News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

Die SPD wollte ja bewirken, dass im Protoko drin steht, dass die CDU keine Uploadfilter einsetzen will. Das fand die CDU aber doof weswegen es bis heute Vormittag die Hoffnung gab, dass die Regierung keine Einigung findet und sich Deutschland enthalten muss wodurch 16% gefehlt hätten.

Scheinbar ist die SPD wieder eingenickt.
 
Schade, aber sind wir ehrlich hat jemand im Ernst mit etwas anderem gerechnet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R.I.P.er
Da wird sich nichts ändern. Das Geoblocking wird evtl. weg fallen aber dafür wird man wohl ein Konto brauchen bei der man etwas angeben muss was man nur hat wenn man in dem Land wohnt z.B. GEZ-Nr. oder ähnliches.
 
IMG_20190526_182928.jpg


Wer sagte noch gleich die werden das bei den Wahlen eh nicht merken?
 
Mal ein kleines Update:

Aussage von Julia Reda zum Referentenentwurf: klick

Kommentar von Fefe dazu: Quelle

Fefe schrieb:
Hey, psst, erinnert ihr euch noch an die Uploadfilter? Die bloß ein fieses Propagandainstrument der Kritiker waren? Weil die Politik ja versprochen hatte, auf die nach Möglichkeit zu verzichten? Ja?
Nun, die Möglichkeit ist jetzt weg. Der aktuelle Referentenentwurf sieht vor, Urheberrechtsverletzungen schon beim Upload zu verhindern. Also mit anderen Worten: Uploadfilter.

Wie eigentlich auch jedes andere Mal, an das ich mich gerade erinnern kann, hat die Politik uns also dreist ins Gesicht gelogen und genau das getan, was wir als Worst Case formuliert haben, während sie uns als irrationale Katastrophentouristen verunglimpft haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, schallundrauch, lemba und 5 andere
Wird es sicherlich Klagen geben - wieder einmal ein Gesetz (eins von so vielen in letzter Zeit), was die Gerichte kassieren werden.
Schreibt Julia ja auch ganz unten.
Wie dumm sind die Leute eigentlich, die den ganzen Kram verzapfen?
Selbe Kerbe wie Scheuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stummerwinter und Mcr-King
Unfassbar... offensichtlich sind die Berufspolitiker auch eine überalterte Branche ohne vernünftigen Nachwuchs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stummerwinter, Mcr-King und cruse
Das Schlimme ist, dass man auch keine andere Partei wählen kann, das ist alles die gleiche Grütze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master und Drakrochma
Auch wenn der Thread alt ist., daß Thema ist so aktuell wie immer.
Es ist völlig klar, daß der Widerspruch, der in der Richtlinie selbst liegt, gar nicht aufzulösen ist. Es geht nur entweder mit unwirksamen Upload filtern, oder es werden ganz sicher auch legale Inhalte herausgefiltert. Findige Contentcreator werden dazu auch absichtlich massenweise legalen Content erstellen, der dann fälschlicherweise herausgefiltert wird. Nur um dann genügend Material zu haben, die Firmen zur Abschaltung der Filter zu zwingen.

Es ist völlig klar, daß die Urheberrecht geschützt werden müssen. Vielleicht sensibilisiert es auch diejenigen, welche sonst immer laut nach absoluter Netzfreiheit rufen, daß gerade diejenigen, die z.B. Musik kreieren und davon leben, auch jetzt wieder mal sehr alleingelassen werden. Ich rede nicht von den Konzernen.
Und nur weil das Internet die Möglichkeit bietet, deren Werk unbegrenzt zu verteilen, heisst das nicht, daß deren Recht an ihrem Werk weniger gewichtet werden darf.

Nichtsdestotrotz ist die Herangehensweise der Politik in diesem Fall unwirksam und nicht zielführend.
Und die Kontrolle über die Daten darf auch auf keinen Fall bei wenigen großen Konzernen liegen. Damit einhergehend ist aber, daß wir alle das Internet viel weniger und vor allem eben viel weniger für das eigene Vergnügen oder Werbung usw. nutzen dürften.
Ich empfehle dazu auch den Film: "The social Dilemma".

Der gepostete Artikel selbst ist im Übrigen auch nicht ganz genau. Er behauptet, es würden die von der Politik selbst gegebenen Versprechen gebrochen. Das stimmt dann nicht, wenn gesagt wurde daß es "wenn möglich" keine Upload(edit:)filter geben soll. Wenn dann festgestellt wird, daß es ohne nicht geht, ist die Umsetzung ohne Filter eben nicht möglich. Und dann ist man für die Umsetzung gezwungen, sie einzusetzen.

Edit: Und das war auch schon vorher völlig klar, daß es so kommen würde. Die Aufregung jetzt darüber und die Behauptung, es sei gelogen worden, stimmt einfach nicht. Es wurde genau das gemacht, was gesagt wurde. Weil völlig klar, war, daß eben die Richtlinie anders gar nicht umsetzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge Junge Junge

Ernie75 schrieb:
Damit einhergehend ist aber, daß wir alle das Internet viel weniger und vor allem eben viel weniger für das eigene Vergnügen oder Werbung usw. nutzen dürften.
Freiheit?
Und warum überhaupt eine Einschränkung?
Totaler Quatsch.
Ernie75 schrieb:
Das stimmt dann nicht, wenn gesagt wurde daß es "wenn möglich" keine Uploadgeben soll.
Es soll keine Upload geben?

Die Filter verstoßen gegen Grundrechte.

Die beste Vorgehensweise ist daher nicht VOR der Tat einfach alles was nicht passen könnte wegzufiltern, sondern erst danach.
Es heißt nicht umsonst: in Zweifelsfalle für den Angeklagten.
Daher ist das Gesetz in seiner aktuellen Form einfach ein kompletter Schildbürgerstreich.
Wie so oft in den letzten paar Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master und stummerwinter
Ernie75 schrieb:
Es ist völlig klar, daß die Urheberrecht geschützt werden müssen. Vielleicht sensibilisiert es auch diejenigen, welche sonst immer laut nach absoluter Netzfreiheit rufen, daß gerade diejenigen, die z.B. Musik kreieren und davon leben, auch jetzt wieder mal sehr alleingelassen werden. Ich rede nicht von den Konzernen.
Und nur weil das Internet die Möglichkeit bietet, deren Werk unbegrenzt zu verteilen, heisst das nicht, daß deren Recht an ihrem Werk weniger gewichtet werden darf.

Auch nicht ganz so richtig...die Kreativen waren / sind aktuell noch besser gestellt, mit dem Gesetz bekommen die Verwerter wieder mehr Dukaten, ähm, Rechte zugesprochen...

Und von den Gegern war immer klar zum Ausdruck gebracht worden, dass die Kreativen Ihre Rechte haben sollen, wurde nur von den Verwertern anders dargestellt...
 
stummerwinter schrieb:
Auch nicht ganz so richtig...die Kreativen waren / sind aktuell noch besser gestellt, mit dem Gesetz bekommen die Verwerter wieder mehr Dukaten, ähm, Rechte zugesprochen...

Was ich auch gar nicht in Abrede gestellt habe. Ich sagte lediglich, daß die Rechte der Urheber geschützt werden müssen. Einfach deswegen, weil in dieser Diskussion genau dieses oft eben nicht in den Köpfen der Diskutanten angekommen schien.
Es waren durchaus auch öfter Stimmen zu vernehmen, die sinngemäß sagten, wenn es eben im Netz sei, warum dürfe man das nicht einfach verwenden. Und die Künstler sollen sich eben damit abfinden, daß diese Dinge im Internet eben so seien. Und da bin ich eben absolut nicht der Meinung.

Ich habe mit unseren Musikern selbst diverse Diskussionen geführt, die der Meinung waren, sie würden durch diese Verwertungsgesellschaften bestmöglich vertreten...

@cruse
Beim zweiten Zitat hat sich die Autokorrektur wieder mal eingeschlichen. Es sollte "Uploadfilter" heissen. Und ich habe dort lediglich deutlich gemacht, daß wenn es heisst "nach Möglichkeit" das eben nicht bedeutet, daß es nicht passieren kann. Und der Artikel hat das aber gegensätzlich dargestellt, indem er sagt, es sei vorher versprochen worden, daß es nicht passiert.

Mmh, Freiheit... Ah ja... Entschuldige, aber es gibt keine absolute Freiheit um tun und lassen zu können, was man grade möchte. Auch nicht im Internet. Und wenn man den Satz von mir richtig liest, steht am Ende "dürften" das ist Konjunktiv und mein, daß wir alle insgesamt das Internet we Oger benutzen sollten, da es in bestimmten Bereichen bereits beginnt, unsere Freiheit einzuschränken. Das beginnt bereits damit, daß es Firmen erlaubt ist, alle möglichen Daten der Benutzer auszuwerten und diese Daten am Ende Macht über die Benutzer geben. Das Ganze dann OHNE daß den Usern gesagt wird, z.B. was diese Dinge wirklich wert sind und wie am Ende unterschwellig und langfristig sie eigentlich manipuliert werden. Das hat mit "Freiheit" auch nicht mehr viel zu tun. Ich möchte nämlich die Freiheit haben, das Internet zu nutzen, OHNE daß ich mit unterschwellige Manipulationsversuchen seitens der Firmen rechnen muss. Wie gesagt, der genannte Film gibt da gute Hinweise.
 
Ernie75 schrieb:
Was ich auch gar nicht in Abrede gestellt habe. Ich sagte lediglich, daß die Rechte der Urheber geschützt werden müssen. Einfach deswegen, weil in dieser Diskussion genau dieses oft eben nicht in den Köpfen der Diskutanten angekommen schien.
Es waren durchaus auch öfter Stimmen zu vernehmen, die sinngemäß sagten, wenn es eben im Netz sei, warum dürfe man das nicht einfach verwenden. Und die Künstler sollen sich eben damit abfinden, daß diese Dinge im Internet eben so seien. Und da bin ich eben absolut nicht der Meinung.

Dass Urheberrechte geschützt werden, wurde nicht in Abrede gestellt, zumindest nicht von den meisten...die "Anführer" der Prostete betonten das immer wieder...

Zumindest bei mir (bin aber sicher nicht der einzige) ist das angekommen und auch beführwortet...

Torch dazu:

 
Zuletzt bearbeitet:
HerrRossi schrieb:
Das Schlimme ist, dass man auch keine andere Partei wählen kann, das ist alles die gleiche Grütze.
Die Piraten, die Partei oder die Linke gibts noch. Die FDP bzw. einzelne Mitglieder sind auch relativ progressiv bei dem Thema.

Ernie75 schrieb:
Es ist völlig klar, daß die Urheberrecht geschützt werden müssen. Vielleicht sensibilisiert es auch diejenigen, welche sonst immer laut nach absoluter Netzfreiheit rufen, daß gerade diejenigen, die z.B. Musik kreieren und davon leben, auch jetzt wieder mal sehr alleingelassen werden. Ich rede nicht von den Konzernen.
Die Rechte der Urheber wurden nie wirklich in Abrede gestellt, hast du dazu Quellen? Es geht und ging immer vor allem darum das die (private/kommerzielle) Nutzung von geschützten Werken ohne Jurastudium möglich ist. Was an „Netzfreiheit“ falsch sein soll erschließt sich mir nicht, was genau meinst du?
Ernie75 schrieb:
Nichtsdestotrotz ist die Herangehensweise der Politik in diesem Fall unwirksam und nicht zielführend.
Und die Kontrolle über die Daten darf auch auf keinen Fall bei wenigen großen Konzernen liegen.
Und? Was denkst du wer technologisch in der Lage ist wirksame „Uploadfilter“ bzw. allgemeiner Ressourcen bereitzustellen? Es sind genau die Firmen die jetzt schon am meisten profitieren und einen Vorsprung haben. Glaubst du die werden diese Technologie an Private/andere Unternehmen/Behörden verschenken?
Ernie75 schrieb:
Weil völlig klar, war, daß eben die Richtlinie anders gar nicht umsetzbar ist.
Genau deshalb hätte die Richtline in der vorgelegten Form vom EU-Parlament abgelehnt werden sollen. In ihrer jetzigen Form ist die Richtlinie eine Beschränkung von Meinungsfreiheit, führt zu Rechtsunsicherheit und wirkt innovationshemmend.
Mehr dazu auch hier:
https://juliareda.eu/2020/10/uploadfilter_vorschlag_deutschland/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Ernie75 schrieb:
Der gepostete Artikel selbst ist im Übrigen auch nicht ganz genau. Er behauptet, es würden die von der Politik selbst gegebenen Versprechen gebrochen. Das stimmt dann nicht, wenn gesagt wurde daß es "wenn möglich" keine Upload(edit:)filter geben soll. Wenn dann festgestellt wird, daß es ohne nicht geht, ist die Umsetzung ohne Filter eben nicht möglich. Und dann ist man für die Umsetzung gezwungen, sie einzusetzen.
So wie ich das immer verstanden habe ging es stets darum dass die EU Verwertungsgesellschaften Geld aka Milliarden von YouTube und Co. Haben wollen für eine "General Lizenz". Die Milliarden haben sie auch mehrfach und zum Teil rückwirkend erfolglos versucht ein zu klagen. Mit dieser General Lizenz bräuchte YouTube keine Filter, da sie "alles" lizenziert haben. Entsprechende Prozesse wie es zu solchen Lizenzen kommen kann/soll sind in der EU Richtlinie auch grob skizziert.
Deswegen wird immer gesagt "wenn möglich keine Upload Filter", man (= Politiker in Auftrag eben dieser Verwertungsgesellschaften) will Geld von YouTube und alternativ Druck auf diese ausüben "wir wollen keine Filter aber YouTube weigert sich zu kooperieren".
 
SE. schrieb:
Die Piraten, die Partei oder die Linke gibts noch. Die FDP bzw. einzelne Mitglieder sind auch relativ progressiv bei dem Thema.
Die Piraten sind leider irrelevant geworden, die Partei ist einfach nur drüber, die machen keine Politik und die Linkspartei als Hort der individuellen Freiheit ist wohl hoffentlich nur ein Witz. Die FDP könnte so eine Partei sein, dafür müsste sich da aber auch einiges ändern, vor allen Dingen fehlt ein Anführer, der wirklich für liberale Werte steht.
Ergänzung ()

BeBur schrieb:
Deswegen wird immer gesagt "wenn möglich keine Upload Filter", man (= Politiker in Auftrag eben dieser Verwertungsgesellschaften) will Geld von YouTube und alternativ Druck auf diese ausüben "wir wollen keine Filter aber YouTube weigert sich zu kooperieren".
Irgendwann werden diese Netzwerke Nutzer aus der EU aussperren, das wäre imho im Fall von Youtube eine Katastrophe, weil es dort auch sehr viele Inhalte gibt, aus denen man etwas lernen kann.
 
@HerrRossi
Ich bezog mich ausschließlich auf das EU-Parlament und eventuell wählbare Parteien in Bezug auf Netzpolitik. War natürlich grob vereinfacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
HerrRossi schrieb:
Irgendwann werden diese Netzwerke Nutzer aus der EU aussperren, das wäre imho im Fall von Youtube eine Katastrophe, weil es dort auch sehr viele Inhalte gibt, aus denen man etwas lernen kann.
Möglich, aber glaube ich eher nicht. Facebook hat sich ja jüngst getraut damit zu drohen, aber haben schnell einen Rückzieher gemacht. So ein Block wäre ein lose-lose, jedenfalls aktuell. Wer weiß, wie irrelevant die EU in 5-25 Jahren ist mit dem (weiteren) Aufstieg von China und Indien einerseits und dem Brexit andererseits und dazu noch ein Haufen Bullshit Gesetze.
 
Zurück
Oben