Test Core i9-10900K und i5-10600K im Test: Eine Frage des Limits

Der 6 Kerner soll unter Volllast durchweg mehr Strom verbrauchen als der 10 Kerner?
 
Der 6Kerner hat keinen höheren Momentanverbrauch (W=Watt). Er braucht aber fast doppelt so lang, wie der 10-Kerner.

Deswegen auch die Angabe des Gesamtverbrauchs als Wh (Wattstunden).

Bitte genau lesen😉.

gruss
 
Stimmt, "Wh" hatte ich übersehen.
 
Kommt eigt der Test noch für den 10700k oder hat CB kein Exemplar bekommen ?
 
HerrRossi schrieb:
Der 6 Kerner soll unter Volllast durchweg mehr Strom verbrauchen als der 10 Kerner?
Wie viel Strom welche CPU unter Volllast verbraucht wird über die Power Limits im BIOS eingestellt und nicht von der CPU selbst bestimmt! Wann begreifen die Leute dies endlich? Klar kann man für den 6 Kerner da mehr einstellen als für den 10 Kerner, dann braucht er auch mehr.
 
Volker schrieb:
Wie sich der Core i7-10700K(F) verhält, kann aktuell nur gemutmaßt werden, da ein Muster bisher nicht zur Verfügung steht.

Ist da eigentlich noch ein Test eines i7 geplannt? Vielleicht sogar schon zum gleichen Zeitpunkt, wie der Test eines Ryzen 7 3800XT?
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Dies war von bei den Glühbirnen ähnlich, die kann man auch effizienter machen, indem man die Wendel heißer macht und damit heller leuchten lässt, aber damit wird sie auch schneller verschleißen. Die Hersteller haben sich daher einen Kompromiss geeinigt wonach die Glühlampen 1000 Stunden halten sollten um nicht in einen Wettstreit um immer hellere, aber kurzlebigere Glühlampen zu geraten, der dann als Phoebuskartell missverstanden wurde, da es letztlich um einen Industriestandard zur Definition des Betriebspunkts ging.

Wenn man keine kurzlebigeren Glühlampen haben wollte und dabei auch die Helligkeit und Effizenz berücksichtigen wollte, dann wäre das Richtige vorgehen ein Mindesthaltedauer von 1000 Stunden zu garantieren und dabei festzulegen das mit einer Mindesthelligkeit von X Lumen bei X-Watt dies geschehen sollte. Also Beispielsweise Mindestens 400 Lumen bei 40W bei Mindesthaltbarkeit von 1000 Stunden, Mindestens 600 Lumen bei 60W bei Mindesthaltbarkeit von 1000 Stunden und so weiter....

Betriebspunktdefinition über die Lebensdauer kann man machen, wenn man davon ausgeht, dass die Glühbirnen alle gleich sind, aber das müssen sie nicht sein.
Es hätte doch genau so gut einer daran forschen könne, ob er den Glühdran nicht aus einem anderen Material bzw. mit Zusatzmaterial macht, so dass dieser neuartige Glühdraht zwar genau so hell leuchtet, aber langlebiger hällt. Diese Vorschung kannst du aber direkt einstellen, wenn es dir gar nicht erlaub ist mehr als 1000 Stunden zu gewährleisten... ...und genau so war es. Die Glühbirne wurde Jahrzentelang unverändert gebaut, bis es der EU zu bunt wurde und sie diese verboten hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Convert schrieb:
Es hätte doch genau so gut einer daran forschen könne, ob er den Glühdran nicht aus einem anderen Material bzw. mit Zusatzmaterial macht, so dass dieser neuartige Glühdraht zwar genau so hell leuchtet, aber langlebiger hällt.
Diese Entwicklung hat es doch gegeben und zu den Halogenlampen geführt.
 
Die Halogenlampe ist eben eine komplette Neuentwicklung und nicht einfach nur eine Optmierung des Glühdrahtes in der Glühbirne. Daher fällt es auch nicht in die Kartelvereinbarung. Also ein Umgehen der Kartelvereinbarung durch ein völlig neues Produkt..
 
Holt schrieb:
Wann begreifen die Leute dies endlich?
Süß. Und wer kastriert stellt seinen 10 Kerner so ein, dass er weniger Strom verbraucht als ein 6 Kerner?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Convert schrieb:
Die Halogenlampe ist eben eine komplette Neuentwicklung und nicht einfach nur eine Optmierung des Glühdrahtes in der Glühbirne.
Das kann man so oder so sehen.
HerrRossi schrieb:
Süß. Und wer kastriert stellt seinen 10 Kerner so ein, dass er weniger Strom verbraucht als ein 6 Kerner?
Das muss doch jeder selbst wissen, aber ein 10 Kerner wird auch dann noch mehr Multithreadperformance haben, wenn er auf die gleichen Power Limits eingestellt wird wie ein 6 Kerner, weil die Kerne dann bei weniger Frequenz und mit weniger Spannung eben effizienter arbeiten. Es muss eben jeder selbst entscheiden ob er mehr Leistung oder mehr Effizienz möchte. Dies Entscheidung muss jeder für sich treffen, aber wer über eine zu hohe Leistungsaufnahme bei einer CPU meckert, der hat eben etwas ganz Grundlegendes nicht verstanden.
 
Zumal es nicht ohne Grund auch 65W und 35W Varianten der 10C CPU gibt.
1593680426391.png
 
Holt schrieb:
Das muss doch jeder selbst wissen...
Stimmt, das mus jeder selber wissen, darum ging es in der Diskussion, in die du reingeplatzt bist, allerdings nicht.

...aber wer über eine zu hohe Leistungsaufnahme bei einer CPU meckert, der hat eben etwas ganz Grundlegendes nicht verstanden.
Da frag ich mich, was die vielen Betreiber von Serverfarmen nicht verstanden haben, für die ist der Stromverbrauch auch ohne Kastration sehr wichtig, auch wegen der Abwärme :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Welche Kastraktion?
Intel garantiert eine BaseClock von 3700Mhz bei 125W Verbrauch.
Alles darüber ist Turbo (von bis zu) und keine Kastaktion.

Habe das Produkt mit dem Wissen gekauft und bin in sofern zufrieden, dass die CPU auch bei „schwerer Last“ ca. 4400Mhz erreicht.

Gruss


Edit, zudem gibt man mir die Möglichkeit, die CPU nach eigenem Ermessen auch mit „Vollgas“ zu betreiben, mit entsprechenden Folgen.

Jetzt kreidet man Intel natürlich an, diese Möglichkeit optional zu bieten.

Egal,wie mans macht, macht mans falsch
 
@Volker

Kommt eigentlich noch nen i7 test?

Und bitte sagt keiner wozu... Ist doch wie. 9900k
Der i5-10600k ist auch wie der i7-8700k...

Gibts schon ne Idee vielleicht plan wie man zukünftig testen will, könnte?

Mfg
 
HerrRossi schrieb:
Da frag ich mich, was die vielen Betreiber von Serverfarmen nicht verstanden haben
Es geht hier um zwei Desktop CPUs mit offenem Multi, die man also übertakten kann und solche CPUs werden in aller Regel nicht in Serverfarmen eingesetzt, von daher kann ich nur sagen: "darum ging es in der Diskussion allerdings nicht."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: squadric
Holt schrieb:
Es geht hier um...
... um deine Aussage "wer über eine zu hohe Leistungsaufnahme bei einer CPU meckert". Die Menge der Leute, die sich einen übertaktbaren 10 Kerner kaufen und den dann im Bios auf die Leistungsaufnahme eines 6 Kerners kastrieren, dürfte wohl verschwindent gering sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Heschel
Das würde ich so nicht unterschreiben.

Durch den Instructionmix von Games werden ja bekanntlich nie Verbrauchswerte in der Nähe der Powerlimits erreicht. Hier läuft die CPU grundsätzlich mit vollem Takt.
(Ich spiele nicht)😉

In den meisten Anwendungen auch. Bei X265 fällt der Takt auf 4,5Ghz.

Am höchsten belastet wird die CPU beim Rendern mit V-Ray. Hier fällt der Takt auf 4,4 Ghz.
Mir ist es letztendlich egal, ob ein Durchlauf 2std, oder 2std +10 min dauert, von daher:

Ja ich betreibe die CPU in den offiziellen Limits.

Und beim Konstruieren (CPU Idlen), zwischen den Rendervorgängen (95% der Nutzungszeit) habe ich einen Komplettystemverbrauch von 30-35W.

Besser geht imo fast nicht.

Finde es auch immer wieder seltsam, dass genau die Leute hier gross über den angeblichen Realverbrauch lästern und sich "am besten mit der CPU auskennen", die sie garnicht besitzen.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
HerrRossi schrieb:
um deine Aussage "wer über eine zu hohe Leistungsaufnahme bei einer CPU meckert". Die Menge der Leute, die sich einen übertaktbaren 10 Kerner kaufen und den dann im Bios auf die Leistungsaufnahme eines 6 Kerners kastrieren, dürfte wohl verschwindent gering sein.
Kann sein, aber die meckern dann auch nicht über die Leistungsaufnahme und wenn doch, gehören sie in die Klapse.
 
@'Xander

Wow cool und krass
Sogar ne Intel aio...
gibt's dazu irgendwo nen test? Oder nur gekauft weil da eben auch Intel drauf steht?

Mfg
 
Tests gibts bestimmt- funktioniert sogar...

BTW. Warum Cool und Krass? Wie bist du den drauf?
 
Zurück
Oben