News BMW: Preise des iX, Bilder des i4 und die Strategie bis 2030

duckycopper schrieb:
Also du sparst die Steuer und den Sprit: das machen ca 1000€ pro Jahr :) und weniger Reperaturen kannst du auch fix 500€ runter rechnen pro Jahr. Auch kannst du einen stark reduzierten Wertverlust bei Tesla reinrechnen
Was ist den das für eine Milchmädchenrechnung?
der ix hat Stomkosten von 5,60 wen WLTP sich auf das echte leben anwenden lässt und man im Heimischen Netz ca. 32 Cent bezahlt. Im vergleich dazu hat der BMW X5 xDrive40d einen Verbauch von 7,2l Diesel was kosten von 1,28 € pro liter 9,29 € macht. daher müsste man um auf deinen Betrag von 1000 € zu kommen ca 27.000km im Jahr fahren. Das stimmt dann auch nur wenn man Daheim lädt und nicht an Stromsäulen die darauf ausgelegt sind Elektrofahrer abzuzocken was aktuell eher die Regel als die Ausnahme ausmacht!
Such doch mal nach "Ladesäulen abzocke" und staune was es dich tatsächlich kostet.
Wenn du nicht gerade Arbeitslos bist und dein Elektroauto ausschließlich zum Bierholen brauchst, wirst du auch woanders laden müssen, was am ende die echten kosten verursacht.

Ich habe seit drei Jahren einen Neuwagen, der Dank 7 Jahre Garantie und bisher nicht vorhanden defekten Null Reparaturkosten verursacht. Abgesehen davon gehen auch Elektrofahrzeuge mal kaputt und dann werden die Ersatzteilpreise dafür sorgen das du vielleicht sogar noch mehr auf dem Tisch legen must. Versuch mal einen Motor oder einen Ersatz Akku zu bekommen und schau mal was diese dann kosten werden.
Die Inspektionen hat auch ein Elektrofahrzeug und dank Gewinnoptimierung werden die nicht wirklich billiger sein als die von einen Verbrenner.
 
Herrlich wie hier gestritten wird, das ist gelebte Demokratie! :D
Am Ende haben alle Recht und Unrecht zugleich. Ist halt Geschmack und jeder darf frei entscheiden. Ich finde den i4 ganz geil. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Kimble schrieb:
800 Volt Ladetechnik (Porsche und Audi laden am schnellsten)
Ich nehme an du hast noch nicht viel Erfahrung mit E-Autos?

Erstmal: 800V helfen dir momentan nur, das Ladekabel kleiner dimensionieren zu können nicht um schneller zu laden! Aktuell sind bei allen Herstellern die Batteriezellen der Flaschenhals. Mag sein, dass das in ein paar Jahren anders aussieht, aber ein Tesla Model 3 könnte nicht magisch schneller laden mit 800V und ein Taycan entsprechend ausgelegt würde auch von den 400V keinen Nachteil haben. Die Ladeleistung ist übrigens bei beiden ziemlich ähnlich.

Als Fahrer ist es auch irrelevant mit wie viel kW geladen wird, das hängt auch mit von der Batteriegröße ab: Größere Batterie -> Mehr parallele Zellen -> Mehr Ladeleistung. Was am Ende zählt ist doch: Wie schnell kann ich wie viel Reichweite nachladen (km/h) und da hat Tesla immer noch die Nase vorne.

Für die Zeit auf einem Marathon zählt auch nicht wie schnell man Essen kann ;)
 
modena.ch schrieb:
Lol, es gibt Li-Ionen Akkus seit Ende der 70er.
Die Energiedichte hat sich etwas verbessert die letzten Jahre und
gewisse Materialien brauchts inzwischen nicht mehr.
Aber das wurde nicht in den letzten 5 Jahren entwickelt.
Dann hast du den Tesla Batterie Day total verpasst 🙃

Es wird aber erst seit ein paar Jahren mit massivem Druck geforscht.

Das hat auch einen einfachen Grund: wenn du davon ausgehst: ein Handy hat ca 3000mAh und davon sind ca 400 in einem E-Auto.

Wenn jetzt 10Millionen E-Autos global verkauft werden sollen:

sind das 4 Milliarden Handys 🙃 (extrem banal gerechnet

Bisher wurde nur halbherzig geforscht: da Akkus keinne Kostenleidendruck darstellten, oder nur in relativ geringen stückmengen gefragt wurden.

guck dir den Tesla battery day an
 
bulli008 schrieb:
Das stimmt dann auch nur wenn man Daheim lädt und nicht an Stromsäulen die darauf ausgelegt sind Elektrofahrer abzuzocken was aktuell eher die Regel als die Ausnahme ausmacht!
Bullshit. Du zielst vermutlich auf Ionity ab, aber die Mondpreise da haben keine große Relevanz weil man entweder eine passende Ladekarte dazu hat und dann plötzlich 33 ct/kWh bezahlt, oder man fährt einen Tesla und interessiert sich dafür nicht wirklich weil man die SuperCharger mit 35 ct/kWh ansteuert.

Ansonsten kommt man mit den gängigen Ladekarten eigentlich immer auf < 40 ct/kWh. Darüber muss man sich schon blöd anstellen - oder es ist einem einfach egal.

Im Übrigen könnte man aktuell in den meisten Teilen Deutschlands für umsonst Laden z.B. bei Lidl, Kaufland etc. Wenn man es darauf anlegt.
 
Geschmackssache - nicht meine. Mich würde aus Zukunftssicht mal interessieren ob man diese Farbakzente außen (blauer Strich an den Türen, blaue Linien in den Nieren) nicht nach ein paar Monaten fürchterlich satt hat. Imho ist die Optik "hektisch" - das strahlt für meine Augen keine Eleganz, Ruhe oder Sicherheit aus. Das sind für mich zuviele Formen, Farben, Kanten und Akzente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mikey6981
Kimble schrieb:
De Audi e-tron GT ist für dieses Jahr ausverkauft. Der e-tron Quattro verkauft sich sehr gut, und Porsche kann die Nachfrage nach den Taycan nicht befriedigen. Jetzt kommen noch BMW und Mercedes.

Also das Luxussegment werden alle diese Marken bedienen, nicht Tesla. Und VW greift Tesla im mittleren Preissegment an.

Langfristig wird es eng für Tesla.
"Ausverkauft" ist bei den kleinen Stückzahlen, die da vom Band laufen auch nicht so schwer.

Interessant wird es, wenn die Deutschen es gebacken bekommen, wirklich ins Volumen zu gehen. Aktuell will man da offenbar noch nicht / hat nicht genug Batterien oder was auch immer. Anders kann ich es mir nicht wirklich erklären, wieso man da so träge in die Gänge kommt, Know-How für Skalierung, Fabriken und co sind ja da. Und die Nachfrage eben auch, wenn alles mögliche ausverkauft ist.

Solange man den e-tron GT schon im März nicht mehr für dieses Jahr kaufen kann, einen Tesla aber in wenigen Wochen bis halbem Jahr geliefert bekommt, sieht es da nicht so eng aus.

Und im ggs. zu den Deutschen hat Tesla schon das nächste Eisen im Feuer: FSD-Beta bei normalen Kunden überall auf der Welt auf der Straße. Größe des Beta-Programms wurde gerade nochmal aufgestockt. Afaik hat kein anderer Hersteller so weit fortgeschrittene Autonomie in Serienautos bei Kunden laufen.

Und man hat auch direkt weitergedacht und eine dicke GPU in die neuen Autos gepackt, so dass man irgendwann eine runde Zocken kann, wenn das Auto einen von selbst durch die Gegend kutschiert.
Ja, klingt heute alles noch nach unrealistischer Science-Fiction. Aber zumindest nach außen hin vermittelt Tesla sehr gut das Bild, dass sie immer mit einem Fuß in der Zukunft sind, während der Rest versucht, sie überhaupt in der Gegenwart einzuholen. Falls die anderen auch alle soweit sind, haben sie ein dickes PR Problem und bekommen die Botschaft nicht ordentlich vermittelt - und da die PR Abteilungen noramlerweise sehr gut laufen, glaube ich das nicht.

War ja vor ein paar Wochen mal wieder zu sehen: Audi stellt den eTron GT mit großem Tamtam vor, "kanpp 500km Reichweite" usw. Tesla wenige Tage später: Hier das neue Model S mit 660km.

Klar gibt's Leute, die nur einen Audi kaufen oder was auch immer, und da gibt es jetzt auch einen großen Kauf-Rückstau, so dass sich die Dinger aktuell auch gut verkaufen. Ist ja sowieso ein stark wachsender Markt, aktuell ist für jeden noch gut was vom Kuchen da.

Aber von der Technologie her haben die Deutschen noch nicht aufgeholt. Da fehlt noch mindestens eine Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wictale schrieb:
Irgendwo wurde mal erwähnt, dass es etwa 15 Jahre braucht, bis zB eine Pflichtausstattung in einem Neuwagen in der breiten Masse ankommt.
Wie lange soll dass dann bei E-Autos dauern?
Die wenigsten Leute können sich mal eben ein neues Auto kaufen.
Eben deshalb muss jetzt ja scharf reglementiert werden und der Prozess nicht erst über andere weichere und sanftere Methoden in die Länge gezogen werden.
Jetzt muss angezogen werden, dass wir in 20 Jahren auch nur halbwegs in die Nähe unserer Ziele kommen
 
testwurst200 schrieb:
Ich nehme mal an, 10 Mio werden nur mit intelligenter Steuerung erreicht.
Ich möchte mein Auto JEDERZEIT laden können ;).
Nein. Das funktioniert ja heute schon. Oder stellt dir dein Netzbetreiber zb. Sonntags den E-Herd ab, weil da gerade Millionen andere Menschen Mittagessen kochen? Viele E-Autonutzer werden auch Nachts laden. Also zu Zeiten zu denen es sowieso weniger Stromverbrauch gibt. Keiner fährt mit einem leeren Akku los und lädt dann Strom am teureren Hypercharger. Das Argument "Nachts scheint keine Sonne" zieht da auch nicht. Dann würden wir ja jeden Winter jetzt schon Probleme haben. Haben wir aber nicht. Daher glaube ich auch eher einem großen Energieunternehmen wie EnBW als dem Geschwätz vom Stammtisch.
Aber du kannst dir auch einfach mal den Link durchlesen. Das hilft eher als irgend etwas zu vermuten. ;)
 
mcsteph schrieb:
Du hast ja überhaupt keine Ahnung und möchtest hier den Lehrer spielen🤦‍♂️

Wo liege ich falsch?

Kimble schrieb:
Langfristig wird es eng für Tesla.

*since 2012
Mal ehrlich, ich warte immer noch auf Konkurrenz. Irgendwie sind sie immer noch nicht pleite gegangen und haben immer noch annualisiert +50% Wachstum. S und X sind in DE bis November nicht zu bekommen, Plaid + bis Mitte nächsten Jahres nicht mehr. Wenn es ne legitime Alternative zum Model 3 gegeben hätte, hätte ich vielleicht die genommen. Denn designtechnisch ist beim Model 3 mmn. noch Luft nach oben um ehrlich zu sein.

Kimble schrieb:
Die Ladung ist bei Audi und Porsche am schnellsten.
Wegen den 20 kW mehr Peak so ein Theater?
800V hat auch Nachteile: Schnellerer Verschleiß, weniger Ladesäulen um die volle Leistung nutzen zu können und teuer in der Fertigung.

Kimble schrieb:
Von der Verarbeitung, der Materialgüte mal abgesehen, haben sie auch die bessere Assistenz, ja richtig gelesen.
Woran machst du das fest? Zur Verarbeitung und Materialgüte kann man doch noch gar nichts sagen. Ich hatte noch kein Refresh Model S da um das zu bestätigen.

Kimble schrieb:
Eine exelente Verarbeitung und eine erlesene Materialgüte

Das liest sich wie ein Werbetext:D

Kimble schrieb:
Dichtes Händlernetz mit 24h Not-Service
den 24h Not-Service gibt es auch, steht sogar im Handbuch

Kimble schrieb:
Haben sogar schon die Model 3 in Hardware (und wird voraussichtlich per Update nachgeliefert)

Kimble schrieb:
Alter Hut, wüsste man aber, wenn man sich wenigstens die Webseite angesehen hätte

Kimble schrieb:
Luftfahrwerk mit 3 Kammern
Keine Ahnung wie die Fahrwerke im Vergleich sind, kann man auch schwer beurteilen, wenn man noch kein neues S da hat oder? Aber auch da ist ein Luftfahrwerk drin.

Kimble schrieb:
Totwinkelassistent und die daran gekoppelten Funktionen
Hat selbst ein Model 3. Oder zählt das nur, wenn der Spiegel rumblinkt?

Kimble schrieb:
Hört sich interessant an, was soll das sein?

Kimble schrieb:
Der Geräuschkomfort ist ebenfalls bei Tesla nicht so gut (Windgeräusche)
ANC hat der Porsche nicht oder?

Haben Porsche und Co. auch:
  • schnellste 0-100 Zeit?
  • höchste Reichweite?
  • schnellste Viertelmeile?
  • 7 Sitz Option in der Limousine?
  • 10 Tflop Konsole integriert?
  • 144 TOPS NPU?
  • Ein Programm, was nur annähernd an die FSD Beta rankommt?
  • OTA Updates, die mehr können als Kartenupdates und Sicherheitspatches?

Nicht falsch verstehen, der Taycan ist schon ein geiles Auto und für Porschefans sicher interessant, aber etwas objektiver betrachtet bietet die Konkurrenz in der Summe mehr.

MR2007 schrieb:
Klar, haben sie auch andere innovative Dinge gemacht, aber was für die Zukunft zählt, sind Durchbrüche in der Akkutechnik und autonomes Fahren. Und da haben die Großen einfach mehr Ressourcen als Tesla, jetzt wo sie drauf anspringen. Also langfristig ist das Rennen völlig offen.

Keiner der großen Autohersteller hat irgendeine Datenpipeline zum Training des Fahrcomputers. Der Datenvorsprung ist aus meiner Sicht nicht mehr einzuholen. Ich bezweifle, dass selbst neue Autos wie der i4 etwas in die Richtung haben. Bei den Ressourcen wäre ich sehr vorsichtig: Tesla hat 20 Mrd. Cash auf dem Konto. Die haben so viel Geld, dass sie problemlos 1,5 Mrd. in BTC stecken können.
Hinzu kommt noch der Exaflop Dojo (welcher Autohersteller baut noch sowas?) + die bereits laufende FSD Beta.
Zum Thema Akkufertigung sag ich jetzt mal lieber nichts, denn da siehts auch nicht besser aus. Die Skalierungspläne von VW sind um den Faktor 6-10 niedriger. Und bei BMW siehts ganz schlimm aus: Erst ab 2025 Preisparität zum Verbrenner, eigene Akkufertigung Fehlanzeige.

bulli008 schrieb:
der ix hat Stomkosten von 5,60 wen WLTP sich auf das echte leben anwenden lässt und man im Heimischen Netz ca. 32 Cent bezahlt. Im vergleich dazu hat der BMW X5 xDrive40d einen Verbauch von 7,2l Diesel was kosten von 1,28 € pro liter 9,29 € macht. daher müsste man um auf deinen Betrag von 1000 € zu kommen ca 27.000km im Jahr fahren.

Also die Realität sieht so aus (im besten Fall, also mit Tesla):
  • Einen 500€ Service pro Jahr (Mercedes) oder alle 2 Jahre (die anderen) gibt es nicht
  • Bei vielen Ladern von Supermärkten zahlt man keinen Cent für Strom
  • Laden Zuhause liegt bei um die 30 Cent, unterwegs bei 36 Cent, im Ausland wesentlich günstiger
  • Selbst die teuren AC Lader von der Stadt liegen bei 38 Cent

Dazu gibt es noch 8 Jahre Garantie auf Akku und Antriebsstrang (bei etwa 20k km pro Jahr). Da kommt schon gut was an Ersparnis zusammen.

duckycopper schrieb:
Das hat auch einen einfachen Grund: wenn du davon ausgehst: ein Handy hat ca 3000mAh und davon sind ca 400 in einem E-Auto.

Glaub da fehlt ne 0. Ein Handy hat ca. 15 Wh, bei Faktor 1000 wärens 15 kWh, mal 4-7 im Auto ergibt 4000-7000 Handys.

Spannend am Battery Day war auch eher der Kostenvorteil, der entstehen soll. Wenn die kWh nur noch 30€ kostet, kann kein Verbrenner der Welt mehr mithalten.
Deshalb kauft auch keiner H2 Autos. Die werden genauso gefördert wie Batterieautos, nur sind sie halt sehr teuer und sehr wartungsfreudig.
Und man kann mit so günstigen Akkus auch das Speicherproblem bei erneuerbaren sehr gut lösen.
Zur Not kann man außerdem immer noch die Strompreise dem Bedarf anpassen, dann laden viele ganz von alleine am günstigsten Zeitpunkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duckycopper
Meister_EDA schrieb:
Ja genau man braucht Ladekarten die bei vielen Betreibern auch noch eine Grundgebühr kosten, was man nur vermeiden kann in den man sich nur in einen bestimmten raum bewegt oder zu viel zeit hat um aus langweile passende Ladesäulen zu suchen. Oft kommen dann noch Grundgebühr oder Startkosten dazu die es noch unübersichtlicher machen und damit auch rechnerisch den KW Preis nach oben treiben ob du das willst oder nicht.

Dass man bei einigen Ketten kostenlos tanken kann ist richtig, aber nur wenn sie frei sind und so lange E Fahrzeuge nicht dominieren. Es gibt schon die ersten Gerüchte das Lidel & co wohl bald auf ein Bezahlsystem umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Oneplusfan: Vergleich alleine die Rad von einem SUV von denen mit einem Kombi als Beispiel. Die sind viel größer und schwerer. Alleine die Masse muss bewegt werden.

Dann die Tatsache, was sich alles SUV nennt. Hinzu kommt die geringe bodenfreiheit,
die zu einem Kombi keinen Unterschied macht.
Wozu dann so ein Auto?

Warum sind SUV und richtige Geländewagen immer in einer Kategorie?
Als würde man Esel und Rennpferde in eine Klasse stellen.

Aber man sitzt ja höher. Wenn jeder so einen Mülleimer fährt, sitzen alle wieder auf einer Ebene. Kommen dann Unimog's?

Sry, aber für diese Pseudokarren kann ich mich nicht begeistern.
Das ist ein Unding von Trend.

Ganz davon abgesehen, dass die Menschen immer schlechter fahren und die Parkplätze nicht mitwachsen.
 
bulli008 schrieb:
Was ist den das für eine Milchmädchenrechnung?
der ix hat Stomkosten von 5,60 wen WLTP sich auf das echte leben anwenden lässt und man im Heimischen Netz ca. 32 Cent bezahlt. Im vergleich dazu hat der BMW X5 xDrive40d einen Verbauch von 7,2l Diesel was kosten von 1,28 € pro liter 9,29 € macht. daher müsste man um auf deinen Betrag von 1000 € zu kommen ca 27.000km im Jahr fahren. Das stimmt dann auch nur wenn man Daheim lädt und nicht an Stromsäulen die darauf ausgelegt sind Elektrofahrer abzuzocken was aktuell eher die Regel als die Ausnahme ausmacht!
Für unseren Teil verursacht das aktuelle E-Auto deutlich geringere Kosten als der Benziner. Wir haben nen i3 für Kurzstrecke/Stadtverkehr und fahren auf limitierter BAB auch hier im Umkreis.
Kurzstrecke mit Fahrspass sind ~30kw/h auf 100km, weitere Strecken und gemäßigtes Fahren sind ~20kw/h. Angegeben ist der mit 13-14kwh und dsa ist uptisch. Aber - egal, tut nichts zut Sache mit den Kosten.

Zu Hause kostet Laden 29x Cent die kw/h, AC kostet unterwegs 30 Cent und DC(=Schnellladen) kostet 39 Cent.
Unser Hauptfahrzeug braucht im Stadtverkehr/Kurzstrecke ~18L Premiumbenzin, auf Langstrecke 12l davon.
Macht also auf 100km für den i3 in der Stadt 9€ Strom bei 30 Cent und 11,70€ bei (theoretischer) reiner Schnellladung. Der Verbrenner kostet auf Kurzstrecke (aktueller Preis für 1 Liter 1,659€) 24,66€ und auf Langstrecke 16,44€ - der i3 auf Langstrecke zwischen 6€ und 7,80€. Realistisch ist anzunehmen, dass der i3 auf Langstrecke nur den DC Lader sieht und auf Kurzstrecke nur AC zu Hause.

bulli008 schrieb:
Oft kommen dann noch Grundgebühr oder Startkosten dazu die es noch unübersichtlicher machen und damit auch rechnerisch den KW Preis nach oben treiben ob du das willst oder nicht.
Keine Ahnung wo du das her hast, wir haben 3 Tarife zur Auswahl, keine hat eine Grundgebühr.
Einer davon hat einmalig 5€ für die Ladekarte gekostet (Lokale Stadtwerke). Der andere ist über den ADAC - jeder kennt jemanden im ACAC und kann dessen Mitgliedsnummer dafür nehmen. Der letzte ist nen BMW Tarif, den es ein Jahr aufs Haus gibt. Wenn man sich für 2 Cent damit beschäftigt, kommt man günstig weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hakubaku schrieb:
Ich halte es für extrem fragwürdig alles auf eine Karte zu setzen. Das zeugt nur davon, dass deutsche Autohersteller die Entwicklung fast ein Jahrzehnt verschlafen haben
Die Forschung in Wasserstoff-PKWs wurde die letzten Jahrzehnte massig subventioniert.
Autokiller677 schrieb:
Und im ggs. zu den Deutschen hat Tesla schon das nächste Eisen im Feuer: FSD-Beta bei normalen Kunden überall auf der Welt auf der Straße. Größe des Beta-Programms wurde gerade nochmal aufgestockt. Afaik hat kein anderer Hersteller so weit fortgeschrittene Autonomie in Serienautos bei Kunden laufen.
Meines Wissens sind nur ein paar hundert Fahrzeuge mit der Beta im Umlauf.
Und die Beta erfordert die volle Aufmerksamkeit und Verantwortung des Fahrers. Das ist nicht im Ansatz autonom.
Ein Hersteller wie zum Beispiel VW würde bei einer Einführung einer Beta ein mächtiges Imageproblem bekommen, wenn es unausweichlich zu Problemen kommt.
Es sind die letzten Prozent, die immer schwieriger werden zu erreichen, auf die es ankommt.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und KitKat::new()
bulli008 schrieb:
Ja genau man braucht Ladekarten die bei vielen Betreibern auch noch eine Grundgebühr kosten, was man nur vermeiden kann in den man sich nur in einen bestimmten raum bewegt oder zu viel zeit hat um aus langweile passende Ladesäulen zu suchen. Oft kommen dann noch Grundgebühr oder Startkosten dazu die es noch unübersichtlicher machen und damit auch rechnerisch den KW Preis nach oben treiben ob du das willst oder nicht.
Nein, das ist wieder Bullshit. Keine der nennenswerten Ladekarten hat eine Grundgebühr in Deutschland! Deshalb ist es auch kein Problem sich die drei wichtigsten ins Auto zu legen. Gerade innerhalb eines bestimmten Raumes braucht man sich keine großen Gedanken machen weil man die zwei-drei Ladestationen Betreiber kennt. Man nimmt also einfach die gleiche Ladekarte wie beim letzten Mal. Beispiel aus der Praxis: ich hab bisher nur eine Ladekarte und eine App genutzt, that's it. Ja, das ist am Anfang unübersichtlich, aber man stellt sehr schnell fest, dass es auch irrelevant ist.

Im Übrigen sind dabei noch nie Grundgebühren oder Startkosten fällig geworden. Meine Schätzung ist, dass ich real so 20 ct/kWh im Schnitt zahle, ohne dass ich mir da groß Mühe gebe.


bulli008 schrieb:
Es gibt schon die ersten Gerüchte das Lidel & co wohl bald auf ein Bezahlsystem umsteigen.
Warum sollten sie das? Schau mal nach was denen der Strom kostet.
 
Meister_EDA schrieb:
Erstmal: 800V helfen dir momentan nur, das Ladekabel kleiner dimensionieren zu können nicht um schneller zu laden!
Indirekt helfen dir 800V sehr wohl schneller zu laden.
CCS ist auf max. 500A ausgelegt/spezifiziert.
Bei 400V gibt es somit max. 200kW.

Oneplusfan schrieb:
Haben Porsche und Co. auch:
  • schnellste 0-100 Zeit?
  • höchste Reichweite?
  • schnellste Viertelmeile?
  • 7 Sitz Option in der Limousine?
  • 10 Tflop Konsole integriert?
  • 144 TOPS NPU?
  • Ein Programm, was nur annähernd an die FSD Beta rankommt?
  • OTA Updates, die mehr können als Kartenupdates und Sicherheitspatches?

Nicht falsch verstehen, der Taycan ist schon ein geiles Auto und für Porschefans sicher interessant, aber etwas objektiver betrachtet bietet die Konkurrenz in der Summe mehr.
Wenn man es rein objektiv betrachtet, muss man aber auch so klassische "Autofeatures" wie z.B. Heads-Up Display, Sportausstattung und alle weiteren kleinen Details der Hersteller mit betrachten. Da sieht es unterm Strich schon anders aus.
Interessiert aber beim Autokauf die wenigsten, da kommt es auf persönliche Vorlieben an, von den dir genannten Eigenschaften interessieren mich vielleicht die ersten beiden, der Rest ist mir egal.

Oneplusfan schrieb:
Ich bezweifle, dass selbst neue Autos wie der i4 etwas in die Richtung haben.
Der i4 wird ein ein klassisches "Drivers Car" sein, also auf Fahrspaß statt Assistenz/Autonomie ausgelegt.
Mir persönlich mehr wert.
 
brainDotExe schrieb:
Indirekt helfen dir 800V sehr wohl schneller zu laden.
CCS ist auf max. 500A ausgelegt/spezifiziert.
Bei 400V gibt es somit max. 200kW.
Da scheint sich Tesla nicht darum zu scheren, gibt auch Peakleistungen mit ~250 kW, was bei der Effizienz und der kleineren Batteriegröße noch eine ganz andere Bedeutung hat. Davon abgesehen sind es halt Spitzenwerte. In Zukunft sicher ein Punkt, jetzt sind die paar Minuten die man über 200 kW laden könnte unter optimalen Bedingungen wahrscheinlich eher akademischer Natur. Da schmerzt es viel mehr wenn das Auto generell 25% weniger effizient ist.

brainDotExe schrieb:
Der i4 wird ein ein klassisches "Drivers Car" sein, also auf Fahrspaß statt Assistenz/Autonomie ausgelegt.
Mir persönlich mehr wert.
Hast du eigentlich diesen Extra Clip von diesem Grip Test gesehen kürzlich?

Wie bist du eigentlich mit der Vorstellung vom i4 zufrieden, ist das so wie du ihn dir vorgestellt hast?
 
Oneplusfan schrieb:
Keiner der großen Autohersteller hat irgendeine Datenpipeline zum Training des Fahrcomputers. Der Datenvorsprung ist aus meiner Sicht nicht mehr einzuholen. Ich bezweifle, dass selbst neue Autos wie der i4 etwas in die Richtung haben. Bei den Ressourcen wäre ich sehr vorsichtig: Tesla hat 20 Mrd. Cash auf dem Konto. Die haben so viel Geld, dass sie problemlos 1,5 Mrd. in BTC stecken können.
Hinzu kommt noch der Exaflop Dojo (welcher Autohersteller baut noch sowas?) + die bereits laufende FSD Beta.
Zum Thema Akkufertigung sag ich jetzt mal lieber nichts, denn da siehts auch nicht besser aus. Die Skalierungspläne von VW sind um den Faktor 6-10 niedriger. Und bei BMW siehts ganz schlimm aus: Erst ab 2025 Preisparität zum Verbrenner, eigene Akkufertigung Fehlanzeige.
Das ist allerdings im Wesentlichen einfach nur Tesla PR. Keine Frage, Tesla lebt von seinem Pionier-Ruf, aber noch machen sie nur mit ihrem Zertifikatshandel überhaupt Gewinn. Andere Autobauer kaufen dann halt einfach bei CATL und co. ein.
Und in der Akkutechnik erwarte ich sowieso nur noch kleinere Entwicklungsschritte, die solid-state Akkus werden auch erstmal wahnsinnig teuer sein und Schritt für Schritt die aktuellen ersetzen, das wird auch ein Zeitraum von 10-15 Jahren sein.

Und ihre FSD Geschichte, nun ja, das halt ich für das, was man bei uns in der Wissenschaft als "bullshitting" bezeichnet, das sind die Schlagwörter, die man in Anträge reinschreibt um Gelder genehmigt zu kriegen. Also hier, Marketing- und Börsenhype-Blabla.

Und das ist ein großer Unterschied zu den etablierten Autobauer. Wenn die ein Auto mit FSD bewerben und verkaufen würden, dann könnte das auch FSD. Machen sie halt nicht oder tasten sich nur Schritt für Schritt vor (gab es hier ja in der Vergangenhaut auch Berichte), was eindeutig die bessere Variante ist. Unsere Autobauer lügen nur bei Abgaswerten :evillol:

Aber bis sowas gesetzlich zulässig wäre, vergehen noch 10-20 Jahre. Und Teslas ML Konzept hat das Problem, was ML immer hat, es funktioniert nie zu 100% - da können die noch soviele Exabyte an Daten sammeln. Wenn sowas überhaupt mal gesetzlich zulässig wird, dann eher auf Basis deterministischer Systeme. Aber persönlich halte ich Teslas Ambitionen für nicht praxistauglich in absehbarer Zeit. Tesla funktioniert halt ein wenig wie moderne, überhastete IT-Startups, in dem Stil "Wir shippen erstmal die Update Funktion" alles andere kommt dann später. Und dann natürlich möglichst "agil", erstmal die Funktionen raushauen, nachträglich patchen. So wie die mit Updates fluktuierende Akku Kapazität.

Das soll jetzt kein Tesla Bashing sein. Tesla hat wahnsinnige Pionier Arbeit geleistet, die sich sonst kein Autobauer getraut hat, einfach weil Musk mit seinen finanziellen Mitteln konventionelle Konzerne im wahrsten Sinne des Wortes trollen kann.

Aber gerade dieser Börsen-Hype, weil man angeblich ja soweit voraus sei, halte ich für völlig überbewertet.


bulli008 schrieb:
Ja genau man braucht Ladekarten die bei vielen Betreibern auch noch eine Grundgebühr kosten, was man nur vermeiden kann in den man sich nur in einen bestimmten raum bewegt oder zu viel zeit hat um aus langweile passende Ladesäulen zu suchen. Oft kommen dann noch Grundgebühr oder Startkosten dazu die es noch unübersichtlicher machen und damit auch rechnerisch den KW Preis nach oben treiben ob du das willst oder nicht.

Dass man bei einigen Ketten kostenlos tanken kann ist richtig, aber nur wenn sie frei sind und so lange E Fahrzeuge nicht dominieren. Es gibt schon die ersten Gerüchte das Lidel & co wohl bald auf ein Bezahlsystem umsteigen.
Quatsch, mittlerweile geben viele das Abosystem wieder auf. Und wenn man Mitglied im ADAC ist, kriegt man eh schon eine der praktischsten Karten - ansonsten hab ich noch die, des lokalen Stromanbieters womit die in meiner Umgebung die billigsten sind und damit habe ich in Deutschland praktisch 100% Abdeckung.

Das sind keine Gerüchte, sondern Lidl steigt auf ein App Aktivierungs System um. Aber nicht, um damit Geld zu verdienen, sondern um Missbrauch vorzubeugen. Hier in meiner Region beobachtet man überwiegend Tesla Fahrer, die da mit Laptop im Fahrzeug beim Lidl hocken, ohne einzukaufen.

Aber ja, ich gehe auch davon aus, dass die in 1-2 Jahren auch versuchen, damit Geld zu verdienen. Wäre mir aber auch recht, gerade aufgrund der genannten Schnorrer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man, chartmix und bensel32
Meister_EDA schrieb:
Da scheint sich Tesla nicht darum zu scheren, gibt auch Peakleistungen mit ~250 kW
Ja, Tesla "verletzt" (kurzzeitig) die Spezifikation.
Was man davon halten soll, naja...
Meister_EDA schrieb:
Hast du eigentlich diesen Extra Clip von diesem Grip Test gesehen kürzlich?
Ja, aber das sagt im Endeffekt wenig aus. Auf nassem Untergrund macht fast jeder Hecktriebler Spaß.
Was mich am Model 3 besonders stört, ist dass man bei jeder Gelegenheit merkt, dass es eigentlich mehr ein Vernunftsauto ist. Der Innenraum ist nicht fahrerorientiert und die Optik ist eher zurückhaltend.
Meister_EDA schrieb:
Wie bist du eigentlich mit der Vorstellung vom i4 zufrieden, ist das so wie du ihn dir vorgestellt hast?
Ja, eigentlich alles so wie ich es erwartet habe. Das Design ist stimmig und in schwarz mit Shadow Line passt mir die Niere auch.
Das einzige was mir fehlt sind Bilder vom Innenraum, die finalen technischen Daten und Preise.

Ich denke mal der i4 eDrive40 wird sich zwischen 50.000€ (vergleichbares Model 3, mit etwas Abzug da kein Allrad) und 65.000€ (M440i, mit etwas Abzug, da kein "M" und kein Allrad) bewegen.
 
MR2007 schrieb:
Das ist allerdings im Wesentlichen einfach nur Tesla PR. Keine Frage, Tesla lebt von seinem Pionier-Ruf, aber noch machen sie nur mit ihrem Zertifikatshandel überhaupt Gewinn.
Die machen Gewinn obwohl sie die Produktionskapazität jährlich um 50% steigern, zeig mir mal ein anderes Unternehmen, dass das geschafft hat in der Größenordnung. Schau mal wie lange Amazon rote Zahlen geschrieben hat. Ich kann diesen Schwachsinn einfach nicht mehr hören.

MR2007 schrieb:
Wenn sowas überhaupt mal gesetzlich zulässig wird, dann eher auf Basis deterministischer Systeme.
Ähm, was ist dein Fachgebiet als Wissenschaftler?
 
Zurück
Oben