News CPU-Gerüchte: Zen 3 „Vermeer“ im Desktop gleich als Ryzen 5000

"Würde extrem Sinn machen".
Wie wäre es mit "wäre absolut sinnvoll" 🙄

Ansonsten sehr begrüßenswert. Aber wie heißen dann die nächsten APUs? 6000U/H/G? 🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001
Ich hoffe, das sich bei Zen 3 auch in Sachen RAM-Kompatibilität einiges verbessern wird. Bei meinen Intel-Kisten konnte ich bisher noch jeden RAM reinstecken. Das sieht bei meinem Ryzen 2600-System schon ganz anders aus. Naja, vielleicht habe ich da letztendlich am falschen Ende gespart. Im Herbst kommt Crucial RAM rein.
 
@Discovery_1 Haben Sie doch? Mit dem Ryzen 3000 gehen seeehr viele RAM-Riegel ;)
 
@DenMCX Hmm. Dann könnt ich ja meinen RAM vllt. doch weiter verwenden. Eigentlich würde ich mir schon gern einen Ryzen 3600 (wenn dieser dann bei Zen 3 Einführung deutlich im Preis fallen sollte) oder halt eine ähnliche Zen 3 CPU holen wollen.
 
@Discovery_1 Also wie gesagt, ist seit Zen 2 die RAM-Kompabilität ENORM verbessert worden. Kein Vergleich zum "relativ kleinen Sprung" zwischen Zen 1 (1000er-Serie) und Zen+ (2000er-Serie).

Frag doch mal einfach im RAM-OC-Thread nach, ob jemand genau deinen RAM mit einem Zen 2 verwendet ;)
 
Ausnahmsweise ein Gerücht, daß sich selbst bewahrheiten kann, wenn AMD es noch nicht in Erwägung gezogen hat.

Jeder CPU-Sektor kann sich dann als der Neueste deklarieren.
Jeder "Experte" kann sich bereits durch das Wissen auszeichnen, daß eine CPU-Generation jeweils aus einem Doppelschritt (z.B. 5xxx und 6xxx) besteht.
Und zudem könnte man Intel bei der Numerierung leichter einholen. :p
 
M1ximili1n schrieb:
also ich lese etwas von Ryzen 4000, nicht 5000 aber letztlich ist der Name egal.
Davon jetzt den finalen Namen für den Marktstart abzuleiten ist aber auch recht mutig. Der wird halt von der Presse einfach (noch) als "Ryzen 4000" bezeichnet, weil es nach dem bisherigen Schema die naheliegende Bezeichnung ist. Trotzdem kann AMD sich bis zum Release (aus den im Artikel erwähnten Grund) immer noch für eine andere, finale Bezeichnung entscheiden.
 
Wie sie letztendlich heißen tun ist doch Jacke wie Hose.
Hauptsache die Leistung und sonst "alle" Parameter passen !

MfG Föhn.
 
Es wäre so einfach:
Ryzen C 2020 für die CPUs
Ryzen A 2021 für die APUs

Von mir auch noch erweitert um:
M für Mobile
W für Workstation, also zB

Ryzen MA 2021
Ryzen WX 2020 ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SamSoNight, Kandalfus, Tanzmusikus und eine weitere Person
@Salamimander
Ein Ryzen 5 4600H sollte also Ryzen A 2020 5 4600H heißen? Oder Ryzen 5 4600H A 2020?
Oder willst du die Leistungsklassifizierung streichen und CPUs nach dem Lotterieprinzip verkaufen?
"Kauf ne CPU Baujahr 2020 und erfahre nach dem Kauf wie schnell sie ist!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
Volker schrieb:
4,8 GHz wären mau beim maximalen Turbo, aber bisher waren Samples fast immer auch geringer getaktet unterwegs als finale dann, vor allem wenn es noch 3 Monate hin ist bis zu Start. Denke schon das AMD zumindest für ein Modell mal die 5 GHz anpeilt, denn eigentlich haben sie ihre Boost-Technik nun wirklich sauber im Griff und das dürfte ja eher besser als schlechter werden.
Ja, vor Allem da man mit dem 3950X ja schon eine 4.7 auf dem Papier stehen hat.

Wobei "auf dem Papier" hier auch der springende Punkt ist.
Klar, psychologisch wären die 5GHz beim Topmodell schon gut, aber wenn der Boost allgemein besser arbeitet als bei Zen2, dann wäre es auch nicht so tragisch.

Mit einem 3950X sieht man in Spielen ja z.b. trotz 4.7GHz max Boost Angabe meist eher 4.2-4.3GHz, genau wie mit einem 3700X auch.

Wenn nun ein 4950X 4.8GHz da stehen hat, in Spielen aber dafür auch mit ~4.6GHz arbeitet und in Spielen die nur 2 Kerne nutzen ("Oldies" wie SC2 z.B.) dann auch mal auf 4.7 oder gar 4.8 gehen, dann wäre das schon ein enormer Unterschied.

Liest sich fürs Marketing auf dem Papier natürlich nicht so toll, allerdings möchte man vielleicht auch keine zweite Runde von "AMD Ryzen erreichen den beworbenen Boost Takt erneut nur in 0.1% der Anwendungen"


Zu den Samples könnte ich auch noch einwerfen, dass das erste Sample, wovon man bei Zen2 gelesen hat ein 8 Kerner mit 4.0 Base und 4.5 Boost war, also leicht höher getaktet hat als am Ende der 3800X.
 
Cyberfries schrieb:
@Salamimander
Ein Ryzen 5 4600H sollte also Ryzen A 2020 5 4600H heißen? Oder Ryzen 5 4600H A 2020?
Oder willst du die Leistungsklassifizierung streichen und CPUs nach dem Lotterieprinzip verkaufen?
"Kauf ne CPU Baujahr 2020 und erfahre nach dem Kauf wie schnell sie ist!"

Troll nicht rum. Einen Leistungsindikator kannst du an die Jahreszahl dran batschen. Oder du streichst die erste 20, da bis zum Jahr 2100 eh keine Ryzen mehr verkauft werden:
Also Ryzen A 2140 (Jahrgang 21, 4,0GHz Boost)
 
Hat nichts mit trollen zu tun.
Du willst eine Bezeichnung die das Verkaufsdatum enthält, eine Leistungseinstufung und eine Kategorisierung.
Also genau das, was es gerade auch gibt.
Du änderst damit nur, wie genau es abfolgt. Und schränkst damit auch die Möglichkeiten ein.

- Momentan: 3xxx für Erscheinungsdatum 2019, bei dir 19xx.
Eine Jahreszahl statt Generationsbezeichnung sorgt für eine frühere psychologische Entwertung.
- Momentan x6xx für die Leistung, bei dir xx40.
Die feste Kopplung an Taktfrequenz gaukelt Leistungsgleichheit zwischen CPUs unterschiedlicher Kernzahl vor.
- Momentan H / G / U, bei dir fest A.
Wie erkennt der Notebook-Kunde so, ob er eine 15watt oder eine wesentlich stärkere 35watt-CPU kauft?

Meine Formulierung war vielleicht überspitzt, doch der Kernpunkt, dass du es dir zu einfach machst, steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Bonanca
Das Bennenungsschema (ist bei WikiChip auch schön aufgeschlüsselt) ist schon gut so, wie es ist und codiert darin praktisch alle relevanten Infos. Die Nummer für die Generation ist letztendlich relativ egal, so lange das Schema an sich durchgehend einheitlich ist.
 
Hätte nicht gedacht, dass das hier so große Zustimmung findet.
Klar ist das mit den APUs unglücklich gewählt, aber da hätten sie einfach eine zusätzliche Bezeichnung zum 4000er schreiben sollen oder die Modelle eben völlig anders nennen sollen.
Nach Ryzen 3000 sollte halt schon Ryzen 4000 kommen, alles andere gibt nur wieder Fragezeichen.
Wäre aber auch mit 5000 einverstanden, da es wohl eh die letzte Gen für den AM4 Sockel ist, von daher ist das dann auch echt egal, so lange sie danach einen völlig neuen Namen verwenden, würde sogar wieder von vorne anfangen...
 
DeGeorg schrieb:
...
Verwirrend ist der Ryzen 1600 (12nm).

War der nicht für langfristige Lieferverträge gedacht? Also garnicht für den Endkunden!
 
Irgendwie finde ich den Artikel nicht so gut, obwohl er so kurz ist:
AMDs Bezeichnungsstrategie wird für weniger versierte Kunden immer undurchsichtiger, doch selbst informierte Nutzer stellt spätestens Renoir langsam vor ein Dilemma
Ich würde entweder "spätestens" oder "langsam" nehmen, nicht beide.
Gerüchte besagen nun, dass AMD mit Zen 3 aufräumen könnte, Vermeer so die 4000 überspringt und direkt als Ryzen 5000 startet.
Es gab bisher mit jedem neuen Zen nen Sprung in der Tausendernummer, was genau verändert sich? Hat jemand umgekehrt erwartet dass Zen 3 mit 4000 startet?
Die Bezeichnung Ryzen 4000 impliziert bereits heute, dass diese CPUs besser sind als Ryzen 3000
In der Grafikleistung sind sie das sogar ganz sicher. :p
haben den gleichen technischen Stand auf Basis
Haben die gleiche technische Basis?
weil sie zeitlich deutlich zu spät waren
"Zu spät" ist einerseits wertend, andererseits im Bezug auf was? Wenn die APUs alle genauso kamen, wie in der Roadmap geplant, dann kamen sie pünktlich.
extrem Sinn ergeben
Inwieweit ergibt das extremer Sinn als "einfach" nur Sinn?

Vielleicht bin ich hier n Korinthenkacker, aber naja, Journalismus und journalistische Maßstäbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wünsch Dir was für Zen3 ?
Dann bitte einen deutlich höheren Grundtakt ala 4,0Ghz.
 
Achja hier ist es sogar noch ausführlicher.

https://www.guru3d.com/news-story/1...ted-running-4-8-ghz-on-boost-frequency,5.html

Ich habe schon den verdacht gehabt das Zen 3 nicht wirklich für die x400 serie unterstüzt wird.Gigabyte macht somit den anfang der Info.Bin gespannt wie sich am ende wohl MSI,Asus und die restlichen Mainbaord Hersteller und so entscheiden werden.Wenn das am ende AMD entscheidet,dann werden wohl ja auch die anderen Mainbaord Hersteller nachziehen.Das heißt ich kann ein das mit x470 Mainboard und Ryzen 9 4950x aka 5950x wohl knicken lassen.Echt schade,aber gut,dann habe ich mir ja nicht umsonst den 3950x gekauft.Dann habe ich wohl alles richtig gemacht.
 
Zurück
Oben