Der XP 2600+ wird per Default mit 1,65 V befeuert. Das ist also schon OK. Natürlich kannst du aber trotzdem einfach die CPU undervolten. Da geht meistens noch eine ganze Menge.
Dazu brauchst du Prime95 zum Testen und RMClock zum Takten. Du deaktivierst Cool&Quiet im BIOS und stellst den VCore manuell immer -0,1 V. Dann startest du Windows und Prime95 und lässt mal einen Stress-Test für ~15 Minuten machen. Schmiert dir das System ab oder Prime95 meldet Fehler, bist du zu weit gegangen. Dann erhöhst du die VCore im BIOS wieder. Passieren kann dabei eigentlich nichts.
Wenn du eine VCore gefunden hast, wo du meinst, die ist es, dann machst du mal einen Stresstest über 2-3 Stunden. Kommen da Fehler, musst du den VCore wieder etwas erhöhen. Läuft er problemlos durch, hast du deine max. VCore gefunden.
Dann startest du RMClock und aktivierst das Energie-Spar-Profil, wo nur der niedrigste Multi aktiviert ist. Dann drehst du den VCore in RMClock immer weiter runter und testest dabei mit Prime95. Schmiert Prime ab, erzeugt Fehler usw. hast du es übertrieben und du musst den VCore erhöhen. Dann wieder den langen Stresstext machen und sicher gehen, dass alles läuft. Zu guter Letzt gibst du den niedrigsten und den maximalen VCore im Profil "Performance on Demand" neben den Multis ein und fertig ist das Undervolting. Ein gutes, ausführliches Undervolting-Tutorial mit RMClock gibt's hier im Board.
Bei meinem AMD BE2300 (HTPC; OCed auf 2,1 GHz) konnte ich den VCore immer noch von 1,3 V auf 0,9 V senken und im Idle sogar auf 0,5 V. Da Idle selbst für die meisten Sachen (außer 1080p Wiedergabe) ausreicht, habe ich RMClock auf Energie-Savings per Default geladen. So taktet er nicht mehr hoch, sondern nur dann, wenn ich will. Fazit der Aktion: Die CPU ist knapp 20°C kühler und braucht deutlich weniger Energie.
Bei meinem E8400 (non-OC) konnte ich den VCore von 1,25 V auf 1,05 V senken. Bringt unter Last gute 10°C weniger mit dem Boxed-Kühler. Leider kann ich den VCore mit RMClock nicht steuern, so dass er fixed mit 1,05 V läuft. Das st aber OK, weil 1,05 V noch weit unter den EIST (C&Q bei Intel) Idle-Werten liegt. Das RMClock nicht die VCore regelt, liegt wohl an dem Board. Muss man also ausprobieren, was geht und wie weit man kommt. Hat sich bei mir in beiden Fällen gelohnt.
Edit: Bin zu langsam mit dem Schreiben :-D