Test ATi gegen Nvidia: 14 Grafikkarten verschiedener Baujahre im Vergleich

Also bei mir läuft auf meiner x1650xT immer noch alles ;-) auch wenn nur mit 10fps^^
... zum CSS zocken reichts, und Crysis hab ich damit auch durchgezockt... natürlich ohne AA wobei ich gleich bei meinem Kritikpunkt wäre:

Warum kann CB nicht einfach mal ohne AA testen? Das erhöht bei manchen Karten die Frames extrem stark, so ist z.b. crysis bei mir mit aa unspielbar, sobald ich es aus mache, läufts realtiv gut!
 
Frodo07 schrieb:
Warum kann CB nicht einfach mal ohne AA testen?

Hast du den gleichen Test gelesen? Die haben ohne AA und mit 4xAA getestet. Daher verstehe ich deine Kritik nicht?
 
Das Actionspiel „Lost Planet Colonies“ gibt es in zwei verschiedenen Versionen: Eine Direct3D-9- und eine Direct3D-10-Variante; Letztere hat es in unseren Parcours geschafft.


Wie können dann die D3d9 Karten im Test Ergebnisse ausgeben? Eine X1800XT bspw. hat nur Direct3d 9 Techlevel.
 
Sehr intressanter Test @ CB.
Man sieht auch schö, wie sich die Leistung verdoppelt, verdreifacht..usw.. hat.
Die H1k Karten ziehn deutlich an den Nvidia Karten der damaigen Zeit vobei, war auchnicht anders zu erwarten.
Auch zu sehen ist, dass eine HD4890 nicht viel langsamer als eine GTX285 ist.
 
Wieder einmal sieht man, wie lange Grafikkarten eigentlich halten...

Toller Test, und auch eine sehr gute Auswahl an Karten getroffen.
 
Super Test, kenne einige die noch Grafikkarten haben die 4 oder 5 Jahre alt sind und am grübeln sind inwiefern sich eine neue lohnen würde.
Zu alte Grafikkarten lassen sich kaum mit neueren vergleichen da sie ganz andere Sachen können, eine GeForce Mx440 kann zum Beispiel nur DirectX 7.
 
dickes Lob meinerseits für diesen test :)

Hat mich wirklich interessiert wie meine ca. 2 Jahre alte 8800GTS gegen die neuen Flaggschiffe abschneidet. Der Leistungszuwachs is enorm! Aber für mich als WoW-Zocker tut es das olle ding noch! Dennoch haben sich die 300Euros für die 8800GTS gelohnt.


Super test.
 
Zuletzt bearbeitet:
coldeagle schrieb:
Schöner Test, aber eines verstehe ich nicht.

In dem Test vom 4. Juli liegen in der Leistungsaufnahme zwischen der GTX 285 und der 4890 unter Last ca. 40 Watt und gerade einmal einen Monat später liegen zwischen beiden ca. 60 Watt. Und das bei gleichem Testverfahren.

Dazu würde ich mir auch noch mal ne Errklärung wünschen. Am besten noch mal testen, bei verschiedenen CPU-Taktraten. Evtl. bremst der CPU die 4890 hier ein bischen, nicht viel, aber es scheint einen Unterschied zu machen.

mace1978 schrieb:
Ein FX 5x00 kann man doch heute nicht mehr einsetzen,

Naja, schau mal hier rein und such nach der FX5200. Tipp: Fang von oben an ;)

:lol::lol::lol:

G3cko schrieb:

EPIC FAIL! Was hast du davon zu wissen, das Doom 1 mit allen Karten flüssig läuft, bei der 6800 mit 200fps und bei der 285 mit 2000fps? :rolleyes:

Das bringt dir absolut GAR NICHTS, die theoretischen Leistungssteigerungen kannst du dir auch aus der Hardware /technischen Daten ausrechnen (GFlops, Speicherbandbreite usw.)

Was eigentlich jeden interessiert ist doch: Läuft das neueste Schlagmichtot-Spiel auf meiner alten Krücke noch? Bzw. was bringt mir ein Upgrade auf eine neue Graka? Das wurde hier versucht zu zeigen. Volker ist da evtl etwas übers Ziel hinausgeschossen mit der 1680x1050 Auflösung, aber in Anbetracht der Tatsache, das es 22" schon für knapp über 100€ gibt, kann man das schon so stehen lassen.

Kasmopaya schrieb:
HD 4890 und 2900XT liegen ziemlich nah beisammen wenns um Idle Leistungsaufnahme. Idle und Last Lautstärke geht. Hier hat sich NICHTS verändert über die Jahre.

Weiß ja nicht welchen Test du gelesen hast, aber die 2900 ist eine der leisesten Karten im idle und auch leiser als die 285 :watt:

Über Lastlautstärke brauchen wir nicht reden, allerdings sind 7dB auch nicht soo viel, das ist nicht mal doppelt so laut. Naja, wie einer von ATI im Interview sagte, es war der falsche Fertigungsprozess und wenn sie gewusst hätten, das der 65nm Prozess schon vor der Tür steht, hätten sie den mitgenommen. Na was solls, die 3870 kam ja kurz hinterher, genau wie die 4x00er Serie. Jetzt siehts besser aus, bis auf den teilweise etwas höheren idle-Stromverbrauch.

andy4 schrieb:
Ich finds nur traurig, dass immer mehr Strom gefressen wird. Soll das unsere Zukunft sein? Neue Generation --> 100 Watt mehr. Und so weiter und sofort.

EPIC FAILder2.! Ne 8600GTS z.B. ist fast so schnell wie ne 7900GTX, aber dabei DEUTLICH sparsamer. Also wo ist dein Problem? :confused_alt:

Eine 4670 ist nochmal 85% schneller als die 86GTS, also fast 70% schneller als die 79GTX, und das bei 225W Stromverbrauch (allerdings mitm 4GHz Quadcore getestet!)

Von der 4770 will ich da gar nicht anfangen, die mit 30W mehr als die 4670 (also 14%) nochmal über 70% Leistung drauflegt.

So gesehen fehlen mir die beiden Karten im Test Volker (4770 und 4670) weil du ja quasi auch schon die alten Midrange drin hast. Aber sonst :daumen:

Und wie einige schon bemerkt haben, wär ne aktuelle Onboard Grafik (am besten der 780G, weil er vermutlich am meisten verbreitet und einer der lesitungsfähigsten ist) auch nicht schlecht gewesen.

Das ist so das ziemlich einzige, was mir Kopfzerbrechen bereitet: Ab welcher Grakageneration/serie ist die Onboard-Variante schneller.
 
Sehr schöner Test, zeigt gut dass man mit einer gut 4 Jahre alten 8800 GTS 640 immer noch gut mithalten kann was die Spielbarkeit betrifft.

Zum Thema Verlustleistung gehen Grafikkarten in die richtige Richtung, auch wenn es aus dem Artikel nicht hervorgeht : Eine GTX 260 verbratet in der Gegenüberstellung mit einer 8800 GTX weniger Strom für mehr Leistung. So soll es auch beim RV800 und GT300 sein.
 
Bei mir läuft auf meinem (zweit-) "Abfallrechner" auch noch eine ATI 9800pro AGP,und diese
Karte verblüfft mich doch immer wieder.
Erstens sieht sie optisch schon mal nach gar nix aus,kleines Kärtchen eben, aber zT laufen auch hier noch aktuellere titel wie "WorldinConflict" noch ansehlich,zwar mit gedrosselten Details,aber gut spielbar. Die Nachfolger der 800er Reihe sind mir übrigends alle abgeraucht(ohne OC):rolleyes:
 
Eine 9800 pro durfte ich damals auch mein eigen nennen, eine wunderbare Karte die BF2 auf mittleren Details gut bewältigte :)
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,
Nvidia hat da von der Architektur im Prinzip nichts grundlegend Neues gebracht. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß eine GPU-Architektur so lange mithalten konnte, wie es bei der 8800er GTS 640 / GTX der Fall war bzw. ist.

Doch muß ich ATI auch einiges Lob für die 4000er Architektur aussprechen, da gerade diese dafür verantwortlich ist, daß die Grafikkarte respektive im Verhältnis zu ihrer Leistung gewaltig im Preis gesunken sind. Allerdings muß man auch Sagen, daß diese Karten allesamt ziemlich nah an ihrem Limit Laufen, Übertakten ist da kaum noch Lohnend im Verhältnis zu z. B. der 8800 GTS 640.

Schön das wir da einer Meinung sind ;)
Wenn ich so überlege - stimmt. Da die 4000 im Vergleich Verbrauch zu Leistung einfach zu schlecht waren, gerade in anbetracht der Tatsache das alle auf dem Verbrauch der 8800 Karten zu Unrecht rumgehackt haben, musste ATi die Dinger zu guten Konditionen verkloppen.

Und was du danach sagt hab ich schon gesagt als die 9800 kam und all ihre Sprößlinge.
Für mich ist bis jetzt keine gute Grafikkarte erschienen seit der 8800ter. AUch wenn die Leistung die erreicht wird, wird nicht unbedingt benötigt wird, warte ich auf eine Karte die wieder eine Inovation hat und sich somit deutlich von aktuell schnellsten Karten absetzt. Mal warten was die Zukunft bringt, schlieslich steht Raytracing vor der Tür. Wenn endlich Software dafür steht, wir wieder ein Kracher an Leistung gebraucht...

Timesless schrieb:
Sehr schöner Test, zeigt gut dass man mit einer gut 4 Jahre alten 8800 GTS 640 immer noch gut mithalten kann was die Spielbarkeit betrifft.

knapp 3 Jahre, nicht vier ;) ABer die Aussage stimmt trotzdem!



so far
p0is3n
 
Zuletzt bearbeitet:
# Radeon X800 XL (noch mit dem Shader-Model 2 und somit manchmal mit weniger Details),
# Radeon X1650 XT,
# Radeon X1800 XT,
# Radeon X 1950 XTX,
# Radeon HD 2600 XT,
# Radeon HD 2900 XT,
# Radeon HD 4890

Da hätte ich es persönlich besser gefunden, wenn man jeweils das Top Modell genommen hätte

x850xt pe
x1950xtx
2900xt
3870
4890

Dasselbe gilt dann natürlich für NVidia, wobei ich da die Namen nicht zusammenbekommen würde
 
Hallo Computerbase!

Besten Dank für den Test!! Diesmal is meine Graka auch mit dabei:)

Hab dann mal Euren Test von der 2900XT daneben gehalten. Die Werte u FPS bei 8800GTS u 2900 XT sind deutlich gestiegen, liegt es an der CPU oder am Treiber was hat mehr Gewicht?

Ein Nach-Test in 1600x1200 mit den 2 Karten ,dem neuen System und 97.92 bzw 7.5 Beta würde Klarheit bringen.
(Natürlich ist dies ein Ruf eines Minderheitlers-:)

Mehr als Kurios ist der Vergleich der beiden Oblivion Benchmarks:

Eine 8800Ultra schaffte damals 34,5 Fps in 1600x1200 4AA,16Af. GTX285 35,2Fps bei 1680x1050!??
Die X2900XT hingegen hat sich von 10,8 auf 22,5 gesteigert. Textur Mod??


Mfg
 
sehr geiler test. solche tests, die sich nicht nur auf den letzten schrei beziehen, sondern einfach mal eine spielerei sind zugunsten interessierter enthusiasten, machen eine gute hardware seite aus
 
netter Test
allerdings finde ich die Auflösung eher unglücklich gewählt.
1280x1024 und 1024x768 wären meiner Meinung nach eher angebracht.
Zu Zeiten der alten X8xxer und 7800er/79x0er war 1680x1050 doch eher selten vertreten. Wenn überhaupt weiß ich gerade leider nicht.
 
Sehr schöner Test! Allerdings wundert mich die 74° Last-Temperatur der 7600GT schon etwas. Meine kam nie über 60°. Schön wären auch ein paar Karten à la 4670 oder 4350 (moderne "Öko"-Karten im Vergleich zu den alten Generationen).
 
Das zeigt doch, wie krass sich das ganze Gedöns entwickelt. Wenn man bedenkt, was man vor ein paar Jahren noch für eine 68GT ausgegeben hat... mann mann. :D Heute sind die Einzel-Karten (nicht OCed) bis zu 10x schneller.
 
Danke für den Test.


Ich werde den absoluten Stromverbrauch von Topkarten trotzdem weiterhin kritisieren. Denn die absolute Grafikleistung ist zwar bemerkenswert gestiegen und braucht gemessen an den erzielten Frames nur einen relativ geringen Verbrauch pro Watt. Das trügt aber nicht über die Tatsache hinweg, dass mir persönlich Karten über einer Gesamtsumme mit System von 250 Watt aufwärts einfach zu heiß sind. Namentlich sind das die Hd4890 und die GTX285.

Die Karten liefern beide gewaltige Leistung, ohne Frage. Aber mein PC sollte halt flüstleise bleiben zum Arbeiten und Surfen. Jetzt mag man zurecht sagen: "Aber die GTX285 ist doch der König im idle Verbrauch". Auch das ist korrekt. Bloß für den exorbitanten Lastverbrauch (nicht zu vergessen, dass die GTX280 da noch schlimmer war) brauche ich dann wieder ein großes Netzteil; und da schließt sich der Kreis. Denn ob das Netzteil ab Werk leise ist, das weiß man so genau nicht. Auch ist die Kühlung der Graka unter Last ohne Wakü bestimmt nicht von schlechten Eltern - aber auch dort könnte man natürlich mit einem Accelero Extreme und Konsorten nachrüsten.

Ich bitte darum eines nicht zu vergessen: Die damalige Generation der x1xxx Karten von Ati sorgte für einen Aufschrei des Entsetzens über den Stromverbrauch. Mittlerweile liegen wir aber mit Topmodellen zwischen 30-40-50 und bei den x2 Modellen sogar über 1xx Watt über diesen Werten.

Bleibt für mich zu hoffen, dass die HD5000 ihre Hausaufgaben in diesem Bereich gemacht hat. So lange kaufe ich schon jetzt die Technik der Zukunft in einer aktuellen Karte, die so gut wie alle Spiele flüssig abspielen kann, dabei aber "nur" ca. 220 Watt mit System zieht - die HD4770. Wenn man sich bemüht eine zu bekommen, dann bekommt man auch eine. Kann mir niemand erzählen. Wer auf Lautstärke und Stromverbrauch (in Kombination) nicht achten möchte, kauft für 10-15 Euro mehr ne dicke HD4870. Kann ich niemandem verübeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben