Blackwell (5070/5080/5090) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Ne ich würde gerne undervoltenb aber die inno oc software is bescheiden aber darf da auch nicht zu viel erwarten hab mal bessere ergebnisse hochgeladen ich verusch mal den ram weiter zu pushen.

Und ja mit dem Asus GPU Tweaker hatte ich aufeinmal lock auf 1900 musste nvidia treiber neu installieren und die software runter schmeißen


btw die software ist nichtmal für rtx 5000 serie updated lul sondern 1 jahr alt
 

Monster Hunter Wild – Erste Tests & CPU-Limits

Ich habe Monster Hunter Wild getestet und bin dabei offensichtlich auf massive CPU-Limits gestoßen. Die Ergebnisse zeigen, dass die GPU trotz Overclocking kaum Spielraum nach oben hat und die CPU die Performance limitiert.

Testsystem

  • GPU: RTX 5080 (Stock & OC)
  • CPU: Ryzen 9 5900X
  • Auflösungen & Settings:
    • 2.560 × 1.440 („Ultra“, Raytracing „Hoch“, Upscaling Quality)
    • 3.440 × 1.440 („Ultra“, Raytracing „Hoch“, Upscaling Quality)

FPS-Ergebnisse & Skalierung

System2.560 × 1.440 (WQHD)3.440 × 1.440 (UWQHD)Skalierung WQHD → UWQHD
RTX 5080 (Stock)91,27 FPS86,84 FPS-4,8%
RTX 5080 (OC)93,79 FPS92,64 FPS-1,2%
  • Overclocking bringt in WQHD nur +2,8% mehr FPS, was klar auf ein CPU-Limit hindeutet.
  • In UWQHD steigt die GPU-Auslastung leicht, aber Overclocking bringt nur +6,7% mehr FPS im Vergleich zum Stock-Wert.
  • Von WQHD auf UWQHD fällt die Performance um nur -4,8% (Stock) bzw. -1,2% (OC), was zeigt, dass die CPU weiterhin bremst.

GPU-Auslastung & CPU-Limit

  • In WQHD fällt die GPU-Auslastung auf nur ~78%, was ein klares Indiz für ein CPU-Limit ist.
  • In UWQHD steigt die GPU-Auslastung auf ~82%, aber die CPU bleibt dennoch der limitierende Faktor.
GPU-Takte:
  • Stock: 2760 MHz (GPU) | 30002 MHz (VRAM)
  • OC: 3225 MHz (GPU) | 35560 MHz (VRAM)
Hab das ganze mit ChatGPT "aufhübschen" lassen. Der Benchmark eignet sich jedenfalls nicht für reines GPU benchen.
Vcore durchgehend bei 0,980v, kann ich nicht anpassen sonst taktet die Karte nicht mehr hoch.
Hardfreeze bei alles >3225MHz GPU Takt.
Ergänzung ()

therealcola schrieb:
btw die software ist nichtmal für rtx 5000 serie updated lul sondern 1 jahr alt
Ist sie:
Version: v1.8.7.3 ( STABLE )
Released: 2025-02-03
https://www.asus.com/campaign/GPU-Tweak-III/us/index.php
1738870762804.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das würde auch erklären weshalb mein Ergebnis gleich auf mit einer 4080 (UV) liegt.
Scheinbar ist Cache nicht das einzige was MHW mag, hängt wohl in selben Maße am Takt und das ist für alle X3D mit Cache über dem Core ziemlich nachteilig.
 
glaub das ist das limit bei meiner Inno Karte


Schätze mal ist ganz in Ordnung dafür das es das billigste Model ist und nicht selektiert dies das


Stock Werte
 
Zuletzt bearbeitet:
Undervolting funktioniert mit der neuen Afterburner Beta bei mir ohne Probleme.

Wichtig ist aber das korrekte Vorgehen:

1. Den Core Slider im Hauptmenü um die gewünschte Frequenz erhöhen (z.B. +400 Mhz). Damit verschiebt sich die gesamte V/F-Kurve nach oben.

2. Curve Editor öffnen und alle Punkte rechts von der gewünschten Voltage nach unten ziehen. (z.B. bei 900mV)

3. Auf Übernehmen klicken. Anschließend sollte die Kurve nach hinten in einer geraden Linie enden.

Nur dieses Vorgehen klappt bei Blackwell aktuell. Alle anderen Varianten führen zu falschen Boost/Voltage-Werten.
 
kannst du mal nen paint bild zeichen nwie die kurve aussehen soll wenn ich 1,0v für 3100 mhz testen will ? ich chjeck das nicht

also ich sehe das er 1070mv anlegt für 3225 mhz gpu takt alles darüber crasht bei mir da ist also das limit

hab mehrfach versucht ne kurve einzustellen aber der pc hängt sich sofortt auf xD

bei der inno karte nervt gerade das der lüfter gefühlt 30 sekunden läuft auf 1400 rpm ( selbst bei windows start ) bevor er sich abschaltet... und es gehen nur 0% oder 30% nix dazwischen irgendwie

bei ner anwendung test in windows das selbe , kurz last dann brauch er wieder erstmal 30 sekunden um von 1400 rpm 30% auf direkt 0% zu gehen. manuelle lüfterkurven bringen auch nix
Ergänzung ()

ah habs
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Taktraten und Spannungen merkt man dann doch, dass es zwar beides Prozesse der 5nm Klasse sind, der Sprung von N4 -> N4P einen Unterschied macht.

Auch wenn an manchen Stellen behauptet wird, dass es derselbe Prozess sei, spricht nvidia bei Ada Lovelace explizit von '4N' und bei Blackwell von '4NP'. Was auch immer der Zahlendreher an Sonderlocke für nvidia ist.
 
also der bessere benchmark für stabilitätstest ist definitiv cyberpunk 4k alles overdrive und dann in ne belebte zone rein. 3100 takt sind nciht mehr stabil, da kann 3dmark noch so oft durch laufen
 
Screenshot 2025-02-07 005945.png


Screenshot 2025-02-07 010101.png


gpu tweak.jpg



Das sind meine Ergebnisse von meiner MSI 5080 Suprim SOC.
Geht noch höher. Aber auf den Settings läuft bisher alles sehr stabil. Wukong und Marvel Rivals heute den ganzen Tag gespielt. Morgen teste ich mal Cyberpunk.

EDIT: Hab heute morgen ausführlich Cyberpunk getestet. Ist stabil! Egal mit welchen einstellung. Alles bleibt schön stabil.
In dem Zuge jetzt auch mal das MFG4 getestet. Es ist schon ziemlich gut, würde es auch bei dem ein oder anderen Spiel nutzen, vor allem wenn ich mit Controller spiele. Aber wenn ich mit Maus und Tastatur spiele, würde ich doch eher dazu tendieren einfach Raytracing aus zu machen und ohne MFG zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla, EL-SANTO und therealcola
Goozilla schrieb:
Ich habe Monster Hunter Wild getestet und bin dabei offensichtlich auf massive CPU-Limits gestoßen. Die Ergebnisse zeigen, dass die GPU trotz Overclocking kaum Spielraum nach oben hat und die CPU die Performance limitiert.

Testsystem

  • GPU: RTX 5080 (Stock & OC)
  • CPU: Ryzen 9 5900X
So sind doch aber auch viele Spiele, wenn die CPU nicht liefert, kann die GPU nichts machen und viele Details gehen eben auf die CPU, der 5000er non 3D hat bei mir schon die GPU Generation vorher ausgebremst und musste deshalb da schon gehen. Keine gute Kombi!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla
Was ist den mit dieser Generation los? Macht Nvidia die 5000er absichtlich schlechter im Stockbetrieb?

+480 sind doch nicht in Ordnung....

Habe die MSI 5080 Gaming Trio seit 2 Stunden und ich kann mit dem UV einfach immer weiter runtergehen und die Benchmark-Ergebnisse machen mit.
Und ich habe noch nicht einmal am Speicher gedreht....

https://www.3dmark.com/3dm/125488581?

1738945079461.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wan900
Ich find das auch seltsam wieviel mehr Potential die RTX 5080 eigentlich noch hat wenn man selbst Hand an legt.

Einige Chips sind ja richtig gut unterwegs, Silikon Lottery.

2790 MHZ Takt bei 875mv ist ja ne Hausnummer.


Aber du solltest auch Games testen Cyberpunk oder so

Ob das wirklich Stabil ist ?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mache ich, bin noch lange nicht fertig mit dem Tuning/testen ^^

Frage mich auch ob das wirklich stabil ist. Bis jetzt spielt auch CP2077 mmit Pathtracing mit.
 
Habe bei meiner 5080 aktuell auch +500 bei bei 875mV.

Cyberpunk läuft seit 2 Tagen komplett stable.

Echt krass was mit der Karte geht.
 
Zurück
Oben