Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In unserem zweiten Blick auf Nvidias GeForce GTX 680 gehen wir noch einmal genauer auf die Kepler-Architektur ein, die sich gegenüber dem Vorgänger deutlich verändert hat. Wir bringen ein wenig Licht ins Dunkle und fahren weitere Tests mit der Grafikkarte. So schauen wir uns zum Beispiel den Turbo in Verbindung mit dem FPS-Limiter genauer an und in wie weit sich dieser von Vsync unterscheidet.
schöner Nachtest. Ich muss meinem Vorredner zustimmen das geht bei Nvidia mit dem Update durch mehr Takt schon länger so. Eine gtx480 hat standardmäßig 700MHz GPU-Takt, eine gtx580 772. Das ist auch relativ genau prozentual die Mehrleistung.
kleiner fgehler bei performancerting der neuen spiele:
"Die sechs neu getesteten Spiele scheinen der GeForce GTX 680 mitunter einige Schwierigkeiten zu bereiten, denn unter 1920x1080 (ohne und mit Anti-Aliasing sowie anisotrope Filterung) kann sich die Kepler-Karte nur um drei Prozent von der GeForce GTX 680 absetzen"
letztrige sollte bestimmt die ATi Karte bezeichnen
schöner Nachtest. Ich muss meinem Vorredner zustimmen das geht bei Nvidia mit dem Update durch mehr Takt schon länger so. Eine gtx480 hat standardmäßig 700MHz GPU-Takt, eine gtx580 772. Das ist auch relativ genau prozentual die Mehrleistung.
Ein Zwischenfazit von CB fasst das ganz gut zusammen, warum ich persönlich die AMD Karte vorne sehe wenn ich mir einen hochauflösenden Gamingmonitor kaufe:
Unter 2560x1600 zeigt sich dann wieder das Phänomen, dass die Nvidia-Karten prozentual mehr Leistung als die AMD-Konkurrenz verliert, je höher die Auflösung eingestellt ist. So übernimmt plötzlich die Radeon HD 7970 die Führung und hat um vier Prozent die Oberhand
Bis solche Monitore standard werden, wirst du eher an die GTX1080 denken
Und das ist genau das Problem von AMD - sie stecken ihr Geld in etwas, was MOMENTAN keiner braucht.
Reale Quad-Cores, Auflösungen... usw.
Alles verschwendetes Geld.
SSAA (weiss grad nicht ob OG- oder SG) entspricht einer höheren Auflösung, welche Berechnet werden muss.
Also kannste auch in HD-Ready ne Highend Karte per SSAA in wohl einigen Spielen platt machen.
Ich frage mich gerade, wieso die Nvidia-Karte gegenüber der AMD-Karte so schlecht in Metro 2033 abschneidet (10FPS Unterschied), obwohl es sich um ein für Nvidia-Karten optimiertes Spiel handelt. Metro 2033 ist, soweit ich weiß, eines der aufwendigsten und grafiklastigsten Spiele.
Ich frage mich gerade, wieso die Nvidia-Karte gegenüber der AMD-Karte so schlecht in Metro 2033 abschneidet, obwohl es sich um ein für Nvidia-Karten optimiertes Spiel handelt. Metro 2033 ist, soweit ich weiß, eines der aufwendigsten und grafijkastigen Spiele.
Ich frage mich gerade, wieso die Nvidia-Karte gegenüber der AMD-Karte so schlecht in Metro 2033 abschneidet, obwohl es sich um ein für Nvidia-Karten optimiertes Spiel handelt. Metro 2033 ist, soweit ich weiß, eines der aufwendigsten und grafiklastigen Spiele.
Liegt am DoF. Die Implementierung führt zum Registerüberlauf innerhalb der SMX.
Schaltet man es - wie u.a. auch in Stone Giant - kann sich die GTX680 dann doch wieder mit mindesten 30% absetzen.
Das zeigt ja wieder einmal wunderbar, wie die gemessene Rechenleistung von der verwendeten Testumgebung abhängt. Umso lächerlicher wird es dann, wenn sich irgendwelche Fans von Hardwarefirmen wegen 10% hin oder her zerfleischen...
Solche Tests geben lediglich Tendenzen wieder...
In wie weit das Aufstellen von weiteren Ratings (aus denen auch noch verallgemeinerte Aussagen getroffen werden), die sich auf diese Messergebnisse stützen, sinnvoll ist, sei auch einmal dahin gestellt.
Danke für den Test. Endlich mal mehr Tests von Spielen außerhalb diesen "standard" 5-6 Stück, welche bei fast allen Testseiten auftauchen. Bestätigt auch, dass die 680 nicht die Top Karte schlechthin ist, sondern alles abhängig davon ist, welche Spiele man testet.
FPS Limiter geht mit einer AMD Karte ohne Probleme. Einfach z.B. übers OSD vom MSI Afterburner einschalten.
Das bei Mass Effect 3 klingt schon sehr nach einem Treiberproblem...müsste man bei den nächsten Treibern von Nvidia mal nachschauen. Wäre seltsam, falls das nicht an den Treibern liegt.