Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsB550-Mainboards von MSI: Mit kleinem AMD-Chipsatz ist das Tomahawk ganz groß
Das insgesamt zehn Mainboards bei MSI umfassende Aufgebot an AMD-Platinen mit AMDs Mittelklasse-Chipsatz B550 wird vom MPG B550 Gaming Carbon Wifi angeführt. Neben weiteren ATX-Modellen sind unter den Neuvorstellungen auch kompaktere Vertreter von Micro-ATX bis Mini-ITX, die auf PCIe 4.0 und 2,5-Gbit-LAN setzten.
Ich auch aber nix rauszufinden über Google, denke mal geht bis 200-250€ die Top-Boards bei den Herstellern.
Was ich so gesehen habe ist das aber auch ok im Vergleich zu aktuellen Boards.
Vorverkauf startet vlt. übernächse Woche hoffe ich.
Ich habe das B450 Gaming pro Carbon AC und das Intel WiFi Modul verursacht mit installierten Treibern ab und an Abstürze die ich erst durch Löschen des Treibers abstellen konnte.
Nichts desto trotz ist aber der Funktionsumfang des Treiber-Panels recht umfangreich. Werde das mal mit aktuellen Treibern testen.
Sehe ich es richtig, dass das B550M Mortar nur sechs USB Anschlüsse hinten hat?
Dann können sie es behalten. Das B450M Mortar hat acht. Also mal wieder ein Rückschritt.
Das Pro macht ohne den Kinderkram optisch den besten Eindruck. Vor allem scheinen die Kühler ok zu sein. Im Grunde haben wir auch viel Zeit bis zum nivellieren der Preise zu warten. X670 steht ja auch noch an.
Nach wie vor bleibt mir der Trend zu WLAN schleierhaft. Einerseits wird mit Schlangenöl wie Killer Gaming Netzwerkkarten um nicht vorhandene Verbesserung der Latenz gekämpft, seit einigen Tagen sogar unter dem Segel von Intel, dann soll ewig und drei Tage Latenz mit WLAN rein?
Auch abseits Gaming und Latenz bleibt die real nutzbare Übertragungsrate weit hinter Kabel zurück obwohl die Werbung mit irrsinnigsten Zahlen herumwirft. Erst recht mit 2,5 GBE.
Unter meinem Schreibtisch tummeln sich gefühlt 500 m Kabel und da soll kein Platz für ein weiteres Kabel sein?
Ich hoffe das liegt an "Kostet ja nix" von WLAN Modulen.
Ansonsten, Begeisterungsstürme will bei mir nicht aufkommen. Aber das kommt ja vielleicht noch wenn ich die Preise sehe...
Liest sich doch schon Mal gut, vor allem das 2,5 GBit Netzwerk!
Mal sehen was da noch von anderen Herstellern kommt. Preise sind natürlich interessant aber mich interessiert noch viel mehr der Energiehunger der einzelnen Boards!
Wäre toll wenn es Plattformen gäbe, die zwischen 30 bis 40 Watt in Idle verbrauchen.
Weiter sticht beim MSI MAG B550 Tomahawk heraus, dass das Sockel-AM4-Mainboard trotz des kleineren Chipsatzes auch einen der beiden x16-Slots für Grafikkarten mit PCIe 4.0 schnell anbindet
Das "sticht heraus"? Jedes B550 Board wird diese "Besonderheit" bieten. Die Lanes für den einen PCIe 16x Slot kommen direkt von der CPU. Damit haben Board und Chipsatz relativ wenig zu tun - wenn es nicht wieder künstliche Beschränkungen seitens AMD gibt, wie zuletzt bei Ryzen 3000 und B450 / X470.
(Ausnahmen dürfte es nur geben, wenn man so ein Board mit Renoir CPU bestückt, da diese höchstwahrscheinlich nur mit PCIe 3.0 arbeiten können)
@Wattwanderer
Grundsätzlich macht ein weiteres Kabel nicht so viel aus. Es gibt aber nun mal Wohnungen oder alte Häuser wo der Router nicht im Büro steht, sondern im Flur oder sonst wo. Wenn es nicht möglich ist neue Kabel zu verlegen, dann bleibt nur WLAN.
Das MSI deshalb zwei Varianten anbietet, finde ich gut. Dann kann der Käufer entscheiden.
Gebe ich dir voll recht. Kenne persönlich niemanden, der einen leistungsfähigen PC per WLAN ins Internet schickt.
Dazu kommt ja auch noch, dass Internetanschlüsse immer schneller werden und WLAN diese Geschwindigkeiten nur sehr eingeschränkt abbilden kann.
@Wattwanderer
Grundsätzlich macht ein weiteres Kabel nicht so viel aus. Es gibt aber nun mal Wohnungen oder alte Häuser wo der Router nicht im Büro steht, sondern im Flur oder sonst wo. Wenn es nicht möglich ist neue Kabel zu verlegen, dann bleibt nur WLAN.
Das überzeugt mich nicht wirklich. Telefone und TV hat man da hingestellt wo die Kabel es zuließen. Lampen und sonstige Geräte die Strom brauchen sowieso. Für diejenigen, die den Rechner partout da hinstellen wollen wo kein Netzwerkkabel da ist stand der Weg zu USB WLAN Sticks immer offen. Für kleines Geld und bei neuem WLAN Standard austauschbar. Dabei habe ich aber nicht das Gefühl, dass sie Verkaufsschlager waren die in vergleichbaren Stückzahlen wie Tastatur und Mäuse weggingen sondern eher Kuriositäten.
Also ich kann zuhause Zimmerbedingt auf WLAN nicht verzichten. Deshalb wird mein nächstes Board auch WLAN mitbringen müssen. Für den Durchschnittsgamer sind die Latenzen auch inordnung.
Es steht und fällt mit den Preisen, wohin mein 3900x abgeschoben wird.
Gigabyte Aorus hat auf ihrer Webseite auch schon B550er gelistet, die von den Ausstattungen sehr gut aussehen abee halt noch keinen Preis haben.
Meine letzten Platinen waren alle MSI, das Tomahawk wäre schnittig, doch hat mich die Leistungsentfaltung auf X570 etwas enttäuscht.
Ich warte ab, gekauft wird eh erst, wenn Ryzen 4000 raus ist.
Ich auch aber nix rauszufinden über Google, denke mal geht bis 200-250€ die Top-Boards bei den Herstellern.
Was ich so gesehen habe ist das aber auch ok im Vergleich zu aktuellen Boards.
Vorverkauf startet vlt. übernächse Woche hoffe ich.
Ein Preis von 200€ oder 250€ Kann eigentlich nicht sein weil das MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI schon 250€ Kostet und das MSI MPG X570 GAMING PLUS kostet ca 200€.
Das würde keinen Sinn machen das ein Board mit Einsteiger/Mittelklasse Chipsatz so viel kostet wie eins mit HighEnd Chipsatz. Damit würde MSI die eigenen B550 Boards gleich zum Marktstart obsolet machen.
Aber wer weiß ... die Werte der beiden Carbon Boards (B550 & X570) ähneln sich sehr.
Für mich kommt der Markstart aber zu spät. Ich bekomme heute meinen bestellten Ryzen 7 3700X & MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI.
Wenn MSI für die B550 Modelle tatsächlich ähnliche Preise verlangt wie für ihre X570 Boards dann wären erstere eh kaum ein Vorteil weil der Chipsatzlüfter der MSI Boards sehr leise sein sollen.