News ComputerBase-Leser fragen, Enermax antwortet

Be Quiet hat vorgelegt, wie oder wann wird Enermax den einstieg in das Format der SFX-Netzteile starten?
 
Sehr gute Idee!

Frage: Wird es ein 140mm Äquivalent zum Everest Twister Lüfter geben?
 
Habe jetzt die vorherigen Fragen nicht gelesen, da wird sicher aussortiert werden, also kurz von mir:

- Der Trend geht zum silent-PC. Diesen Bereich bedient Enermax nur begrenzt, leise ist eben nicht lautlos. Wann gibts passive/semipassive Netzteile?
- Viele User möchten vielleicht aus ihren Netzteilen Temperatur auslesen und den Lüfter steuern, ähnlich wie bei Grafikkarten. Ein Notfallmodus kann ja enthalten sein (bei kritischer Temp wird Lüftersteuerung überschrieben). Wird über diese Funktionalität nachgedacht?
- Abnutzung der Lüfter ist auch bei Netzteilen ein Thema. Könnte man sich ein Design vorstellen wo man den Lüfter stelbst tauschen/ersetzen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird es in Zukunft neue Enermax Netzteile im Bereich 300W bis 400W mit 80Plus Gold Zertifizierung geben? Wenn ja, evtl. auch passive / semipassive Modelle?
 
Finde ich auch eine tolle Aktion.

Fragen:
- Wie sieht Enermax die Zukunft der Netzteile? (Kleiner Blick in die Zukunft)
- Was wird sich in der näheren Zukunft an den Netzteilen ändern?
 
1) Warum wurde die Produktion der schwarzen Aurora Premium Tastatur eingestellt? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Aurora Lite, die Ende des Jahres erscheinen soll, und der Aurora Premium?

2) Sind die aktuellen Tastaturen (Acrylux, Aurora (Premium bzw. Micro)) noch von dem USB-Problem betroffen, wodurch die Tastatur z.T. nicht vom BIOS erkannt wird bzw. im laufenden Betrieb plötzlich nicht mehr funktioniert?
Das Problem bestand ja seit Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Sehr gute Idee mal so ein Brainstorming zu machen.

Fragen:

1.Wird es je Netzteile geben, wo der Benutzer einen Teil des Netzteiles aufmachen und entstauben darf, ohne sich selbst zu gefährden und das Netzteil zu ruinieren?

2.Wirds irgendwann Netzteile geben, wo der Benutzer die Lüfter selber einbauen/entscheiden kann?

@Redaktion
Ein Link auf die Herstellerhomepage wär nicht schlecht, ich hab nicht mal gewusst, was die Firma so macht.
 
Coole Idee,

Frage:

1. Schaft es das Enermax NT dauerhaft, ohne Schäden zu nehmen, die volle Leistung zu bringen?

2. Wird es einmal Netzteile geben die man warten (anderer Lüfter, selber entstauben) kann?

3. Hat Enermax vor einmal ein Netzteil zu entwickeln das man wie bei Grafikkarten in den SLI oder Crosfire hängen kann?
 
Vornweg: Klasse Idee CB!

Frage 1:
Ist es möglich und wird gegebenenfalls darüber nachgedacht ein Netzteil / eine Netzteilserie speziell für HTPCs zu entwickeln, die einen schmalen Formfaktor haben, also auch in kleinen Desktop-Systemen Platz finden - und nahezu wenn nicht gänzlich lautlos sind? Ein Markt dafür existiert auf jeden Fall und wer bereit ist für ein Silverstone HTPC-Gehäuse bis zu 500€ auszugeben, ist sicherlich auch bereit für ein gut konzipiertes High-End 87+ 300W SFF Netzteil speziell für den HTPC-Bereich bis zu 200€ anzulegen. Ich könnte mir auch eine HTPC bezogene Featurepalette vorstellen z.B. einen Infrarot- oder Funkempfänger, der sich mit einer Logitech Harmony oder dem Light Manager Pro von JB Media bedienen lässt und das Netzteil / den PC einschalten kann (ggf. mit einen durchgeschleiften Power-On Kontakt für das Mainboard).

Ups, sollte ich das nicht besser zum Patent anmelden? *pfeif*

Frage 2:
Wird eventuell stärker über eine Expansion in die vielseitig vorhandenen High-End Nischenmärkte nachgedacht? (Dahin zielt auch ein wenig die erste Frage)
Ein Netzteil für Wasserkühler - selbst wassergekühlt und mit 12 V Nachlaufregelung käme mir da in den Sinn, da ja doch viele Pumpen mittlerweile mit 12 V betrieben werden (Laing...!) und man sich mit den Aquariumpumpen früher "immer" Nachlaufschaltungen gebaut hat, die jetzt so leicht nicht mehr möglich sind. Auch ist der Markt für Wassergekühlte High-End Netzteile sehr rar gesät, ein wenig Konkurrenz täte dem Ganzen ganz gut und wenn man ein zwei Alleinstellungsmerkmale anbieten kann, kann man sich da auch sicherlich gut platzieren.

Frage 3:
Ist es generell sinnvoll aus Ihrer Sicht über eine erweiterte Featurepalette bei Netzteilen nachzudenken oder soll das Netzteil aus ihrer Sicht immer ein recht unscheinbarer Teilnehmer im PC bleiben? Außer Modularen Steckern und nach unten gerichteten, leisere da größere Lüfter und natürlich der verbesserte Wirkungsgrad hat sich bei den PC Netzteilen in den letzten 20 Jahren aus Sicht des Konsumenten nichts verändert. - OK, der 110 ~ 230 V Vorwahlschalter ist noch leise, still und heimlich verschwunden und die Gehäuse wurde nach und nach schwarz... Ich denke da an Features wie eine Lastanzeige / Auslastungsanzeige (Digital oder via Schnittstelle auslesbar - kombiniert und / oder für jede Stromschiene einzeln) oder eine eigene PWM Lüftersteuerung vom Netzteil aus mit einer besseren und stabileren Spannungsversorgung als es die ganzen Bastellösungen und Frontblenden können oder oder oder...

Grüße

PS: Falls das wichtig ist - Bei mir werkelt immer noch ein Enermax Liberty von 2006 im Rechner, Langlebigkeit ist schon mal gegeben, selber schuld, dass Ihr einen so hohen Qualitätsstandard habt... ;) Jedoch musste ich für mein HTPC ein Netzteil der Konkurrenz kaufen und selber am Lüfter herum basteln, damit ein leiser Betrieb möglich ist, hoffentlich brennt das Ding nicht irgendwann mein Wohnzimmer ab... Da fehlen eindeutig Produkte am Markt!
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Es kam jetzt bereits zweimal die Frage nach vollmodularen Netzteilen, der ich mich ebenfalls anschliessen will. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter. Ich habe vor etwa einem Jahr mein Netztteil austauschen müssen. Bei den Recherchen fiel mir auf, dass es scheinbar insgesamt weniger vollmodulare Netzteile gab als dies noch vor einigen Jahren der Fall war (Das defekte Netzteil mir bei war vollmodular - Revoltec Chromus II).
Daher nun meine Frage, ob es dafür einen Grund gibt, z.b. hinsichtlich der Energieeffizienz o.ä. oder ob diesbezüglich lediglich die Kosten bzw. die Absatzzahlen massgeblich sind.

Maaspuck
 
Ist es möglich passive / wasser gekühlte Netzteile zu bekommen?

Wird es für z.B Serverstations Dualnetzteile geben?

Wird es eine Antischmutzbeschichtung für Lüfter geben und eventuell eine Selbstreinigungsfunktion geben?
 
Wann kommen semipassive Netzteile von Enermax?

Wo werden Ihre Netzteile hergestellt?

Wieviel Wert legen Sie auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Fabriken, die für Sie die Netzteile herstellen / zusammensetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee gefällt mir hätte da auch eine Frage die ich mir schon länger stelle.

Wann wird Enermax Netzteile auf dem Markt bringen die nur noch die 12 Volt erzeugen und

die restlichen Schienen dann vom Motherboard bedient werden bzw. erzeugt werden müssen ?
 
Erstmal Hallo liebes CB Forum

Fujitsu hat vor einem guten Jahr einen neuen Ga-Ni Transitor angekündigt. Dieser soll in Netzteilen bis zu 1/3 effizienter als derzeitige Transistoren arbeiten.
http://www.fujitsu.com/global/news/pr/archives/month/2009/20090624-01.html
Wie schätzt Enermax diese Entwicklung ein?
Anwendung im Desktop Bereich, realistische Effiziensteigerung..

Würde mich sehr interessieren ob die schon mehr wissen.
Gruß
 
Allgemein eine Sehr gute Idee! Sollte man ausweiten auf andere Sachen!

Frage 0:
======
Warum treibt man die Entwicklung von passiven Netzteilen nicht weiter?

Es könnte eine DIN entwickelt werden, das man Netzteile nur in Tower reinschiebt und diese dann wie Wäre über den Tower abgeben, egal welche Leistungsklasse!

Danke :)
 
Super Initiative. :daumen:

Doch fürchte ich den Tag, an dem hier steht: Fragekandidat: "Ubisoft".
Das wird das Forum sprengen! :evillol:
 
Super Idee CB!

Meine Frage wäre: Wieso werden in Netzteilen immer relativ lauter Lüfter eingebaut? Decken die Lüfter aus der eigenen Serie nicht die nötige Qualität, um Sie in Netzteilen zu verbauen?
Mein Wunsch wäre es, den Lüfter eines Netzteils selber zu wählen. Das heißt der Lüfter müsste eben extern platziert werden, sonst müsste das Netzteil zum Tausch geöffnet werden.

Klar die Gefahr besteht, dass ein DAU entweder keinen Lüfter einbaut, oder einen zu schwachen. Hierfür müsste das Netzteil dann Warnsignale ausgeben können. Wenns zu heiß wird, den Pc ausschalten.

Spannungsüberwachung und Angaben zur Auslastung am besten direkt im Betriebssystem wären wohl auch eine große Neuerung am Netzteil Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine gute idee von cb, wobei ich sagen muss, die themenabende bei p3d finde ich besser. so kann jeder seine frage stellen, und nicht der betreiber der seite entscheidet welche frage durch kommt.

Fragen:

- enermax bezeichnet sich selbst als premiumhersteller dessen produkte nach höchsten standards gefertigt werden. wieso geht man dann nicht mit guten beispiel voran und gibt auf produkte mehr als die gesetzlichen 2 jahre gewährleistung? (nicht nur für netzteile die mehr als 100 euro kosten)

- kürzlich war auf computerbase.de ein test zu ihrer acrylux wireless tastatur. der test offenbarte eine äußerst schlechte funkübertragung. für eine tastatur ohne besonderheiten, aber in der gehobenen preisklasse erwartet der kunde bessere technik. sieht enermax hier handlungsbedarf?

- viele kunden die einen lüfter der apollish-serie besitzen kritisieren das fehlen einer unabhängigen stomversorgung der leds. mit nur zwei kabeln und einem molex stecker wäre dieser kritikpunkt verschwunden. ist es in planung die lüfterserie in soweit zu überarbeiten?
 
Klasse Idee.

Meine Frage an Enermax:

Seit Jahren besteht das Problem, dass die Herstellerangaben zur Lautstärke von Lüftern untereinander nicht vergleichbar sind, weil die Messbedingungen nicht transparent gemacht werden. Wie ermittelt Enermax diese Daten? D.h. In welchem Raum und mit welchem Abstand wird gemessen (normgerecht in 1m Entfernung oder wird mit geringerem Abstand gemessen und dann extrapoliert?), ist der Lüfter frei hängend, stehend oder eingebaut und wie groß ist der Umgebungsschallpegel, ist die db-Angabe als db(A) zu verstehen oder bezieht man sich auf den Schallpegel bei einer bestimmten Frequenz (oder einem anderen Frequenzbereich)?

Interessiert mich als Akustiker natürlich ganz besonders ;)
 
Gute Idee!

- Garantie durch Registrierung mehr als 2.Jahre möglich? Qualität sollte halten^^

mir fallen erstmal keine weitere Fragen ein, das wird sicher Interessant werden.
 
Zurück
Oben