News Autos: Die Unreal Engine zieht auch bei Volvo ins Cockpit ein

Euphoria schrieb:
Eine Spieleengine ist doch für was ganz anderes konzipiert als Navigation oder irgendwelche Darstellungen im Auto, das kriegt man mit Software welche genau für den Zweck konzipiert wird besser hin.
Skalierbar auf low power, effizientes Rendering, Integration von externen Systemen, etc

Liefert Unreal doch. Unreal ist sehr flexibel. Die Disziplinen eines In-Car Infotainment Systems decken sich sehr stark mit denen der Spieleentwicklung.

Die Navigation selbst übernimmt sicher nicht Unreal, sondern ein entsprechendes Plugin, dass die Daten zur Visualisierung an Unreal reicht.

Wer denkt, dass moderne Engines nur Spiele gut können, hat die letzten 10-15 Jahre verpasst ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne und RogueSix
Frank schrieb:

Zwei Mal schneller als der Vorgänger

und
Frank schrieb:

mehr als zwei Mal so schnell wie der Vorgänger

sind aber ein großer Unterschied :)

Ich will jetzt nicht kleinlich sein, aber:

1x
Ein Mal mehr: 2x
Zwei mal mehr: 3x

1x
ein Mal so viel: 1x
zwei mal so viel: 2x

Ich hoffe, das hat das "Problem" deutlich gemacht ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
fishraven schrieb:
Es ist ein riesen Vorteil. Dieser Quatsch, immer sonderlocken zu wollen führt zu einem Wildwuchs der 1. Qualitativ schlecht ist und 2. Teuer

Was die Hersteller für ein Navi haben wollen, ist ne Frechheit, wenn mein 150€ Handy das besser kann.

Vor allem was ich als bodenlose Frechheit finde, sind die kosten für ein Navi Update. Audi will für das MMI Navigon pro Jahresupdate ca 250€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
Cool Master schrieb:
Ich sehe einfach kein echten Vorteil darin statt etwas selber entwickeln.
Es ist bedeutend einfacher und entsprechend günstiger. Die Unreal Engine stellt hier ja auch nur die Basis und da werden sie noch zu Genüge selbst Hand anlegen müssen. Effizienteres Rendering von UI- und 3D-Elementen werden die Hersteller selbst aber kaum hinbekommen denke ich.

Cool Master schrieb:
Stimme ich dir zu ABER es passt besser ins Fahrzeug und wird erprobt.
Wie gut die Oberfläche ins Fahrzeug passt und wie erprobt sie ist, hat doch mit der Engine im Hintergrund nichts zu tun.

Cool Master schrieb:
Da könnten die Hersteller ja auch mal alle an einem Strang ziehen und den Unterbau entwicklen (lassen) und dann für sich die GUI anpassen.
Du meinst zum Beispiel sie lassen von Epic den Unterbau entwickeln und passen diesen dann an ihre Fahrzeuge an? ;)

DJMadMax schrieb:
Zwei mal mehr: 3x
Da steht aber nicht "zwei mal mehr", sondern "mehr als zwei mal so". Also genau das:
DJMadMax schrieb:
zwei mal so viel: 2x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne und Powl_0
Cool Master schrieb:
Im KFZ ist es wichtig, dass alles zuverlässig ist und das sehe ich nicht gegeben
Wieso? Kritische Systeme laufen sicher nicht direkt in der Engine und werden entsprechend auf Zuverlässigkeit validiert. So wie auch bisher.

Eher andersrum: ich würde Epic/Unreal deutlich mehr vertrauen, eine stabile Visualisierungs-Umgebung zu liefern als die x-te Eigenentwicklung des Autoherstellers.

Unreal Engine ist seit Jahrzehnten erprobt und weiter entwickelt. Da steckt gigantisches Know-How drin.
Ergänzung ()

Euphoria schrieb:
Ich frage mich ob diese "Entwicklung" etwas damit zu tun hat, dass sowohl Volvo als auch Epic chinesischen Unternehmen gehören (Tencent sowie Geely)
Unwahrscheinlich. Bisherige Spieleengines im Auto zu nutzen, daran sitzen die Hersteller schon seit Jahren, auch zB unsere deutschen Marken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude, Grundgütiger, Col.Maybourne und eine weitere Person
Toms schrieb:
Wie kommst du zu der Annahme, dass die Software nicht gut genug für Automotive ist? Nur weil sie primär für Spiele eingesetzt wird?

Nein, nicht weil sie für Spiele eingesetzt wird sondern weil Software-Anforderung im Automotive Bereich einfach deutlich höher liegt als bei PC-Software sei es Spiele oder Anwendungen.

https://www.all-electronics.de/auto...ntwicklungsstandards-automotive-software.html

Was ist das schlimmste was am PC passieren kann? Die Anwendung schmiert ab. Wenn das im Auto passiert und es wurde nicht berücksichtigt wars das und man darf das Auto einmal aus und wieder anmachen ggf. muss man ein Soft-Reset machen (Auto abstellen, Tür auf, Tür zu, abschließen, 3 Min warten und wieder aufschließen, einsteigen und starten).

Conqi schrieb:
Effizienteres Rendering von UI- und 3D-Elementen werden die Hersteller selbst aber kaum hinbekommen denke ich.

Wenn man keine SW-Entwickler dafür anstellt ist das natürlich klar ;)

Conqi schrieb:
hat doch mit der Engine im Hintergrund nichts zu tun.

Die Engine muss natürlich auch validiert werden.

Conqi schrieb:
Du meinst zum Beispiel sie lassen von Epic den Unterbau entwickeln und passen diesen dann an ihre Fahrzeuge an? ;)

Wenn alle Hersteller das so sehen und Epic den Auftrag geben wollen gerne, da kommt sicherlich viel guter Input und Output raus aber ich glaube nicht dran ;) Das wäre ja ein Unding mit der Konkurrenz zusammen zu arbeiten. Aber man wird ja noch träumen dürfen :D

Powl_0 schrieb:
Kritische Systeme laufen sicher nicht direkt in der Engine und werden entsprechend auf Zuverlässigkeit validiert.

Das ist klar, aber man sieht ja wie viel Validierung in Spielen und Programmen stattfindet. Denkst du wirklich das wird bei Autoherstellern besser? Vor allem da dort SW noch Neuland ist. Die Epic Engine ist schon ein anderes Kaliber im Vergleich zu Infotainment X.

Powl_0 schrieb:
Unreal Engine ist seit Jahrzehnten erprobt und weiter entwickelt. Da steckt gigantisches Know-How drin.

Keine Frage aber dafür brauch es auch entsprechend Entwickler, die die Autohersteller nicht haben. Nur zu sagen ich nutze jetzt Engine X und nun wird es 100 mal besser klappt nicht.
 
Cool Master schrieb:
Wenn man keine SW-Entwickler dafür anstellt ist das natürlich klar ;)
Auch dann wird vermutlich kein Autohersteller die Expertise in Sachen Rendering von Epic überbieten können.

Cool Master schrieb:
Die Engine muss natürlich auch validiert werden.
Ja, genau. Wo ist denn dann das Problem?

Cool Master schrieb:
Das wäre ja ein Unding mit der Konkurrenz zusammen zu arbeiten. Aber man wird ja noch träumen dürfen :D
Dann ist Epic ja vielleicht genau richtig, weil die eben keine Konkurrenz sind, sondern ein Drittanbieter, der mit mehreren Herstellern kooperieren kann.

Cool Master schrieb:
Das ist klar, aber man sieht ja wie viel Validierung in Spielen und Programmen stattfindet.
Bei Autos muss dann halt mehr stattfinden. Die Software vorher musste ja schließlich auch schon validiert werden, das ändert sich nicht durch eine andere Engine.

Cool Master schrieb:
Die Epic Engine ist schon ein anderes Kaliber im Vergleich zu Infotainment X.
Sicher? Ist ja nicht gesagt, dass jedes Feature der normalen Version auch in der Version für Fahrzeuge landet. Und wie viel Quellcode die bisherigen Infotainment-Lösungen umfassen maße ich mir nicht an, zu wissen.

Cool Master schrieb:
Keine Frage aber dafür brauch es auch entsprechend Entwickler, die die Autohersteller nicht haben.
Dann wird es aber nicht besser, sondern nur schlimmer, wenn die paar Entwickler auch noch die ganze Basisarbeit leisten müssen.

Cool Master schrieb:
Nur zu sagen ich nutze jetzt Engine X und nun wird es 100 mal besser klappt nicht.
Nur zu sagen, ich nutze meine eigene Engine und es wird 100 mal besser, klappt aber genau so wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne
Früher: Hey toller Fuchschwanz, schön tiefergelegt und so viel PS ...
Bald: Hey geile UI im Dashboard, welche Version läuft drauf?

Irgendwie mag ich das :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flode
Die von @Cool Master erwähnten Entwicklungsstandards sind schon prinzipiell die Richtigen, nur kommen die aktuell beim Infotainment überwiegend nicht zum Einsatz. Generell kann man sagen, dass der Bereich Navi in der Automotive-Software die mit Abstand schlechteste Qualität hat. Der Kostendruck war in den entsprechenden Projekten eigentlich immer zu hoch um mit den gleichen Ansprüchen entwickeln zu können, wie bei den restlichen ECUs. Das waren häufig auch keine Eingenentwicklungen der OEMs, sondern von Zuliefernen (Elektrobit, Harmann, Technisat/Preh) eingekaufte oder im Auftrag entwickelte Lösungen. Fokus lag auf dem Design, der Funktionsvielfalt und dann irgendwann der Qualität und Stabilität.

Meine persönlichen Erfahrungen im Navi Umfeld liegen ein paar Jahre zurück, aber damals war das Wild-West. Eine etablierte Engine zu verwenden, die für den Controller schon portiert ist, kann hier eigentlich nur eine Qualitätssteigerung bedeuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
fishraven schrieb:
Was die Hersteller für ein Navi haben wollen, ist ne Frechheit, wenn mein 150€ Handy das besser kann.

Von welchen Systemen sprichst du da genau? Ein Smartphone ist halt (abgesehen von Android Auto/Carplay) quasi null ins Fahrzeug integriert.
 
Conqi schrieb:
Sicher? Ist ja nicht gesagt, dass jedes Feature der normalen Version auch in der Version für Fahrzeuge landet.

Ja, sicher. Klar es kann natürlich sein, dass die Engine noch abspeckt aber auch dann ist es ein anderes Kaliber.

Conqi schrieb:
Und wie viel Quellcode die bisherigen Infotainment-Lösungen umfassen maße ich mir nicht an, zu wissen.

Ich bin nicht mehr Up2Date aber ich habe beim Daimler bzw. DaimlerChrysler in der Entwicklung gearbeitet kenne es also noch aber das ist mittlerweile ein paar Tage her. Ich sage mal so solange es läuft ist es besser als wenn es sauberer Code ist.

Conqi schrieb:
Dann wird es aber nicht besser, sondern nur schlimmer, wenn die paar Entwickler auch noch die ganze Basisarbeit leisten müssen.

Die Basisarbeit kommt doch von Epic (Engine). Wie mit jedem "Framework" brauch man halt die MA die es kennen und bedienen können und da kommen dann die MA bei den Herstellern zum Tragen. Da brauch es dann nur noch Programmierer welche die Funktionen und Features implementieren. Alternativ wäre es natürlich wie gesagt super wenn alle Hersteller Weltweit an einem System arbeiten z.B. "Epic Automotive" und nur das das UI an sich anpassen. Dafür bräuchte man auch keine 1000 Leute.

Conqi schrieb:
Nur zu sagen, ich nutze meine eigene Engine und es wird 100 mal besser, klappt aber genau so wenig.

Ich glaube das Infotainment hat nicht mal wirklich eine Engine zumindest würde ich es nicht so beschreiben. Das ist etwas animation, Effekte und Bilder mehr nicht. Das Problem ist wie @SternburgExport schon schrieb das aktuell viele Köche dabei sind vom Hersteller bis OEM und deren Partner und das ist natürlich alles Closed Source.

SternburgExport schrieb:
nur kommen die aktuell beim Infotainment überwiegend nicht zum Einsatz.

Ich bin seit vielen Jahren nicht mehr im Automotive kennen die Standards also nicht mehr. Was du aber schreibst ist schon richtig Navi ist und bleibt das schlechteste im Infotainment.
 
@DiePalme
Das kann mein Volvo mit dem Sensus Connect theoretisch auch alles nur eben nicht einmal annähernd so gut wie es mein Handy mit Google Maps macht.
 
@BOBderBAGGER
Das System von Volvo direkt, kenne ich nicht. Aber ich fand das Navi im Audi schon wesentlich besser, fixer und genauer als über Smartphone. Zumal... Display Smartphone viel zu klein. Ich bin da derart verwöhnt das ich mir das niemals über das Display eines Smartphones antun würde. Sogar besser als das Googlesystem im Polestar 2 den ich jetzt fahre. Bisschen seltsam eigentlich, da es ja auch nur die Google Daten abgerufen hat, aber "gefühlt" war es besser. Mag aber auch an der generellen Anzeigenthematik zu dem Ganzen im Cockpit liegen. Das ist war wesentlich besser als über das direkte Google System. Aber immer noch schlechter als über MBUX (beim großen).
 
Cool Master schrieb:
Ob das gut geht? Die Unreal Engine ist gut aber meiner Meinung nach bei weitem nicht gut genug für den Einsatz im KFZ. Im KFZ ist es wichtig, dass alles zuverlässig ist und das sehe ich nicht gegeben außer es ist eine komplette Neuentwicklung für Automotive.
Nichts schreit zuverlässig wie eine komplette Neuentwicklung.
 
fishraven schrieb:
Was die Hersteller für ein Navi haben wollen, ist ne Frechheit, wenn mein 150€ Handy das besser kann.
Der Vergleich hinkt ja gewaltig. Moderne Einbau-Navis sind keine reinen Navigationsgeräte. Sie steuern meistens sogar Funktionen des KFZ, neben den Standard-Funktionen wie Radio & Co. Ich glaube nicht, dass Dein "Handy" das auch kann, ein Smartphone für 150 € schon gar nicht. Und ich hasse es, wenn Google Maps keinen GPS-Empfang hat oder warum auch immer von PKW auf Fussgänger umstellt. Sorry, da ist mein festes Navi tausendmal besser.
 
Wölkchen schrieb:
Nichts schreit zuverlässig wie eine komplette Neuentwicklung.

Im Vergleich zu dem aktuellen Stand wäre das deutlich besser ;) Vor allem VW Infotainment im Golf 8 ist einfach nur 🤦
 
Cool Master schrieb:
Ob das gut geht? Die Unreal Engine ist gut aber meiner Meinung nach bei weitem nicht gut genug für den Einsatz im KFZ. Im KFZ ist es wichtig, dass alles zuverlässig ist und das sehe ich nicht gegeben außer es ist eine komplette Neuentwicklung für Automotive.

Glaub mal nicht dass die anderen technischen Lösungen die da bereits im Einsatz sind wesentlich besser sind. Rein für die Visualisierung dürfte die UE da ne Ecke ausgereifter sein und alles andere „wichtige“ läuft ja hoffentlich eh unabhängig davon.
 
DiePalme schrieb:
@BOBderBAGGER
Das System von Volvo direkt, kenne ich nicht. Aber ich fand das Navi im Audi schon wesentlich besser, fixer und genauer als über Smartphone.
Bist du mal mit dem Audi Navi von Deutschland aus nach Spanien gefahren?

Vor allem Via Michelin gibt in Frankreich gute Abkürzungen her, wenn auch teils sehr abenteuerlich.

Ansonsten finde ich es super was VOLVO hier macht, die ÜBER ist ja auch bei Mobile Gaming weit verbreitet und sehr effizient :).
 
@Grundgütiger
Nein, größere Auslandsfahrten mache ich nicht mit dem Auto, da bin ich eher der Flieger der sich Vorort ein Auto mietet. Wäre mir viel zu anstrengend so weit mit dem Auto zu fahren. Aber in einigen angrenzenden Ländern wie Dänemark, Holland, Belgien, Polen, Schweiz und Österreich hatte ich keine Probleme. Zumindest habe ich auch nichts vermisst.
 
Poati schrieb:
sprichst du da genau? Ein Smartphone ist halt (abgesehen von Android Auto/Carplay) quasi null ins Fahrzeug integriert.
Natürlich nicht, aber die Daten bin ner App wiederzugeben ist keine n Hexenwerk, wenn sowas fest eingebaut ist. Es glaubt doch wohl keiner, dass es problematisch ist, die Drehzahl anzuzeigen oder die Klima oder den Radiosender... Das sind absolute Basis, die aber bei Autos (absichtlich) nicht genutzt werden. Dann kann man nämlich ein mieses Navi für 2500€ Aufpreis verticken...
 
Zurück
Oben