Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also das war teilweise echt brutal, dann musst du es auf einem kleinen Bildschirm geguckt haben. Auf meinem PC-Monitor (27") und auf meinem TV (50") war es teilweise in dunkleren Szenen ein absoluter Matsch. So sehr, dass ich teilweise schon einige Filme abgebrochen habe.
Wie es bei Netflix war / ist kann ich nicht sagen da ich es nicht aboniert habe.
Aber bei Prime Video hab ich das Bibi & Tina gratis Serienwochende mitgenommen, über den BD Player gestreamt merke ich da die Kompression schon, mein Monitor ist da allerdings auch gnadenlos.
Generell war es aber okay. Problematischer war da schon Anime on Demand zu Ostern (gratis Aktion), da waren manche Server tatsächlich überlastet, Wechsel auf den Niederlande Server hat dann geholfen.
Von daher ich fand die Aktion mit der Drosselung nicht gut, aber unbegrenzt Kapazitäten sind eben auch nicht da.
Nach wie vor ist mir aber eine gute alte Blu-Ray lieber. Streaming ist halt immer von diversen Faktoren abhängig und kann optische Medien daher niemals ganz ersetzen, solange nicht der Datenstrom 1zu1 wie von der Scheibe kommt.
MfG
Christian
P.S.: Seit Donnerstag Mittag Kabelanschluss tot, Internet nur per LTE / Wlan Freigabe, da ist dann Essig mit Streaming, von daher gilt (für mich) "Nur lokales ist Wahres" 😉 In diesem Sinne.
Ach das erklärt warum Fargo gestern wieder ertragbar aussah.
Dort ist es besonders aufgefallen, da durch das Filmkorn viel hochfrequente Anteile schlecht zu komprimieren sind.
Wenn die Bitrate nicht reicht gab es ständig Artefeakte, vorallem in Gesichtern. Diese flimmerten auch noch mit den Keyframes. Das zerstört völlig die Immersion.
Um Bandbreite zu sparen wäre es m.M.n. viel besser die Auflösung zu reduzieren.
An ein unschärferes Bild ohne digitale Artefakte gewöhnt man sich schnell.
Ich weiss nicht, haben die Leute stellenweise Tomaten auf den Augen? Selbst bei 1080p war das "Erlebnis" gerade in dunklen Szenen mehr Matsch als alles andere...
Leider war überall in Deutschland die drossel aktiv. Selbst bei ISP bei denen Netflix Server direkt im Netz stehen.
Bei meiner versatel Glasfaserleitung mit 2ms latenz zu den Netflix Cache der direkt im Konzentrationsnetz steht habe ich über einen GBit single thread über fast.com bekommen. Eine drossel die niemals nötig gewesen wäre.
Ich konnte nach Kauf eines 75" 4K Fernsehers netflix nicht mehr schauen, die Qualität war in 4k so niedrig wie 720p des öffentlich rechtlichen.
Die Bilder sind in dunklen Szenen teils so verschwommen man konnte dem Bild nicht mehr folgen, Gesichter waren nur noch eine einzige Matsche.
Auf meinem alten 32" full HD habe ich lediglich bei 2m Sitzabstand und in sehe dunklen Szenen eine Verschlechterung gesehen.
Alles ist komprimiert, unkomprimierte Filme oder Serien gibt es nicht, weil das viel zu viel Bandbreite/Speicherplatz benötigen würde. Und auch verschwenden würde, weil man den Unterschied zwischen unkomprimiertem Material und Komprimierung mit einer hohen Bitrate beim normalen Anschauen nicht bemerken würde.
Die Frage ist halt wie hoch beziehungsweise niedrig die Bitrate ist. Zu wenig und es sieht irgendwann schlecht aus.
Beispiel YouTube, Videos da sehen nur gut aus bei Szenen mit wenig Bewegung:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Nice!
Hatte schon irgendwie die Befürchtung dass sich das so still und heimlich als neuer Standard einschleicht.
Nachdem Motto, naja wenn die Kunden es fressen, dann sparen wir uns noch etwas Geld.
Ich weiss nicht, haben die Leute stellenweise Tomaten auf den Augen? Selbst bei 1080p war das "Erlebnis" gerade in dunklen Szenen mehr Matsch als alles andere...
Hängt wahrscheinlich ganz stark von der Nutzung und den Ansprüchen ab.
Wenn man sowieso nur aufs Handy starrt und die Serie nur als "Nebenzu-Beschallung" läuft, dann ist die Bildqualität völlig egal.
Für den Filmabend mit voller Konzentration auf den 4k OLED ist die Bitrate schon wichtiger.
Mir persönlich war es sogar ganz angenehm. Bleibt mehr Bandbreite für mich, wenn jemand anders im Haushalt streamt.
Die Drosselung habe ich nur bei Disney+ als wirklich störend empfunden.
Habe deshalb das schauen von Clone Wars pausiert, da das Bild dort wirklich extrem krisselig war.
Netflix hingegen war wirklich i.o.
Amazon ein bisschen schlechter aber kein Grund auszurasten.
Geschaut wird auf nem Galaxy Note 10+, einem 14" Thinkpad (fHD) und einem 27" 1440p IPS Monitor
Leider war überall in Deutschland die drossel aktiv. Selbst bei ISP bei denen Netflix Server direkt im Netz stehen.
Bei meiner versatel Glasfaserleitung mit 2ms latenz zu den Netflix Cache der direkt im Konzentrationsnetz steht habe ich über einen GBit single thread über fast.com bekommen. Eine drossel die niemals nötig gewesen wäre.
Ich konnte nach Kauf eines 75" 4K Fernsehers netflix nicht mehr schauen, die Qualität war in 4k so niedrig wie 720p des öffentlich rechtlichen.
Die Bilder sind in dunklen Szenen teils so verschwommen man konnte dem Bild nicht mehr folgen, Gesichter waren nur noch eine einzige Matsche.
Auf meinem alten 32" full HD habe ich lediglich bei 2m Sitzabstand und in sehe dunklen Szenen eine Verschlechterung gesehen.
Hört sich an, als ob du weißt wovon du schreibst. Gibt es irgendwo eine Referenz Seite, wo man sich unterschiedlich Bitraten ansehen kann?
Hab immerhin auch 65''
Zwischen "stoppt" und "allmählich aufgehoben" ist für mich aber noch ein kleiner Unterschied.
Entweder stimmt das Thema nicht oder ich lese zu viel zwischen den Zeilen
Aber wir wissen es ja Alle, man hätte sich den Spuk sich selbst und vorallem uns - den zahlenden Kunden auch ersparen können Ich habe 4 Wochen Netflix "gespart" Meiner Tochter zu liebe gestern erst wieder reaktiviert.
Ich meine die News gestern schon auf HWL gelesen zu haben ^^
Deren Bitrate hat mich qualitativ teilweise an die 8. Staffel Game of Thrones auf Amazon erinnert 🤣 da war es in Episode 3 so schlimm dass man die Farbsegmente in den dunklen Szenen wirklich an der Hand abzählen konnte
Um Ostern herum ist es mir häufiger mal aufgefallen, dass die Qualität auf Netflix etwas schlechter war, aber unterm Strich war es echt vertretbar.
Ich muss auch sagen: in vielen Fällen erscheint mir die Bildqualität einer guten 1080p Blu-Ray (Abspielgerät: PS4) nach wie vor besser als echte 4K-Inhalte auf Netflix, Disney+ und Co. - selbst wenn Dolby Vision unterstützt wird.
Farbverläufe sind mir teilweise wirklich sehr bescheiden vorgekommen. Aber das war vor dieser Drosselung auch schon nicht perfekt. Im Großen und Ganzen war die Qualität aber in Ordnung. Hätte ich es nicht gewusst, wäre es mir wahrscheinlich nicht doller aufgefallen als sonst. Meiner besseren Hälfte musste ich erklären, woran man die langsamere Bitrate erkennen kann. Die sagte nur, wieso das Bild ist doch genauso scharf wie sonst auch.