News Im Test vor 15 Jahren: Die 1. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall für den PC
- Ersteller Robert
- Erstellt am
- Zur News: Im Test vor 15 Jahren: Die 1. Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall für den PC
Raucherdackel!
Banned
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.266
Ach ja, damals™...
Viel zu aufwendig. Ich nutze seit Jahren nur noch Graphit Pads. Weil es nie wirklich auf die letzten drei Grad ankommt.
CB-Test: IC Cooling Graphite Pad
Viel zu aufwendig. Ich nutze seit Jahren nur noch Graphit Pads. Weil es nie wirklich auf die letzten drei Grad ankommt.
CB-Test: IC Cooling Graphite Pad
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.739
Cool Master schrieb:Also mich hat da nichts überrascht... Flüssig Metal ist besser wer hätte es gedacht. Mich würde eher die Langzeit Test interessieren, die wir aber natürlich noch nicht haben können. Mal schauen wie die Flüssige Metal in 5 Jahren ist.
Hab das auf R290 und r390 Grafikkarten zum mining drauf. hält besser als normale wärmeleitpaste
Raucherdackel!
Banned
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.266
Ich habe gerade gesehen, dass das Pad von IC Cooling nicht mehr verfügbar ist. Gibt es da auch andere, gleichwertige Hersteller?
NMA
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.639
Meine Erfahrungen zu Flüssigmetall ist eher positiver Art.
Ich konnte meist eine durchschnittliche Reduktion der Temperatur um ca 8 Grad Celsius ermitteln (T-Sensor, IRG, Software).
Die "Langlebigkeit" (je nach Konstellation und Konfiguration ist, ein weiterer Grund, für mein Interesse daran.
Die Anwendung an sich ist, meiner Meinung nach, semi komplexer, im Vergleich zu TPC.
Gerade für Notebooks lohnt sich Flüssigmetall enorm.
Ich konnte meist eine durchschnittliche Reduktion der Temperatur um ca 8 Grad Celsius ermitteln (T-Sensor, IRG, Software).
Die "Langlebigkeit" (je nach Konstellation und Konfiguration ist, ein weiterer Grund, für mein Interesse daran.
Die Anwendung an sich ist, meiner Meinung nach, semi komplexer, im Vergleich zu TPC.
Gerade für Notebooks lohnt sich Flüssigmetall enorm.
Raucherdackel!
Banned
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.266
Ist der Unterschied wirklich so eklatant?NMA schrieb:Gerade für Notebooks lohnt sich Flüssigmetall enorm.
Ich muss zugeben, dass ich schon jahrelang nur noch CPUs (weit) unter 100W benutze....
Aber mein Retro System mit S939 Opteron müsste mal überarbeitet werden. Heatspreader runter usw., da werde ich wohl Flüssigmetall in Erwägung ziehen.
So pauschal kann man nicht sagen, ob es viel bringt oder nicht. Kommt immer darauf an wie gut das Kühlsystem ist. Wenn das Kühlsystem mit normaler Wärmeleitpaste schon am Limit ist und wegen der Lüfter und den wenigen Heatpipes keine Wärme mehr ableiten kann, dann bringt LM nicht viel.Raucherdackel! schrieb:Ist der Unterschied wirklich so eklatant?
Ich muss zugeben, dass ich schon jahrelang nur noch CPUs (weit) unter 100W benutze....
Aber mein Retro System mit S939 Opteron müsste mal überarbeitet werden. Heatspreader runter usw., da werde ich wohl Flüssigmetall in Erwägung ziehen.
Ansonsten macht LM schon einen guten Unterschied im Notebook, zumindest wenn der Kühler direkt auf dem Die ist. Wenn eine Desktop CPU verbaut ist, dann sieht es schon etwas anders aus. Teilweise habe ich schon 20C° bessere Temperaturen erlebt, da war dann aber ab Werk so eine 0815 Paste drauf und mit einer besseren normalen Wärmeleitpaste hätte man sicher auch einige Grad bessere Temps bekommen können.
n8mahr
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.290
DAS ist wichtig zu betonen. wenn du eine schlecht aufgetragene billig-paste durch eine gute ersetzt und die gut auf getragen wird, dann steigt die Kühlleistung ungemein. die metallpaste ist dazu im Vergleich dann sicherlich keine 20° c besser.JetLaw schrieb:Teilweise habe ich schon 20C° bessere Temperaturen erlebt, da war dann aber ab Werk so eine 0815 Paste drauf und mit einer besseren normalen Wärmeleitpaste hätte man sicher auch einige Grad bessere Temps bekommen können.
Tommy Hewitt
Commodore
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 4.222
Außer für ein Review hab ich Flüssigmetall nur noch einmal angefasst und das war für einen geköpften Haswell. In mein privates System kommt mir das Zeug nicht, die paar Grad sind mir die Sauerei nicht wert.
Hab damals das Zeug auch mal auf Alu gemacht (ja, ich weiß, dass man das nicht darf ^^). Die Reaktion war heftig binnen wenigen Minuten.
Gab damals auch eine Paste mit künstlichem Diamantpulver. Das hat dir beim Abwischen direkt alles poliert 😅
Hab damals das Zeug auch mal auf Alu gemacht (ja, ich weiß, dass man das nicht darf ^^). Die Reaktion war heftig binnen wenigen Minuten.
Gab damals auch eine Paste mit künstlichem Diamantpulver. Das hat dir beim Abwischen direkt alles poliert 😅
Darkscream
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 17.542
Schleifpapier zuerst mit 600 dann 1000 Körnung, auf einer möglichst ebenen Oberfläche. Habe auch schon einmal mit Körnung 2000 poliert, fand das aber eher kontraproduktiv, weil sich das LM darauf schlecht verteilen lässt, dass schwimmt da förmlich draufn8mahr schrieb:Welches Schleifmittel verwendest du ?

Kasjo
Captain
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 3.999
n8mahr schrieb:die metallpaste ist dazu im Vergleich dann sicherlich keine 20° c besser.
Im Vergleich zur Hersteller Paste des Acer Predators und des Acer Nitros schon

Is aber auch eine Ausnahme Erscheinung. Beim Nitro bin ich nur gut 10-15C runtergekommen. Dort steckte ne 960m und der i7 drinnen aber halt auf flache Bauart ausgelegt.
Ich muss aber dazu sagen das ich das Ausschließlich für Laptop mache die mehr stationär als Mobil genutzt werden. Einfach der Sicherheit wegen. Einen Laptop der viel rumgetragen wird, da müsste man mehr Vorkehrungen treffen usw. das da nichts passieren kann. Da würde ich eine gute normal paste empfehlen die auch schon Welten zu der Hersteller paste bewirkt.
BigChiller
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 642
Werkelt immer noch in meinem Rechner, hab allerdings die "feste" Variante geholt; eine Art Metallfilm den man zurechtschneiden und auf die CPU legen kann.
Ergänzung ()
Es gibnt eien "feste" Variante davon vom selben Hersteller. Das ist eine Art sehr dünnes Metallplättchen, das man zuschneiden kann.Tulua schrieb:Fluessigmetall-WLP war mir immer viel zu heikel. Normale Waermeleitpaste tuts auch. Im Moment bei mir die von Noctua, garantiert eine Top-Paste....
Das stimmt. Gehörte auch zu der Fraktion.[wege]mini schrieb:Damals hat man sich noch hin gesetzt und sowohl den Kühler als auch die Daukappe so lange über feines Schleifpapier gezogen....
Wir waren jung und hatten noch (zu) viel Zeit.
mfg
[wege]mini
Banned
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 8.357
Remosus schrieb:Gehörte auch zu der Fraktion.
Mitglieder dieser Fraktion sind alle ein bisschen Bluna. Man hört aber nicht auf, dazu zu gehören.

Andere haben Wissen vom Hörensagen. Wir wollten wissen, ob die Herdplatte wirklich heiß ist und ab welchem Abstand der Hand zu dem Ding es "zu heiß" ist.
btt:
Flüssigmetall ist ein geiles Zeug. Man kann auch sehr schrägen Kleber nehmen (geht nie wieder ab, trocknet nicht aus und wird niemals alt) oder ganz viele andere Dinge.
Der "Spieltrieb" war halt damals auch ausgeprägt. Nur anders. Es gab vor 20 Jahren keine Helikoptereltern.
Heute starren alle auf ihre Handys, daddeln irgend welche Candy-Crush Dinge und wehe, du sagst deinem Kid: Geh doch mal raus. (Gerade ein doofes Argument während Corona).
mfg
wuschipuschi
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 977
PERKELE schrieb:
YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Erinnert mich doch glatt an den damaligen Test dder Kollegen von PCGH mit Ketchup.
Sehr tolles Video danke für den Link. Werde dann heute Abend alle Komponenten auf Ketchup umrüsten, mehr geht ja nicht.

wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.739
[wege]mini schrieb:Heute starren alle auf ihre Handys, daddeln irgend welche Candy-Crush Dinge und wehe, du sagst deinem Kid: Geh doch mal raus. (Gerade ein doofes Argument während Corona).
mfg
ist doch ganz einfach das die Kids raus gehen. -> täglich das Wlan Passwort ändern und das Passwort auf einem Zettel im Garten verstecken
Sporti159
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 87
Also ich nutz immer noch das Flüssigmetall von Coollaboratory ich hab auch schon das Flüssigmetall von Thermal Grizzly ausprobiert aber das lässt sich nicht so schön verteilen.
Klar kann man das nicht auf alle Oberflächen schmieren. Aber ich such meine Kühler extra dafür aus und dann ist das kein Problem.
Falls wer das Zeug noch daheim liegen hat und es los werden will ich nehms gerne ab.
Schreibt mir einfach
Gruß
Sporti
Klar kann man das nicht auf alle Oberflächen schmieren. Aber ich such meine Kühler extra dafür aus und dann ist das kein Problem.
Falls wer das Zeug noch daheim liegen hat und es los werden will ich nehms gerne ab.
Schreibt mir einfach
Gruß
Sporti
Crass Spektakel
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 980
Meine erste Wärmeleitpaste hatte ich beim Holzinger-Elektronik-Fachhandel in den 1980ern für Modellbau erworben. Das war ne billige weisse Paste mit dem netten Warnhinweis "Vorsicht, hohe Arsenkonzentration"... dafür kostete eine 100ml-Tube auch nur zwei Mark... hab sie bis zu meinen Athlon-Systemen verwendet und dann verblüfft festgestellt daß selbst die billigste Silberpaste die Temperatur um mehr als 10 Grad senkte... hab das Zeug dann am Wertstoffhof abgegeben, die sind fast vom Hocker gefallen weil das Zeug so giftig war daß es seit 10 Jahren streng verboten war... ich mußte dann versprechen die Reste dieser Paste aus allen Gerätschaften vorsichtig zu entfernen und die dabei eingesauten Papiertücher ebenfalls als Gefahrenmüll abzugeben.....
Ähnliche Themen
- Antworten
- 65
- Aufrufe
- 4.090
- Antworten
- 82
- Aufrufe
- 5.334
- Antworten
- 166
- Aufrufe
- 7.893
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.942
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 5.003