News Bundesregierung ohne klare Antwort: Wie man den Energie­verbrauch für Rechenzentren decken will

Hier eine Übersicht der Industriestrompreise für Europa 2024, D mit 23,3 Cent, F mit 17,1, Faktor 1,36, ja, kann man großzügig aufrunden, sind wohl doppelt so hoch.
vandenus schrieb:
keine häufigen Microausfüälle drohen?
Habe ich bei mir im Haus oder auf Arbeit bislang keine mitbekommen. Scheinst in einem maroden Verteilnetz zu Leben, Investitionsstaugebiet^^
 
Nun die Umfragen findet man dazu passen auch dann die Redispatchmassnahmen.

https://www.dihk.de/de/themen-und-p...hnen-hohe-zahl-an-stromunterbrechungen-116894
Ergänzung ()

ThomasK_7 schrieb:
Ich bin mal so naiv und denke, so ein RZ wird ganz sicher über eine USV verfügen. :D


Ja bei Ai RZ ab 500MW bis 1GW ist das schon etwas naiv. Es geht hier nicht um kleine WEB Hoster.

Und bei AI RZ um die es geht darf kein einziger aktiver Bereich während z.B. des AI Trainings ausfallen - denn sobald ein Knoten betroffen ist ist alles umsonst gewesen.

Wer wir denn das Risiko eingehen und dafür auch noch viel MEHR zu bezahlen? wenn er um die Ecke das billiger UND zusätzlich sicherer haben kann?

Deutschland als Standort für AI RZ kann nur damit werben "schlechter als die anderen - aber dafür viel teurer" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Gottchen, wieder die berühmten RZ von 500 MW bis 1 GW, obwohl in Deutschland bislang nur die 200 MW-Klasse (Berlin, Frankfurt) geplant ist.
Dann Microausfälle (im Millisekundenbereich) und das wäre nicht über eine USV absicherbar?
In den USA sollen diese Mircoausfälle viel häufiger sein und deswegen haben Firmen mit kritischer Hardware dort für diese Micro-Unterbrechungen auch viel häufiger eine USV wie z. Bsp. in Europa.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
vandenus schrieb:
schlechter als die anderen - aber dafür viel teurer
Viel teurer haben wir geklärt, es ist das Mittelfeld. Schlechter als die anderen, wegen zunehmender Redispatchmaßnahmen? Nein, das ist KEIN Qualitätsmerkmal. Und die offizielle Ausfallstatistik des deutschen Netzes ist, soweit mir bekannt, eine der Weltweit besten. Aber du kannst gerne aufzeigen, das es dieses Jahr mit der Netzqualität so dermaßen abwärts gegangen ist, wie behauptet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Nein ist es nicht im Mittelmaß im Vergleich zu den Ländern die bei AI RZ in Konkurrenz stehen das ist vor allem USA in Europa evtl Frankreich etc. China, evtl Indien mit SAP(?) usw.

Häh habe ich doch verlinkt, die Umfrage bei den Unternehmen ist doch da.

Die Statistik ist doch nichts wert wenn sie die Ausfälle die für EE typsich sind weil man keine konstante Erzeugung hat und viel mehr switchen muss erst gar nicht erfasst? Länder mit kontinuierlicher Erzeugung haben das Problem halt nicht ein Gas, Kohle Kernkraftwerk schwankt nicht von sich aus das stellt man ein wie viel das liefern soll je nach Nachfrage.

Deutschlands Energieversorgung ist teuer und schrottig im Vergleich zu anderen Konkurenz-Märkten und wird jeden Tag schlechter, wenn man das betrachtet was halt inzwischen wichtig alles ab 0 Sekunden.

Dass wenn man die 2. und 3. Welt und den Vatikanstaat einbezieht Deutschland Strommarkt/-versorgung vielleicht noch Mittelfeld ist halt nichts wert :D Die Frage sie sich ein RZ Investor stellt ist Deutschland bei den wenigen tatsächlich realistisch überhaupt möglichen Standorten USA, Frankreich, evtl Schweden, Finnland China, Indien im Mittelfeld oder ist es da der Loser.

Dass Deutschland in der Auswahlliste was ist der beste Standort für eine AI RZ auf Platz 30 von 60 erscheint mag sein.... aber die meisten werden auf den Plätzen 1-5 bereits was gefunden haben und dann nicht weitersuchen. Mittelmaß zu sein reicht halt nicht - wer entscheidet sich denn für Mittelmaß wenn es davor massig besseres gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
vandenus schrieb:
Länder mit kontinuierlicher Erzeugung haben das Problem halt nicht
Also hat Deutschland das Problem nicht.
Zeig doch mal den Vergleich mit anderen Ländern. Der Link oben sagt weder was über den internationalen Vergleich aus, noch die Entwicklung im Zeitverlauf und auch nicht über die Gründe.
vandenus schrieb:
und wird jeden Tag schlechter,
Quelle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Die Befragungsergebnisse in Unternehmen wie sich die Versorgungsqualität ausserhalb des statistisch erfassten Bereichs also im 0-3 Minuten Bereich entwickelt sind Fakten

Auf das was Unternehmer für Erfahrungen machen hören nunmal Entscheider in anderen Unternehmen sinnvollerweise - und weniger auf das was Theoretiker und Politiker sagen und versprechen.

Die Unternehmen beklagen ein Zunahme der Ausfälle zw 0-3 Minuten ... und die dt Politiker kommen mit ja ist doch egal für uns existiert die Zeit zw 0 und 3 Minuten nicht, denn wir erfassen erst Ausfälle ab 3 Minuten - dann weiss ich was die über dt Politiker und deren Fähigkeiten denken.

Und zwar zu Recht denken. :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
vandenus schrieb:
Die Befragungsergebnisse in Unternehmen wie sich die Versorgungsqualität ausserhalb des statistisch erfassten Bereichs also im 0-3 Minuten Bereich entwickelt sind Fakten
Und, wie relevant sind diese 'Fakten'? Und haben die Erfahrungen der Unternehmen tatsächlich etwas mit der Energiewende zu tun oder leben sie in einem maroden Versorgungsgebiet mit viel PV? Ich halte mich dann doch lieber an die offiziellen Fakten von der BNA. DAS ist keine Meinung und kann dann auch eingeordnet werden, was die Ursachen sind und da wird dann eben nicht geraten, warum das Erlebnis schlechter geworden ist.

Die Logik, dass mehr EE zu schlechterer Qualität führen, ist bislang auch nur eine Meinung und durch keinerlei Fakten untermauert worden. Mehr Redispatchmassnahmen mit gleicher Qualität im Netz könnte man aber als Zeichen guter Arbeit werten. Und ich habe hier im Norden, wo ständig mehr und weniger Wind geregelt werden muss, die letzten 20 Jahre keine vermehrten Ausfälle zu beklagen.

Ich habe jetzt mal selbst danach gesucht, da von dir ja nur Meinungen breitgetreten werden, und das Netz ist sich ziemlich einig, die Ursachen der meisten 'Stromausfälle' sind unbekannt und können kausal nicht auf die Energiewende zurückgeführt werden. Eher wahrscheinlich ist der die letzten 30 Jahre nicht erfolgte Netzausbau daran Schuld. Nicht die Erzeugung, die marode Infrastruktur!
 
Die Ursache ist doch egal

Ob EE schuld ist oder die Deutschen immer vom geistigen und handwerklichen immer rapide unfähiger werden die Qualität des Netzes so zu halten wie sie war macht für die Entscheidung warum man nicht in D in ein wichtiges RZ investieren sollte doch nicht anders?

Mit der Versorgungsqualität im 0/3 Bereich der nunmal kritisch ist geht abwärts - wenn man nicht mal weiss wieso es abwärts geht dann ist das sogar noch viel schlechter.

Ein Land das nichtmal weiss wieso es immer weiter abwärts geht um das sollte man einen besonders grossen Bogen machen, denn wie sollte das sich dann verbessern können?
 
Zuletzt bearbeitet:
vandenus schrieb:
Die Ursache ist doch egal
Hör auf so einen Stuss zu labern und beschäftige dich mal mit Fehlerklärung in Stromnetzen und den entsprechenden Normen und Toleranzen für Stromanschlüsse.

Ich habe mir mal andere Postings von dir angesehen und ich kann sehr wenig Verständnis für Elektrizität bei dir feststellen. Und noch weniger Verständnis für RZ-Planung.

Stattdessen habe mal nachgeschaut wo eine dieser Butzen sitzt die wegen dieser µ-Ausfälle sehr laut geschrienen hat.
Tja und was was war da? Die hängen am Ende einer 110KV-Stichleitung in der Pampa.
Wenn man halt in der günstigen Pampa produziert ist das halt was anderes als wenn neben einem Umspannwerk wie in Conneforde oder Wolmirstedt sitzt, wo kein Schwein danach kräht wenn ein Blitz in die Leitung einschlägt oder ein Lichtbogen gelöscht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skynet1982
ThomasK_7 schrieb:
Dann Microausfälle (im Millisekundenbereich) und das wäre nicht über eine USV absicherbar?
Das ist natürlich möglich, ich kenne kein RZ, das nicht über eine bzw. blockweise sogar mehrere USV verfügt. Sogar unser kleines RZ im Betrieb hat 2 x 250 kVA.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
ja und dann bau das mal für eines der neuen AI Zentren mit 200 MW oder für die im GW Bereich.

Niemand bestreitet dass das in D zum x-fachen Preis technisch machbar ist - sondern dass jemand den x-fachen Preis zahlt ohne davon irgendeinen Vorteil zu haben.

Den Nutzern ist das zu 99% komplett egal wo der Server steht - bei rechtlichen Dingen muss er dann halt evtl in Frankreich stehen um EU Vorgaben zu erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Editieren war doch nur um, Sicherzustellen dass auch jeder in der Lage ist zu begreifen dass die technische Umsetzbarkeit egal ist wenn die das x-fache zusätzlich kosten.

Dass Kosten für Unternehmensentscheidungen immer mit eine relevante Rolle spielen setze ich eben normalerweise als selbstverständliches Grundwissen voraus, das sollte man eigentlich nie erwähnen müssen.

Hier sieht man ja auf welchem Level Deutschland ist und wie es international rapide an Bedeutung verliert.

https://silicon-saxony.de/en/bitkom-data-centers-germany-is-losing-touch/

Von den prognostizierten 12 GW Zubau in Europa bis 2030 bekommt D 2 ab.... die USA bauen im gleichen Zeitraum 47 GW dazu.

Die Differenz wächst von 45GW aktuell auf 90 GW in 5 Jahren zu den USA. Und D Marktanteil global wird wohl unter die 1% fallen.

Zumal es in Deutschland wohl auch weitere Einschränkungen gibt die weit über das hinausgehen, was in der EU gefordert wird für den RZ Neubau - es MUSS z.B. in D ein Fernwärmenetz vorhanden oder geplant sein

The fact that new data centres can currently only be built where such heating networks are available or planned is a disproportionate constraint on expansion. Data centres are needed where there is a high demand for computing power. With such requirements, which go far beyond existing EU rules, Germany is undermining efforts to expand the digital infrastructure and increase its resilience.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ursprünglich implizierte dein Beitrag, dass das technisch nicht machbar sei.

Aber warum zum Teufel baut Google bei uns im Ort ein riesen Teil von RZ? Können die nicht rechnen bzw. haben die kein "selbstverständliches Grundwissen" ?
 
vandenus schrieb:
Die Frage sie sich ein RZ Investor stellt ist Deutschland bei den wenigen tatsächlich realistisch überhaupt möglichen Standorten USA, Frankreich, evtl Schweden, Finnland China, Indien im Mittelfeld oder ist es da der Loser.
Das waren wir auch vorher nie, weil im Vergleich zu den von dir genannten Ländern unsere Lebens- und Umweltstandards höher sind.
Schweden und Finnland sind etwa auf unserem Niveau, haben aber viel weniger Einwohner und viel größere Landflächen. USA ist Asozialkapitalismus und rücksichtsloser Raubbau und Umweltzerstörung, China eine Diktatur, die auf Menschenrechte scheißt und ebenfalls ein riesiges Land, Indien eines der dreckigsten Länder (Umweltverschmutzung) der Welt und ebenfalls von europäischen Standards meilenweit entfernt.
Unser Energieproblem liegt daran, das man Russland wegen des Unkrainekriegs sanktioniert und von dort keine günstigen fossilen Rohstoffe mehr einkauft. Russland hat uns nicht den Gashahn zugedreht, sondern wir haben beschlossen, von dort nicht mehr zu kaufen.

Der CDU-Vorsitzende und Unions-Fraktionschef hat sich dafür ausgesprochen, russische Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 zu stoppen. Dies würde »eine neue Qualität in den Sanktionen bedeuten«, sagte Merz. Angesichts der »massiven Kriegsverbrechen« Russlands in der Ukraine sei eine solche Eskalation notwendig. (Quelle/Zitat: spon.de)
Zitat Friedrich Merz: »Wir sind der Meinung, dass wir das akzeptieren müssten angesichts der Lage, die dort entstanden ist.«
Zitat Kiesewetter (CDU):
»Ich denke, wir sollten die Einnahmensituation von Russland deutlich verschlechtern.
Dazu gehört auch, die Anzahl der Energieimporte aus Russland drastisch zu reduzieren beziehungsweise zu kappen
Dies müsste zumindest über mehrere Monate möglich sein und wäre auch ein klares Zeichen an die Ukraine.
Zudem sollte unsere Regierung ein Belastungsmoratorium für unsere Wirtschaft durchsetzen und die Bevölkerung aufrufen, in aller Vernunft für eine bestimmte Zeit von mehreren Monaten den Gürtel enger zu schnallen.«

Logisch steigen dann die Preise, daran hätten auch die drei verbliebenen AKW nichts geändert, wenn sie weitergelaufen wären.
Warum habt ihr Atomkraftbefürworter einen GAU und dessen Folgen/Kosten und die Entlagerkosten nie in euren Strompreis-Rechnungen mit eingepreist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gelöogen ich habe gesagt dass das nicht umsetzbar ist - erben weil Kosten immer eine Rolle spielen in Standortentscheidungen. Technische Umsetzbarkeit ist nur ein Teilaspekt.

Dann dachte ich vielleicht gibt es tatsächlich Menschen die nur 1-dimensional denken und nur den technischen Aspekt sehen und habe das ausgeführt.



Sorry aber wer mit Einzelfällen ankommt um damit die Statistik zu widerlegen ist vor allem eines - dumm - und zwar egal um welches Thema es geht.

denn die Ausnahme mit der man dann immer kommt weil es sonst nichts gibt - bestätigt die Regel

In den USA wäre das andersrum da hätte man Mühe vielleicht ein Unternehmen nennen zu können., das kein RZ dort baut.
 
Zuletzt bearbeitet:
blende11 schrieb:
Russland hat uns nicht den Gashahn zugedreht, sondern wir haben beschlossen, von dort nicht mehr zu kaufen.
Fake News, Russland hat sehr wohl den Hahn zugedreht mit abstrusen Behauptungen. Gezahlt und bestellt hat D.
blende11 schrieb:
GAU und dessen Folgen/Kosten und die Entlagerkosten nie in euren Strompreis-Rechnungen mit eingepreist?
Weil das die Rechnung kaputt macht und jeder auf den ersten Blick sieht, das es nicht geht bzw. sich einfach nicht lohnt.
 
vandenus schrieb:
Wer mit Einzelfällen ankommt um damit die Statistik zu widerlegen ist vor allem eines - dumm - und zwar egal um welches Thema es geht.

Das Niveau sinkt beträchtlich...Dumm ist, von Technik und Infrastruktur zu sprechen, obwohl man offensichtlich keine Ahnung vom Thema hat. Zumal die Ursprungsaussage war: "In Deutschland baut niemand mehr RZs". Widerlegt habe ich das mit Vantage und Google, die RZs in meinem kleinen Kaff baut(en). Ein Weiteres Vantage Datacenter steht übrigens nagelneu etwa 20 Km Luftlinie von meinem Wohnort entfernt, mit 56 MW. Da werden aber bestimmt auch nur 3 Websites drinnen gehostet, stimmts ?
 
Zurück
Oben