News Beyerdynamic: DT 700 PRO X und DT 900 PRO X und zwei neue Mikrofone

DonDonat schrieb:
Hier in dem Fall kann man aber durchaus die Frage stellen, wie viel mehr man bekommt, denn dass man mit dem 1770/1990 "mehr" bekommt ist glaube ich unumstritten.
Was bekommt man denn "mehr" mit 1770/1990? Da steht zwar "Studiokopfhörer" dran, aber Profis verwenden deutlich günstigere Kopfhörer. Der weltweite Goldstandard für den professionellen Einsatz kostet wie gesagt weniger als 100€. Klang kann es also schonmal nicht sein. Mini-XLR braucht auch kein Schwein, auch im professionellen Einsatz nicht.

Auf der Beyerdynamic Website steht:

"Der DT 1990 PRO wird in Deutschland von Hand gefertigt. Vom edlen Kopfband bis hin zu den Endstücken aus Aluminium besticht der neue Profi-Kopfhörer durch seine außergewöhnlich minutiöse Verarbeitung mit einem Augenmerk auf Qualität und Langlebigkeit."

Ist natürlich ne noble Sache, die Jungs im eigenen Land zu unterstützen.

Kleine Anekdote am Rande: Fender hat die Produktion von "Squier"-Einsteigerinstrumenten in China vor ein paar Jahren eingestellt, nach dem die Kunden gemerkt haben, dass die Dinger besser verarbeitet sind als die teuren Made in America Modelle. Es wurde dann unter Musikern zum Trend, sich einen vielfach günstigeren Made in China Squier zu kaufen und den mit neuer Elektronik aufzurüsten. Heute werden die Squier-Instrumente in Malaysia gefertigt soweit ich weiß und sind meilenweit von der Made in China Qualität entfernt. Die Made in America Modelle werden in schöner Regelmäßigkeit teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Do Berek schrieb:
Bitte für die Seite nicht den Begriff "Test" benutzen. Das ist eine reine Werbe-Besprechungsseite im Dunstkreis von Thomann.
Edit:
Ich muss mich ergänzen... Kh.de und Bonedo.de sind schlicht und einfach 100% Thomann himself!
Quasi die Marketing Abteilung von Thomann, als Testseite "getarnt".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder, derSafran und G0k4r
Beyerdynamic ist echt verdammt schnell. Gestern bestellt und heute ist das gute Stück schon da :D

Erster Eindruck ist auch verdammt gut. Subjektiv gesehen würde ich ihn nach den ersten Minuten als DT1990 ohne starken Beyer Peak beschreiben (Allerdings etwas mehr als der DT880). Habe den DT1990 allerdings nur noch im Gedächtnis und nicht mehr hier.

Bin mal gespannt wie er sich übers Wochenende macht :)
 
Klingt interessant.
Habe seit bald vier Jahren einen "DT-990 Edition" im Einsatz, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Ich frage mich, ob es auch neue Varianten von DT-770 / DT-990 "Edition" (also nicht Pro) geben wird...

(Die Pro-Variante des 990 habe ich damals auch probegehört und als weniger angenehm empfunden; womit ich wohl auch nicht der einzige war.)
 
A. Tetzlaff schrieb:
Bitte für die Seite nicht den Begriff "Test" benutzen. Das ist eine reine Werbe-Besprechungsseite im Dunstkreis von Thomann.
Und wer mal sehen möchte wie solche "Tests" dann im Detail aussehen, ich nenne es immer "Industriepresse", ich habe gerade eine kleine Abhandlung dazu im Hifi-Forum erstellt.
Der selbe Inhalt bei 2 "unabhängigen" Portalen, nur leicht anders formuliert:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=110&thread=19572&postID=10#10
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran
TorgardGraufell schrieb:
Ein Test zum Beyerdynamic DT 900 Pro X würde mich sehr freuen und könnte mein beyerdynamic DT-990 Pro vieleicht ersätzen ;)
Bei nur 48 OHM? Hm... Ich verwende den DT 990 Pro zum Gamen und muss sagen erste Sahne. Wechsel auf den hier neuen scheint mir ein Luxusproblem zu sein. Außer der schneidet in Sachen Sound in Spielen deutlich besser ab. Hm ja dann ;=)

Wie brauchen einen but can it Hunt Showdown Test :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@pietcux Den DT 900 Pro X

Mag geschlossene KH nicht so gerne. Probiere den gerade bei CoD und Battlefield aus und die Ortung ist echt top. Musik kommt dann heute Abend.
 
RizzoSpacerat schrieb:
weil der 990 nunmal halbhoffen sind
Die 990er sind komplett offen, die 880er sind halb offen. ;)
 
fireeagle schrieb:
@pietcux Den DT 900 Pro X

Mag geschlossene KH nicht so gerne. Probiere den gerade bei CoD und Battlefield aus und die Ortung ist echt top. Musik kommt dann heute Abend.
Na dann viel Spaß damit. Ich denke diese neuen Varianten sind durch die Veränderungen am Treiber selbst und der Treiberabdeckung besser getunt. Bin mehr mit Sennheiser unterwegs. Beim Zocken verwende ich gerne den GSP500 ein günstiges offenes Headset, welches sich auch im Homeoffice wunderbar macht. Klingt gut ohne nervige Peaks und ist super bequem. Die Mikroqualität ist auch suf recht hohem Niveau.
 
nanoworks schrieb:
Was bekommt man denn "mehr" mit 1770/1990?
Mehr Details, mehr "Speed", besseres Imaging, bessere Build-Qualität, hochwertigere Materialien, wechselbares Kabel...

nanoworks schrieb:
Da steht zwar "Studiokopfhörer" dran, aber Profis verwenden deutlich günstigere Kopfhörer. Der weltweite Goldstandard für den professionellen Einsatz kostet wie gesagt weniger als 100€. Klang kann es also schonmal nicht sein. Mini-XLR braucht auch kein Schwein, auch im professionellen Einsatz nicht.
"Profis" nutzen je nach Job komplett unterschiedliche Hörer. Hier alles auf einen zu reduzieren, macht nicht so viel Sinn, da je nach Beruf und Details dort einfach andere Standards gelten.

Auch ist Mini-XLR besser als kein tauschbares Kabel, dass es stattdessen aber auch 3.5mm getan hätte stimmt natürlich definitiv.

nanoworks schrieb:
Kleine Anekdote am Rande: Fender hat [...]
Nichts neues im Westen. Denn Stand 2021 sind die meisten "westlichen" Audio Marken in Sachen P/L ein gutes Stück in der dem, was der "Chi-Fi" Markt so abwirft. Klar sind auch da ein Großteil der Produkte Käse aber weil dort so viel experimentiert wird, bekommt man des Öfteren dann auch mal sehr gute Geräte mit Top P/L.

Topping, SMSL, Shanling, Fiio usw. bei DAC/AMPs und bei IEMs finden sich Marken wie Moondrop, Thieaudio, Tin Audio usw. die in ihrem Preis-Bereich oft Meilen vor dem sind, was man hierzulande bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
fireeagle schrieb:
Beyerdynamic ist echt verdammt schnell. Gestern bestellt und heute ist das gute Stück schon da :D
Davon war ich auch überrascht, Freitag bestellt und Samstag bereits eingetroffen. Sauber verpackt. Wollte sie erst bei Amazon bestellen, aber da der Preis identisch war, habe ich sie beim Hersteller bestellt.
Was toll ist, es gibt diverse E-Mail mit Infos zum Produkt, u.a ob man sie "Einbrennen" sollte. (Antwort, nein).

Ich habe mich für die geschlossenen DT 770 Pro X entschieden, damit es keinen Crosstalk gibt, also den Sound im von z.B. den linken Lautsprecher nicht im rechten Ohr wahrnimmt. Das kann jedoch beim Musik hören und Mixing evtl. nicht gewünscht sein.

Die Holster, für die Ohren als auch für den Kopf, lassen sich einfach wechseln. Und so wie berichtet wurde sollen wohl noch Jahre Ersatzteile zu beziehen sein.
Die zwei Kabel fühlen sich sehr hochwertig an und liegen gut. Meine hatten beide zwei 6,35mm Adapter aufgeschraubt.
 
textract schrieb:
@Frank Wisst ihr, ob die Mini-XLR-Kabel der neuen PRO X mit den Mini-XLR-Kabeln / -Steckern der DT 1770 PRO und DT 1990 PRO kombatibel sind?
Jetzt die offizielle Antwort: Die Kabel von der PRO X Serie sind mit dem DT 1770/1990 PRO kompatibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux und textract
Das ist doch offensichtlich. Man kann es auch im Zubehör beim Hersteller sehen. Es gibt auch ein Video welches den Wechsel der pads und des Kopfpolsters erkklärt.
 
PCTüftler schrieb:
Die 990er sind komplett offen, die 880er sind halb offen. ;)
Stimmt. War mir auch egal, ich hatte sie testgehört und war echt angetan, gekauft, 3 Jahre lang genossen. Dann kam das gemeinsame Gamingzimmer......wenn Frau auf Dienstreise ist hol ich ihn immer wieder raus :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
Sers, habe eben die DT 700 Pro X bekommen und ausprobiert. Davor hatte ich die beyerdynamic custom studio und ich muss sagen der Unterscheid ist wie Tag und Nacht. Die Höhen und Mitten sind viel präsenter und der Bass analytischer. Insbesondere die Gitarren kommen sehr gut zur Geltung. Top.
 
Zurück
Oben