News Arrow Lake Performance-Update: Vier Probleme behoben, „mehr“ Gaming-Leistung ab Januar

stefan92x schrieb:
Da irrst du dich tatsächlich. Der 1700X war ein monolithischer Chip, der aber die 8 Kerne in zwei CCX aufgeteilt hatte. Zen 1 als Multichip waren ausschließlich Epyc und Threadripper (bestehend aus 4 bzw 2 Die), aber nicht die normalen Ryzen.
Ja, sorry hatte die 2CCX des 1700x als separate Chips gedacht.
Dennoch stimmt meine Aussage, dass Zen1 Multichip ist, denn der Threadripper 1950x war der erste mit 2 Chips je 8 Kerne .

Gut aufgepasst :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
ThirdLife schrieb:
Auf dem Foto sieht man doch ganz klar,
Mein Post wurde aus dem kontext gerissen, weil sich noch ein paar andere dazwischen geschummeld haben (wenn man vor den abschicken aktualisert, passiert sowas nicht :mussweg: ).
Denn die Antwort war für @LencoX2 gedacht.:D
Ergänzung ()

Aber eben nicht für AM4.:schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und LencoX2
Volker schrieb:
Niemals kommt das raus. Aber auch ka was die in ersten Test verkackt haben, denn so schlecht war es auch nicht. Und wenn selbst die Macher nur von bis zu 30% reden kann man nicht 100% rausbekommen. Die müssten mal auf Fehlersuche gehen ...

Bei uns legt der knapp über 10% zu. War zuvor 30% hinterm 9800X3D.

Danke fürs klarstellen 👍
 
der Traum ist tot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
flaphoschi schrieb:
SMT ist eine Schummelei.
Was bitte soll an SMT eine Schummelei sein? Es werden lediglich Rechenwerke ausgelastet, die durch die verfügbaren Instruktionen aus nur einem Faden brach liegen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, Zocker1996, Fritzler und 6 andere
uberLemu schrieb:
Das muss jetzt echt die Software fixen?

Ehm ja, definitiv. oder willst du jetzt ernsthaft erwarten, dass wir für immer monolitische quadcores benutzen, weil der Windows scheduler 20 Jahre Hinterherhängt?

das selbe mit OLED Displays. hier könnte man Jetzt auch sagen "muss Software tatsächlich das neue Pixellayout fixen?" und die alternative ist weiter bis in alle Ewigkeit LCD Monitore auf dem Stand von 2003 zu nutzen - das selbe mit wide gamut Monitoren und der Unfähigkeit von Windows zu funktionalem colormanagement. also muss es die Software fixen, oder verwenden wir weiter einfach den srgb standard aus den 1990ern für Röhrenmonitore?

Microsoft pennt sich bei Windows einfach einen Weg und zwar überall. der ryzen fix, der für zen5 kam, kam lockere 7 Jahre zu spät. threadripper läuft auf Windows auch nicht richtig und natürlich laufen auch die heterogenen Intel CPUs nicht und du kannst Gift drauf nehmen, dass auch die AMD CPUs mit c Kernen nicht richtig funktionieren, weil ja auch die x3d CPUs mit mehr als einem ccd auch nicht gescheit laufen.

Windows ist einfach kacke weil Microsoft alles komplett egal ist, Hauptsache monopol und Userdaten abgreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, LukS, Fritzler und eine weitere Person
incurable schrieb:
Was bitte soll an SMT eine Schummelei sein? Es werden lediglich Rechenwerke ausgelastet, die durch die verfügbaren Instruktionen aus nur einem Faden brach liegen würden.
Dafür sind schon zusätzliche Transistoren erforderlich. Es ist nicht so, dass in jedem Kern “beiläufig” die Transistoren für SMT vorhanden sind. Erst wenn man die integriert, kann man einige vorhandene Teile, teilweise parallel nutzen.

Und wenn ich die Wahl habe Transistoren und Chipfläche für vollumfängliche SMP-Kerne zu bekomme, zögere ich nicht lange.

6 SMP-Kerne?
Oder vier SMP-Kerne mit vier mal SMT?

Da überlege ich nicht lange und nimm das einfachere System. Und das wird in der Tendenz eher mehr Leistung entfalten können. Darauf bin ich nicht als erster gekommen. ARM (und somit Qualcomm und Apple) schon lange. Intel dämmert es auch schon länger bei den E-Kernen. AMD hat es mit SMT nicht so vermasselt wie Intel, aber die C-Kerne gibt es ohne SMT.

Nur weil etwas alt ist, ist es nicht gut, ist es nicht.
Und weil es neu ist, erst recht nicht.

PS: Ich bin nicht so kompromisslos wie die OpenBSD Leute. Die wollen Sicherheit und nicht mit Patches und Microcode um Fehler in der CPU drumherum frickeln. Die haben SMT abgeschaltet. Ist natürlich nochmal langsamer, aber so haben sie eine Sorge weniger. Und wir sind auch auf dem Client an dem Punkt angelangt, wo wir Prozesse isolieren wollen. Ohne SMT ist es einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
Was wurde doch geschimpft, als der Zen 5 Launch ähnlich unglücklich verlief.
War hier nicht die niedrige TDP der hauptsächlich bemängelte „Fehler“? (Rhetorische Frage)
 
flaphoschi schrieb:
6 SMP-Kerne?
Oder vier SMP-Kerne mit vier mal SMT?
Ich bezweifel, dass 4 Core mit SMT die gleiche Fläche belegen wie 6 Cores. Das wären 50% mehr. Meines Wissens nach reden wir hier von 5-15% je nach Implementation und für die Größe kriegst du keine 6 P-Cores sondern höchstens 4P + 2E wenn du Glück hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, Fritzler, ILoveShooter132 und 5 andere
Wieso fühlt man sich eigentlich als Konsument von schweineteurer Hardware seit wenigen Jahren wie ein Betatester?
Das ist doch eine Frechheit und geht mir so langsam wirklich auf den Geist bei den immer weiter steigenden Preisen von quasi allem. CPUs (2), Spiele und ganze Endgeräte funktionieren nicht richtig bei den Testern oder beim Launch und werden im Laufe von Tagen bis Monaten erst brauchbar oder konkurrenzfähig – wie man hier bei Intel super sieht.
Und auch Oppo nehme ich da mit rein, das Problem war so derbe obvious, als hätte noch nie irgendwer das X8 Pro in Deutschland mit einer 5G SIM betrieben – das Gerät war laut Idealo bereits vor dem OTA-Update in Deutschland kaufbar. Das macht auf Dauer doch auch die Reputation der Hersteller beim Konsumenten kaputt, sollte man zumindest meinen (Ich besitze selbst ein Smartphone der letzten hier erhältlichen X-Serie von vor dem Bann – das kam ohne Bugs auf den Markt, im Jahr 2022).
Bei AMD lag es nicht direkt an AMD, aber das muss man doch als Hersteller testen?! Wie kann sowas keinem Betatester auffallen? Windows als Betriebssystem ist jetzt nicht so ultra exotisch, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das kein einziger AMD-Mitarbeiter beim benchen benutzt hat.

Wer heute noch bei Release blind zugreift, sollte sich sowas eigentlich merken und es das nächste Mal lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
ThirdLife schrieb:
Ich bezweifel, dass 4 Core mit SMT die gleiche Fläche belegen wie 6 Cores. Das wären 50% mehr. Meines Wissens nach reden wir hier von 5-15% je nach Implementation und für die Größe kriegst du keine 6 P-Cores sondern höchstens 4P + 2E wenn du Glück hast.
Das kann stimmen! Müsste man auch mit den Chipdesignern durchsprechen. Zwei volle Kerne mehr sind bestenfalls mein Wunsch.

Wie viel Fläche braucht man sowieso?
Was kann dann ohne SMT zusätzlich raus?
Wie viel ist Cache?

Tendenziell bin ich skeptisch bei den C- bzw. E-Kernen, weil kompliziert im Scheduling. Es scheint aber grundsätzlich für die Branche zu funktionieren. Und wohl auch SMT zu verdrängen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
MaverickM schrieb:
Was wurde doch geschimpft, als der Zen 5 Launch ähnlich unglücklich verlief.
Bei Intel wird weniger geschimpft, weil kein Mensch Arrow Lake gekauft hat.

Das Produkt war von Anfang an so unattraktiv, dass sich der Kreis der Betroffenen in Grenzen hält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex, SweetOhm und iron_monkey
flaphoschi schrieb:
AMD hat es mit SMT nicht so vermasselt wie Intel, aber die C-Kerne gibt es ohne SMT.
Grundsätzlich können aber auch die SMT. Abschalten geht immer, auch bei den Modellen, die es eigentlich können. Es stimmt zwar, dass AMD ein Modell mit deaktiviertem SMT verkauft, aber ich denke nicht, dass man das mit Intels wirklich abgespeckten E-Cores gleichsetzen sollte.
flaphoschi schrieb:
Tendenziell bin ich skeptisch bei den C- bzw. E-Kernen, weil kompliziert im Scheduling. Es scheint aber grundsätzlich für die Branche zu funktionieren. Und wohl auch SMT zu verdrängen?
Scheduling sollte bei AMDs Ansatz deutlich einfacher sein, weil es die grundsätzlich gleichen Kerne sind, die nur unterschiedlich takten. Das kennt man schon seit langem, dass nicht alle Cores den gleichen Takt erreichen, damit können Scheduler gut umgehen. Intel hingegen verbaut unterschiedliche Architekturen, die auf verschiedene Workloads unterschiedlich reagieren, das macht das Scheduling viel komplexer und mit jeder Generation wieder anders (weil P- und E-Cores sich nicht identisch weiter entwickeln).

Etwas komplexer wird es bei AMD dann, wenn die Cores in verschiedene CCX gepackt werden die dann auch noch unterschiedlichen L3 haben (siehe Strix Point), aber das liegt ja nicht am C-Core an sich (Phoenix2 war ja schon ein Hybrid-Design mit einem CCX).

Ich vermute übrigens, dass diese geringere Komplexität bei AMD dafür sorgt, dass man bequem mit SMT weitermachen kann, während es bei Intel mit unterschiedlichen Cores und dann auch noch SMT zu einem absoluten Scheduling-Albtraum führen dürfte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, flaphoschi, Fritzler und 2 andere
Während der 1. Punkt nur im Windows-Energieprofil „Ausbalanciert“ auftrat und durch den Wechsel auf „Höchste Leistung“ behoben werden konnte (so hatte ComputerBase auch getestet)
Ich halte alle Tests zur 200er Serie für exzellent, aber dieser kleine Punkt stört mich etwas. Wenn ich was umstellen muss für mehr Leistung, bzw wenn Ausbalanziert Leistung verringert und die Standardeinstellung ist, sollte man auch mit Standard testen.
Trotzdem Chapeau und vielen Dank für die Arbeit! Da ich die letzten Posts eher negativ rüberkam, muss ich auch mal die restlichen perfekten 99,9% loben!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
MalWiederIch schrieb:
War hier nicht die niedrige TDP der hauptsächlich bemängelte „Fehler“?

Wüsste rational betrachtet nicht, warum man das bemängeln sollte. Ganz im Gegenteil. Mehr Leistung bei gleichzeitig weniger Verbrauch halte ich persönlich für eine sehr gute Entwicklung.

Bemängelt wurde, soweit ich das überblicke, vor allem die fehlende Mehrleistung beim Spielen, was ja vor allem die normalen Modelle ohne 3D V-Cache betrifft. Alzu häufig schaffen es viele nicht, über den eigenen Tellerrand zu blicken, und der ist halt häufig nur "Gaming".

KlaasKersting schrieb:
Bei Intel wird weniger geschimpft, weil kein Mensch Arrow Lake gekauft hat.

Ja, so kann man es auch sehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
MaverickM schrieb:
Was wurde doch geschimpft, als der Zen 5 Launch ähnlich unglücklich verlief.
Zu pauschal, denn das Schimpfen bezog sich auch darauf, dass nach fast 2 Jahren, AMD wie immer, keinen glatten Start hingelegt hat und dann noch auf einer schon seit 2 Jahren bestehenden Plattform.
MaverickM schrieb:
Arrow Lake ist ein ziemlicher Flop
Wie oft inflationär einfach falsche Wörter genommen werden, nur um emotional negativ beschreiben zu wollen. Nur negative Punkte zu erörtern reicht einfach nicht mehr. Ausschuss ist auch so eine Wortwahl das gerne benutzt wird. Bei einem Produkt, welche eine Ausbeute ist, schließlich wird es verkauft. Ausbeute ist das Gegenteil von Ausschuss.
MaverickM schrieb:
Ich hoffe für Intel, dass man mit dem Nachfolger mehr Glück hat
Das kaufe ich dir nicht ab. Dafür ist deine Wortwahl "Flop" die falsch ist, viel zu absichtlich negativ gewählt.
Dieses 10% hin und her Gejammer, Geplapper.
Viel schwerwiegender ist das zu lange andauernde Warten auf günstigere Hauptplatinen. Man fragt sich sogar, ob es 1851 über das Jahr 2025 hinaus schafft.

AMD ist nicht besser und ein 9950X schaut kein µ besser aus bei den Messungen, als ein 285K.
Persönlich würde in mir wohl nie ein Gefühl für Intel wachsen, indem ich Hoffnung versprühen würde. Für diese nicht rühmliche Geschichte von Intel, haben die verantwortlichen Personen gesorgt, die alle ein großzügiges Leben im Wohlstand haben und gelebt hatten.

Intel darf auf keinen Fall mehr diese Dominanz haben.
Natürlich hatte auch ich Hoffnung, dass AMD nicht untergeht. Rein egoistisch, schließlich will ich eine Wahl haben. Trotzdem hat AMD es auch verdient, dass man ihnen auf die Finger klopft. Schließlich sagt mir meine Erfahrungen aus den Tests, eine AMD Plattform sollte man erst Monate später nach dem Erscheinen kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und Quidproquo77
Und bis heute habe ich immer noch bei 24H2 das Bluescreen Problem bei Anti Cheat. Musste wieder auf 23H2 zurück
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
ThirdLife schrieb:
Da würde ich einiges mehr erwarten, siehe Apple M4 und so
Und was kann das ? Bei den Macs bis auf ihre eigene Software gar nichts ..... Alles andere in Massen sei es produktive Programme oder spiele da bleibt Apple hängen ..... Dann stecken m3 m4 in Tablets und Handys wo die Leistung brach liegt da ein geschlossenes System .....toll soviel Leistung für nichts

PS ich hab als erstes angemerkt abseits Apples eigener Software somit ist alles andere richtig
Ergänzung ()

Excel schrieb:
9800X3D verbaut, der rennt wie S**. Es gibt überhaupt keinen Grund, beim Spielen aktuell auf Intel zu warten.

Ja aktuell ist der die schnellste CPU zummgaming .... Ich wage zu behaupten es dauert nicht mehr lange dann wollen auch mehr spiele 8kerne haben .....

Aber da fährt ja AMD auch scheinbar die lange tuhr ..... Will man 12 oder 16 Kerne dann ist der x3d nur auf oder am einem CCD ....

Ich mag meine Intel CPUs sehr und würde fast keinen Grund sehe auf AMD zu gehen ...würde aber AMD den 16 kerner komplett mit dem x3d Cache versehen wurde ich mir das nochmal überlegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben