News Bundesamt rät von Google Chrome ab

ProSieben schrieb:
Was ich mich frage ist, warum ihn schon soviele nutzen? Viele wissen über diese Datenkrake bescheid aber dennoch benutzen sie Google... wieso?

Weil er nicht mehr sammelt als andere Browser auch

- die Bar lässt sich deaktivieren wenn man die live suche ned möchte
- einen automatischen update check hat so gut wieder jeder Browser
- die ID lässt sich manuell entfernen falls man paranoia hat (FF hat übrigens ebenfalls eine - nur so nebenbei). Letztendlich spielt sie einfach nur eine Rolle bei Updates und Crash reports wo sie durchaus ihren Sinn hat
- Crash reports welche ebenfalls eine gewöhnliche Funktion darstellen die sich aber auch deaktivieren lassen
- beim umstellen der Sprache wird das entsprechende Wörterbuch heruntergeladen. einfach nur praktisch

http://www.mattcutts.com/blog/google-chrome-communication/


Und davon mal ganz abgesehen muss es jeder für sich selbst abwägen was der "Komfort" einem Wert ist. Die Menschen nutzen Handys obwohl sie wissen das diese nahezu lückenlose Bewegungsprofile hinterlassen und in Einzelfällen sogar als Wanze missbraucht werden. Sie zahlen mit Plastikgeld obwohl dies ebenfalls seine spuren hinterlässt und im Vergleich zum Bargeld unsicher ist. Sie nutzen Payback und andere Rabattkarten obwohl man weis das diese Daten in Vietnam gesichert und zum Kauf angeboten werden. Wir lassen uns die neuen Pässe und Gesundheitskarten gefallen, und hinterlassen dank der Vorratsdatenspeicherung schon genug Spuren sobald wir das Internet nutzen. Und dann gibt es auch noch Menschen die Web.de & Gmx nutzen bei denen sie ihre reale Anschrift hinterlassen (im Gegensatz zu GoogleMail wo die Konten anonym sind), und es bekannt ist das die deutschen Behörden eine direkte Schnittstelle zu diesen deutschen eMail Anbietern haben. Mal ganz zu schweigen von MySpace, StudiVZ und Foren wie diesem wo wir täglich unsere Meinung kundtun obwohl wir wissen das diese evtl noch in vielen Jahren herumgeistern.

Also mal ehrlich, es gibt weitaus heiklere Daten mit denen stümperhaft umgegangen wird und da kräht kaum ein Hahn nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
leif aggree...

Eine Frage stellt sich mir:
"Was macht Google mit meinen Daten?"

Wenn ich überlege...
In Google arbeiten recht viele 'glückliche' Leute. Wer von denen hat denn schon die Erlaubnis auf persönliche Daten zuzugreifen?
Was zum Henker sollten die mit abermillionen von persönlichen Daten tun?
Ich glaube nicht, dass in Google Leute mit kriminellem Hintergedanken arbeiten bzw. die Daten missbrauchen.
Daher finde ich Kugelsicher's Argumentation für Gewichtslos, weil Google keinen Grund hätte unsere Daten zu missbrauchen:
Aber auf den Missbrauch läuft es auf kurz oder lang hinaus!!
... Dann fange ich schon mal an zu zittern ;)


Gruß

Zeeeeeek
 
Das Problem sehe ich nicht darin daß Google die Daten hat, sondern das diese überhaupt existieren. Mag ja sein daß bei Google nur nen Haufen glückliche Leute arbeiten, aber diese Daten stellen einen enormen Wert da, und nur mal als Beispiel:

Goolge geht Pleite, es werden Unternehmenteile ausgegliedert, Kapital wird aufgelöst, Hardware wird veräußert, jemand vergisst 10 Terabyte an Daten zu löschen oder machts net gründlich genug und zwei Jahre später weiss meine Krankenverischerung daß ich HIV positiv bin, meine Bank weiss das ich Schulden hab, mein nächster Arbeitgeber stellt mich nicht ein weil ich nachts um 3 auf Schmuddelseiten surfe, von der Datenschutz GmbH krieg ich ne Anzeige weil ich was gedownloadet hab und irgend jemand will von mir ne kleine Summe dafür das er ein Foto von mir vernichtet was mich in einschlägiger Pose in ner Schwulenbar zeigt, wo ich auf ner Party von dem Barphotographen geknipst wurde...

Die Liste kann man endlos fortführen und das müssen nicht mal so delikate Sachen sein wie in der Liste, das können verdammt harmlose Dinge sein die sich später als Klotz am Bein herausstellen. Ich will nicht, daß über mein eigenes (und auch kein anderes) Leben mehr als nötig Buch geführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
liebder bundesamt als google

das bundesamt wird mich mit spammails zuflastern, ein mit google kooperierender auf jedem fall

sry, ich bin total besoffen und krieg das grade mittm letzem zucken auf die reihe
 
Zuletzt bearbeitet:
Thiann schrieb:
...
Die Liste kann man endlos fortführen und das müssen nicht mal so delikate Sachen sein wie in der Liste, das können verdammt harmlose Dinge sein die sich später als Klotz am Bein herausstellen. Ich will nicht, daß über mein eigenes (und auch kein anderes) Leben mehr als nötig Buch geführt wird.

... dazu muß ich leider sagen, dass die meisten Menschen scheinbar immer noch nicht ganz verstanden haben, in welchen Jahrhunderten sie bisher gelebt haben.

Daten werden schon seit vielen Jahrzehnten gesammelt - und da hat es Google überhaupt noch nicht gegeben ...
 
@ Ratterkiste
Dann probier´s mal hier: Nur betrunken posten erlaubt.

@ GameRsT (#25)
Die Berliner Zeitung gehört dem Berliner Verlag - nicht Springer.


Zum Thema: Crome reizt mich bisher nicht im geringsten. Opera bietet alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kugelsicher schrieb:
.... Und das gute Produkt Opera kommt einfach zu kurz, weil die Nutzerzahlen im Vergleich zu gering sind.
Warum hat wohl Chrome so hohe Nutzerzahlen bekommen? Weil jedes große Nachrichtenmagazin Kostenloswerbung dafür gemacht hat. Ich habe bisher keine einzige richtige Google-Chrome-Werbung gesehen sondern kenne Chrome ausschließlich aus den Nachrichten. Das ist das gleiche wie beim iPhone...

leif1981 schrieb:
Weil er nicht mehr sammelt als andere Browser auch

- die Bar lässt sich deaktivieren wenn man die live suche ned möchte
In Firefox und Opera muss ich sowas nicht extra abschalten, da müsste ich es eigenständig erstmal hinzuschalten, damit es da wäre. Die Voreinstellung des Phishingfilters ist selbst bei MSIE "aus".

@ "ihr nutzt doch alle Google Websearch"

http://scroogle.org/
http://googlonymous.com/
 
Zuletzt bearbeitet: (groben Formatfehler beseitigt)
Heretic Novalis schrieb:
was ein quark... sämtliche "kritikpunkte" (ausser die beta-spezifischen dinge, aber das ist bei ALLEN browsern so) treffen auch auf die google-suchmaschine zu.
Sorry, aber das ist Unsinn.
Wenn ich z.B. Google benutze ohne Cookies zuzulassen kann Google meine (explizit an Google gestellten !) Anfragen nur anhand der IP zuordnen, was denen bei vielleicht nem Dutzend Anfragen nicht viel hilft bzw kaum problemtaisch ist.
Wenn der Browser ne ID generiert und über Jahre jede URL schon beim Eintippen und was weis ich noch für Daten übermittelt, dann kann man daraus ein viel genaueres Profil erstellen.
Und je nachdem welche Dienste du noch nutzt (z.B. Google Mail) ermöglicht das Google auch ne Zuordnung zu deiner Identität.
 
ihr habt ja probleme...
der größte teil der daten von euch allen ist ja sowieso schon irgendwo gespeichert...
datenschutz gibts inoffiziel eh schon so gut wie garnicht mehr...
und um ehrlich zu sein, wenn ich wirklich weiß, dass google meine daten hat oder skype oder was auch immer...dann fühle ich mich sicherer, wie wenn ich weiß, dass irgendeine "macht", die ich nicht kenne und gegen die ich nichts ausrichten kann es schafft daten von mir zu sammeln und ich rede ned von google...soeinige onlineshops können genausogut mit meinen daten was anfangen...die haben ja auch die bankverbindungen etc. ... manche onlineshops wollen sogar das passwort für meine bankverbindung, damit sie es selbst von meinem konto überweisen (also nicht lastschrift), anstatt, dass ich das mache...

ich finde es garnicht so schlimm, was google für daten von mir hat...ich denke unsere internet provider haben inoffiziel viel mehr daten über uns...nur darf niemand von den ganzen unternehmen etwas machen, weil es gegen das Gesetz verstößt...alle sammeln sie daten und sicher wissen auch viele anbieter ebreits, dass ihre nutzer illegale sachen runterladen, aber wnen die damit in die öffnetlichkeit dringen, dann ist es ein klarer verstoß gegen das gesetz... außer sie haben handfeste beweise...

ich denke da FireFox ja auch mehr oder weniger mittlerweise zu google gehört, kann es doch gut möglich sein, dass die daten von FireFox ebenso zu google wandern, oder etwa nicht?
immerhin arbeiten die eng zusammen...

deutschland geht sowieso bald unter...hier sind daten niemals sicher, ob mit oder ohne google....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil du die Segel schreichst, sollen alle anderen wie die Lemminge hinterher und sich ihrem Schicksal ergeben ? :rolleyes:
 
N24-Mediencenter-Multimedia-Auch Kommunen verkaufen Daten, ein kleines Beispiel das nicht nur Google Daten mißbraucht/verbraucht.

http://mediencenter.n24.de/
 
Blutschlumpf schrieb:
Und weil du die Segel schreichst, sollen alle anderen wie die Lemminge hinterher und sich ihrem Schicksal ergeben ? :rolleyes:

... das hat eigentlich nichts mit Segelstreichen zu tun - das ist Fakt und aus unserer jetzigen Welt auch nicht mehr wegzudenken.

Und damit will ich die Zustände überhaupt nicht schön reden, sondern einfach mal klar stellen, dass eine Informationsgesellschaft nun einmal zwangsläufig dazu beträgt, dass es Informationen im Überfluß gibt, die dann auf die eine oder andere Art auch vermarktet werden ...
 
Thaquanwyn schrieb:
das ist Fakt und aus unserer jetzigen Welt auch nicht mehr wegzudenken.
Aber kein Grund nichts dagegen zu tun.
 
Hi, Das einzige was ich bei google nutze ist *****! Und nicht mehr. Zum suchen gibt´s bei mir
yahoo.

Gockelsuch hat bei mir nichts verloren, geschweige denn ein Browser der dort entwickelt worden ist.

Man sollte es den firmen nicht immer zu leicht mit den persönlichen Daten machen und vorallem die AGB´s gründlich durchlesen - was da manchmal so drin steht läßt zumindest mir mitunter die Haare zu Berge stehen.

MfG
Madeyefrank
 
... und du glaubst wirklich, dass Yahoo keine Daten von dir sammelt, um damit Geld zu verdienen?

Deine Aussage verstehe ich wirklich nicht, denn bei deiner Lebenserfahrung müßtest du eigentlich wissen, dass es im Internet nichts umsonst - aber auch gar nichts ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
val9000 schrieb:
ihr habt ja probleme...
der größte teil der daten von euch allen ist ja sowieso schon irgendwo gespeichert...
Falsch. Alles über mich ist gespeichert, nämlich auf meiner Festplatte.
val9000 schrieb:
datenschutz gibts inoffiziel eh schon so gut wie garnicht mehr...
In welchem Land der Erde lebst Du? Bringe doch bitte Belege für Deine These.
val9000 schrieb:
und um ehrlich zu sein, wenn ich wirklich weiß, dass google meine daten hat oder skype oder was auch immer...dann fühle ich mich sicherer, wie wenn ich weiß, dass irgendeine "macht", die ich nicht kenne und gegen die ich nichts ausrichten kann es schafft daten von mir zu sammeln und ich rede ned von google...
Menschen haben eher vor dem grossen Unbekannten Angst, als vor so vermeintlich netten Firmen, wie Google ("don't be evil"). Google ist an persönlichen Daten nur deshalb interessiert, weil Sie damit Geld machen. Dürften Unternehmen persönliche Daten nicht speichern, würde die Wirtschaft kollabieren. Der Mehraufwand bei jeder Transaktion würde mehr Mitarbeiter brauchen und die Preise verteuern. Es wäre mal interessant zu wissen, wie viele Konsumenten für besseren Datenschutz höhere Preise in Kauf nehmen. Und wenn ja, wie viel.
val9000 schrieb:
soeinige onlineshops können genausogut mit meinen daten was anfangen...die haben ja auch die bankverbindungen etc.
mit einer Bankverbindung kann zunächst niemand etwas anfangen.
val9000 schrieb:
... manche onlineshops wollen sogar das passwort für meine bankverbindung, damit sie es selbst von meinem konto überweisen (also nicht lastschrift), anstatt, dass ich das mache...
Schlaf doch bitte erst mal Deinen Rausch aus.
val9000 schrieb:
ich finde es garnicht so schlimm, was google für daten von mir hat...ich denke unsere internet provider haben inoffiziel viel mehr daten über uns...
Die kopieren sicher Deinen gesamten Internetverkehr für alle Zeiten auf Festplatten. Kostet ja nix, 1-10 GB/Tag/Nutzer zu speichern, nicht wahr?
val9000 schrieb:
nur darf niemand von den ganzen unternehmen etwas machen, weil es gegen das Gesetz verstößt...alle sammeln sie daten und sicher wissen auch viele anbieter ebreits, dass ihre nutzer illegale sachen runterladen, aber wnen die damit in die öffnetlichkeit dringen, dann ist es ein klarer verstoß gegen das gesetz... außer sie haben handfeste beweise...
Ein Unternehmen schert sich einen Dreck darum, was es machen darf oder nicht. Solange die Öffentlichkeit/Strafverfolgung davon nichts erfährt, wird Alles gemacht.
val9000 schrieb:
ich denke da FireFox ja auch mehr oder weniger mittlerweise zu google gehört,
siehe Rausch.
val9000 schrieb:
kann es doch gut möglich sein, dass die daten von FireFox ebenso zu google wandern, oder etwa nicht?
Daten wandern. Von einem Ort zum andern. Nennt man das nicht heute "Walking"?
val9000 schrieb:
immerhin arbeiten die eng zusammen...
Deshalb bringt Google ja auch einen eigenen Browser, weil sie so eng zusammenarbeiten.
http://googlesystem.blogspot.com/2006/12/firefox-20-promoted-on-google-homepage.html
http://googlesystem.blogspot.com/2006/04/google-homepage-promotes-firefox.html
Google hat ab ca. 1.4.2006 eine Zeit lang für Firefox Werbung gemacht. Mehr nicht. Ich kann mir nicht erklären, wie Du das als enge Zusammenarbeit verstehst.
val9000 schrieb:
deutschland geht sowieso bald unter...hier sind daten niemals sicher, ob mit oder ohne google....
Dann weisst Du mehr als wir alle. Hoffentlich weisst Du nicht zuviel. Dann weist Du ja auch, was mit Leuten geschieht, die zu viel wissen, oder?
Sicherheit/Anonymität im Browser erhöhen:
http://www.customizegoogle.com/
http://adblockplus.org/
http://noscript.net/
etc.
 
Heretic Novalis schrieb:
...oder gibt es chrome-gegner, die google.de NICHT nutzen? ;)
Ich z.B. benutze seit ein paar Monaten (fast) nur noch Windows Live Search, Yahoo! Search oder Cuil.com. Nur in einigen Fällen, in denen es wirklich absolut nötig ist, benutze ich Google - das war bisher aber auch nur zwei Mal.
Von Picasa, Google Video und YouTube, Google Earth etc. halte ich auch Abstand.

Microsoft ist zwar auch kein Wohltäter, aber so viele Daten senden sie auch nicht, höchstens bei Problemberichten und Windows Update.
Im Vergleich dazu ist Google einige Nummern schlimmer.
 
"Bundesamt rät von Google Chrome ab"
Dies ist natürlich völlig berechtigt. Für Cyberkriminelle hat Weihnachten gerade begonnen. 1,5% der Weltbevölkerung hat sich einen Browser installiert, der offen ist, wie ein Scheunentor. Bei der Installation erscheinen doch entsprechende Hinweise, oder?
"Diese Software ist Beta. Wir raten davon ab, diese SW auf einem Produktivsystem einzusetzen."
An all die Paranoiker:
http://www.mattcutts.com/blog/google-chrome-communication/
Google telefoniert nicht nach Hause. Es wäre es wohl auch schlecht möglich, etwas zu verheimlichen. Und für das Image auch nicht gut ("don't be evil").
Ich sehe diesen neuen Browser als guten Konkurrenten zu MS IE. Er bringt neue Ideen und sorgt für einen Innovationsschub. Das können wir uns nur wünschen. Chrome ist auch ein Green-IT Projekt, wenn er sein Code-Ausführungszeiten mittelfristig halten kann. Schnelle Code-Ausführung bedeutet weniger Stromverbrauch und/oder geringere nötige CPU-Leistung. Gut im Hinblick auf portable Geräte, die die Zukunft darstellen.
Wirklich nötig ist dieser neue Browser wohl nicht. Es war aber nur eine Frage der Zeit, wann er kommen würde.
Chrome wird mittelfristig viele schöne Features beinhalten. Ich prognostiziere ihm bis 2010 einen Marktanteil von 15-20%, mehrheitlich auf Kosten des IE.
aktueller Martanteil Chrome Browser:
http://marketshare.hitslink.com/rep...=Chrome 0.2&qptimeframe=H&qpsp=84744&qpnp=145
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben