News Bitkom-Studie: Jeder zehnte Online-Kauf wird zurückgeschickt

@BamLee2k: Doch, hat doch den Händlern eingeräumt jetzt unabhängig vom Warenwert die Rücksendekosten für den Widerruf an den Konsumenten abzugeben...
Ergänzung ()

PietVanOwl schrieb:
Ja 10% ist schon recht viel, aber aufgrund der Mentalität mancher Kunden hätte ich mit einer größeren Zahl gerechnet.
Und vermutlich wird die Rücksendequote auch stark abhängig von der Produktkategorie sein. Und da wird es Kategorien geben, die weit über 10% sind, bei anderen wird es aber auch weit unter 10% sein.
Hätte die Zahl spontan auch als höher betrachtet, Ich würde an der Stelle auch annahmen, dass die Statistik lügt, aber nicht mal bewusst. Selbst ich "verdränge" manche Rücksendung, die ich aufgrund fremden Verschuldens machen musste. Ich würde den Teilnehmern nicht bewusstes lügen unterstellen, aber die Frage, wie reflektiert die Leute geantwortet haben, bleibt dennoch offen.
Außerdem gibt es auch das Phänomen, dass Leute auch etwas dazu neigen so abzustimmen, wie sie gerne handeln würden bzw. was sie für richtig halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Macerkopf und PietVanOwl
Ich denke, dass ist von der Branche abhängig. Bei Klamotten würde ich mal von so 90% ausgehen. Da werden dieselben Klamotten in verschiedenen Größen geordert. Was passt, wird behalten, der Rest geht zurück.
 
tollertyp schrieb:
Und am Ende zahlen halt alle den Preis - wortwörtlich, weil die Händler die Kosten halt umlegen, und auch aus Umweltgesichtspunkten.

An der Stelle: Vielen Dank!

Und wer in Media Markt geht, ist schuld daran, dass die Preise viel höher angesetzt werden und das Angebot trotzdem kleiner ist, weil die Schauräume und Gänge für Kundschaft bezahlt werden müssen.
Vielen Dank an dieser Stelle?
Das macht doch keinen Sinn.

Abgesehen davon, dass man wie ein Lügner behandelt wird, sobald man etwas zurückgeben möchte.
Man hätte doch vorher gewusst, was man da kauft. Versteckte Mängel versucht man wegzudiskutieren und für Schäden am Produkt gab es natürlich nie, weshalb man am besten die Reparatur selbst zahlen soll, usw.

Nein danke...
Amazon beispielsweise wurde so gigantisch, weil die nicht die Kunden wie Lügner behandelt haben.

Ich habe viele Beispiele, wo ich nur Zeit verschwenden musste, unnötig diskutieren oder herumschreiben, bis ein offensichtlicher Mangel nicht mir in die Schuhe geschoben werden konnte.

P.S:
Hersteller zerstören 100 % neue - nie ausgepackte - Ware in Millionen bis Milliardenhöhe, weil diese sonst mit den eigenen Produkten in Konkurrenz stehen könnten.
Rate mal, wer diese Verluste ausgleichen muss.

Unzählige Beispiele: https://duckduckgo.com/?q=vernichtung+neuware&t=ffab&ia=web
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Lord B. und theGoD
tollertyp schrieb:
An der Stelle: Vielen Dank
Sehr gerne - das Gesetz gibt's nicht umsonst, im Laden kann man es anschauen, online halt nicht, und wenn ich sehe wieiviel unfertiger Schrott mittlerweile verkauft wird... Schönes beispiel: Zyxel Access Point, wirbt mit 160 MHz Unterstützung, bei Inbetriebnahme sehe ich "beta"... No thankd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo36
Sagt Mal werden die IT Medien gerade gezwungen diese Umfrage zu veröffentlichen?

Golem, Heise und jetzt auch Computerbase?

Oder passt sich Computerbase nur dem niedrigeren Niveau der anderen beiden an?

Sorry Computerbase, aber das gehört nicht hier her!


Ich finde das viele Zurückschicken auch blöd, bloß passt das X-te mal abschreiben der gleichen Meldung nicht zu Qualitätsjournalismus ☹️
 
tollertyp schrieb:
Und am Ende zahlen halt alle den Preis - wortwörtlich, weil die Händler die Kosten halt umlegen, und auch aus Umweltgesichtspunkten.

An der Stelle: Vielen Dank!
Bitte.

IMO denkst du hier fällig naive und deutlich nicht weit genug.

Viele Menschen kaufen gerade deswegen gerne online auf Grund der gesetzlichen Option die Ware bei nicht gefallen etc zurückzugeben. Und diese zusätzlichen Verkäufe bringen einem Händler am Ende deutlich mehr als er durch die 10% Rücksendungen (welche wahrscheinlich zusätzlich noch durch den Modebereich verfälscht sind) sparen würde.

Und zum Teil haben Produkte auch nur deswegen eine Chance auf eine größere Verbreitung. Ich habe mir Ende letzten Jahres als zusätzlicher BT Kopfhörer für zuhause die Sony Linkbuds (die mit dem Loch in der Mitte) gekauft. Ein ziemlich einzigartiges Produkt welches durch ein Loch in der Mitte einen perfekten passiven Transparenzmodus bietet und kein IEM Druckgefühl erzeugt, welches jedoch in der Fachpresse mal als richtig gut und mal als richtig schlecht bewertet wurde. Du kannst komplett vergessen, dass ich mir diese jemals für kanpp über 100 Euro geleistet hätte ohne die Möglichkeit gehabt zu haben diese zurückzusenden, obwohl sie sich inzwischen zu meinen Lieblingskopfhörer (für Youtube, Podcasts und leiser Hintergrundmusik) gemeistert haben.

Bei meinem ersten VR Headset war ich mir auch unsicher, gerade auch wegen der Motion Sickness Problematik. Dank Rückgabeoption hielt sich das Risiko jedoch in Grenzen und ich habe ein neues Hobby für mich entdeckt.

Klamotten: Ich und wohl die meisten anderen würden nur selten Kleidung online kaufen ohne die Option diese bei Nichtgefallen zurückzuschicken. Und ein Kauf ohne Rückgabemöglichkeit, wenn sich heraustellt, dass die Hose doch zu eng oder das Shirt doch zu lang ist wäre wohl für so gut wie jeden ein absolutes No-Go. Und dennoch kenne ich kleinere (?) Onlineboutiquen aus dem HipHop nahen Bereich, welche bereits seit 20 Jahren bestehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie anders ich mich wohl gekleidet hätte, wenn ich immer nur auf lokale Läden beschränkt gewesen wäre, bzw wie oft ich dann wohl auch weiter weg (Stichwort Umwelt) zum Shoppen gefahren wäre.


Allgemein finde ich auch deine Idee Leuten hier ein schlechtes Gewissen machen zu wollen weil du als komplett Fremder deiner Meinung nach durch die Rücksendekultur negativ geschädigt wirst. Ich habe doch als glücklicher Kunde ein viel größerer Interesse die Onlineshops die ich nutze nicht durch unnötige Rücksendungen zu belasten als mir Sorgen zu machen das irgend ein Fremder beim nächsten Einkauf keinen Euro mehr bezahlen muss.

Und generell werden UVP eher so festgelegt, dass auch der Retailer vor Ort mit dem riesigen Overhead an Gebäudemieten, Stromkosten und Mitarbeitern sich den Verkauf noch leisten kann. Der Onlinehändler steht auch mit Rücknahmekosten noch weit besser da als dein lokaler Media Markt oder Kaufhof (self evident).

BoardBricker schrieb:
Da ich Bekleidung fast immer vor Ort nach Anprobe kaufe und mich bei anderen Sachen vor dem Kauf möglichst umfassend informiere, ist meine Retourenquote zwischen 0 und 10%.
Für mich gehört zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen auch die Transportlogistik dazu. Die Frage, ob man dies oder jenes jetzt wirklich braucht, natürlich auch.
Was bei mir als Ausnahme herausfällt, ist der online-Fachhandel für Musikalien. Manches muss man einfach in der Hand gehabt haben, aber niedergelassene Großhändler mit entsprechendem Sortiment selten und weit entfernt. Da stehen dann aber Transportkosten und Produktpreis auch in einem entsprechendem Verhältnis, sodass der Händler trotz eventueller Retoure noch dran verdienen kann.
Naja, je nachdem wo du wohnst, halte ich es für ausgeschlossen das der DHL Mann (oder Hermes oder Amazon) die ohnehin praktisch täglich durch meine Straße fahren nicht deutlich umweltschonender sind als das du in die Innenstadt oder gar zur nächsten Großstadt regelmäßig zum shoppen fährst.
aid0nex schrieb:
Techniknerds wie wir hier, die hauptsächlich Hardware und ähnlichen Kram bestellen und höchstens mal eine neue Jogginghose und ein neues T-Shirt bestellen wenn das alte komplett durch ist, haben ja auch kaum Grund zu retournieren. Diese ganzen Zalando, Aboutyou, Shein und sonstwas Pappnasen die kein Outfit zwei mal tragen würden schon.^^

Das halt auch für eine wichtige Unterscheidung. Klar, beim Kauf von GPU, CPU oder RAM Riegeln und Co kann man sich so umfassend informieren, dass ein Umtausch wegen Nichtgefallen fast nie notwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Moep89 schrieb:
Die insgesamt auch immer weiter sinkende Qualität der Waren ist da übrigens auch nicht hilfreich. Oftmals erfüllen die Dinge am Ende nichtmal ihren eigentlichen Zweck, weil es billigster Müll ist. Den von halbwegs brauchbaren Dingen zu unterscheiden wird auch immer schwerer. Meine Retouren sind meistens wegen Defekten bzw. zu geringer Qualität. Oder natürlich Kleidung zur Anprobe (aber eher selten).
Jap. Vor allem bei Amazon zu sehen. Wenn man dort "blind" einfach etwas günstiges kauft, wegen guter Rezensionen, ist man in der Regel auf irgendeinen China-Shop mit Fake-Rezensionen reingefallen. Letztens das Theater mit Hygrometern gehabt.
Produkt super Bewertungen und hey: was kann man da schon falsch machen?
Ich bekomme ein Produkt in der üblichen China-Verpackung ohne Anleitung, ohne CE-Kennzeichen usw.
Dann habe ich mal bei Aliexpress geschaut -> gibts dort für wenige Euro. Ich habs für irgendwas um 15€ bei Amazon gekauft. Also zurück den Müll. Aus Prinzip.

Aber gut. Die meisten Retouren sind bei mir wegen Kleidung. Technik schicke ich eigentlich nicht zurück, außer in solchen Fällen.

@tollertyp
Das Umweltargument lasse ich (meine Meinung!) nicht gelten. Umweltfreundlicher wäre allein weniger Konsum. Ob da jetzt nen paar Retouren oben drauf kommen, spielt gar keine Rolle.
 
Highspeed Opi schrieb:
Und wer in Media Markt geht, ist schuld daran, dass die Preise viel höher angesetzt werden
Welche Preise?

Highspeed Opi schrieb:
Abgesehen davon, dass man wie ein Lügner behandelt wird, sobald man etwas zurückgeben möchte.
Man hätte doch vorher gewusst, was man da kauft. Versteckte Mängel versucht man wegzudiskutieren und für Schäden am Produkt gab es natürlich nie, weshalb man am besten die Reparatur selbst zahlen soll, usw.
Hatte ich noch nie. Vielleicht sollte ich mehr zurücksenden.
Selbst als in einem Paket mal nicht alle bestellten Produkte enthalten waren, wurde ich nicht als Lügner dargestellt. Vielleicht habe ich einfach nur Pech.
Highspeed Opi schrieb:
Amazon beispielsweise wurde so gigantisch, weil die nicht die Kunden wie Lügner behandelt haben.
Und hat die Kunden vielleicht auch damit verzogen. Amazon ist ein wahres Vorbild im Umgang mit Rücksendungen ... hust
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
@polyphase, ist ja nicht die erste Umfrage. Im Grunde kann ja schon von einigen ein sehr gut ausgefülltes Profil erstellt werden. Kaufverhalten etc.

An der Stelle sei auch gesagt das es doch wie einige erwähnt haben, stark von der Branche abhängig ist.
 
tollertyp schrieb:
Welche Preise?


Hatte ich noch nie. Vielleicht sollte ich mehr zurücksenden.
Selbst als in einem Paket mal nicht alle bestellten Produkte enthalten waren, wurde ich nicht als Lügner dargestellt. Vielleicht habe ich einfach nur Pech.

Und hat die Kunden vielleicht auch damit verzogen. Amazon ist ein wahres Vorbild im Umgang mit Rücksendungen ... hust
@Highspeed Opi bezieht sich glaub auf die Rückgabe im Markt und nicht über den online shop und das ist leider so, es gibt immer Diskussionen, dann werden Gutscheine angeboten etc.
 
wen beschreibung ned past oder gerate schon benutzt wurde gehts sofort zueruck
 
Da wird ein wenig zusammengewürfelt was nicht zusammen gehört.
Wenn eine Ware defekt oder falsch geliefert wurde hat dies weder in der Umfrage noch in der Statistik zu suchen, das ist einfach ein Reklamationsgrund und keine Rücksendung wegen Widerruf/ Nichtgefallen.

Dann sollte man die Bekleidungsgeschäfte noch separieren. Hier geht es ja leider (gerade bei Damen) ohne anprobieren und dementsprechend ist die Rücksendequote natürlich höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und tollertyp
Jeder meiner Käufe ist wohl durchdacht und umfassend im Vorfeld recherchiert. Einzig defekte oder beschädigte Ware stellt für mich einen validen Grund zur Retoure dar.

Ich schätze entsprechend, dass meine Retouren-Quote unter einem (1), jedoch über null (0) Prozent liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI und tollertyp
Zwei Punkte:

1) Der ganze Logistik-Apparat ist ja eh in Bewegung und das Postauto fährt weder wegen meiner Bestellung noch wegen meiner Rücksendung "extra". Wenn ich überlege was ich alles online bestelle, bei wie viel unterschiedlichen Shops und wie viel Zeit, Sprit und Nerven ich aufwenden müsste, ob das alles "konventionell / traditionell" zu besorgen.... Also da mach ich mir wegen Umwelt gar keine Sorgen. Die wird dadurch eher geschont und meine Nerven auch. Überfüllte Geschäfte, rote Ampeln etc... Die gesparte Zeit verbringe ich mit meinen Kindern sinnvoller. Also wenn ich dann Mal ein Grund für eine Rücksendung habe, mach ich das mit gutem Gewissen.

Und am Beispiel von hochwertigem Hemden, bestelle ich stets eine Auswahl.

2) Mehr oder weniger ein "Trick", den ich erst letzte Woche kennengelernt bzw. eben ausprobiert habe:
Habe einen neuen Trockner bei Amazon bestellt. Ein Tag nach Lieferung ist er im Preis auf Amazon um 20% gefallen. So schnell hatte ich ihn noch nicht mal ausgepackt.

Da dachte ich mir, ich chatte mit dem Support, frage ob ich die Preisdifferenz auf mein Konto gutgeschrieben bekommen könnte. Ansonsten hätte ich ja die Option den aktuellen zurückzusenden, und direkt zum neuen Preis ein weiteres Mal zu bestellen. Das wäre natürlich kompletter Irrsinn, aber hätte ich halt so gemacht weil 20% von dem Kaufpreis Großgerät usw...

Der Chat-Mensch hat mein Punkt direkt verstanden und mir den Betrag gutgeschrieben. Top!

Zum 14-Tage-Fernabsatz-Rückgaberecht gibt es ganz offensichtlich auch eine 14-Tage-Bestpreis-Garantie. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hazrael
4nudels schrieb:
wen beschreibung ned past
Kommt darauf an nach welcher man sich richtet? Bei dingen gerade im Technischen Bereich kann man ja mitunter direkt beim Hersteller gucken (gegenchecken), da sollte man es sich nicht zu einfach machen und es dem Onlineshop überlassen.

Denn Fehler sind Menschlicher Natur? Ich prüfe besser gegen,

Gruß Fred.
 
polyphase schrieb:
Sagt Mal werden die IT Medien gerade gezwungen diese Umfrage zu veröffentlichen?
Natürlich, steht jemand im Büro von CB und hält Micha die Pistole an den Kopf bis er auf "veröffentlichen" klickt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG, trabifant, tollertyp und 2 andere
Macerkopf schrieb:
Wenn es das Fernabsatzgesetz nicht gäbe, würde ich bedeutend weniger kaufen, dass ist Fakt. Wenn ich im stationären Handel nur zum Sale Sonderangebote bekomme oder bestimmte Größen nicht verfügbar sind, dann kaufe ich einfach nichts.
Macerkopf schrieb:
Am Ende profitiert jeder davon, sonst würde es niemand anbieten. Also eine Win-Win Situation, sowohl für mich als Kunde als auch für die Unternehmen.

hmm also die Umwelt freut sich, wenn du alternativ einfach nichts kaufst 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, PietVanOwl und FR3DI
Bei der Umfrage fehlt mir was - Qualitätsmangel bzw. schlechte Verarbeitungsqualität. Ich bin kein Freund von Retouren, habe aber ne Menge, besonders bei elektronischen Artikeln. Das liegt nicht daran das sie mir grundsätzlich nicht gefallen, sondern weil die Hersteller immer mehr den Rotstift ansetzen, günstiger/billiger produzieren und oftmals sogar mehr Kohle dafür verlangen. Monitore kann ich kaum noch zählen, da ich auch für Freunde/Familie kaufe. Pixelfehler, schlechte Ausleuchtung, scheiß Farben, ungenügende Spaltmaße, wackelnde Ständer. Genau wie Smatphones - neuere Generation, teurer Preis, gleiche Performance, schlechtere Kamera, Softwarebugs, klappernde Tasten, etc. . Achja, oder GPUs und Netzteile die Coil-Whine des Todes haben. Könnte jetzt vermutlich 5 Seiten an Beispielen aus verschiedenen Kategorien posten. Es tut mir leid wegen der Umwelt und gut finde ich es nicht, aber leider Gottes wird man manchmal fast schon dazu gezwungen, weil einen die Firmen gefühlt nur noch verarschen und übers Marketing blenden wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism
Atnam schrieb:
Natürlich, steht jemand im Büro von CB und hält Micha die Pistole an den Kopf bis er auf "veröffentlichen" klickt...
Du hast die Ironie nicht verstanden 🙈🤣
 
Zurück
Oben