Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gibt es denn überhaupt verwertbare Reviews zu Boards? Mir ist außer einem Youtube-Video hier und ein paar pauschalen Empfehlungen da, von den größteren Seiten überhaupt nichts bekannt. Die Kauftipps bei pcgh sind bspw. so oberflächlich, dass man auch gleich einfach nur den Geizhals-Preisvergleich zur Orientierung heranziehen könnte. Hier auf Cbase gab es soweit mir bekannt wohl auch keine Tests.
Kommen noch. (Board ist noch frisch, erst seit ein paar Tagen auf dem Markt).
Schau bei dem YouTube Kanal "Tek Everything" öfter mal vorbei, der sollte in der nächsten Zeit ein Review hochladen. Das Asrock AB350 ITX hat er sich geholt als Upgrade für das Biostar.
allgemein viele tech vid/tester vor allem die amerikanischen reden sehr sehr viel um den heissen brei herum ... scheint aber eine mentalität bei allem zu sein von 10 min 6 rumlabern dann schnell die daten und ne benchmark hinterher und das wars
Nur rein subjektive Faktoren wie das veränderte Boardlayout mit etwas mehr Platz für Kühler und höhere RAMs, ALC1220, ausreichend USB, persönlich sehr gute Erfahrung mit Gigabyte Boards. Wie gesagt - alles subjektiv. Aber vielleicht erscheint ja irgendwann nochmal ein (am besten Vergleichs-) Test.
Das ITX-Board von AsRock bietet genau gleich viel Platz zwischen Sockel und RAM-Steckplätzen wie das Gigabyte. Letzteres bietet hingegen auf Seite des 8-Pin-Stromanschlusses und hin zum PCIe-Slot etwas mehr Platz. Hab das auf dem Bild unten verdeutlicht. Beim AsRock ist ebenfalls ein Realtek ALC1220 Soundchip verbaut. Es hat zwar weniger USB-Anschlüsse, dafür aber einen vom Typ-C.
Was mir beim Board von AsRock aber zu denken gibt, ist die Spannungsversorgung. Auf der Website steht "8 Phasen", was auf ein 6+2-Design hindeutet. Wenn man sich aber die anderen B350-Boards (Pro4 / Gaming K4) genauer anschaut, fällt auf, dass es sich nicht wie beschrieben um ein 6+3, sondern um ein 3+3-Design handelt. Leider ist auch die Spannungsversorgung des Gigabyte AB350 ITX (4+2 Phasen) nicht das Gelbe vom Ei...
Bei Gigabyte hakt fas BIOS, bei Asrock sind die VRMs fragwürsig. Aber beide haben eine schlechte Kühllösung für die VRMs, wohlmöglich ist es sogar besser den Kühlkörper abzumontieren.
Alles was ich aus den bisherigen Erfahrungen in diversen Foren gelesen habe. Ist mehr wert als nichtssagende Reviews und Videos.
Also das Thema Spannungswandler hat Robert "der8auer" Hartung in einigen Videos behandelt und ist bei den Z270 Boards zum Schluss gekommen, dass es ohne den "Kühlkörper" sogar kühler läuft.