News Asus RTX 2060: Erste TUF-Grafikkarten setzen auf kleinste Turing-GPU

TUF TUF TUF wir fahren in den.....................................ZOO :D

Ich hab das erste mal von dieser Marke gehört bei Asus.
Dachte immer deren Premium marke wäre ROG.
 
edenjung schrieb:
TUF TUF TUF wir fahren in den.....................................ZOO :D

Oder TUF TUF TUF, die Eisenbahn...

Quasi eine Grafikkarte für den "Waynetrain"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver
...und was kostet dieser Sch....? 370.-? Danke aber NEIN DANKE!
 
werden da etwa tatsächlich die speicherchips direkt gekühlt? hätte ich bei ASUS ja nicht mehr für möglich gehalten.

wird ansonsten bestimmt recht laut mit dem minikühler.

IceKillFX57 schrieb:
Sorry aber meiner Meinung nach hat die TUF Serie bei den Grafikkarten den Namen nicht verdient, wenn man diese mit der TUF Serie der Top Board vergleicht.
zumindest die AM4-bretter mit TUF-label sind überteuerter schrott.
 
IceKillFX57 schrieb:
Sorry aber meiner Meinung nach hat die TUF Serie bei den Grafikkarten den Namen nicht verdient, wenn man diese mit der TUF Serie der Top Board vergleicht.
TUF ist nicht mehr in der "highend/military grade" Kategorie, das war zu Z87/Z97 Zeiten... TUF ist jetzt quasi unter Strix/Prime angesiedelt, quasi low-end mit gayming bla.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und IceKillFX57
yxman schrieb:
TUF ist jetzt quasi unter Strix/Prime angesiedelt, quasi low-end mit gayming bla.

Ich danke dir, damit kommt ASUS nun für mich endgültig nicht mehr in Frage. Das Z97 Mark 1 war der Hammer...aber nun? Nein danke.
 
RYZ3N schrieb:
Bitte was kann oder soll an einem Mainboard denn „robust“ bzw. „besonders robust“ sein? Das ist doch alles Marketing.

Ich hab bei TUF noch Mainboards im Militär-Look mit diesem "Thermal Shield" oder wie immer das hieß im Kopf, welches in Kombination mit einem Lüfter auf dem Board für eine besonders gute Kühlung aller Mainboard-Komponenten sorgen sollte. Gegen Staub schützen sollte es angeblich auch, aber keine Ahnung wie das funktionieren sollte.

Ein Mainboard kann durchaus mehr oder weniger "robust" sein, abhängig von der Güte der verwendeten Teile, insbesondere Kondensatoren und Spannungswandler. Es gibt auch Unterschiede bei der Stärke (Dicke) der Platine, das hängt aber möglicherweise von Sockel bzw. Architektur ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und SVΞN
Sieht halt aus wie eine Grafikkarte. Verstehe nicht die Kommentare sieht billig aus etc. Wenn Sie den zweck erfüllt ist doch alles ok. Es bleibt doch jedem selbst zu entscheiden was er kauft. Ich persönlich habe mich noch nie auf eine Marke festgelegt.
 
@silentdragon95

Jetzt verstehe ich was du meinst.

Das Wort „stabil“ oder „stable“ als solches, wird mittlerweile so weitläufig verwendet, dass ich meinte, du meintest stabil im Sinne von hohen Taktraten, weniger Abstürze etc.

Natürlich kann ein Mainboard auch auf wirklich hochwertigen Bauteilen basieren und in diesem Sinne stabil sein.

Danke für die Erläuterung.
 
Ich glaube das liest man von rechts nach links. Ist doch bei den Asiaten so.
Daher FUT(T). :D
 
Aber @silentdragon95 leider hatten die TUF Bretter schon länger selbst diese positive Definition von „stabil“ nicht. TUF wurde seitens Asus sehr degradiert.
 
Hauptsache ein „toll klingender Name“... the ultimate Force :rolleyes:. Und Zack 50€ teurer ... es soll Leute geben die wohl drauf reinfallen ...
 
sei mir NICHT böse, aber ich kauf doch nicht nen Abfall (Resteverwertung vom Ausschuss) für 300 € +
MfG, Föhn.
 
Pana schrieb:
Warum sollten die auf Qualität setzen, wenn 9 von zehn Kunden gute Qualität nicht erkennen können, selbst wenn man sie mit dem Kopf in einen Eimer Qualitätsfarbe stecken würde. Die neue Zielgruppe (Asien, Baby!) steht auf überquellende Plastikzierelemente, bunte LEDs und sonstigen Unfug, mit dem man sich als Streamer gut zeigen kann. Wie die Federn eines Pfaus oder der rote Arsch eines Pavians.

Du willst Qualität? Scheiss drauf, gibt es nicht mehr (es gibt z.B. bei Z390 Boards nur noch vier Hersteller und die machen alle den gleichen Müll in 20 Variationen). Erinnert sich noch jemand daran:

Oooh, ich schwelge grad in Nostalgie. DFI :love: Damals war BlingBling noch anders, da waren die Boards farbig.

RYZ3N schrieb:
[…]

Zu Pentium II/III Zeiten habe ich die Qualität von Abit bzw. von deren Boards geliebt.

[…]

Oder EpoX.

Aber die andere Sache ist, was muss ein Board denn noch leisten, wenn man nicht grad an extremen OC interessiert ist? Ich habe jetzt seit zwei Jahren ein MSI B350 Gaming Pro Carbon und das läuft und läuft und läuft. Bedeutet aber auch, dass man in dem Sinne für ein gutes Board nicht mehr als 100€ ausgeben muss.
Ergänzung ()

Chesterfield schrieb:
Hauptsache ein „toll klingender Name“... the ultimate Force :rolleyes:. Und Zack 50€ teurer ... es soll Leute geben die wohl drauf reinfallen ...

Toll klingend? Bei TUF muss ich immer an Tuff, Tuff, Tuff die Eisenbahn,.... denken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und SVΞN
RYZ3N schrieb:
die Qualität von Abit bzw. von deren Boards geliebt.
TopAce888 schrieb:
Oder EpoX.

Aber die andere Sache ist, was muss ein Board denn noch leisten, wenn man nicht grad an extremen OC interessiert ist? (...)Bedeutet aber auch, dass man in dem Sinne für ein gutes Board nicht mehr als 100€ ausgeben muss.
Wenn ich daran denke das ich mein Epox 8RDA+ gegen ein Abit NF7-S 2.0 getauscht habe und das Abit gerade einmal 129€ gekostet hat. :freak:
Aber dank der besseren Spannungsversorgung konnte ich aus meinem AMD XP 1700+ mit 1466 Mhz Standardtakt das OC von 2800Mhz mit dem Epox auf 2968Mhz mit dem Abit prügeln - dank Kanal Wasserkühler :evillol:

Heute müsste man vermutlich für das selbe Board 400-500€ ausgeben :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und SVΞN
Das 8RDA+ hatte ich auch., allerdings mit einem XP2500+. Den wollte ich eigentlich bei 200 MHz FSB betreiben, aber das Board hat kurz davor dicht gemacht, also dann mit 166 MHz FSB als XP3000+. Das Board hätte die CPU dann als XP3000+ erkennen müssen, tat es aber nicht. Kurzer Mailkontakt mit Epox und eine Woche später hatte ich ein ausgetauschtes Board, dass dann auch 200 MHz als FSB packte und ich die CPU dann sogar als XP3200+ laufen lassen konnte. Das waren noch Zeiten.

Und heute? Habe ich einen 2600X, der noch immer mit Standardtakt läuft. Das Schlimme ist, mir macht das nicht aus. Damals musste ich jedes MHz herauskitzeln, da lief die CPU nur beim allerersten Einschalten mit Standardtakt. Gott, ich werde alt.:heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Everlast, NMA und Wintermute
Zuletzt bearbeitet:
Bei Asus-Mainboards bilden die TUF-Modelle eine günstigere und oftmals ausreichende Alternative zu den üppig bestückten und optisch auffälligeren ROG-Varianten der oberen Preisklasse.
Das wäre auch im High-End-Segment wünschenswert. Nicht jeder steht auf das ganze Bling-Bling-Zeug. Mittlerweile hat man ja da kaum noch eine andere Wahl. Und das macht das teure auch nur unnötig noch kostspieliger.
 
Zurück
Oben