Core 2 Duo oder i7?

Exar schrieb:
Heyho

Ich meinte nur der Q9550 leistet 2838Mhz, der Q9650 3000Mhz. Die 162Mhz mehr werden dir wenn überhaupt nur im Benchmark bemerken. Vom Aufbau (Befehle/Cache/FSB) sind beide genau gleich, nur der Multi ist anderst 8,5 zu 9. Du kannst also auch ruhig zum Q9550 greifen, wenn es ein C2Q sein soll, ist meine Meinung in diesem Fall.
Und zum i7 kommt noch DDR 3 Ram und das Board, sind eben auch noch mehr Kosten, auch wenn DDR3 nicht mehr so teuer ist.

stimmt, da hast du nicht unrecht.. würde etwas Geld sparen. Wobei es mir darauf nicht unbedingt ankäme..

@ll

Vielen Dank für die Meinungen und Anregungen. Ich werd das nochmal ausknobeln und in Ruhe vergleichen..

Wünsche euch ein schönes Wochenende.. :)

Grüße,

Voltcraft
 
Der Preisvorteil Q9xxx zu i7 ist durch die aktuellen Preisanpassungen nicht mehr so Gross.
Ein i7 System würde dir ca. 100-150€ mehr kosten je nach Mainboard und RAM. Doch dafür hast den aktuellsten Sockel der erst am Anfang steht. Wogegen der 775 kurz vor dem Ende seines Zyklus steht.

Gerade in Hinsicht auf langfristigkeit ganz klare Entscheidung für i7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi madjim,

ich sehe du hast selber nen i7 920.. wie sind deine erfahrungen? Übertaktet hast du ja auch...

Grüße,

V
 
Hallo,

also um hauptsächlich zu zocken solltest du dir keinen Core i7 kaufen. Ein Core i7 ist für professionelle Workstations gedacht, die schnell arbeiten müssen um Kosten und Zeit zu sparen. Die Motherboards sind auch für RAID, SLI und Crossfire ausgelegt.

Wenn man dann aber so einen Core i7 mit einem Motherboard für über 200 Euro kauft, dann aber nur eine Festplatte einbaut und die CPU übertaktet, da man von den vier Kernen und dem Hyper Threading nicht profitiert und eher auf hohe taktfrequenzen angewiesen ist um dann Crysis drauf zu dadeln, dann halte ich das für den absoluten Witz.

Und ich würde auch nicht darauf setzen, dann man bei einem späteren Aufrüsten nur die CPU austauschen muss, egal ob es sich jetzt um den Sockel 775, Sockel AM3 oder Sockel 1366 handelt. Für den Sockel 1366 werden z. B. dieses Jahr 6-Kern Prozessoren auf den Markt kommen, zum Spielen würde ich also nicht auf diese Plattform setzen, da hier sehr Effektivität und Potential dieser Plattform auf der Strecke bleint.

Ich würde dazu raten möglichst preiswerte aber natürlich auch leistungsfähige Komponenten aus dem Mainstream-Bereich zu kaufen und dann möglichst früh das Motherboard, die CPU und den RAM austauschen.

Ich würde also zu einem Phenom II X4 BE 955 oder eher zu einem Core 2 Quad Q9550 mit jeweils einem günstigen Motherboard (AMD 770, P43 Express).

Gruß

Tikonteroga
 
Hi Tikonteroga,

das wäre natürlich auch eine variante :) ich denk mal drüber nach.. danke für den denkanstoß..

Grüße

V
 
Aufgrund des großen Angebotes von 775er Hardware und guten Preisen würde ich dir auch raten wenn einen Quad holst nimm nen aktuellen, die bleiben ziemlich kühl und die Leistung ist mehr wie ausreichend. Nehme an Intel soll es ja lt. Überschrift schon werden. Habe auch lange überlegt wegen eines I7 Systems, die Wahl ist dann doch auf den 9550 gefallen.

I7 oder I5 erst dann wenn es reichlich Angebot an CPU´s und Hardware gibt und die auf Herz und Nieren geprüft sind. Ich denke das wird so in ca. 2 Jahren sein wobei ich nicht glaube das ein 775 System mit Quad dann für irgendetwas zu langsam sein wird, geht man 2 Jahre zurück stellt man fest das die Grafikkarten fetter geworden sind und CPU´s aus dieser Zeit selbst ein Spiel wie GTA4 befeuern können. Viel anders wirds mit nem neuen Direct X11 dann vermutlich auch nicht sein, USB 3.0 und Co.

http://www.pcgameshardware.de/aid,6...-30-und-SATA-3-Unterstuetzung/Mainboard/News/
 
@ Threadsteller:

Hallo,

werde hier an dieser Stelle ebenfalls mal meine Einschätzung zum Besten geben:

Aus meiner Sicht ist die Diskussion um die Wahl der richtigen CPU in Deinem konkreten Fall mehr als nur absolut müßig:

Du bist als absoluter Langzeituser zu klassifizieren, was amS nur eine einzige Kaufoption verbleiben lässt: Den i7.

Hierzu folgendes:
Es ist zu beachten, dass mit Ausnahme von synthetischen Benchmarks und einigen sehr wenigen, professionellen Programmen, so etwa im Bereich der Videobearbeitung, kein aktuelles Programm - schon gar nicht ein Spiel - in der Lage ist, das Potential des i7 auszureizen. Das CPU-lastigste aktuelle Game ist meines Wissens GTA4, welches nicht imstande ist, alle acht Threads des i7 voll zu belasten.

Es ist daher festzuhalten: Der i7 wurde erst vor etwa einem halben Jahr released. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass sich die Software-Industrie noch nicht auf die neuartige Technologie einstellen konnte und auch durfte. Die Insolvenz eines Softwareunternehmens, welches bereits heute ein Programm für den privaten Desktopmarkt herausbringen würde, das nur auf einem i7 lauffähig wäre, wäre bereits beschlossene Sache.
Alle Argumentationen derer, die (ist nicht auf diesen Thread bezogen) behaupten, ein i7 würde nicht lohnen, da heute ein C2Q XXX dieselbe Leistung erbringen könne, sind aus Sicht eines Langzeitusers amS Nonsense, da sich die Ergebnisse schlicht und ergreifend nicht vergleichen lassen. Als Grundlage für einen solchen Vergleich müsste Software herangezogen werden, die zumindest über eine Quasi-Octacore-Unterstützung verfügt, da der i7 genau das ist: Ein Quasi-Octacore.

Es erfordert nicht viel Phantasie um sich vorstellen zu können, dass sich entsprechende Software (in allen Bereichen) in nicht allzu ferner Zeit den Gegebenheiten anpassen wird. Mitte nächsten Jahres erscheint der Nachfolger des i7, der Gulftown 32nm Westmere. Dieser wird bereits eine echte Hexacore-CPU (6 reelle, 12 virtuelle Kerne) darstellen. Ganz nebenbei gesagt ist es äussest wahrscheinlich, dass auch der Gulftown auf heutigen X58-Mobos lauffähig sein wird, denn er setzt definitiv weiterhin auf X58-Boards mit S1366.

In meiner "Karriere" des eigenen Zusammenbaus von PC-Systemen habe ich einmal den Fehler gemacht, auf ein sterbendes, d.h. auslaufendes System zu setzen. Diesen werde ich niemals wiederholen, denn ich hatte ausschließlich gravierende Nachteile davon (auch ich bin Langzeituser). Aufrüstungsoptionen sind nicht gegeben. Geht eine Komponente kaputt, ist ihr Ersatz sehr, sehr teuer. Man betrachte zur Veranschaulichung an dieser Stelle nur die Preise für DDR-400er RAM. Dieser war vor zweieinhalb Jahren noch aktuell, heute ist er unerschwinglich. Jetzt steht DDR2-RAM vor dem Aus. Meine Wahl bei einer Neuanschaffung eines hochwertigen Systems würde daher keinesfalls mehr auf DDR2 fallen - ganz egal, wie günstig er derzeit auch erscheinen mag. Das "günstige" ist ein Trugschluss.

Daher würde ich ganz klar zum i7-920 raten, und zwar im neuen D0-Stepping. Ich selbst konnte - was die CoreTemps anbelangen - mit meinem D0-i7, obwohl bislang nicht übertaktet (kommt dann, wenn es erforderlich wird), exzellente Ergebnisse verbuchen. So befindet sich die CoreTemp meines i7-920 D0 nach drei Stunden Prime95 mit knapp 60°C (LuKü) bei voller Belastung aller acht virtuellen Cores auf einem sehr guten Wert (für den i7; dieser wird heisser als andere Cores, verträgt dies aber auch spielend). Bis zu einem Wert von 85°C ist beim i7 alles in bester Ordnung, das sollte man wissen. Das OC-Potential des i7 kann man zudem nur als enorm bezeichnen.

Fazit: Auf gar keinen Fall würde ich der Einsparung von ca 100 € wegen (wenn dies aus budgettechnischen Gründen nicht absolut zwingend erfordelich) auf ein aussterbendes System setzen. Der i7 (einschließl. Boards) verfügt scheinbar über keinerlei Kinderkrankheiten, zumindest habe ich weder darüber gelesen noch selbst davon erfahren müssen.

Wenn der i7 von Interesse ist, empfehle ich folgende Threads (für weitere Infos und weitere Links):

[Sammelthread] i7 & X58: Erfahrungen, Probleme, Performance

[Sammelthread] Kaufberatung i7 Mainboards

[Sammelthread] Intel Core i7 Overclocking: Fragen

In all diesen Threads kannst Du Deine spezielleren Fragen zum i7 loswerden. Dort "treibt" sich eine recht große i7-Community herum, die Dir mit Rat und Tat zur Seite steht.

MfG,
Dominion1.
 
ich kann mich der meinung von dominion1 nur voll und ganz anschließen.
 
ja ich auch.
die spiele in denen core 2 duos schneller sind.
für die reicht die leistung des i7 auf jeden fall.
Spiele werden in Zukunft alle 4Kerne unterstützen.
Du musst sehen das du vom i7 MB noch den CPU wechseln kannst.
In 2-3 Jahren wird es keine 775 Cpus mehr geben.
Ob du jetzt das Geld ausgibst für den i7 und dann erstmal nicht viel neues kaufen musst oder den 775, beidem du in 1-2jahren alles wechseln musst ist dann auch nicht viel billiger.
und teuer sind die i7 auch nicht unbedingt.
die Mb sind highend.
highend bei 775 kostet genaus soviel sehe asus striker extreme (oder so ähnlich)
 
@dominion1: Ausführlich und gut. Genau meine Meinung, nur ich bin zu faul das immer so detailiert zu schreiben. Habe mir selbst auch einen i7 geholt, weil die einfach am stärksten sind.
Eine Software, die mit einem E8500 schon flüssig läuft tut dies mit meinem i7 genauso. Eine Software die aber 4 Kerne braucht, läuft mit nem E8500 nicht sauber. OCen kann man die meisten i7 bis etwa 3,5 - 3,8 Ghz, wobei sowieso die GPU das Limit ist und zwar ohne Ausnahme. Meine GTX-280 OCed ist in absolut jedem Fall die Bremse im System, obwohl sie bereits eine der stärksten Karten (Single) auf dem Markt ist. Selbst ein GT300/RV870 wird für den i7 immernoch deutlich zu schwach sein. Und bei Games wie GTA4 merkt man erstmal, wie viel so ein i7 im Vergleich zu der Konkurrenz bringt - Hier ist selbst ein i7 920 Standard schneller, als ein QX9770.....
 
Hallo,

also ich bin da anderer Meinung. Die Motherboards mit der Intel X58 Express MCH für den Sockel 1366 sind 3-5 Mal so teuer, als die Motherboards mit der Intel P43 Express MCH für den Sockel 775.

Und diesen Aufpreis für die Motherboards mit Intel X58 Express MCH zahlt man für die höhere Anzahl an PCIe Lanes und die resultierende Crossfire- und SLI-Unterstützung sowie Zusatzchips (S-ATA, FireWire, GBit LAN) für weitere Schnittstellen.

Die Sockel 1366 Plattform ist also für Systeme gedacht, in denen mehrere Grafikkarte im Crossfire- oder SLI-Modus und auch mehrere Festplatten in einem RAID-Verbund betrieben werden. Um sich aber ne Gamer-Kiste zusammenzustellen, in der dann eine Grafikkarte sowie eine Festplatte betrieben wird, ist die Sockel 1366 Plattform deutlich überdimensioniert.

Im Ingenieurswesen gibt es da so eine Art Merksatz, den man beim Kauf eines neuen Computers berücksichtigen sollte.

Ein technisches System verhält sich dann ordnungsgemäß, wenn es alle Anforderungen erfüllt, die an es gestellt werden und wenn es keine Anforderungen erfüllt, die nicht an es gestellt werden.

Hier auch mal ein kleines Bespiel zum Preis.

Intel Core 2 Quad Q9550 boxed, 12MB, LGA775, 64bit 193,51

4096MB-KIT A-DATA PC6400/800,CL 5 40,47

Gigabyte GA-EP43-DS3L, Intel P43, ATX, DDR2, PCI-Express 65,50

299,48


Intel Core i7-920 Box 8192Kb, LGA1366 241,46

6GB DDR3 Triple-KIT Kingston Valueram PC1333 CL9 82,88

Gigabyte GA-EX58-UD3R, Intel X58, ATX, PCI-Express 168,19

492,53

Wenn man sich für den Sockel 775 entscheidet spart man um die 200 Euro (193,05 Euro). Dieser Betrag ist wohl ausreichend, um bei einem späteren Prozessorwechsel das Motherboard sowie neuen RAM zu kaufen.
 
@Selberbauer: Man braucht aber auch nciht Geld mit nem Feuerzeug anbrennen und ein Baord für 300€ kaufen. Selbst mein i7-Board UD4P hat nur 212€ gekostet, selbst ein UD5 kostet nur 235€
Und 100€ mehr für einen CPU mit 166 Mhz mehr ist ebenso sinnlos. Die Konfiguration von Tikonteroga ist bis auf Ausnahme des Boards nicht schlecht. Hier sollte man etwa 100€ für ein P45 ausgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mein nur.
von der austattung sind extreme und dieses asus fast gleich außer das das extrem noch ein bisschen besser ist.
man kann auch keinen ddr2 800 mit ddr3 1333 vergleichen
ddr2 1000 und ddr3 1000 wären besser.
und der preisunterschied ist da auch nciht so groß
 
Hallo,

da ich ja im Falle, dass nur eine Grafikkarte (kein SLI, kein Crossfire) und eine Festplatte (kein RAID) verwendet wird, für das Mainstream-Produkt argumentiere, muss ich ja das Mainstream-Produkt mit dem High-End Produkt vergleichen. ;)

Weiter oben wurde argumentiert, dass der Sockel 775 ausläuft und der Sockel 1366 zukunftssicherer ist. Dadurch dass man bei den Sockel 755 Mainstream-Komponenten knapp 200 Euro spart, kann man die Plattform früher tauschen um dem Nachteil, dass es keine schnelleren CPUs mehr gibt, auszugleichen. Sobald es Motherboards (Mainstream) für den Core i5 gibt, die USB 3.0 und S-ATA 3.0 unterstützen, könnte man dann z. B. von einem Core 2 Quad Q9550 auf einen Core i5 umsteigen ...

Bei einem Core i7 muss man auch noch folgendes berücksichtigen. Da ein Core i7 mit einer TDP von 130 Watt eine höhere Leistungsaufnahme hat, als ein Core 2 Quad Q9550 mit einer TDP von 95 Watt, benötigt man ein stärkeres Netzteil. Wenn das Netzteil dann auch nicht so dimensioniert wird, dass man eine weitere Grafikkarte mit einer max. Leistungsaufnahme von 150-200 Watt installieren kann, kann man Crossfire oder SLI gar nicht verwenden. Man hat also beim Motherboard für Leistungen gezahlt, die man aufgrund des Netzteils nicht verwenden kann ... Soviel zum Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruß

Tikonteroga
 
deswegen sollte man sich vor dem kauf alles schön überlegen.
am besten man überlegt sich von anfang an wie viel max. ins gehäuse passt bzw. wie viel max. die hauptplatine unterstützt.
andere frage wieso brauch man eien i7 überhaupt?
zuviel leistung.
aber der mensch brauch fast immer das beste
 
@selberbauer: Zu viel Leistung gibts nicht. So limitiert z.B. immer die CPU bei Massenschlachten in MMOs... Mal Herr der Ringe Online Monsterplay gespielt? Hah, auf niedrigsten Settings 5-10 FPs mit nem X2 5200. Dann isses mit nem i7 auch nur 10-20 FPs... Zuviel gibts nich
 
ausgenommen spiele natürlich.
der normale office/multimedia pc läuft auch mit nem phenom 920 gut.
 
i7 920 + Auss P6T + 6GB DDR1600 OCZ = ~500€
dann noch n ordentlicher kühler und du kriegst das ding bis 4GHz oc'd.

der mehrpreis des i7 lohnt auf jeden fall!
 
Zurück
Oben