mcsteph schrieb:
Du hast ja überhaupt keine Ahnung und möchtest hier den Lehrer spielen🤦♂️
Wo liege ich falsch?
Kimble schrieb:
Langfristig wird es eng für Tesla.
*since 2012
Mal ehrlich, ich warte immer noch auf Konkurrenz. Irgendwie sind sie immer noch nicht pleite gegangen und haben immer noch annualisiert +50% Wachstum. S und X sind in DE bis November nicht zu bekommen, Plaid + bis Mitte nächsten Jahres nicht mehr. Wenn es ne legitime Alternative zum Model 3 gegeben hätte, hätte ich vielleicht die genommen. Denn designtechnisch ist beim Model 3 mmn. noch Luft nach oben um ehrlich zu sein.
Kimble schrieb:
Die Ladung ist bei Audi und Porsche am schnellsten.
Wegen den 20 kW mehr Peak so ein Theater?
800V hat auch Nachteile: Schnellerer Verschleiß, weniger Ladesäulen um die volle Leistung nutzen zu können und teuer in der Fertigung.
Kimble schrieb:
Von der Verarbeitung, der Materialgüte mal abgesehen, haben sie auch die bessere Assistenz, ja richtig gelesen.
Woran machst du das fest? Zur Verarbeitung und Materialgüte kann man doch noch gar nichts sagen. Ich hatte noch kein Refresh Model S da um das zu bestätigen.
Kimble schrieb:
Eine exelente Verarbeitung und eine erlesene Materialgüte
Das liest sich wie ein Werbetext
Kimble schrieb:
Dichtes Händlernetz mit 24h Not-Service
den 24h Not-Service gibt es auch, steht sogar im Handbuch
Kimble schrieb:
Haben sogar schon die Model 3 in Hardware (und wird voraussichtlich per Update nachgeliefert)
Kimble schrieb:
Alter Hut, wüsste man aber, wenn man sich wenigstens die Webseite angesehen hätte
Kimble schrieb:
Luftfahrwerk mit 3 Kammern
Keine Ahnung wie die Fahrwerke im Vergleich sind, kann man auch schwer beurteilen, wenn man noch kein neues S da hat oder? Aber auch da ist ein Luftfahrwerk drin.
Kimble schrieb:
Totwinkelassistent und die daran gekoppelten Funktionen
Hat selbst ein Model 3. Oder zählt das nur, wenn der Spiegel rumblinkt?
Kimble schrieb:
Hört sich interessant an, was soll das sein?
Kimble schrieb:
Der Geräuschkomfort ist ebenfalls bei Tesla nicht so gut (Windgeräusche)
ANC hat der Porsche nicht oder?
Haben Porsche und Co. auch:
- schnellste 0-100 Zeit?
- höchste Reichweite?
- schnellste Viertelmeile?
- 7 Sitz Option in der Limousine?
- 10 Tflop Konsole integriert?
- 144 TOPS NPU?
- Ein Programm, was nur annähernd an die FSD Beta rankommt?
- OTA Updates, die mehr können als Kartenupdates und Sicherheitspatches?
Nicht falsch verstehen, der Taycan ist schon ein geiles Auto und für Porschefans sicher interessant, aber etwas objektiver betrachtet bietet die Konkurrenz in der Summe mehr.
MR2007 schrieb:
Klar, haben sie auch andere innovative Dinge gemacht, aber was für die Zukunft zählt, sind Durchbrüche in der Akkutechnik und autonomes Fahren. Und da haben die Großen einfach mehr Ressourcen als Tesla, jetzt wo sie drauf anspringen. Also langfristig ist das Rennen völlig offen.
Keiner der großen Autohersteller hat irgendeine Datenpipeline zum Training des Fahrcomputers. Der Datenvorsprung ist aus meiner Sicht nicht mehr einzuholen. Ich bezweifle, dass selbst neue Autos wie der i4 etwas in die Richtung haben. Bei den Ressourcen wäre ich sehr vorsichtig: Tesla hat 20 Mrd. Cash auf dem Konto. Die haben so viel Geld, dass sie problemlos 1,5 Mrd. in BTC stecken können.
Hinzu kommt noch der Exaflop Dojo (welcher Autohersteller baut noch sowas?) + die bereits laufende FSD Beta.
Zum Thema Akkufertigung sag ich jetzt mal lieber nichts, denn da siehts auch nicht besser aus. Die Skalierungspläne von VW sind um den Faktor 6-10 niedriger. Und bei BMW siehts ganz schlimm aus: Erst ab 2025 Preisparität zum Verbrenner, eigene Akkufertigung Fehlanzeige.
bulli008 schrieb:
der ix hat Stomkosten von 5,60 wen WLTP sich auf das echte leben anwenden lässt und man im Heimischen Netz ca. 32 Cent bezahlt. Im vergleich dazu hat der BMW X5 xDrive40d einen Verbauch von 7,2l Diesel was kosten von 1,28 € pro liter 9,29 € macht. daher müsste man um auf deinen Betrag von 1000 € zu kommen ca 27.000km im Jahr fahren.
Also die Realität sieht so aus (im besten Fall, also mit Tesla):
- Einen 500€ Service pro Jahr (Mercedes) oder alle 2 Jahre (die anderen) gibt es nicht
- Bei vielen Ladern von Supermärkten zahlt man keinen Cent für Strom
- Laden Zuhause liegt bei um die 30 Cent, unterwegs bei 36 Cent, im Ausland wesentlich günstiger
- Selbst die teuren AC Lader von der Stadt liegen bei 38 Cent
Dazu gibt es noch 8 Jahre Garantie auf Akku und Antriebsstrang (bei etwa 20k km pro Jahr). Da kommt schon gut was an Ersparnis zusammen.
duckycopper schrieb:
Das hat auch einen einfachen Grund: wenn du davon ausgehst: ein Handy hat ca 3000mAh und davon sind ca 400 in einem E-Auto.
Glaub da fehlt ne 0. Ein Handy hat ca. 15 Wh, bei Faktor 1000 wärens 15 kWh, mal 4-7 im Auto ergibt 4000-7000 Handys.
Spannend am Battery Day war auch eher der Kostenvorteil, der entstehen soll. Wenn die kWh nur noch 30€ kostet, kann kein Verbrenner der Welt mehr mithalten.
Deshalb kauft auch keiner H2 Autos. Die werden genauso gefördert wie Batterieautos, nur sind sie halt sehr teuer und sehr wartungsfreudig.
Und man kann mit so günstigen Akkus auch das Speicherproblem bei erneuerbaren sehr gut lösen.
Zur Not kann man außerdem immer noch die Strompreise dem Bedarf anpassen, dann laden viele ganz von alleine am günstigsten Zeitpunkt.