Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestCoollaboratory Liquid Pro im Test: Wärmeleitpaste mit Flüssigmetall
Ich benutze das Zeug jetzt auch seit geraumer Zeit... und bin davon absolut begeistert.
Beim Laptop (Kupfer-Heatpipe Kühler) hat es mir im Vergleich zur CoolerMaster Premium Paste fast 10° an Last-Temperatur gebracht, bei der geringen Abwärme (1.5GHz @0.908V) finde ich das sehr bemerkenswert.
Bei meinem Desktop hab ich es dann auch eingesetzt (Wasserkühlung), wobei man mit dem Zeug halt echt sehr sehr vorsichtig umgehen sollte.
Standardpasten haben schon ihre Berechtigung, allein weil sie jeder nutzen kann (ohne größeres Risiko) und weil sie durch ihre Konsistenz evtl. noch einen Schutz beim Transport bieten.
Von der Leistung her kommt ohne Frage keine andere Paste an das Liquid Pro heran. Das Entfernen von einem offenliegenden Die ist übrigens mehr als einfach, mit dem Arctic Silver Reiniger ist mit einem Wisch quasi alles weg. Vom Kühler, wie hier oft geschrieben wurde, bekommt man's aber so schnell nicht mehr runter. Kein Nachteil, da es ja die Zwischenräume ausfüllt.
Die Paste ist der Hammer
Habe sie gerade verwendet. Da genügt wirklich ein klitze kleines tröpfchen von dem wundermittel und schon spiegelt die CPU. Lasse es erst mal aushärten und muss dann nur noch auf meine Graka (sig) warten...
Öhm, wie lässt du das aushärten? Das Flüssigmetall nicht an der Luft ewig lagern lassen, das reagiert mit Luft (Sauerstoff) mit der Zeit! Auf deutsch: Druffschmieren, einbauen, freuen!
jo ist drauf, kühler sitzt auch, kann nur noch net anschalten (graka fehlt und ne pcie hab ich keine andere). des zeug härtet ja noch aus dauert 48h.
aber bis die graka kommt könnt des zeug shcon wieder abbrückeln.
und 94%iger Spiritus zieht echt gut rein
Ah so, lol, sorry... voll verlesen ich dachte du das das auf den Kühler geschmiert und wartest, bis die Grafikkarte da ist um den draufzumachen *lol* Sorry
Unter Betriebsbedingungen - wenn Du das ganze erst mal ins Regal legst, bis die GraKa da ist, ist das was anderes. Ich schätze mal es dauert länger, oder aber die Liquid Pro härtet bei Raumtemperatur noch gar nicht aus. Aber ist wohl auch egal.
Laufen wird sie nicht. Ich hab mal was Ähnliches gemacht, wo ich auf Teile gewartet hab. Da war die Paste, unter montierten Kühlern, schon auf CPU und Chipsatz, Board war eingebaut. Läuft absolut nichts raus.
Hab die WLP heut bekommen. Warte jetzt noch auf den "VID-NV2-L06" und dann gehts wieder rann ans basteln Hab jetzt ehrlich gesagt nicht den ganzen Thread durchgelesen aber eine Frage hab ich noch: Wie ist es am besten diese WLP aufzutragen? Das war ja bei den herkömmlichen WLP´s nicht so dramatisch
Ich habe einen kleinen, neuen, harten Pinsel genommen und durch tupfende und kreisende Bewegung das Zeugs aufgetragen. Bei nacktem Core am besten auf den Kupferkühler auftragen. Ansonsten wie gewohnt auf dem Heatspreader der CPU.
Ich habe das Zeug sofort bestellt als ich hier den Test gelesen habe!
Bin überzeugt und begeistert! Meine Athlon 2500+ CPU taktet auf 11x196 MHz = 2156 MHz bei 37°C (laut Everest) der CPU-Diode. Ich habe einen ThermalRock Vollkupferkühler, nur das Saubermachen war etwas mühsam, da die dämliche Silikonpaste von vorher nur mit Metallpolitur vom Kühler abging.
Ich kann die Flüssigmetall Wärmeleitpaste nur empfehlen, ich hätte niemals gedacht, dass es einen so großen Unterschied machen könnte! Wow!
Habt ihr alle eure Rechner hingelegt?
Jemand hat mal gesagt man darf den rechner mit der Paste nicht Stehend betreiben weil das "Flüssigmetall" sonst rausfließt.
Also wenn sie fliest hast du eindeutig zuu viel drauf.....
aber sollte auch im "stehen" gehen, nur finde ich, kommt man besser dadran wenn man den rechner legt.
mfg