Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Beim 5800X mit CC hatte ich einen Kern sogar auf +10, einen 2. auf +-0 und die restlichen gingen dann mehr oder weniger weit im Minus.
Unter -15 war aber keiner, soweit ich mich erinnere.
Alle Kerne +5 ist also wahrscheinlich nicht notwendig.
Beim 5800X mit CC hatte ich einen Kern sogar auf +10, einen 2. auf +-0 und die restlichen gingen dann mehr oder weniger weit im Minus.
Unter -15 war aber keiner, soweit ich mich erinnere.
Alle Kerne +5 ist also wahrscheinlich nicht notwendig.
Schön wärs. Allcore +5 reicht nicht mal Gleich im ersten Run sind 4 Kerne ausgestiegen.
Allcore +10 war nötig, da sind nun 6 Durchläufe stabil gewesen. Des kann’s doch nicht sein-.-
Das Vorgehen ist mir schon klar, danke.
Ich bin nur pissig, dass ich da bei mehreren Kernen so hoch gehen muss. Hätte ich jetzt kein Baby am Start, würd ich mir den Spaß echt geben, bei AMD ein Fass aufzumachen🤣
Bei mir kamen die Abstürze mit dem Core Optimizer.
Was ist von dem beigefügten Ergebnis zu halten, dass mir der Curve Optimizer auswarf ?
Intension war ja gewesen, den 5950X so effizient wie möglich zu betreiben.
Auch mit Eco-Mode für den Alltag
Interessanterweise hatten bei der ersten Einstellung fast alle Kerne (zu unterschiedlichen Zeitpunkten) auf 5.050MHz geboostet gehabt. Cinebench R23 lief super durch. Aber nach einem Neustart direkte Abstürze im Windows ohne Last und Programme.
Bin jetzt wieder zurück zu den Ausgangssettings. Vielleicht sollte ich es doch besser mit einem pauschalem Offset versuchen. Das schien ein paar Tage mit -10 zu funktionieren.
Ich teste grad den 5800X mit -30 Offset auf allen Kernen und +150 beim Boost. Leistungsaufnahme Stock. Auf allen Kernen hält er grad 4.7 glatt und kurzzeitig seh ich Spitzen bis 4.98. Bisher ohne Crash (1/2h Prime, 2x Timespy, 4h Gaming). Sollte das sich als stabil herausstellen, kann man es vielleicht schon so lassen, oder? Kühler ist ein Fuma2 und mehr aus der Steckdose soll er auch nicht ziehen.
Wenn gaming dein einziges Anliegen ist, dann kannst du es als "Game stabil" ansehen.
Andere Lasten könnten sich dann eben trotzdem noch als instabil heraus stellen (auch im Idle könnte es passieren).
Ob dir das dann reicht oder ob du nicht doch lieber die volle Stabilität durch testest ist dann ganz dir überlassen.
Ich teste grad den 5800X mit -30 Offset auf allen Kernen und +150 beim Boost. Leistungsaufnahme Stock. Auf allen Kernen hält er grad 4.7 glatt und kurzzeitig seh ich Spitzen bis 4.98. Bisher ohne Crash (1/2h Prime, 2x Timespy, 4h Gaming). Sollte das sich als stabil herausstellen, kann man es vielleicht schon so lassen, oder? Kühler ist ein Fuma2 und mehr aus der Steckdose soll er auch nicht ziehen.
Der StressTest mit CoreCycler aka Prime95 zeigt bei einem Abbruch z.b. Rundungsfehler.
Weiß jemand wieso ausgerechnet Rundungsfehler als Indiz für Stabilitätsprobleme einer CPU hergenommen werden ? Eine Rundung basiert ja nur auf Bereichen, also etwas nicht EinEindeutigem.
Wenn ich primär nur zocke reicht es dann evtl aus wenn ich ne curve einstelle und dann bei evtl abstürzen im Event-logger nachschaue welcher Kern abgeschmiert ist um diesen dann zu entschärfen?
Ich habe schon so 4 Zyklen mit dem corecycler durch für eine grobe Abstimmung aber ich habe zugegebenermaßen keine Lust das Teil 144std laufen zu lassen.
Das ist ganz dir überlassen.
Entweder du willst es 100% stabil, dann nimmst du die lange Laufzeit in kauf, kannst dann aber mit Sicherheit sagen, es ist Stabil.
Oder eben nur für deinen Workload (in diesem Fall zum zocken) abstimmen und hast ein "Game Stabiles" Setup.
Ich bevorzuge erstes, denn man weiß ja nie, wann so ein Absturz kommt und wenn man gerade etwas wichtiges macht und es einen Crash gibt, hat man den Salat.
Nochmal was zum PPT Limit. Ich hatte mal im RAM oc aufgeschnappt dass man das PPT Limit nicht zu sehr reduzieren sollte weil sonst "keine Reserven" für den RAM zur Verfügung stehen und das OC instabil wird. So oder so ähnlich. Weniger PPT kann ja die gaming performance erhöhen. Wie sollte ich das Handhaben?
Kommt auf das RAM OC an und wie viel SoC du dafür brauchst.
Wenn du unter 1.1v SoC bist kannste 142wppt lassen (hast ja meine Benchmarks im LUXX im 3D Thread gesehen die ich da gepostet hatte)
Gaming ist da total entspannt was Powertarget angeht.
Du verlierst Punkte bei allcore Last aber gaming != Video encoding (als Beispiel)
Einfach die 142/95/140 lassen, oder, falls dir das zu warm wird oder du Power sparen willst selbständig herunter setzen.
Bin halt bei soc v1.13 hab 4x8GB die sind bissel schwieriger stabil zu bekommen. Meinst du da reicht 142 W. Mit all core OC habe ich immer 165w PPT genommen weil sonst Aida Score schlechter war