Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAsus Radeon RX 480 Strix im Test: WattMan macht die schnelle Partnerkarte leise
Ein Forenuser bei Hardwareluxx hat mit einer Ref Karte und einem Waterblock und nem Monsta Radi bis zu 1450mhz geschafft mit einem asic von 86%. 4100 Punkte beim neuem Benchmark von 3D Mark
Ja ist nicht relevant genau wie Watercooling in der Preisklasse. Wer kauft für fast 100 Euro einen Wasserblock wenn die ganze Karte keine 300 kostet...
Meine 1080 geht im Custom Loop 2130 MHZ aber hat doich null mit der Realitaet von Mittelklassekarten zu tun. Entscheidend ist wieviel geht mit einem durchschnittlich guten CHip (Silicon Lottery) mit einem normalen Custom Kühler unter humanen (sub 40 DB) Lautstaerkebedingungen.
Ohne Übertakten ist die RX 480 Strix 4% langsamer als die MSI GTX 1060 Gaming und verbraucht nur 20 Watt mehr.
Damit sind die Unterschiede minimalst und wir können von gleichwertigen Produkten sprechen.
Ohne weitere Vergleichswerte stimmt das nicht, "minimalste Unterschiede" kann man nicht einfach zu "gleichwertig" umdeuten!
Mit irgendwas muss die 480 ja die Nachteile ausgleichen können, oder?
Typisch Asus.
Direct Touch aber nicht alle Heatpipes haben Kontakt.
Grafikspeicher gar nicht bzw nur durch diese dünne Platte gekühlt.
Aber hey, wenigstens werden die VRM durch den Hauptkühler gekühlt.
Typisch Asus. Out of the Box verschenkt die Karte Potential. Wer sich jedoch zutraut 1-2 Regler im Treiber zu ändern bekommt aber ne schöne leise, kühle und leistungsfähige Karte.
Wer Regler bedienen kann und möchte kann natürlich einiges rausholen. Das sollte aber nicht nötig sein um vom Hersteller festgelegte dumme Einstellungen geradezubiegen. Asus müsste sich doch fragen - allein schon aus Eigeninteresse - welche Konfiguration ihrer Karte wohl die beste Balance bietet. Solche aschiebereglerspielereien sollten IMO nur dafür da sein über die sinnvollen Einstellungen hinauszugehen.
Mit maximiertem Powertarget waren im Worst-Case nur etwa 1.800 MHz drin.** Die Limitierung durch das Powertarget lässt sich umgehen, indem einige Nebenwiderstände überbrückt werden, zum Beispiel mit Flüssigmetall-Wärmeleitpaste.
Soviel zum Thema jede 1060 schafft 2Ghz. Hier musste erst ein erster Voltagemod gemacht werden um 2Ghz zu erreichen, ein zweiter um auf die 2,2Ghz zu kommen.
Ganz klar was jeder zu Hause im Wohnzimmer nebenbei macht.😐
Und jetzt fröhne deiner "Diskussionskultur" im Bullshit Bingo.
ich bin ein laie, was gpu usw angeht, meine frage: eine rx480 hat 1300-1400mhz, eine gtx1060 1600-1800 (und unter vollast OW bis 2000+), liegt dieser unterschied einfach am chip oder könnte AMD, wenn sie wollten und in der hoffnung auf vega, höher gehen?
Ich denke das steht außer Frage aber wir reden hier von Asus. Keine Ahung warum aber die Leute kaufen einfach die überteuerten Asus Produkte obwohl Asus leider schon seit einiger Zeit nicht mehr für Qualität steht. Aber steht ja ROG GAMING!!111 drauf evtl liegts daran.
ich bin ein laie, was gpu usw angeht, meine frage: eine rx480 hat 1300-1400mhz, eine gtx1060 1600-1800 (und unter vollast OW bis 2000+), liegt dieser unterschied einfach am chip oder könnte AMD, wenn sie wollten und in der hoffnung auf vega, höher gehen?
AMD geht den Weg über mehr Shader kann aber nicht so hoch takten. Nvidia machts genau umgekehrt. Am Ende stehen hier 2 unterschiedliche Wege die nahezu aufs gleiche rauskommen.
Bei Polaris können sie scheinbar nicht höher, sonst hätten sie es gemacht. Man sieht ja das im Temperaturbereich bereits jetzt nicht ewig viel Luft ist nach oben. Aber der Takt ist ja nur eine Komponente von vielen, was am Ende bei rum kommt entscheidet.
Könnten sie nicht (wahrscheinlich).
AMD --> hohe Packungsdichte (mehr Shader) --> weniger Versorgungsleitungen um hohen Takt zu halten
nVidia --> niedrigere Packungsdichte (weniger Shader) --> mehr Versorgungsleitungen um hohen Takt zu halten.
3% mal hier mal da...bei andere Spieletitel sinds halt auch mehr...
Nur ist es halt so, daß die RX 480 durch die lahme GPU gedrosselt sein wird und später dann auch die GTX 1060 durch den beschnittenen Speicher...von daher sind halt beide Karten leider nicht sinnvoll für Langzeitbedarf auf höherem Spieleniveau...
3% im Durchschnitt. Wenns irgendwo mehr sind, muss es anderswo auch weniger sein.
Lahme GPU? Wo ist der GP106 viel schneller?
Wenn eine der beiden zu langsam ist, dann auch die andere. Es wird dann auch darauf ankommen, wie sich DirectX12 verbreitet, und ob AMD da zulegen kann ggü NV
Interessant wird auch, wer in Zukunft noch mehr durch den Treiber herausholen kann.
Soviel zum Thema jede 1060 schafft 2Ghz. Hier musste erst ein erster Voltagemod gemacht werden um 2Ghz zu erreichen, ein zweiter um auf die 2,2Ghz zu kommen.
Ganz klar was jeder zu Hause im Wohnzimmer nebenbei macht.😐
Und jetzt fröhne deiner "Diskussionskultur" im Bullshit Bingo.
Nein, mussten sie nicht. Auf 2ghz kommt JEDE 1060, schau dich einfach mal bei Overclockers.net um. Die anderen Mods mussten duchgeführt werden um auf 2.200 zu kommen.
Lüg dir die Welt so wie dus brauchst, deine Quelle schreibt selbst:
Mit einem maximalen Powertarget von 116 Prozent, was in einer Leistungsaufnahme von bis zu 140 Watt resultiert und dem Lüfter auf 100 Prozent geregelt, hat unsere GTX 1060 einen GPU-Takt von 2.100 MHz erreicht
Luftgekühlt und PT mit nen Hardmod ausgehebelt. 2100MHz liegen ohne Modifikationen drin, aber auch nicht immer. Fakt ist aber, dass der kleinere Chip besser takten kann als der grössere GP104. Vielleicht wurde ja ne GP106 für die 2.1GHz Übertaktung in der ersten Präsentation verwendet, weil ich bisher immer noch keine 1080 kenne, die 2.1GHz bei nem normalen User packt.
(Ich glaub PCGH hat die 2.1GHz mit der 1060 hinkriegen können...)
Ich finds trotzdem sehr interessant, was dieser Bauer so im Stande bringt. Ne 480 mit 1500MHz ist schon ziemlich geil. Aber halt nur mit Modifikationen machbar... Obwohl es dazu sogar schon ne Softwarelösung geben sollte, ohne Hardmod, so viel ich weiss (um die Spannung höher als max anzuheben).
Jap ausgehend von der gestesten Karte (MSI 1060 Gaming) die dann 1936 MHZ zu jeder Zeit halten konnte sind dies aber auch gerade 8% mehr Takt. In Anbetracht der Tatscahe dass man die Strix (Rx480)auch nochmal um 7% übertakten konnte liegen sie nach wie vor nur wenige % Punkte auseinander im Vergleich max OC gegen max OC (ohne Spannungserhöhung).