Das Elektroauto begleitet uns....

Mal was zu den Tankstellen in Deutschland und Europa:

Alle Deutschen

Startseite und Übersicht der Länder

Man sieht gut wie viele es schon gibt, in Dresden sind wir letztens auch schon sehr viele aufgefallen und beste dran die E-Tankstellen sind meist Parkplätze was heisst das sie auch Reserviert sind für E Autos und man so überall eine Parkplatz bekommt.


Opel Ampera

Der nächste Meilenstein der Mobilität: Der revolutionäre neue Opel Ampera ist das erste permanent elektrisch angetriebene Fahrzeug in Europa, das ohne Kompromisse genutzt werden kann.
Angaben von Hersteller

Homepage Hersteller

Ich finde das Auto sehr gut ist eine E Auto mit Benziner zwar noch, also ein Hybridversion: Plug-In-Hybrid, aber es scheint eine gutes Konzept zu werden.
Der Toyota Prius ist ja auch sehr Erfolgreich, habe bis jetzt nur gutes gehört von Besitzern.

Da ich dieses Jahr (also vorgestern) mein letzten TÜV auf mein Nissan Benziner bekommen habe, werde ich mir jetzt fettes Geld hoffentlich zusammensparen und dann eine Hybrid mindestens in 1,5 Jahren kaufen wie den Honda Jatta, Toyota Prius oder Opel Ampera.
geilste wäre aber wenn ich das Geld zusammen bekommen würde für eien E Auto.

Kleine Elektroautos von Serien Modellen in der Übersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ampera ist im Prinzip schon interessant ... nur fürchte ich bei dem Preis ( 42.900 € ) wird er nicht der große Renner sein. :(

http://www.welt.de/motor/article10929286/Opel-gibt-Preis-fuer-Elektroauto-Ampera-bekannt.html

Da ist es schon fast günstiger sich ein Renault Zoe für kurzstrecken anzuschaffen, und sich einen Benziner für längere Strecken daneben zu stellen.

Aber vielleicht drehen die an dem Preis ja noch etwas ( längerfristig, kurzfristig sicher nicht ) - Das Schwestermodell Chevrolet Volt soll ja in Amiland nur 31.500 € kosten...
 
Ja das Stimmt über 40.000 Euro ist schon Hammer Geld, aber gegen ein klein Wagen wie Mitsubishi i Miev für 35.000 mit 140km etwa Reichweite nur oder gegen so ein großen Schlitten Ampera gegen über den Citrön C5 bei 23-24.000 bis 41.000 je nach Ausführung oder VW Passat der bei 25.000 Euro los geht klingt er schon mal gut. Passat CC fängt laut Hersteller bei über 30.000 Euro an. Der Ampera wird eben auch keine Auto werden ohne Ansprüche.
Und mit den Ampera kann man weit über 500km fahren. Was mit ein 35.000 Euro Mitsubishi i Miev auch nicht möglich ist.

Hybrid Autos werden erste mal eine Überganglösung werden müssen. Hoffe aber sehr das sich bei den E Autos auch schnell was tut noch.

E Roller oder E Motorräder sind ja schon Marktfähig gegen Benzin Versionen.
 
Jepp aber der soll doch erste mal in Frankreich nur verfügbar sein oder hast sich das geändert?

Bin ja mal gespannt wenn das auch bei uns mal Züge annimmt das hier mal Tankstellen entstehen wo man die Akkus eben tauschen lässt gegen neue Volle (also mietet verfahren).

Ein hybrid Auto für 18.900 gibt es auch von Honda schon der Jazz nur weis ich nicht wie weit man mit den rein E Motor jetzt fahren kann. Wird auch nicht weiter sein als mit den Ampera so um die 100km.
 
So wie ich das verstanden habe, wird er auch in Deutschland erhältlich sein - nur eben ohne die Subventionen und Akku Wechselstationen wird es wohl auch erstmal nur in Frankreich, Dänemark und Israel geben. Aber zumindest gibt eine Kooperation mit RWE ( ich weiß, nicht der symphatischte Stromkonzern :( ) in Deutschland ein Netzwerk von Stromtankstellen aufzubauen

http://www.renault.de/renault-welt/umwelt/renault-ze/kooperation-renault-rwe/

Zudem, es wäre ja auch nicht so kompliziert, das Auto aus Frankreich zu importieren ;) ( Binnenmarkt ) - Interessanter wäre die Frage obs dann evtl in Frankreich Reseller gibt, so daß man hier wenigstens Teilweise in den Genuß der dortigen Subventionen kommt ... ( die hiesige Regierung subventioniert ja lieber Bauern, damit die Getreide für E10 anbauen :rolleyes: )
 
Zuletzt bearbeitet:
MRM schrieb:
So wie ich das verstanden habe, wird er auch in Deutschland erhältlich sein - nur eben ohne die Subventionen und Akku Wechselstationen wird es wohl auch erstmal nur in Frankreich, Dänemark und Israel geben. Aber zumindest gibt eine Kooperation mit RWE ( ich weiß, nicht der symphatischte Stromkonzern :( ) in Deutschland ein Netzwerk von Stromtankstellen aufzubauen

http://www.renault.de/renault-welt/umwelt/renault-ze/kooperation-renault-rwe/

Deutschland hat aber schon reichlich Tankstellen^^
Deutsche Elktrotankstellen
und meiste wird man ja immer noch zu Hause laden :)

MRM schrieb:
Zudem, es wäre ja auch nicht so kompliziert, das Auto aus Frankreich zu importieren ;) ( Binnenmarkt ) - Interessanter wäre die Frage obs dann evtl in Frankreich Reseller gibt, so daß man hier wenigstens Teilweise in den Genuß der dortigen Subventionen kommt ... ( die hiesige Regierung subventioniert ja lieber Bauern, damit die Getreide für E10 anbauen :rolleyes: )

Tja so eine Politik muss man nicht verstehen glaube. Es geht doch nur das man ein Monopol aufrecht erhält und die Leute zwingt weiter an Tankstellen zu Tanken. Biosprit ist der gößste Misst und ich bin ein Hobby Klimaforscher und Umweltschutzkämpfer der so was sagt.



@GaBBa-Gandalf: Toll danke für dein Link, dein Kollege scheint sich ja auch richtig gut damit zu befassen :)
 
Tekpoint schrieb:
Ein hybrid Auto für 18.900 gibt es auch von Honda schon der Jazz nur weis ich nicht wie weit man mit den rein E Motor jetzt fahren kann. Wird auch nicht weiter sein als mit den Ampera so um die 100km.

Ich glaub das ist kein Plugin Hybrid,

http://honda.de/content/automobile/modelle_jazz_hybrid_highlights_dynamik.php
http://www.auto-motor-und-sport.de/...hybrid-ueberzeugender-kleinwagen-3519453.html

Zumindest geht das aus den Links nicht hervor. Hier wird demnach "nur" Bremsenergie zurück gewonnen - aber zuhause aufladen und dann nur elektrisch fahren ist hier wohl nicht vorgesehen ... :(

Tekpoint schrieb:
Deutschland hat aber schon reichlich Tankstellen^^
Deutsche Elktrotankstellen
und meiste wird man ja immer noch zu Hause laden :)

Und wenn du dir die Liste mal genauer ansiehst, wirst du feststellen, das RWE da halt schon fleißig mit bei ist ;)


Tja so eine Politik muss man nicht verstehen glaube. Es geht doch nur das man ein Monopol aufrecht erhält und die Leute zwingt weiter an Tankstellen zu Tanken. Biosprit ist der gößste Misst und ich bin ein Hobby Klimaforscher und Umweltschutzkämpfer der so was sagt.

Ich denke der hintergrund ist einfach der - kein größerer deutscher Autohersteller hat hier ein konkurrenzfähiges E-Auto im Angebot - von den Subventionen würde vorwiegend ausländische Hersteller profitieren. Bei den Bauern weiß man zumindest wo sie bleiben, und kann so bei den Landwirten Wählerstimmen für sich gewinnen. Politik halt.
 
Ja das stimmt leider das scheint kein Plugin Hybrid zu sein:(

Also wäre das doch eher was für den Notfall sich so was zu kaufen. Dann lieber ein Ampera als erstes Deutsches Auto was halbwegs Elektrisch unterwegs ist und noch relative ok ist von Preis. Habe Persönlich das Geld nicht, aber gegen andren Autos ist das ja kein großer Preisunterschied in der Autoklasse.

Ja ok das scheint so zu sein mit RWE naja wenigstens machen die auch mal was richtig. Aber es geht ihn ja auch nur um das Geld damit Strom los bekommen.

Leider gibt es von Deutschen Autoherstellern noch nicht wirklich richtig gutes was E Autos angeht. Prototypen wie den Audi A2 mit 115KWh Akku der 600km mit 100KWH Verbrauch gefahren ist. Sind zwar Top Ergebnisse, aber Serien Modelle scheint es vor 2013 von kein Deutschen Autohersteller zugeben. Auch was Hybrid Autos angeht ist nur Opel was mit sein Ampera, der VW Hybrid für 70.000 bis 80.000 kann man auch auch vergessen.
 
marcus261287 schrieb:
Wow nen Nissanfahrer ;) .. biste nicht auf nissanboard.de oder nissanszene.de unterwegs ? :D ..

Nein dort bin ich nicht unterwegs^^

marcus261287 schrieb:
Also von Hybrid und Elektroautos , halte ich im moment noch nicht viel ... vorallem Elektroautos ... Schrecklich ...
Man kauft sich voller freude so ein teil und dann , evtl. nach 6 jahren oder früher oder später je nachdem .. gehen die akkus mal flöten .. na das wird ein teurer spaß ..

So zum Thema hier, naja so schrecklich ist das nicht, den Opel oder deine Marke Chevrolet (was eine eine Firma ist) bittet 6 Jahre oder 160.000km Garantie auf die Akkus.
Andre Hersteller machen es schon so, die wechseln kostenlos die Akkus wenn eine neue Generation der Akkus auf den Markt sind um die Reichweite zu erhöhen.
Bei den Toyota Prius läuft es derzeit auch sehr gut mit den Akkus, gab da noch keine größeren Probleme, besonders da ja die zweite Generation von Prius schon sehr erfolgreich wahr und somit viele Leute das Auto besitzen und es länger als 6 Jahre oder 160.000km fahren.


marcus261287 schrieb:
also ne 24V batterie für nen stapler kannste für manche typen 3000 euro hinlegen .. und beim auto werden die batterien auch nicht viel billiger sein .. von daher kein intresse an elektros ..

Wie genau das geregelt ist kann ich dir nicht sagen.
Gebrauchter Prius und Batterie
Toyota gibt sogar 8 Jahre Garantie

marcus261287 schrieb:
Ich waarte Lieber auf die Brennstoffzelle .. früher oder später wird sie kommen und die autoindustrie ist auf dem besten weg dahin .. ich denke sogar , das es schon prototypen gibt .. aber der staat die hand darauf hat , da die Ölindustrie .. ja dann aufeinmal ein riesiges loch verbuchen kann .. und gerade erst neuen sprit ( wie mans nimmt) eingeführt etc. aber das alles nur ne theorie so wie ich das denke ..

Brennstoffzelle schön udn gut, aber 60-70% Verlust von Strom bei der Speicherung. Das ist ein sehr großes Problem noch.
Zweite noch größere Problem ist, das man es nicht selber zu Hause herstellen kann in großen Still für sein Auto oder ein zweites Auto.
Den das macht uns abhängig wieder von Tankstellen die wiederum von Konzernen geleitet und Geldlicht gesteuert werden.

marcus261287 schrieb:
Aber Brennstoffzellen autos gibbet aufjedenfall schon von diversen herstellern die zurückgehalten werden .. und wenn sie rauskommen und erschwinglich sind schlag ich lieber da zu ;)

Mercedes ist ja schon seit Jahren sehr weit, da fahren ja auch schon Busse und so rum ohne Pilotprojekte mehr. Also daher ist die Technik schon auf den Markt nur das Thema Tankstellen ist das Problem.

Dazu von Klima und Umwelt, hat sich noch keiner Gedanken gemacht wie stark wir in den Wasserkreislauf der Erde eingreifen wenn 1-2 Milliarden Autos mit Wasserstoff in 40 Jahren rumfahren würden.
 
also , die garantie ist ja sag ich mal schön und gut ;) aber die E-Autos sind am anfang ihrer entwicklung in meinen augen .. manche wollen länger wie eine batteriegarantiezeit ihr auto fahren .. und dancah kanns eben teuer werden ..

die batterien werden bestimmt ihre 6 jahre auch halten , ausser in einzelfällen .. (staplerbatterie dieser größenordung 24 -48 volt hält auch in der regel 10 jahre bei vernünftiger wartung und ladung )

aber im gegensatz zu früher hat isch in herstellungssachen sehr viel geändert .


Früher wurden produkte produziert die ein lebenlang halten sollten , wobei es heutzutage ums geld geht .. Artikel werden so produziert , das auch irgendwann ein anchfolger gekauft werden muss bzw. kann .. die lebensdauer heutiger produkte geht stark zurück nur um die marktstrrategie beizubehalten und so ist es auch bei autos ..

vorall seh ich das zb. in sachen motoren in deutschland ( nur ein beispiel) ..


es werden aus einem 1.4 L Motor ca. 170-180 oder mehr ps rausgeholt durch turbo und kompressor .. zeugt das von lebensdauer ? in meinen augen nicht , ich find es schrecklich lieber bissl mehr hubraum und normale ps zahlen wie zb. 2,0l und irgendwas bei 150 ps .. ist meine meinung .



aber das geht jetzt weit von E-autos ab ----



Ich kann mich eben im moment nicht für Elektroautos begeister ausser sie sind ferngesteuert und in einem maßstab 1:2 oder so :D ..

die frage ist ja auch reden wir von reinen elektroautos oder nur elektrounterstützung ?

M
FG
 
Dafür spart man aber bei Wartung udn Reparaturkosten beim Elektromotor in den 6, 8 oder 10 Jahren^^

Dazu kommt noch das Elektromotoren oder überhaupt Elektro oder H<bridautos nichts neues sind, gibt es schon seit über 100 Jahren ;)

Nur hat der erste und zweite Weltkrieg die beiden Antriebsformen Elektro oder Benzin/Diesel die Endscheidung getroffen.

Elektromotoren haben wir sehr viel in Gebrauch schon werden auch in manchen Bereichen schon seit Jahrzehnten nur genutzt, nur durch was der Strom erzeugt wird ist meist Diesel-, Benzingenerator oder Nuklearbrennstoff.

Wir reden von beiden wenn dann gleich mit^^

Ja die Haltbarkeit hat sich geändert, sehr in den letzten 60 Jahren. Aber das hat wieder was mit unsere Religion Kapitalismus zu tun oder gezwungenen Glauben auch. Und was Aktien angeht eben mit. Aber das ist ja ein andres Thema wieder mit^^
 
elektromotoren begleiten und seit 100 jahren , aber kein elektromotor als antrieb im auto ;) ..

sowie elektromotoren im auto sonst nur bei der ZV , LWR ,Lenkunterstützung etc. verwendet wurde ..
 
Naja erste Elektorauto hatte damsl 1899 die 100km Mauer durchbrochen.

Geschwindigkeitsrekord von motorisierten Fahrzeugen

Und wie bei U Booten werden auch Elektroantriebe schon seit Jahrzehnten verwendet. Auch was Industriemaschinen und Geräte angeht.
 
ich beziehe mich nur auf das automobil ;) U-boote fahren heutzutage mit brennstoffzelle ;) ..

aber mit 1899 hab ich nicht gewusst ;) .. man kann das ja nicht mit heutztage vergleichen .

ich frage mich wie sich das mit dem alter der motore rechnet .. wann sie mal entklimmert werden müssen oder die kohlen runter sind etc. :D ..
u
nd ich zähle auch keine e-karren zu autos .. dazu ist es zu primitive technic mit uraltschützen etc. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja E- Autos waren noch nie weg oder sind derzeit keine Neuerscheinung.

So weit ich jetzt weis sind deutsche U Boote nicht mit Brennstoffzellen ausgelegt sondern mit ein Akku und ein Dieselgenerator der den Elektromotor mit Strom antreiben. So wie neuste Schiffe besonders Passagierschiffe auch mit Elektronotren angetrieben werden nur leider wird der Strom dafür durch ein Dieselgenerator erzeugt noch.

Klar kann man die alten Autos nicht mit heute vergleichen ist ja auch bei Benzinern so da kann man auch ein Auto von 1900 oder 1950 mit 2011 vergleichen^^

Du meinst diese Kohlen hier?
Tausch der Antriebskohlen des Saxo

Musst die mal die Seite genau anschauen die ist richtig super für eine eigenes Projekt von jemand der diese Technik schon lange nutzt und für Umwelt und Klimaschutz ist und sich mit all diesen Themen auch gut befasst und auskennt.
 
@Tekpoint
Die neueste Generation von dt. Ubooten benutzen Brennstoffzellen...
 
Aha ok wieder was dazu gelernt hatte mal vor Jahren ein Beitrag gesehen dazu. Da weis ich Bescheid jetzt^^
 
Zurück
Oben