Test CPU-Aufrüsten: Sandy Bridge bis Coffee Lake mit Overclocking im Vergleich

Fazit: Je höher die Auflösung, umso weniger der Unterschied, umso länger kann man die 2600k behalten :D
Wegen ein paar Frames werde ich sicherlich nicht die CPU aufrüsten.
 
mic_ schrieb:
Interessant dass bei 4K er sogar schneller als der 8700K ist :)

schneller ? wo ist der denn schneller ?
messfehler bzw wird nicht benutzt
man kann die Szenen nicht immer genau auf die kommastelle gleich ablaufen lassen

oder warum ist er übertaktet "langsamer" als stock....denk doch mal nach und lies nicht bloß die zahlen

die hohen Auflösungen kann man nicht für voll nehmen, da hier die cpu auf die gpu wartet.
 
Steffko schrieb:
Und warum sollte man die Tests bei gleichem Takt und Coreanzahl machen? Der i7-8700k hat nun mal 6 Kerne, während der i7-2600k als damals stärkster Prozessor des Consumer Segments nur 4 hatte. Beim Takt ging es wohl eher darum eine "hohe", aber noch typische Übertaktung aufzuzeigen. Wenn bspw. der i7-4770k ne OC Krücke wäre, die normalerweise nur bis 4,0 Ghz geht, soll man dann den i7-2600k einfach einbremsen?

Mir ist nicht ganz klar, was der Test überhaupt bezwecken will... Will man zeigen, wie die CPU.architekturen im Laufe der Zeit besser wurden? Oder will man zeigen, das ein sechs.kerner besser als ein vier.kerner ist?

Das ein sechs.kerner besser als ein vier.kerner ist, dafür braucht es wohl keinen Test, oder?

Also will man zeigen, wie toll Intel in den letzten sieben Jahren die CPUs verbessert hat und zum Kauf von Intel.6.kernern ermuntern.
Nun testet man also alte und neue CPUs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Kern.konfigurationen. Am Ende wird Intel gefeiert für so eine fortschrittliche 6.kern.cpu.

Der Test liest sich wie eine Werbebröschüre von Intel. Es sollte ganz dick Irreführung des Kunden drüberstehen.

Würde man die CPUs, fair gegeneinander testen, dann hätten alle CPUs die gleiche Taktfrequenz und Kernanzahl. Dann würde raus kommen, Intel kann die Feiertorte wieder einpacken und sich in die Ecke zum schämen stellen.
Der Test ist auch ( wie bei CB üblich ) nicht kritisch und erwähnt mit keiner Silbe, das ein aufrüsten von 2700k auf eine neue 6-Kern CPU bei Intel gerade mal so 800 Euro kostet insgesammt... ( 400CPU+200MB+200Ram ) Und man dafür nur sehr wenige mehr % an Leistung bekommt. Was wäre eigendlich wenn ich mein 2700k System behalte und mir für die 800€ eine neue GPU kaufen würde... Ich glaube das würde mehr fps bringen... Auch auf dem 7 Jahre alten System...
 
nebulus schrieb:
Nun testet man also alte und neue CPUs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Kern.konfigurationen. Am Ende wird Intel gefeiert für so eine fortschrittliche 6.kern.cpu.

Man testet aktuellen i7 gegen früheren i7. Und zwar exakt so wie man sie kaufen kann. Klar wäre es lustig gewesen zu sehen wie sich der 2600k gegen einen aktuellen i3 4 Kerner abmüht der deutlich günstiger ist (aber dann käme auch wieder das Gemecker dass das ja völlig unterschiedliche CPU Klassen wären) und andererseits sind alle Tests mit mehr als einem Core und 8MHz völlig am Thema vorbei weil ich sie gar nicht mit meinem Amiga vergleichen kann!!!!!!
 
bensel32 schrieb:
Man sollte nicht vergessen das die aktuelle Software die Prozessoren eben nicht voll ausnutzt. Gerade was Spiele betrifft.
Wenn man sich Anwendungen anschaut, also Software die schon eher alle Kerne unterstützt gibt es von einem i7 4770k Standard zu einem i7 8700k Standard immerhin eine 86% höhere Leistung.

Blöderweise ist es vollkommen egal ob das ein/aus zippen jetzt 0.001 oder 0.01 Sekunden dauert... Und alle hier getesteten Anwendersoftware
profitieren von mehr Kernen. Nur blöderweise sind hier keine Leute die Renderfarmen betreiben oder den ganzen Tag RARs auspacken... Und für Office, Word, Exel, Internet, Email, Video, was wohl 95% der Leute machen, brauche ich keine 86% höhere Leitung, da die bei Standardsoftware gar nicht ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer dieses rumgeheule.
Wer jetzt nen 2600k drin hat wird in der Regel ja nicht auf nen 4 Kern i3 aufrüsten, sondern auf nen i5 oder i7 warum sollte man das groß testen was CFL bei gleichem Takt und gleich vielen Kernen kann?
Obs am Ende des Tages der takt, die Cores oder die Verbesserungen in der Architektur sind, ist doch im Grunde genommen zweitrangig.
 
Interessant ist am Ende was eine neue CPU auf die Straße bringt. Daher sind Vergleiche hinsichtlich der IPC Sandy vs CFL eher akademischer Natur.

Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis das Sandy zwar noch ausreichende Frameraten liefert aber so langsam eher wackelige Frametimes generiert.

Ob man aufgrund der Frametimes heute los rennt und ein komplettes Kit aus CFL/Z370/DDR4 kauft und sich über die schlechte Verfügbarkeit von CFL ärgert, hängt in erster Linie vom eigenen Enthusiasmus ab.

Ich werde sicherlich auf Icelake und Z390 warten und bis dahin hoffen das nicht mein Board die Grätsche macht.

Jeder der seinen Sandy jetzt wegen Sandys mittlerweile durchwachsenen Performance mit fordernden Programmen ausmustert, macht sicherlich nichts falsch.

Von daher kann ich die Sandy vs CFL Diskussion nicht wirklich nachvollziehen.
 
Jesterfox schrieb:
Man testet aktuellen i7 gegen früheren i7. Und zwar exakt so wie man sie kaufen kann.

Naja....

Man erwartet doch von einer Unvoreingenommen Redaktion, dass zumindest zu Allererst die IPC verglichen wird.
-> Wurde nicht gemacht.

Dann erwartet man eine Schlussfolgerung warum die Architektur besser ist, Takt, 3D-Transistoren, IVR etc. meinetwegen.
-> Wurde nicht gemacht.

Eventuell noch auf die Tatsache eingehen,dass irgendwann auf die Verlötung verzichtet wurde und dann einen Fairen Sandy VS. Ivy Vergleich machen um das Problem der WLP zu erläutern. Geplante Obsoleszenz ?
-> Wurde nicht gemacht. Lediglich daraufhin gewiesen, dass Devils Canyon 2 Generationen nach Ivy eine Bessere WLP als Haswell bekommen hat .... -> Armutszeugnis für ein Billionen Dollar Unternehmen, es wurde wahrscheinlich Absichtlich keine Temperatur Vergleiche einbezogen um das zu Kaschieren.

Vor allem nicht darauf einzugehen zeugt in keinster Weise von Neutralität, hier werden übertaktete CPUs getestet, aber kein Temp Vergleich Wuuttt ???.

Ich werde einen Teufel tun und mir eine Highend CPU mit WLP kaufen, das kann sich Intel sonst wohin schmieren, war auch so angepisst, dass ich mir damals eigentlich einen 3770K holen wollen, aber keinen Bock neben dem Silizium jetzt auch noch WLP Lotto zu spielen, wo sind wir den Angekommen ??

Bei Lootboxen im CPU Kauf oder was ?? Wohlgemerkt eine K-CPU zum ÜBERTAKTEN, welche durch die WLP eingschränkt wird.


Dann werden auch noch Generationen ausgelassen und nachgeschoben, was ein unvollständiges, aber zugunsten Intel besseres Bild abwirft, weil der Generationen Unterschied gerade so mit Ach und Krach 5-10% beträgt.



Dass ein übertakteter 2600K nur 16% hinter einem 8700K und sogar 9% vor einem 4770K bei der 99 Percentile aufliegt, welcher 2 Jahre später erschien, ist nichts weiter als ein Armutszeugnis und nichts anderes als von der Redaktion in Watte verpackt und hinter den "Anwendungen" und dem Fakt der 2 Zusätzlichen Kerne geschönt, welche nun endlich einen vermeintlichen Vorteil bringen.....

Das ist kein neutraler Journalismus. Mal sehen, wie man sich nächste Woche dann Sky Lake schön redet.
Hat bestimmt bessere WLP als Haswell..... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst den Artikel als Kaufanreiz?

Ich habe eigentlich eher daraus gelesen das sich Sandy immer noch gut macht und die Sinnhaftigkeit eines Wechsels auf CFL stark davon abhängig ist was man mit der CPU machen will
 
Mein Xeon e3 1241 v3 ist mit dem hier angezeigte Hasewell gleichzusetzen, damit bieten aktuelle Prozessoren einfach einen 0 Vorteil für mich. Schon interessant, wie belanglos diese zig fach stärkeren Prozessoren sind. Dank HT ist man mit 8 Threads gut bedient.

ThePegasus1979 schrieb:
Interessanter Artikel, mir fehlt allerdings klar die 1440p Auflösung in den Benchmarks. Wünschenswert wäre eine Ergänzung um Intel E3 123x Vx (was ihr gerade da habt). ;)

Die Auflösung fehlt mir zwar auch, aber bei Xeons kann man sich eigentlich recht gut an das Pendent der i7 halten. Für deinen CPU passt der 4770 ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
tek9 schrieb:
Du siehst den Artikel als Kaufanreiz?

Um Gottes Willen, ich habe lange nicht mehr so eine harte und Einseitige Intel Promo gelesen :D

Hier wird eher auf die Anwendungsvorteile angespielt, für das Szenario ist aber Ryzen wesentlich besser geeignet...

Es sind eher solche Zitate die nicht von Neutralität zeugen
Doch auch hier stehen am Ende teilweise bis zu 98 Prozent Mehrleistung für den Core i7-8700K im Vergleich zum Core i7-4770K in der Standardeinstellung.

Ja klar mag dem so sein, wer aber seine K-CPU nicht übertaktet gehört genauso wie seine Haswell CPU geköpft :D
Abgesehen davon, sind jetzt plötzlich die Anwendungen für Gamer von Relevanz ??? schließlich sind die 98% schön gecherry picked Werte von diesem Benchmark "DigiCortex" und sind mehr oder weniger Nur Nachvollziehbar weil der CL 50% mehr Kerne und 20-30% mehr Takt hat.... Wuhu Intel ist der Zauberer am Markt :D


@Tallantis: Hab damals auch den 1230 V2 dem 3770K vorgezogen kb auf WLP Lotto... Zudem hab ich das Glück, dass die WLP so Scheiße ist, dass das Teil trotz 0,88 Volt und dem Lüfter auf egal ob !!!ausgeschaltet!!! oder Maximaler Drehzahl 60°C auf einem der 4 Kerne erreicht....

Hätte nie gedacht dass dieser Müll zum limitierenden Faktor wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
^^Ich habe den Eindruck das du ein kleiner AMD Fanboy bist. So wie Holt ein verbissener Intel Lover ist.

Das die Vergleiche im Artikel etwas seltsam sind, mag sein. Aber warum CB unbedingt einen Vergleich zu Ryzen in einem Artikel haben muss, der sich damit beschäftigt wie sich eine alte zu neuen Intel CPU verhält, ist mir nicht ganz klar.
 
Gaspedal schrieb:
Fazit: Je höher die Auflösung, umso weniger der Unterschied, umso länger kann man die 2600k behalten :D
Wegen ein paar Frames werde ich sicherlich nicht die CPU aufrüsten.

Geile Logik. Kannst auch abrüsten. In 16k ist aktuell der Athlon 500 genauso schnell wie der i9 7980XE :D
Ergänzung ()

nebulus schrieb:
.. Und für Office, Word, Exel, Internet, Email, Video, was wohl 95% der Leute machen, brauche ich keine 86% höhere Leitung, da die bei Standardsoftware gar nicht ankommt.

Und was habe ich anderes gesagt? Deswegen meine Aussage mit der "groben Richtung für die Zukunft" und der Vergleich mit einem Test zwischen i5 2500k und i7 2600k bei nerscheinen. Also wo man den Unterschied in Sachen Geschwindigkeit auch nur bei Anwendungen sah, weil die Spielesoftware noch garnicht in der Lage war einen i7 richtig zu nutzen. Das macht sie ja manchmal heute noch nicht. Obwohl mittlerweile immer mehr Spiele auf den Markt kommen die mittlerweile 6 Kerne prolemlos ausnutzen. Im Test sind davon, genau wieviele dabei?
 
Vielen Dank für den Test. Zeigt wieder eindeutig, dass jedem durchschnittlichen Zocker wohl immer noch ein i5 2500 oder i7 2600 reichen sollte. Selbst Enthusiasten können mit Übertakten noch problemlos ihrer alten CPU vertrauen. Ich werde wohl immer noch bei meinem i5 2500k bleiben. Einzig bei Spielen, die stark von mehreren Threads profitieren, kann es mal eng werden.
 
5654 schrieb:
Und wo würde mein 3930k @ 4,2 GHZ ca. stehen?

Da aufrüsten lohnt ja garnicht bei mir oder? Habe eine 1080Ti verbaut.

hab auch einen auf der exakt selben GHZ zahl. für mich persönlich heißt es das ich bis icelake (8 kerne) warte. weil ich mir ehrlich gesagt nach 6 jahren aufrüsten von 6kernen auf 6 kerne einfach blöd vorkommen würde... hab aber nen guten laptop der mich über die zeit rettet.
 
Moselbär schrieb:
Warten wir´s mal ab.

Civilization schafft meine Kombi mit ordentlichen (höchste und zweithöchste) FHD Settings stabil bei 75FPS - ist doch eine Hausnummer mMn.

Ist bei Civ nicht viel wichtiger, wie lange die Rundenberechnung dauert (zumindest bei einem CPU-Test)??
 
Hat einer den 8700k mit einer GTX1080 am laufen und kann was über die FPS in CSGO sagen ? Da limitiert der 2600k schon bei mir enorm.
 
Zurück
Oben