0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
Interessanter wäre, ob das Brummen durch das Absenken der Drehzahl verschwunden ist.Valdasaar schrieb:Hab die Pumpe jetzt auf 20 Prozent(2800rpm) eingestellt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessanter wäre, ob das Brummen durch das Absenken der Drehzahl verschwunden ist.Valdasaar schrieb:Hab die Pumpe jetzt auf 20 Prozent(2800rpm) eingestellt.
Leider nicht0-8-15 User schrieb:Interessanter wäre, ob das Brummen durch das Absenken der Drehzahl verschwunden ist.
mykoma schrieb:Da stimmt auch nach wie vor etwas mit den Angaben nicht, 20% Leistung bei einer D5 sind keine 2800rpm, das sind eher 55%, 20% müssten knapp 1000 sein, da 100% 4800rpm sind.
Wie hast du die Pumpe nochmal entkoppelt?
Meine D5 steht auf Heatkiller Entkoppler gummis, die höre ich ab knapp über 60% Leistung leise brummen, früher Stand sie auf einem Shoggy, das hat etwas bessere Ergebnisse geliefert, spätestens ab 75-80% höre ich aber auch das Arbeitsgeräusch der Pumpe, das ist der Nachteil an meinem halboffenen Gehäuse.
Und wenn du noch weiter mit der Drehzahl runter gehst? Meine D5 läuft nur bei ~ 2100 RPM unhörbar leise.Valdasaar schrieb:Leider nicht
Die vier Anschlüsse sind beim Quadro, wenn mich nicht alles täuscht, vollkommen gleichwertig.Valdasaar schrieb:Im Quadro Hanbuch werden die Anschlüsse so erklärt
Die "virtuellen" 20 % in der Aquasuite berücksichtigen wohl, dass die Pumpe unter 25 % PWM stehen bleibt.mykoma schrieb:Da stimmt auch nach wie vor etwas mit den Angaben nicht
Valdasaar schrieb:Im Quadro Hanbuch werden die Anschlüsse so erklärt
Anschluss 1 und 2 Lüfter
Anschluss 3 Tachosignal
Anschluss 4 PWM
mykoma schrieb:Da stimmt auch nach wie vor etwas mit den Angaben nicht, 20% Leistung bei einer D5 sind keine 2800rpm, das sind eher 55%, 20% müssten knapp 1000 sein, da 100% 4800rpm sind.
mykoma schrieb:Da stimmt auch nach wie vor etwas mit den Angaben nicht, 20% Leistung bei einer D5 sind keine 2800rpm, das sind eher 55%, 20% müssten knapp 1000 sein, da 100% 4800rpm sind.
[...]
Statt dem hier oder zusätzlich?0-8-15 User schrieb:Den würde ich auf jeden Fall - vorzugsweise direkt nach dem Radiator - einbauen. Wenn du Wert auf ordentliche Messwerte legst, dann würde ich den Sensor zusätzlich noch isolieren.
Nachtrag: Bei mir sind alle Temperatursensoren mit selbstverklebendem Isolierband umwickelt.
Ja, das schöne an so einem Vulkanband ist, dass man es auch nach Jahren noch rückstandsfrei entfernen kann.Valdasaar schrieb:So ein Vulkanband hat der Baumarkt auch oder?
Des mache ich dann wenn der neue AGB da ist.0-8-15 User schrieb:Ich würde die Lüfter erst mal nur nach dem Sensor mit G1/4 Anschluss steuern. Mit dem 2-Pin Sensor würde ich die Raumtemperatur außerhalb des Gehäuses messen. Eventuell sogar im Ansaugbereich der Radiatorlüfter.
Dann bekommst du schnell ein gutes Gefühl für die Kühlleistung bei verschiedenen Lüfterdrehzahlen und kannst dich nach und nach an die für dich optimale Lüfterkurve ran tasten.
Ja, das schöne an so einem Vulkanband ist, dass man es auch nach Jahren noch rückstandsfrei entfernen kann.
Ich habe die Boden Lüfter auf 40 Prozent gesenkt,das Brummen ist nicht ganz weg aber weniger geworden.0-8-15 User schrieb:Hattest du schon erste Erfolge in Sachen Lüfterbrummen?
0-8-15 User schrieb:Eventuell sogar im Ansaugbereich der Radiatorlüfter.