nanoworks
Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.209
Was bekommt man denn "mehr" mit 1770/1990? Da steht zwar "Studiokopfhörer" dran, aber Profis verwenden deutlich günstigere Kopfhörer. Der weltweite Goldstandard für den professionellen Einsatz kostet wie gesagt weniger als 100€. Klang kann es also schonmal nicht sein. Mini-XLR braucht auch kein Schwein, auch im professionellen Einsatz nicht.DonDonat schrieb:Hier in dem Fall kann man aber durchaus die Frage stellen, wie viel mehr man bekommt, denn dass man mit dem 1770/1990 "mehr" bekommt ist glaube ich unumstritten.
Auf der Beyerdynamic Website steht:
"Der DT 1990 PRO wird in Deutschland von Hand gefertigt. Vom edlen Kopfband bis hin zu den Endstücken aus Aluminium besticht der neue Profi-Kopfhörer durch seine außergewöhnlich minutiöse Verarbeitung mit einem Augenmerk auf Qualität und Langlebigkeit."
Ist natürlich ne noble Sache, die Jungs im eigenen Land zu unterstützen.
Kleine Anekdote am Rande: Fender hat die Produktion von "Squier"-Einsteigerinstrumenten in China vor ein paar Jahren eingestellt, nach dem die Kunden gemerkt haben, dass die Dinger besser verarbeitet sind als die teuren Made in America Modelle. Es wurde dann unter Musikern zum Trend, sich einen vielfach günstigeren Made in China Squier zu kaufen und den mit neuer Elektronik aufzurüsten. Heute werden die Squier-Instrumente in Malaysia gefertigt soweit ich weiß und sind meilenweit von der Made in China Qualität entfernt. Die Made in America Modelle werden in schöner Regelmäßigkeit teurer.
Zuletzt bearbeitet: