder Pull Anordnung. Hier sollte wenn möglich immer die Push Variante gewählt werden bei der die Lüfter die Luft durch den Radiator drücken und nicht ziehen wie bei der Pull Anordnung. Bei beidseitiger Bestückung erklärt sich hoffentlich von selbst das die eine Reihe drücken und die andere ziehen sollte.
"AiO sind in der Regel Krachmacher"
Sind sie das wirklich? Kann ich so nicht bestätigen!
Hier muss man erstmal klären was gewünscht ist, möchte ich eine leise Kühlung die meine Komponenten bzgl. der Temperaturen im grünen Bereich hält oder möchte ich maximale Kühlleistung um mit nichtssagenden Screenshots (bzgl. der realen Alltagssituation) von Prime95 SmallFFT in Foren für Aufmerksamkeit sorgen.
Ich selbst nutze aktuell eine Enermax Liqmax III 360 AiO in Verbindung mit einem 140mm Gehäuselüfter an der Rückseite eines Be Quiet Pure Base 500. Sowohl die drei Lüfter auf dem Radiator als auch der Gehäuselüfter laufen hier mit 500-600 U/min und die Pumpe mit ca. 1600 U/min. Selbst beim spielen oder ähnlichen Anwendungen steigen die Drehzahlen nicht wirklich an, da die Temperaturen noch weit im grünen Bereich sind. Mir ist es nicht wichtig wie niedrig ich die Temperaturen bekommen kann ohne Rücksicht auf Verluste halten, sonder was ist notwendig um die Temperaturen im Alltag bei dem was ich mache im normalen Bereich zu halten, ein kleiner aber feiner Unterschied. Und Prime95 SmallFFT ist für mich kein Maßstab für ein reales Szenario!
So viel zu meiner Meinung.
Mann kann der gleichen sein, mann kann anderer Meinung sein oder von mir aus auch gar keine Meinung haben, ich hab mit keiner Variante ein Problem .
Im Anhang mal noch eine Screenshots wie die Temps bei meiner alten Dame aussehen (die demnächst in Rente geht wenn die neuen Ryzen kommen) und die verwendeten Lüfterdrehzahlen.
Grüße 77
Anhänge
Ähnliche Themen
- Antworten
- 228
- Aufrufe
- 26.217
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 9.113
- Antworten
- 158
- Aufrufe
- 44.155
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 19.508